
Umfassender Reiseführer für den Besuch des Mechitaristenklosters Wien, Österreich
Datum: 14/06/2025
Einführung
Das Mechitaristenkloster Wien ist nicht nur eine bemerkenswerte religiöse Stätte, sondern auch eine wichtige kulturelle Institution, die die armenische Diaspora in Europa repräsentiert. Eingebettet in das 7. Wiener Gemeindebezirk, zeugt das Kloster von Jahrhunderten armenisch-katholischer Tradition, wissenschaftlicher Errungenschaften und künstlerischer Tradition. Gegründet im frühen 18. Jahrhundert und im 19. Jahrhundert nach Wien verlegt, beherbergt es eine der bedeutendsten Sammlungen armenischer Handschriften, seltener Bücher und Artefakte außerhalb Armeniens. Besucher können seine historische Kirche, Bibliothek, Museum und Gärten erkunden und dabei Einblicke in das bleibende Erbe der armenischen Kultur in Österreich gewinnen.
Dieser umfassende Leitfaden liefert aktuelle Informationen für Ihren Besuch, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise, Führungen, Barrierefreiheit und Reisetipps. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur oder kulturelle Entdeckungen interessieren, das Mechitaristenkloster bietet ein bereicherndes Erlebnis, das armenische und Wiener Traditionen verbindet (Wikipedia; Fotoeins Fotografie; veronikasadventure.com).
Die Mechitaristen-Congregation, eine armenische katholische Ordensgemeinschaft, wurde im frühen 18. Jahrhundert von Mechitar von Sebaste gegründet, um das armenische katholische Leben unter osmanischer Herrschaft zu beleben. Nach mehreren Verlagerungen – unter anderem nach Triest und Venedig – ließ sich die Congregation 1811 in Wien nieder, wo sie unter habsburgischer Gönnerschaft aufblühte.
Das Kloster beherbergt eine bedeutende Sammlung armenischer Handschriften, seltener Bücher und Artefakte. Besucher können die historische Maria Schutz Kirche, die Bibliothek und das Museum erkunden und mehr über das armenische Erbe in Österreich erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und historische Bedeutung
- Ursprünge und Gründung der Mechitaristen-Congregation
- Der Umzug nach Wien und die Gründung
- Kulturelle und wissenschaftliche Beiträge
- Praktische Besucherinformationen
- Architektonisches und künstlerisches Erbe
- Gemeinschaftsleben und wirtschaftliche Aktivitäten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Visuelle Medien und Karten
- Interne und externe Ressourcen
- Schlussfolgerung und Planung Ihres Besuchs
Überblick und historische Bedeutung
Das Mechitaristenkloster im Wiener St. Ulrich-Viertel ist ein lebendiges Zentrum des armenischen spirituellen und intellektuellen Lebens. Seine Ursprünge reichen bis ins frühe 18. Jahrhundert zurück, als Mechitar von Sebaste die Mechitaristen-Congregation gründete, um das armenische katholische Leben unter osmanischer Herrschaft zu beleben. Nach mehreren Verlagerungen – darunter Triest und Venedig – ließ sich die Congregation 1811 in Wien nieder, wo sie unter habsburgischer Gönnerschaft florierte.
Die Maria Schutz Kirche des Klosters, erbaut 1874, ist ein beeindruckendes Beispiel architektonischer Synthese, während ihre umfangreichen Bibliotheks- und Museumssammlungen die Widerstandsfähigkeit und Kreativität der armenischen Diaspora dokumentieren. Heute ist das Kloster weiterhin aktiv und veranstaltet Gottesdienste, wissenschaftliche Arbeiten und kulturelle Veranstaltungen, die sowohl lokale Armenier als auch internationale Besucher anziehen.
Ursprünge und Gründung der Mechitaristen-Congregation
Die Mechitaristen-Congregation wurde 1701 von Mechitar von Sebaste in Konstantinopel (heute Istanbul) als Reaktion auf die Herausforderungen unter osmanischer Herrschaft gegründet. Ziel der Congregation war es, das armenische Katholizismus, die Bildung und die kulturelle Wiederbelebung zu fördern. Sie zog bald nach Methoni, Griechenland, um und später 1717 auf die venezianische Insel San Lazzaro, wo sie eine wichtige klösterliche Basis etablierte (Wikipedia; Fotoeins Fotografie; Universität Wien ATLAS).
Ein Schisma im Jahr 1773 führte dazu, dass eine Gruppe von Mönchen nach Triest ging, damals Teil des Habsburgerreichs, wo sie von Kaiserin Maria Theresia willkommen geheißen wurden. Die Mechitaristen gründeten ein Kloster, eine Kirche und eine Schule und betrieben eine Druckerei, die zum Zentrum der armenischen Renaissance werden sollte.
Der Umzug nach Wien und die Gründung
Die Napoleonischen Kriege zwangen die Mechitaristen, Triest zu verlassen. Im Jahr 1810 gewährte Kaiser Franz I. von Österreich ihnen Zuflucht in Wien, wo sie ein ehemaliges Kapuzinerkloster im St. Ulrich-Viertel erwarben und renovierten (Wikipedia). Das Anwesen wurde erweitert und umgebaut, wobei die heutige Maria Schutz Kirche 1874 unter der Leitung des Architekten Josef Kornhäusel fertiggestellt wurde. Diese Kirche wurde zu einem Anziehungspunkt für die armenisch-katholische Gemeinde in Wien (Peek.com).
Kulturelle und wissenschaftliche Beiträge
Von Anfang an diente das Mechitaristenkloster als Zentrum für armenische Gelehrsamkeit, Kultur und Verlagswesen. Seine Druckerei, die seit 1811 aktiv war, produzierte armenische und armenisch-türkische Bücher, Zeitschriften und religiöse Texte, was das armenische literarische und intellektuelle Leben stark beeinflusste (Universität Wien ATLAS; Fotoeins Fotografie).
Die Bibliothek und die Archive des Klosters gehören zu den wichtigsten für armenische Studien weltweit. Sie beherbergen über 2.600 armenische Handschriften, 150.000 Bücher und die größte Sammlung armenischer Zeitschriften außerhalb Armeniens (Universität Wien Mekhitar-Projekt). Die Mechitaristen spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der morgenländischen und türkischen Studien in Wien, und ihr Einfluss auf die armenische Bildung und Sprachstandardisierung ist tiefgreifend (Universität Wien ATLAS).
Praktische Besucherinformationen
Öffnungszeiten und Tickets
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an wichtigen Feiertagen geschlossen.
- Eintritt: Der Eintritt ist in der Regel kostenlos; Spenden werden erbeten. Für Sonderausstellungen oder Führungen können Gebühren anfallen (üblicherweise 6–10 €, mit Ermäßigungen für Studenten und Senioren).
- Vorausbuchung: Führungen müssen im Voraus über die offizielle Website des Klosters oder telefonisch reserviert werden.
Führungen und Sonderveranstaltungen
- Führungen: Erhältlich in deutscher Sprache und nach vorheriger Vereinbarung auch in englischer oder armenischer Sprache. Führungen dauern 60–90 Minuten und umfassen die Kirche, das Museum, die Bibliothek und gelegentlich den Garten und die Druckerei.
- Veranstaltungen: Vorträge, Ausstellungen und Gemeindefeste finden das ganze Jahr über statt. Konsultieren Sie die Veranstaltungsseite des Klosters, um Details zu erfahren.
Barrierefreiheit und Besuchertipps
- Das Kloster ist teilweise barrierefrei für Besucher mit Mobilitätseinschränkungen; kontaktieren Sie die Verwaltung vor Ihrem Besuch bezüglich spezifischer Bedürfnisse.
- Angemessene Kleidung ist erforderlich, insbesondere in der Kirche.
- Fotografieren ist im Museum und im Garten generell erlaubt, kann aber in der Kirche und Bibliothek eingeschränkt sein. Fragen Sie immer Ihren Führer um Erlaubnis.
- Der Klosterladen bietet armenische Bücher, Ikonen und den Mechitharine-Kräuterlikör an, der seit dem 19. Jahrhundert von den Mönchen hergestellt wird.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- MuseumsQuartier: Wiens Zentrum für moderne Kunst und Kultur, nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
- Mariahilfer Straße: Wiens wichtigste Einkaufsstraße, in der Nähe.
- St. Ulrichskirche und das Spittelberg-Viertel: Für Interessierte am vielfältigen religiösen und architektonischen Erbe Wiens (Vienna Church Tours).
Architektonisches und künstlerisches Erbe
Das Mechitaristenkloster ist ein architektonisches Juwel, das neoklassizistische und historistische Stile harmonisch vereint. Die Maria Schutz Kirche verfügt über ein bemerkenswertes Altarbild der Familie Schnorr von Carolsfeld, das den Schutz Armeniens durch die Heilige Maria darstellt, während sich der Seitenaltar, der dem Heiligen Gregor dem Erleuchter gewidmet ist, als Werk von Theophil Hansen präsentiert. Renovierungen im Jahr 2011 bewahrten die künstlerische Integrität der Kirche, und ein Chatschkar (armenischer Kreuzstein) im Innenhof gedenkt der Opfer des Völkermords an den Armeniern (Wikipedia).
Der Kreuzgang und die Gärten des Klosters bieten eine ruhige Zuflucht im urbanen Wien, und kürzliche Sanierungsprojekte haben die Erreichbarkeit und räumliche Einheit verbessert, wobei der historische Charakter erhalten und Elemente der Moderne integriert wurden (worldarchitecture.org).
Gemeinschaftsleben und wirtschaftliche Aktivitäten
Das Mechitaristenkloster ist das spirituelle und kulturelle Zentrum der armenischen Gemeinde Wiens. Regelmäßige Gottesdienste, Konzerte und Kulturveranstaltungen sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Kloster unterhält sich durch Führungen, Mieteinnahmen und den Verkauf des Mechitharine-Likörs (Wikipedia).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Mechitaristenklosters Wien? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der allgemeine Eintritt ist kostenlos; für Führungen oder Ausstellungen kann eine Gebühr erforderlich sein.
F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, nach vorheriger Vereinbarung.
F: Ist das Kloster rollstuhlgerecht? A: Es ist teilweise zugänglich; kontaktieren Sie das Kloster für weitere Details.
F: Kann ich Gottesdienste besuchen? A: Ja, Gottesdienste sind für alle offen.
F: Sind Fotos und Videos erlaubt? A: Generell im Museum und den Gärten; Einschränkungen gelten in der Kirche und Bibliothek.
Visuelle Medien und Karten
Interne und externe Ressourcen
- Offizielle Website des Mechitaristenklosters
- Wien Tourismus Portal
- Veronikas Abenteuer – Armenien im Herzen Wiens
- Fotoeins Fotografie: Mechitaristenkloster Wien
- Universität Wien ATLAS Projekt
- World Architecture: Sanierung des Mechitaristenklosters
- Armenian Studies Vienna
- Bibliothek des Mechitaristenklosters
- Mechitaristen-Veranstaltungen
- Vienna Church Tours
- Reisetipps für Wien
Schlussfolgerung und Planung Ihres Besuchs
Das Mechitaristenkloster Wien verkörpert die Widerstandsfähigkeit, den Glauben und die lebendige Kultur des armenischen Volkes in Europa. Mit seiner beeindruckenden Architektur, den umfangreichen Sammlungen und den fortlaufenden religiösen und wissenschaftlichen Aktivitäten bietet es den Besuchern eine einzigartige und bedeutungsvolle Begegnung mit sowohl armenischem als auch Wiener Erbe. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die aktuellen Öffnungszeiten prüfen, eine Führung buchen und nahe gelegene Attraktionen erkunden. Für verbesserte Reiseerlebnisse und aktuelle Informationen über Wiens versteckte Schätze laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie unseren sozialen Kanälen.
Beginnen Sie Ihre Reise zum Mechitaristenkloster Wien und entdecken Sie eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Ost und West.
Quellen:
- [Mechitaristenkloster, Wien: Geschichte, Besucherinformationen und Kulturbedeutung, 2022, Fotoeins Fotografie https://fotoeins.com/2022/11/28/vienna-armenian-mekhitarists/
- [Mechitaristenkloster, Wien - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Mekhitarist_Monastery,_Vienna
- [Besuch des Mechitaristenklosters in Wien: Geschichte, Tickets und kulturelle Highlights, 2024, Veronikas Abenteuer https://veronikasadventure.com/vienna-armenia-in-the-heart-of-austria-tour/
- Universität Wien ATLAS Projekt zum Mechitaristenkloster https://atlas.univie.ac.at/?page_id=186
- [Offizielle Website des Mechitaristenklosters https://www.mekhitaristen.org
- [Armenian Studies Vienna – Geschichte der Mechitaristen https://www.mekhitaristen.org/geschichte/
- [Bibliothek des Mechitaristenklosters https://www.mekhitaristen.org/bibliothek/
- [World Architecture: Sanierung des Mechitaristenklosters https://worldarchitecture.org/architecture-projects/pzgme/%C3%A1gora-rehabilitation-of-the-mekhitarist-monastery-in-vienna-project-pages.html
- [Vienna Church Tours https://www.theviennablog.com/3-days-in-vienna-the-best-places-to-visit-in-vienna-austria/
- [Reisetipps für Wien https://www.theinvisibletourist.com/vienna-travel-tips/