
Leitfaden für den Besuch des Kollegium Kalksburg, Wien, Österreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das Kollegium Kalksburg ist eine herausragende Institution im Wiener Bezirk Liesing und repräsentiert das jesuitische Bildungserbe und architektonische Pracht der Stadt. Gegründet Mitte des 19. Jahrhunderts auf dem historischen Gelände des ehemaligen Schlosses Mon Pérou, hat es sich von einem jesuitischen Rückzugsort zu einem lebendigen Bildungs- und Kulturzentrum entwickelt. Besucher werden von seiner beeindruckenden neugotischen und neurenaissancehaften Architektur, seinen heiligen Kapellen und seinen wunderschön angelegten Gärten sowie seiner fortwährenden Rolle als Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und bürgerschaftliches Engagement angezogen.
Dieser umfassende Leitfaden gibt Ihnen alle Informationen für Ihren Besuch: von Geschichte, Architektur und kultureller Bedeutung bis hin zu praktischen Details zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps. Egal, ob Ihr Interesse der Geschichte, Architektur, Bildung oder dem kulturellen Leben Wiens gilt, das Kollegium Kalksburg verspricht ein bedeutsames und unvergessliches Erlebnis. Für die aktuellsten Details besuchen Sie bitte offizielle Quellen wie die Website des Kollegium Kalksburg und das Austria-Forum.
Inhaltsverzeichnis
- Schnelle Besucherinformationen
- Geschichte des Kollegium Kalksburg
- Architektonische und künstlerische Highlights
- Besuchererlebnis und Tipps
- Jesuitische Bildungstradition
- Kulturelle Beiträge
- Praktische Informationen: Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Anreise
- Veranstaltungen und kulturelle Erlebnisse
- Bemerkenswerte Alumni und Vermächtnis
- Nahegelegene Attraktionen
- Saisonale und kulturelle Einblicke
- FAQ
- Planen Sie Ihren Besuch
- Referenzen
Schnelle Besucherinformationen
Besuchszeiten
- Montag bis Freitag: 9:00 - 17:00 Uhr
- Wochenenden und Feiertage: Geschlossen
- Zugang zu Innenräumen nur mit Führung (im Voraus buchen).
Eintritt
- Park und Außenbereiche: Kostenlos
- Führungen: Nach Vereinbarung; geringer Unkostenbeitrag kann anfallen.
Barrierefreiheit
- Außenbereiche: Rollstuhlgerecht
- Einige historische Innenräume: Eingeschränkte Barrierefreiheit (bei Buchung erfragen).
Standort
- Adresse: Kalksburgallee 2, 1230 Wien
- Öffentliche Verkehrsmittel: U6 bis Siebenhirten, dann Bus 60B bis zur Haltestelle Kalksburg
- Parkplätze: Begrenzt; Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.
Geschichte des Kollegium Kalksburg
Frühe jesuitische Periode (16.–18. Jahrhundert)
Die Jesuiten kamen 1551 nach Wien und bauten schnell ein Netzwerk für Bildung auf. 1609 erwarben sie die Güter Mauer und Kalksburg, die sie für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und als Rückzugsort nutzten. Die Präsenz der Jesuiten dauerte bis zur Aufhebung des Ordens 1773 an, wobei Überreste aus dieser Zeit, wie Grenzsteine, noch heute sichtbar sind (Austria-Forum).
Wiedergeburt im 19. Jahrhundert
Nach der Aufhebung ging das Gut durch mehrere Hände, darunter Franz von Mack, der die Landschaftsgärten entwarf. 1855 erwarben die Jesuiten das Anwesen zurück und begannen, die Villa Mon Pérou in eine Bildungseinrichtung umzuwandeln, wobei sie 1856 offiziell das Kollegium Kalksburg gründeten.
Wachstum und Herausforderungen
Das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert sahen eine rasche Expansion mit neuen Gebäuden, Kapellen und Bildungseinrichtungen. Die Institution sah sich während der Weltkriege Herausforderungen gegenüber, diente zeitweise als militärische Einrichtung und erfuhr unter dem NS-Regime Schließungen und Zweckentfremdungen.
Nachkriegszeit und Neuzeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg restaurierten die Jesuiten das Kollegium und führten Ende des 20. Jahrhunderts moderne Reformen und die Koedukation ein. Das Internat wurde 1990 geschlossen, die Verwaltung ging an den Verband der österreichischen Ordensschulen über. Das Kollegium feierte 2005 sein 150-jähriges Bestehen und unterstreicht seine fortlaufende Entwicklung.
Architektonische und künstlerische Highlights
Das Kollegium Kalksburg ist ein Reichtum architektonischer Stile und künstlerischer Schätze:
- Hauptgebäude: Eine vierstöckige Struktur, die neugotische und neurenaissancehafte Stile vereint und auf den Fundamenten des Schlosses Mon Pérou errichtet wurde.
- Kapellen:
- Kapelle der Marianischen Kongregation (mit einer Maria Immaculata-Malerei von Leopold Kupelwieser)
- Kapelle des Rektors mit Glasmalereien des Tiroler Kunstanstalt für Glasmalerei und Mosaik
- Klosterkapelle (mit dem Reiseschrein Napoleons Bonaparte)
- Kollegialkapelle mit einem Fresko von Bengt Olof Kälde aus dem Jahr 1986
- Schutzengelkapelle (1900), bekannt für ihr schlichtes Design (Austria-Forum; Wikiwand)
- Gärten & Denkmäler:
- Landschaftspark gestaltet von Franz von Mack
- Monumentenpavillon inspiriert von der Klassik Claude-Nicolas Ledoux’
- Michaelskapelle und eine chinesische Pagode, die die Chinoiserie des 18. Jahrhunderts widerspiegeln
- Das „Steinhaus“ (1787), ein seltenes neugotisches weltliches Gebäude (Mapcarta)
- Sammlungen:
- Gemälde und Porträts aus dem 18.–19. Jahrhundert
- Barocke Kreuzigung von Martin Johann Schmidt
- Schülerarbeiten und ein Keramikrelief („Fische in der Liesing“) von Dr. Margarete Fujii-Zelenak (AustriaSites)
- Moderne Einrichtungen:
- Bibliothek (eröffnet 2001) mit Computer- und Lernbereichen
- Renovierte Turnhalle mit Kletterwand (2003)
Besuchererlebnis und Tipps
- Führungen: Buchen Sie im Voraus, um die Innenbereiche zu besichtigen und mehr über die Geschichte und Kunst des Kollegiums zu erfahren.
- Fotografie: Gestattet in Außenbereichen und einigen Innenbereichen, aber Einschränkungen gelten während Gottesdiensten oder Schulstunden. Holen Sie immer die Erlaubnis ein.
- Besondere Veranstaltungen: Das Kollegium veranstaltet Konzerte, Festivals und Ausstellungen. Informieren Sie sich auf der Konzerte-Seite über aktuelle Spielpläne.
- Nahegelegene Attraktionen:
- Lainzer Tiergarten für Wanderungen
- Himmelswiese
- Traditionelle Heurigen (Visiting Vienna)
Jesuitische Bildungstradition
Das Kollegium Kalksburg ist in der ignatianischen Pädagogik verwurzelt, die sich auf „MAGIS“ konzentriert – das Streben nach Exzellenz, ganzheitlicher Entwicklung und sozialer Verantwortung. Der Lehrplan kombiniert akademische Strenge mit emotionaler Intelligenz, ethischer Reflexion und Gemeinschaftsdienst (Kollegium Kalksburg – Unser Konzept).
Kulturelle Beiträge
Neben seiner Bildungsrolle ist das Kollegium Kalksburg ein lebendiger Kulturort, der Konzerte, Literatursalons und Festivals veranstaltet. Zu den bemerkenswerten Veranstaltungen gehören das „Internationale Musikfest Waidhofen a.d. Thaya“ und das Wiener Liedfestival „Wean Hean“ mit Künstlern wie Walther Soyka (Kollegium Kalksburg – Concerte).
Praktische Informationen: Besuchszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Besuchszeiten: Mo–Fr, 9:00–17:00 Uhr (Zugang zu Innenräumen nur mit Führung)
- Eintritt: Kostenlos für den Park; Führungen können einen geringen Kostenbeitrag erfordern.
- Tickets: Für Konzerte und öffentliche Veranstaltungen Tickets online oder vor Ort kaufen; frühzeitige Buchung empfohlen.
- Führungen: Im Voraus über die offizielle Kontaktadresse der Schule arrangieren.
- Barrierefreiheit: Außenbereiche sind generell zugänglich; einige historische Innenräume sind eingeschränkt – informieren Sie die Schule über spezielle Bedürfnisse.
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U6 bis Station Siebenhirten, dann Bus 60B bis Haltestelle Kalksburg
- S-Bahn (S2, S3, S4) nach Liesing, dann Bus oder Taxi
- Mit dem Auto: Parkplätze sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel bevorzugen.
- Taxi/Fahrdienste: In Wien leicht verfügbar (EduIQ School Data).
Veranstaltungen und kulturelle Erlebnisse
Das Kollegium Kalksburg bietet regelmäßig Musikaufführungen – einschließlich des renommierten Kollegium Kalksburg Trios – literarische Veranstaltungen und Festivals. Informieren Sie sich über Wiener Veranstaltungskalender und die Schulwebsite für Details (Vienna Events).
Bemerkenswerte Alumni und Vermächtnis
Obwohl die einzelnen Alumni nicht öffentlich aufgeführt werden, spiegelt sich der Ruf der Schule in den Beiträgen ihrer Absolventen zur österreichischen Wissenschaft, Kunst und zum öffentlichen Leben wider. Das Kollegium Kalksburg prägt weiterhin die intellektuellen und kulturellen Sphären Wiens.
Nahegelegene Attraktionen
- Wienerwald: Wanderwege und Outdoor-Aktivitäten
- Heurigen-Weinstuben: Lokale Küche und Weine verkosten
- Zentrum Wiens: Leicht erreichbar für weitere Erkundungen.
Saisonale und kulturelle Einblicke
- Beste Reisezeit: Im Sommer und während der Schulferien (ab Juli) finden mehr öffentliche Veranstaltungen statt und das Wetter ist milder.
- Lokale Bräuche:
- Verwenden Sie förmliche Begrüßungen („Guten Tag“)
- Kleiden Sie sich auf dem Campus angemessen
- Respektieren Sie Ruhezeiten und lokale Gepflogenheiten (Lonely Planet).
FAQ
F: Was sind die Besuchszeiten für das Kollegium Kalksburg? A: Montag bis Freitag, 9:00–17:00 Uhr. Zugang zu Innenräumen nur mit Führung; informieren Sie sich auf der Website über Sonderveranstaltungen.
F: Wie kaufe ich Tickets für Veranstaltungen? A: Online über die Schulwebsite oder je nach Veranstaltung vor Ort.
F: Ist der Campus rollstuhlgerecht? A: Außenbereiche sind zugänglich; einige historische Innenräume haben möglicherweise eingeschränkte Zugänglichkeit. Kontaktieren Sie die Schule für Details.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, müssen aber im Voraus arrangiert werden.
F: In welchen Sprachen werden Veranstaltungen durchgeführt? A: Die meisten sind auf Deutsch; einige Festivals haben internationale und mehrsprachige Elemente.
Planen Sie Ihren Besuch
- Besuchen Sie kalksburg.at für aktuelle Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Kontaktdaten.
- Buchen Sie Führungen oder Tickets frühzeitig, insbesondere für beliebte Konzerte.
- Laden Sie die Audiala-App für ein immersives Audio-Guide-Erlebnis herunter.
- Folgen Sie dem Kollegium Kalksburg auf Social Media für Updates.
Referenzen und externe Links
- Website des Kollegium Kalksburg
- Austria-Forum: Kollegium Kalksburg
- Pädagogisches Konzept des Kollegium Kalksburg
- EduIQ School Data
- Vienna Events: Edition Rosen
- Wikiwand: Kollegium Kalksburg
- AustriaSites: Kollegium Kalksburg
- Mapcarta: Kollegium Kalksburg
- Visiting Vienna
- Lonely Planet: Austria Travel Tips
- Vienna Unwrapped – Wienerwald
Bilder mit beschreibendem Alt-Text wie „Historisches Hauptgebäude des Kollegium Kalksburg“, „Innenkapelle mit Glasmalerei“ und „Landschaftspark von Franz von Mack“ sollten zur besseren Lesbarkeit im gesamten Artikel eingefügt werden.