
Wiens Allgemeines Krankenhaus (AKH): Ihr umfassender Leitfanden für Besuche
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Das Erbe und die Rolle des Allgemeinen Krankenhauses Wien
Das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien oder AKH Wien, eingebettet in Wiens lebendiges 9. Gemeindebezirk, ist ein monumentales Zeugnis jahrhundertelanger medizinischer Innovationen, architektonischer Transformationen und kulturellen Erbes. Gegründet im Jahr 1693 als gemeinnützige Einrichtung für Kranke und Arme, entwickelte sich das AKH Wien zu einem der größten und fortschrittlichsten medizinischen Zentren Europas. Eng verbunden mit der Medizinischen Universität Wien, steht es an der Schnittstelle historischer medizinischer Durchbrüche und moderner Gesundheitsversorgung.
Besucher des AKH Wien können nicht nur ein funktionierendes Krankenhaus erleben, sondern auch ein lebendiges Museum der Medizingeschichte. Das Gelände umfasst den Hof des Alten AKH, das Josephinum – ein klassizistisches Juwel, das das Museum für Anatomische Wachsfiguren beherbergt – und weitere erhaltene Stätten, die die Entwicklung der Medizin in Wien dokumentieren. Diese Attraktionen bieten zusammen mit Führungen und Bildungsprogrammen Einblicke in das Leben und die Errungenschaften von Koryphäen wie Ignaz Semmelweis und Karl Landsteiner.
Für Historiker, Reisende und Mediziner gleichermaßen ist das AKH Wien mehr als ein Krankenhaus: Es ist ein kulturelles Wahrzeichen und ein Symbol für Wiens bleibenden Einfluss auf die globale Medizin. Dieser Leitfaden beschreibt die Geschichte des Krankenhauses, die Besuchszeiten, Ticketinformationen, Barrierefreiheit und nahegelegene Attraktionen, damit Sie alles für einen aussagekräftigen Besuch haben. Aktuelle Informationen finden Sie im Portal zur Geschichte der Medizinischen Universität Wien, auf der offiziellen Website des Josephinum und bei der Wien Tourismusinfo.
Inhaltsverzeichnis
- Frühe Geschichte (17. – 18. Jahrhundert)
- Die Wiener Medizinische Schule und klinische Durchbrüche
- Das Josephinum: Architektur und Museum
- Moderne Erweiterung und das neue AKH
- Besuch des Allgemeinen Krankenhauses Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Medizinische Innovationen des Krankenhauses
- Erhaltung und öffentliches Engagement
- FAQs: Besuch und praktische Informationen
- Schlüsselerlebnisse und bemerkenswerte Persönlichkeiten
- Planung Ihres Besuchs: Tipps und nahegelegene Attraktionen
- Referenzen
Frühe Geschichte (17. – 18. Jahrhundert)
Das 1693 gegründete Allgemeine Krankenhaus Wien begann als gemeinnützige Einrichtung für die armen und kranken Wiener (Stratodesk, 2018). Der ursprüngliche Komplex des „Alten AKH“, erbaut im 18. Jahrhundert, war für seine Zeit wegweisend und verfügte über eine Campus-Anlage mit mehreren Pavillons und Hö fen zur Verbesserung der Hygiene und der Patientenergebnisse. Dieses innovative Design beeinflusste die Krankenhausarchitektur in ganz Europa.
Die Gründung des Krankenhauses war Teil einer breiteren Anstrengung der Habsburger, die öffentliche Gesundheit in der kaiserlichen Hauptstadt zu modernisieren. Seine Nähe zur Universität Wien förderte eine Synergie zwischen klinischer Versorgung und akademischer Forschung und legte den Grundstein für Wiens Aufstieg zu einem wichtigen Zentrum der medizinischen Ausbildung (MedUni Vienna History).
Die Wiener Medizinische Schule und klinische Durchbrüche
Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das AKH Wien zum Herzstück der weltbekannten Medizinischen Fakultät der Universität Wien. Unter der Schirmherrschaft von Kaiserin Maria Theresia reformierte Gerard van Swieten die medizinische Ausbildung und führte systematischen Unterricht am Krankenbett ein – ein Modell, das bis heute verwendet wird (MedUni Vienna History).
Das Krankenhaus war auch die Geburtsstätte spezialisierter Kliniken, die die welt-ersten Abteilungen für Dermatologie, Augenheilkunde und Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde etablierten. Diese Spezialisierung markierte einen Sprung in der medizinischen Wissenschaft und zementierte Wiens globalen Einfluss in der Medizin des 19. Jahrhunderts.
Das Josephinum: Architektur und Museum
Ein Höhepunkt des AKH-Geländes ist das Josephinum, das 1785 unter Kaiser Joseph II. erbaut und von Isidor Canevale entworfen wurde. Ursprünglich die Kaiserlich-Königliche Akademie für Militärmedizin, ist das Josephinum bekannt für seine harmonische klassizistische Architektur und seine Sammlung anatomischer Wachsmodelle – eine der größten in Europa (Josephinum Official Site).
Heute dient das Josephinum als Museum, das über 650 Jahre medizinischer Lehrmaterialien, Instrumente und Manuskripte präsentiert. Es bietet eine immersive Reise durch die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft in Wien.
Besucherinformationen:
- Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr (montags und an Feiertagen geschlossen)
- Eintritt: Kostenlos (Spenden werden erbeten)
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht mit Rampen und Aufzügen
- Führungen: An Wochenenden und nach Vereinbarung; Reservierung empfohlen
Moderne Erweiterung und das neue AKH
Bis zum 20. Jahrhundert konnte das ursprüngliche Krankenhaus die Anforderungen der modernen Gesundheitsversorgung nicht mehr erfüllen. 1957 begannen die Pläne für ein neues Krankenhaus, dessen Bau 1964 begann. Trotz Verzögerungen und Kostenüberschreitungen wurde der neue Komplex in den frühen 1990er Jahren fertiggestellt und 1994 offiziell eröffnet (TourMyCountry).
Heute ist das AKH Wien eines der größten Krankenhäuser Europas mit:
- Über 1.900 Betten
- Über 8.800 Mitarbeitern
- 27 Universitätskliniken und 311 Ambulanzen
- 51 Operationssälen
- 1.792 Beratungsbüros
Es fungiert als Hauptlehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien und behandelt jährlich fast zwei Millionen Patienten (Stadt Wien; Stratodesk, 2018).
Architektur: Das moderne AKH ist bekannt für seine beiden „Bettentürme“, ein Wahrzeichen der österreichischen Nachkriegsarchitektur. Der Entwurf betont Effizienz, Patientenfluss und die Integration fortschrittlicher Technologie, trotz der kontroversen Kostenüberschreitungen des Projekts (TourMyCountry).
Besuch des Allgemeinen Krankenhauses Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Öffentlicher Zugang: Obwohl das AKH Wien in erster Linie eine medizinische Einrichtung ist, sind mehrere historische und öffentlich zugängliche Bereiche für Besucher geöffnet:
- Hof des Alten AKH: Jetzt ein lebendiges Gewerbe- und Unterhaltungsgebiet mit Geschäften und Cafés.
- Museum Josephinum: Öffentlich zugänglich, wie oben beschrieben.
Besuchszeiten:
- Altes AKH: Geöffnet während der üblichen Tageslichtstunden; die Zeiten variieren je nach Lokal.
- Josephinum: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr.
- Stationen: Besucherzugang üblicherweise von 15:00–18:00 Uhr, letzte Einfahrt um 17:30 Uhr. Prüfen Sie auf Aktualisierungen, insbesondere während gesundheitlicher Notlagen (Expatica).
Tickets: Der Eintritt zu öffentlichen Bereichen ist kostenlos. Sonderausstellungen oder Führungen können im Voraus gebucht werden.
Barrierefreiheit: Der Komplex ist vollständig barrierefrei, mit Rampen, Aufzügen und behindertengerechten Einrichtungen (Vienna Tourist Info).
Anfahrt: Befindet sich am Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien.
- U-Bahn: U6 (Station Michelbeuern-AKH)
- Straßenbahn: Linien 5, 33, 42, 43
- Bus und Taxi: An den Haupteingängen verfügbar
- Parken: Vor Ort, aber begrenzt
Medizinische Innovationen des Krankenhauses
Das AKH Wien ist ein Schmelztiegel medizinischer Durchbrüche. Die enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien hat Fortschritte in der Chirurgie, Inneren Medizin und Infektionsforschung ermöglicht. Bemerkenswerterweise umfassen die Archive des Krankenhauses Mitarbeiterakten, die bis ins Jahr 1399 zurückreichen, und seine Sammlungen dokumentieren die Entwicklung der Medizin vom Mittelalter bis heute (MedUni Vienna History).
Pioniere wie Ignaz Semmelweis (Händehygiene) und Karl Landsteiner (Blutgruppenklassifizierung) machten hier bahnbrechende Entdeckungen, die die moderne Gesundheitsversorgung weltweit prägten.
Erhaltung und öffentliches Engagement
Das Erbe des Krankenhauses wird durch öffentliche Ausstellungen und Führungen bewahrt und geteilt, insbesondere im Josephinum (Josephinum Official Site). Das Alte AKH, das heute Restaurants, Geschäfte und Studentenleben beherbergt, behält seinen historischen Charakter (TourMyCountry). Besucher können auch den lebendigen Bezirk Alsergrund mit nahegelegenen Attraktionen wie dem Freud Museum und dem Palais Liechtenstein erkunden.
FAQs: Besuch und praktische Informationen
F: Was sind die Hauptbesuchszeiten für Touristen? A: Josephinum Museum: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Altes AKH: Öffnungszeiten tagsüber variieren. Krankenhausstationen: 15:00–18:00 Uhr (letzte Einfahrt 17:30 Uhr), aber aktuelle Vorschriften prüfen.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Öffentliche Bereiche und das Josephinum sind kostenlos. Spenden sind willkommen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, insbesondere im Josephinum und im Bereich des Alten AKH. Im Voraus buchen (Secret Vienna).
F: Ist das AKH barrierefrei? A: Ja, öffentliche Bereiche sind rollstuhlgerecht.
F: Wie erreiche ich das AKH Wien? A: Mit der U-Bahn (U6 bis Michelbeuern-AKH), Straßenbahn (5, 33, 42, 43), Bus oder Taxi.
F: Können Kinder das Krankenhaus besuchen? A: Ja, aber einige klinische Bereiche können Einschränkungen haben.
F: Ist Fotografie erlaubt? A: Nicht in Patientenversorgungsbereichen. Erlaubt in öffentlichen und musealen Bereichen, sofern nicht anders angegeben.
Schlüsselerlebnisse und bemerkenswerte Persönlichkeiten
- 1693: Gründung des Krankenhauses
- 1785: Bau des Josephinums
- 19. Jahrhundert: Aufstieg der Wiener Medizinischen Schule; Gründung wegweisender Kliniken
- 1957–1994: Bau und Eröffnung des neuen AKH-Komplexes
- 2004: Die Medizinische Universität Wien wird eine unabhängige Einrichtung (MedUni Vienna History)
Planung Ihres Besuchs: Tipps und nahegelegene Attraktionen
- Besuche kombinieren: Erkunden Sie das Josephinum, das Alte AKH und nahegelegene Attraktionen im Alsergrund wie das Freud Museum.
- Im Voraus planen: Prüfen Sie die neuesten Öffnungszeiten und Veranstaltungen auf den offiziellen Websites.
- Clever reisen: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine einfache Anreise.
- Barrierefreiheit: Kontaktieren Sie uns im Voraus für spezielle Bedürfnisse oder Gruppenführungen.
- Essen und Einkaufen: Genießen Sie die lebendigen Cafés und Geschäfte im Bereich des Alten AKH.
Referenzen
- Stratodesk, 2018
- MedUni Vienna History
- Josephinum Official Site
- TourMyCountry
- Stadt Wien
- Secret Vienna
- Offizielle Website des AKH Wien
- Wien Tourismusinfo
- Expatica Austria
Abschließende Zusammenfassung und Besuchertipps
Das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH Wien) lädt Besucher ein, eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Innovation und Kultur zu erleben. Seine erhaltenen historischen Stätten, wie das Alte AKH und das Josephinum, bieten ein Fenster in die jahrhundertelange medizinische Entwicklung. Der moderne Komplex des Krankenhauses verkörpert die anhaltende Führungsposition in Gesundheit und Bildung. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, planen Sie im Voraus anhand offizieller Ressourcen, erkunden Sie den umliegenden Bezirk Alsergrund und halten Sie sich an die geltenden Betriebsrichtlinien. Für interaktive Karten und aktuelle Besucherinformationen sollten Sie die Audiala-App in Betracht ziehen.
Für umfassende und aktuelle Details konsultieren Sie die Medizinische Universität Wien, das Josephinum und die Wien Tourismusinformation.