
Ernst-Kirchweger-Haus Wien: Besuchszeiten, Tickets & Umfassender Führer für Touristen
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Ernst-Kirchweger-Haus (EKH) ist nicht nur ein Gebäude – es ist ein lebendiges Symbol für Wiens Geschichte des Widerstands, des Multikulturalismus und des Aktivismus von unten. Das EKH, das im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten angesiedelt ist, hat sich von einer tschechisch-slowakischen Schule zu einem wichtigen autonomen Sozialzentrum entwickelt. Dieser detaillierte Leitfaden bietet Einblicke in die vielschichtige Vergangenheit des EKH, seine Rolle in der heutigen Wiener Gesellschaft und wesentliche Informationen für Besucher – einschließlich Öffnungszeiten, Tickets, Zugänglichkeit, Etikette und lokale Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Besuch des Ernst-Kirchweger-Hauses: Praktische Informationen
- Veranstaltungen, Aktivitäten und Gemeinschaftsengagement
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Besuchertipps
- Schlussfolgerung
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Historischer Hintergrund
Ursprünge und frühe Nutzung
Das EKH wurde 1931 vom tschechischen Bildungsverein Komenský erbaut und diente als Schule für tschechische und slowakische Kinder im Wien der Zwischenkriegszeit. Das Stahlbetongebäude beherbergte auch das „Wieland-Theater“ mit Platz für bis zu 300 Personen und spiegelte die lebendige multikulturelle Atmosphäre der damaligen Zeit wider. (meinbezirk.at)
Nachkriegszeit und KPÖ-Besitz
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1945 an die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) übergeben. Über Jahrzehnte blieb es im Besitz der KPÖ, obwohl seine Nutzung bis Ende der 1980er Jahre abnahm. (geschichtewiki.wien.gv.at)
Die Besetzung 1990 und die Autonome Szene
Am 23. Juni 1990 besetzte ein Bündnis linker Aktivisten, darunter Mitglieder der kurdisch-türkischen ATIGF, das damals leerstehende Gebäude. Sie etablierten es als selbstverwaltetes, antifaschistisches soziales Zentrum und benannten es nach Ernst Kirchweger – einem Kommunisten und Holocaust-Überlebenden, der 1965 bei einer antifaschistischen Demonstration getötet wurde. Das EKH entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Zentrum für Migranten, Flüchtlinge und Aktivisten, das Konzerte, politische Diskussionen und Unterstützungsinitiativen veranstaltete. (en.wikipedia.org; redglobe.de; anarchismus.at)
Legalisierung und politische Kämpfe
1991 sicherten sich die Aktivisten eine symbolische Mietvereinbarung mit der KPÖ, die es dem EKH ermöglichte, offen zu operieren, jedoch mit einer unsicheren rechtlichen Stellung. Im Jahr 2004 wurde das Gebäude an eine Firma mit umstrittenen Verbindungen verkauft, was zu weitreichenden Protesten führte. Nach anhaltendem Aktivismus erwarb die Stadt Wien das EKH im Jahr 2007, und bis 2008 legalisierten Nutzungsverträge offiziell seine Rolle als autonomes Zentrum. (geschichtewiki.wien.gv.at; besetzungsarchiv.org)
Das Erbe von Ernst Kirchweger
Ernst Kirchweger (1898–1965) war ein lebenslanger Antifaschist, der NS-Konzentrationslager überlebte. Sein Tod während einer Demonstration gegen rechtsextreme Einflüsse markierte die erste politische Todesopfer Österreichs in der Nachkriegszeit und wird in ganz Wien gewürdigt – am bemerkenswertesten im EKH, das sein Erbe des Widerstands und der sozialen Gerechtigkeit fortführt. (redglobe.de)
Besuch des Ernst-Kirchweger-Hauses: Praktische Informationen
Lage und Anfahrt
- Adresse: Wielandgasse 2-4, 1100 Wien (Bezirk Favoriten)
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn: Linie U1, Stationen Keplerplatz oder Reumannplatz (5–10 Minuten Fußweg)
- Auch Straßenbahn- und Buslinien bedienen das Gebiet.
- Fahrradabstellplätze in der Nähe vorhanden.
- Parken: Begrenzt; Kurzparkzonen gelten. Öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
- Für aktuelle Verkehrsinformationen siehe die Website der Wiener Linien.
Öffnungszeiten
Das EKH ist kein traditionelles Museum und hat keine festen Öffnungszeiten. Der Zugang ist in der Regel während öffentlicher Veranstaltungen (Konzerte, Workshops, Treffen, Ausstellungen) möglich, die auf der offiziellen Website des EKH und in den sozialen Medien angekündigt werden. Planen Sie Ihren Besuch entsprechend den geplanten Veranstaltungen.
Tickets und Gebühren
- Eintritt: Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos oder auf Spendenbasis; einige haben möglicherweise eine geringe Gebühr.
- Kein allgemeiner Eintritt oder reguläres Ticket außerhalb der Veranstaltungszeiten.
- Prüfen Sie die Veranstaltungslisten für spezifische Ticketdetails.
Barrierefreiheit
- Das historische Gebäude ist teilweise barrierefrei; einige Bereiche können für Besucher mit eingeschränkter Mobilität schwierig sein.
- Kontaktieren Sie im Voraus die Veranstalter oder die Kontaktstelle des EKH, um Ihre Bedürfnisse bezüglich der Barrierefreiheit zu besprechen.
Einrichtungen und Annehmlichkeiten
- Veranstaltungsräume: Hallen für Konzerte, Workshops und Meetings
- Café/Bar: Freiwilligenbetrieben während der Veranstaltungen, bietet erschwingliche Speisen und Getränke (oft vegan/vegetarisch)
- Infoshop/Bibliothek: Literatur zu Aktivismus, Politik und Kultur
- Toiletten: Während der Veranstaltungen verfügbar
Besucheretikette
Das EKH ist ein lebendiger, selbstverwalteter Gemeinschaftsraum, der auf Antifaschismus, Antirassismus und soziale Gerechtigkeit gründet. Besucher werden gebeten:
- Privatsphäre respektieren: Immer um Erlaubnis bitten, bevor Personen oder Innenräume fotografiert werden.
- Rücksicht auf Lärm nehmen: Wien hat strenge Lärmschutzregeln, besonders nach 22 Uhr. (The Invisible Tourist)
- Respektvoll teilnehmen: Anweisungen während der Veranstaltungen befolgen; angemessen interagieren.
- Sprache: Deutsch ist die Hauptsprache, aber Englisch ist bei internationalen Veranstaltungen üblich. Einige deutsche Sätze zu kennen, wird geschätzt. (The Vienna Blog)
- Kleidung: Legere und respektvolle Kleidung; keine formelle Kleiderordnung.
Veranstaltungen, Aktivitäten und Gemeinschaftsengagement
Das EKH veranstaltet eine breite Palette von Aktivitäten:
- Konzerte/Aufführungen: Punk, elektronische Musik, Hip-Hop und alternative Genres
- Workshops/Seminare: Über Aktivismus, Kunst, DIY-Fähigkeiten und Gemeinschaftsorganisation
- Filmvorführungen & Diskussionen: Independent-Filme und politische Foren
- Märkte/Festivals: Flohmärkte, Kunstausstellungen und Gemeindefeiern
Veranstaltungen werden regelmäßig auf dem EKH-Veranstaltungskalender aktualisiert. Manche erfordern eine Registrierung; die meisten heißen spontane Besucher willkommen. Spenden unterstützen die Arbeit des Zentrums.
Das EKH ist auch ein Zentrum für Migranten- und Flüchtlingsorganisationen, queere Kollektive und marginalisierte Gemeinschaften und fördert den interkulturellen Dialog und die Solidarität.
Nahegelegene Attraktionen
Der Bezirk Favoriten ist multikulturell und bietet:
- Viktor-Adler-Markt: Lebhafter lokaler Markt
- Reumannplatz: Vielfältige Restaurants und Geschäfte
- Gürtel Nachtleben: Alternative Bars und Clubs, die mit der Straßenbahn gut erreichbar sind
- Zentrum Wiens: Die U1 verbindet direkt mit dem Stephansdom, dem Schloss Belvedere und dem MuseumsQuartier (Nomadic Matt).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Hat das EKH reguläre Öffnungszeiten? A: Nein, das EKH ist nur während öffentlicher Veranstaltungen geöffnet. Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch den Veranstaltungskalender.
F: Gibt es Eintrittspreise oder sind Tickets erforderlich? A: Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos oder auf Spendenbasis; einige haben eine geringe Gebühr. Kein allgemeines Ticket.
F: Ist das EKH für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Das Gebäude ist teilweise zugänglich; kontaktieren Sie die Organisatoren zwecks Details.
F: Darf ich im EKH fotografieren? A: Nur mit Erlaubnis – fragen Sie immer zuerst, besonders wenn Sie Personen fotografieren.
F: Gibt es geführte Touren? A: Keine regulären Touren, aber einige Veranstaltungen können Vorträge oder Präsentationen beinhalten.
Besuchertipps
- Planen Sie Ihren Besuch rund um die geplanten Veranstaltungen.
- Bringen Sie Bargeld für Spenden und Einkäufe mit; viele Orte sind nur bargeldlos (The Vienna Blog).
- Kleiden Sie sich sowohl für Indoor- als auch für Outdoor-Aktivitäten passend.
- Die meisten Geschäfte sind sonntags geschlossen; planen Sie Mahlzeiten/Einkäufe entsprechend. (The Invisible Tourist)
- Pünktlichkeit wird in Österreich geschätzt; kommen Sie pünktlich. (The Invisible Tourist)
- Bei Notfällen wählen Sie 112 oder 133 (Polizei).
Schlussfolgerung
Das Ernst-Kirchweger-Haus ist eine lebendige Verkörperung des Wiener Geistes des Widerstands, der Solidarität und der kulturellen Innovation. Seine Entwicklung – von einem Bildungszentrum zu einem autonomen sozialen Zentrum – spiegelt Österreichs gesellschaftspolitische Transformationen wider. Ein Besuch im EKH bietet tiefere Einblicke in Wiens alternative Kultur, Aktivismus und Gemeinschaftsleben. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten, prüfen Sie die Veranstaltungspläne, respektieren Sie den Raum und tauchen Sie in diese einzigartige soziale Landschaft ein.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über EKH-Veranstaltungen über die offizielle Website und die Social-Media-Kanäle. Für kuratierte Kulturführer und lokale Einblicke laden Sie die Audiala-App herunter.