Umfassender Leitfaden für den Besuch des Wiener Metropol, Wien, Österreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung zum Wiener Metropol
Im Wiener Gemeindebezirk Hernals gelegen, ist das Wiener Metropol ein lebendiges Kulturzentrum, das reiches historisches Erbe nahtlos mit einem dynamischen zeitgenössischen Programm verbindet. Das Gebäude, das ursprünglich als Bäckerei und Weingut im 19. Jahrhundert begann, hat sich zu einem mehrstufigen Theater entwickelt, das für Kabarett, Musicals und Konzerte bekannt ist. Ein Besuch hier bedeutet, in eine architektonische und künstlerische Erzählung einzutauchen, die Wiens Anpassungsfähigkeit, soziale Entwicklung und tiefe Wertschätzung für die Künste widerspiegelt. Vom historischen Glasalon – einst ein Stall, der in einen Ballsaal umgewandelt wurde – bis zur atmosphärischen Freiluft-Pawlatschenbühne bietet das Metropol einen authentischen Einblick in Wiens theatralische Vergangenheit und Gegenwart (wiener-metropol.at, vienna-trips.at, kultur.net).
Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Erkundung der Geschichte des Wiener Metropol, praktische Besucherinformationen (einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise und Barrierefreiheit) sowie Tipps zur Erkundung nahegelegener kultureller Attraktionen. Ob Sie sich von Wiens architektonischem Erbe oder seiner zeitgenössischen Kunstszene angezogen fühlen, das Metropol bietet ein intimes und doch kosmpolitisches Erlebnis, das den Status der Stadt als Welthauptstadt der Musik und des Theaters widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zum Wiener Metropol
- Historische Entwicklung & Bedeutung
- Layout und Merkmale des Veranstaltungsortes
- Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Anreise: Wegbeschreibungen und Transport
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Besuchererlebnis: Was Sie erwarten können
- Führung und künstlerische Leitung
- Visuelles und Medienmaterial
- Interne Links
- FAQ
- Fazit und Handlungsaufforderung
- Referenzen
Historische Entwicklung & Bedeutung
Anfänge im 19. Jahrhundert
Der Standort des Wiener Metropol reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, als er ursprünglich als Bäckerei und Weingut betrieben wurde. Im Jahr 1828 wurden nach einem Eigentümerwechsel die Stallungen in den „Glasalon“ umgewandelt, einen großen Ballsaal, der heute die Bar des Veranstaltungsortes ist (ganz-wien.at). Im Laufe des 19. Jahrhunderts fanden auf dem Anwesen Bälle, Feste und verschiedene gesellschaftliche Veranstaltungen statt, was Wiens Tradition unterstreicht, Räumlichkeiten an sich entwickelnde kulturelle Bedürfnisse anzupassen (allegria.at).
Expansion unter der Familie Klein
Eine transformative Periode begann, als das Anwesen zu Georg Klein überging, der den Veranstaltungsort um einen Gartensalon – heute das „Metropoldi“ – erweiterte und um die Jahrhundertwende die Freilicht-Pawlatschenbühne schuf. Die Pawlatschenbühne ist eine der letzten originalen Freilichtbühnen Wiens und bewahrt einen einzigartigen Aspekt der theatralischen Geschichte der Stadt.
Revitalisierung im 20. Jahrhundert
Das Metropol passte sich im Laufe verschiedener sozialer und politischer Veränderungen an und gipfelte in umfassenden Renovierungen im Jahr 1980. Dieses Projekt bewahrte historische Merkmale und modernisierte gleichzeitig die Einrichtungen, um die fortwährende Relevanz des Veranstaltungsortes zu gewährleisten (wiener-metropol.at). Seitdem hat sich das Wiener Metropol zu einem wichtigen Akteur in der Wiener Performing Arts Szene entwickelt und bietet eine Mischung aus Tradition und Innovation.
Kulturelle Bedeutung
Die architektonische Reise des Wiener Metropol von der Bäckerei zum Kulturzentrum ist ein Beispiel für Wiens Fähigkeit, historische Erhaltung und zeitgenössische Kreativität zu harmonisieren. Die vielschichtige Geschichte und die anhaltende Beliebtheit des Veranstaltungsortes unterstreichen seine Rolle als wichtiges Treffpunkt für künstlerischen Ausdruck und bürgerschaftliches Engagement (kultur.net).
Layout und Merkmale des Veranstaltungsortes
Hauptbühne
- Kapazität: Bis zu 700 Stehplätze oder 550 Sitzplätze
- Funktion: Austragungsort für Musicals, Kabarett, Comedy und Konzerte von österreichischen und internationalen Künstlern
Metropoldi
- Kapazität: Rund 100 Sitzplätze
- Funktion: Ideal für intime Vorstellungen, Lesungen und private Veranstaltungen
Pawlatschenbühne (Freilichtbühne)
- Merkmal: Historische Freilichtbühne im Garten, die in den wärmeren Monaten geöffnet ist
Hallenbühne
- Funktion: Bietet Platz für kleine Konzerte und Produktionen und erweitert das Programmangebot (vienna-trips.at)
Innendesign: Das Wiener Metropol vereint harmonisch historische Merkmale – wie massive Mauern, hohe Decken und Vintage-Dekor – mit modernen Beleuchtungs- und Audiosystemen. Der Glasalon Barbereich erinnert an die Wiener Kaffeehauskultur und fördert eine gesellige soziale Atmosphäre.
Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Öffnungszeiten
- Standardöffnungszeiten:
- Dienstag bis Samstag: 19:00 – 23:30 Uhr
- Sonntag: 17:00 – 22:00 Uhr
- Montags geschlossen
- Abendkasse: Öffnet 1–2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn
- Hinweis: Öffnungszeiten und Vorstellungszeiten können variieren; überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Informationen.
Tickets
- Preise: Von 15 € bis 60 € je nach Veranstaltung und Sitzplatzkategorie
- Wo kaufen:
- Offizielle Website des Wiener Metropol
- Vienna Ticket Office
- Abendkasse während der Veranstaltungszeiten
- Tipp: Buchen Sie für beliebte Shows im Voraus, um die besten Plätze zu sichern.
Barrierefreiheit
- Einrichtungen: Barrierefreier Zugang, rollstuhlgerechte Toiletten und reservierte Sitzplätze für Besucher mit Behinderungen
- Hilfe: Kontaktieren Sie den Veranstaltungsort vor Ihrem Besuch für besondere Vorkehrungen.
Anreise: Wegbeschreibungen und Transport
- Adresse: Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien, Österreich
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- U-Bahn Linie U6 bis Alser Straße oder Nußdorfer Straße
- Straßenbahnlinien 9 und 43 (Haltestellen in der Nähe)
- Buslinien 9A und 10A
- Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße und in nahegelegenen öffentlichen Garagen; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen, insbesondere bei stark besuchten Veranstaltungen (vienna-trips.at).
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Schloss Hernals: Historisches Schloss und Kulturzentrum
- Ottakringer Brauerei: Traditionelle Wiener Brauerei mit Führungen und Verkostungen
- Türkenschanzpark: Malerischer Park zur Entspannung vor oder nach Veranstaltungen
- Porzellanmuseum Wien: In der Nähe für Interessierte an lokalem Handwerk und Geschichte
- Lokale Cafés und Restaurants: Genießen Sie die Wiener Kaffeehauskultur und Küche im Bezirk
Reisetipp: Kombinieren Sie Ihren Theaterbesuch mit der Erkundung weniger bekannter Wiener Viertel für ein authentisches lokales Erlebnis.
Besuchererlebnis: Was Sie erwarten können
Atmosphäre
Die intime Atmosphäre des Metropol fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl zwischen Publikum und Darstellern. Die Stimmung ist lebhaft und entspannt, mit ausgezeichneter Akustik und Sichtlinien von jedem Platz aus.
Sitzplätze
Die Sitzanordnungen variieren je nach Veranstaltung – Stehplätze für viele Konzerte und freie Platzwahl für die meisten Shows. Kommen Sie frühzeitig, um die besten Plätze zu ergattern.
Speisen & Getränke
Eine Bar serviert Getränke und kleine Snacks. Für umfangreichere Mahlzeiten besuchen Sie eines der vielen nahegelegenen Restaurants.
Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist im Allgemeinen rollstuhlgerecht. Kontaktieren Sie uns im Voraus für persönliche Unterstützung, falls erforderlich.
Sicherheit & Etikette
Taschenkontrollen können durchgeführt werden. Die Fotoregelungen variieren je nach Veranstaltung; erkundigen Sie sich vor dem Fotografieren beim Personal.
Führung und künstlerische Leitung
Seit über 25 Jahren floriert das Metropol unter der Leitung von Peter Hofbauer, dessen Vision die Zugänglichkeit und künstlerische Vielfalt betont. Die hauseigenen Musicalproduktionen und das Engagement für innovative Programme haben es zu einem Eckpfeiler der Wiener Live-Unterhaltungsszene gemacht (wiener-metropol.at).
Visuelles und Medienmaterial
- Fotos: Offizielle Website und Social-Media-Kanäle bieten hochwertige Bilder mit beschreibenden Alt-Texten (z. B. „Wiener Metropol Haupthalle Innenansicht“).
- Virtuelle Touren: Gelegentlich verfügbar, um die einzigartige Atmosphäre des Veranstaltungsortes vorab zu erleben.
- Interaktive Karten: Helfen bei der Navigation und heben nahegelegene Attraktionen hervor.
Interne Links
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie kaufe ich Tickets für das Wiener Metropol? A: Kaufen Sie auf der offiziellen Website, über das Vienna Ticket Office oder an der Abendkasse.
F: Was sind die regulären Öffnungszeiten? A: Dienstag–Samstag: 19:00–23:30 Uhr; Sonntag: 17:00–22:00 Uhr. Prüfen Sie die Website auf Abweichungen.
F: Ist der Veranstaltungsort rollstuhlgerecht? A: Ja, mit barrierefreiem Zugang und behindertengerechten Toiletten. Kontaktieren Sie uns im Voraus für Hilfe.
F: Gibt es Führungen? A: Gelegentlich ja. Überprüfen Sie die offizielle Website auf aktuelle Angebote.
F: Ist der Veranstaltungsort familienfreundlich? A: Viele Veranstaltungen sind für Erwachsene und ältere Kinder geeignet; prüfen Sie die Veranstaltungsdetails.
F: Gibt es Parkplätze? A: Es gibt nur begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Fazit und Handlungsaufforderung
Das Wiener Metropol steht als Leuchtfeuer der Wiener Kulturvitalität und verbindet historische Erhaltung mit dynamischer zeitgenössischer Programmgestaltung. Seine einladende Atmosphäre, barrierefreien Einrichtungen und vielfältigen Programme machen es zu einem Muss für alle, die sich für die Wiener Kunstszene interessieren.
Planen Sie Ihren Besuch:
- Besuchen Sie die offizielle Website für die neuesten Veranstaltungen und Ticketverfügbarkeiten.
- Laden Sie die Audiala-App herunter, um Tickets nahtlos zu kaufen und personalisierte Veranstaltungsempfehlungen zu erhalten.
- Folgen Sie dem Wiener Metropol in den sozialen Medien für Updates zu kommenden Shows.
- Entdecken Sie verwandte Beiträge für weitere Einblicke in Wiens kulturelle Schätze.
Ob Sie sich von der einzigartigen Architektur, den lebhaften Aufführungen oder dem Gemeinschaftsgefühl angezogen fühlen, das Wiener Metropol verspricht ein unvergessliches Wiener Erlebnis jenseits der üblichen Touristenpfade.
Referenzen und nützliche Links
- Dieser Leitfaden basiert auf Informationen von: