Umfassender Leitfaden für den Besuch des Höheren Wissenschaftlichen Institutes für Diözesanpriester in Wien, Österreich
Datum: 03.07.2025
Einleitung
Das Höhere Wissenschaftliche Institut für Diözesanpriester in St. Augustin in Wien, allgemein als Augustinum oder Frintaneum bekannt, ist ein bemerkenswertes Zeugnis für religiöse Bildung, kaiserliche Geschichte und architektonisches Erbe. Gegründet 1816 während der josephinischen Reformen der Habsburgermonarchie, bot das Augustinum eine weiterführende theologische Ausbildung für Weltpriester, getrennt von klösterlichen Seminarien, und spiegelte eine entscheidende Ära der österreichischen Kirchen- und Staatsbeziehungen wider. Eingebettet in den Hofburg-Komplex und neben die historische Augustinerkirche, bietet die Stätte heute den Besuchern eine einzigartige Perspektive auf die spirituelle, akademische und kulturelle Entwicklung Wiens (Augustinum Wien, Frommer’s, Wien Tourismus).
Dieser umfassende Leitfaden bietet detaillierte Informationen über das Augustinum und die Augustinerkirche, einschließlich ihrer historischen Bedeutung, Besuchszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit, Reisetipps und nahegelegenen Attraktionen, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihrem Besuch dieses kulturellen Juwels zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick und historischer Kontext
- Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
- Besondere Veranstaltungen und Führungen
- Nahegelegene Attraktionen und praktische Tipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wichtigste Erkenntnisse und abschließende Gedanken
- Referenzen
Überblick und historischer Kontext
Augustinum: Gründung und Erbe
Das Augustinum wurde 1816 auf Anordnung des Habsburgischen Hofes gegründet, mit dem Ziel, Diözesanpriester unabhängig von Rom auszubilden. Dieser Schritt spiegelte die umfassenderen josephinischen Reformen wider, die darauf abzielten, die staatliche Aufsicht über religiöse Institutionen zu verstärken. Im Laufe seiner Existenz bildete das Augustinum über 1.000 Priester aus dem gesamten österreichisch-ungarischen Reich aus, von denen viele bedeutende Rollen sowohl im kirchlichen als auch im öffentlichen Leben übernahmen. Die Institution symbolisierte die Vision der Monarchie eines loyalen, spezifisch österreichischen Klerus, der sich an der kaiserlichen Politik orientierte.
Die Augustinerkirche: Architektonische und kulturelle Bedeutung
Die Augustinerkirche aus dem 14. Jahrhundert ist ein Meisterwerk der gotischen Architektur und bekannt für ihr Hallenkirchendesign, das sich durch aufstrebende Vertikalität und Geräumigkeit auszeichnet. Die Kirche war Zeugin von kaiserlichen Hochzeiten, königlichen Beerdigungen und Ur- und Erstaufführungen klassischer Musik von Komponisten wie Schubert und Bruckner. Ihre Loretokapelle beherbergt die “Herzgruft”, in der die Herzen von 54 Mitgliedern der Habsburgerdynastie aufbewahrt werden, was die einzigartige kaiserliche Verbindung der Kirche unterstreicht.
Niedergang und Transformation
Das Augustinum bestand bis 1918 und wurde mit der Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie geschlossen. Während das akademische Institut seinen Betrieb einstellte, bleibt die Augustinerkirche ein aktives Pfarrhaus und Konzertort, verwaltet vom Augustiner-Vikariat Wien. Das nahegelegene Kloster wurde 1951 wiederbelebt und ist weiterhin ein Zentrum des Augustinerlebens in Österreich.
Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit
Besuchszeiten der Augustinerkirche
- Täglich: 9:00 – 18:00 Uhr
- Hinweis: Die Öffnungszeiten können an gesetzlichen Feiertagen oder bei besonderen Veranstaltungen variieren. Prüfen Sie immer die offizielle Website der Pfarrei, bevor Sie Ihren Besuch planen.
Zugang zum Augustinum
- Das Augustinum selbst ist in erster Linie ein akademisches und administratives Gebäude und für öffentliche Führungen nicht allgemein zugänglich. Gelegentliche Sonderveranstaltungen können einen begrenzten Zugang ermöglichen – informieren Sie sich auf der Website der Pfarrei oder in lokalen Veranstaltungsübersichten über Aktualisierungen.
Tickets und Eintritt
- Kircheneintritt: Kostenlos. Spenden zur Unterstützung der Erhaltungsmaßnahmen sind willkommen.
- Führungen & Konzerte: Für spezielle Führungen oder Konzerte sakraler Musik können Tickets erforderlich sein. Die Preise liegen typischerweise zwischen 10 und 30 Euro und sind online oder vor Ort erhältlich (Faszinierendes Wien).
Zugänglichkeit
- Die Kirche ist rollstuhlgerecht, mit Rampen am Haupteingang und nahegelegenen barrierefreien Toiletten.
- Das umliegende Hofburg-Areal ist eben und gut begehbar, obwohl einige historische Bereiche Stufen oder unebene Böden aufweisen können.
- Für besondere Bedürfnisse oder Hilfe kontaktieren Sie bitte im Voraus das Besucherzentrum oder das Kirchenbüro.
Anreise
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Stephansplatz (U1, U3) und Karlsplatz (U1, U2, U4), beide etwa 10 Gehminuten entfernt. Mehrere Straßenbahn- und Buslinien bedienen ebenfalls die Gegend.
- Zu Fuß: Die Stätte ist von Wiens Hauptattraktionen wie dem Stephansdom, der Staatsoper und der Hofburg aus leicht zu erreichen.
- Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
Besondere Veranstaltungen und Führungen
- Konzerte: Die Augustinerkirche ist berühmt für ihre Konzerte sakraler Musik und Orgelkonzerte und setzt damit Wiens reiche musikalische Tradition fort.
- Führungen: Die Kirche ist oft Teil der offiziellen Wiener Stadtrundgänge und beleuchtet Kunst, Architektur und Geschichte. Private oder Gruppenführungen können über das Pfarrbüro arrangiert werden.
- Besonderer Zugang: Bei ausgewählten Gelegenheiten können Besucher an lehrreichen Führungen oder Tagen der offenen Tür teilnehmen, um die akademischen Räumlichkeiten des Augustinum zu erkunden.
Nahegelegene Attraktionen und praktische Tipps
- Hofburg: Erkunden Sie die ehemalige kaiserliche Residenz, Museen und die Nationalbibliothek.
- Albertina Museum: Berühmt für seine grafische Sammlung und Ausstellungen.
- Kaffeehäuser: Genießen Sie die Wiener Kaffeehauskultur in nahegelegenen Cafés wie dem Café Central und Demel.
- Reisetipps: Besuchen Sie früh am Tag oder am späten Nachmittag für ein ruhigeres Erlebnis. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einem Spaziergang durch Wiens UNESCO-geschütztes historisches Zentrum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Augustinum und der Augustinerkirche? A: Die Kirche ist täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Informieren Sie sich über Änderungen an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt in die Kirche ist kostenlos. Für einige Konzerte oder Führungen sind Tickets erforderlich.
F: Kann ich das Augustinum besichtigen? A: Öffentliche Führungen durch das Augustinum sind nicht regulär möglich; ein Zugang kann bei Sonderveranstaltungen oder nach vorheriger Absprache möglich sein.
F: Ist die Stätte für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Die Kirche ist rollstuhlgerecht. Einige historische Bereiche können Einschränkungen aufweisen.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ist für den persönlichen Gebrauch im Allgemeinen gestattet, jedoch gelten während Gottesdiensten oder Konzerten Einschränkungen. Blitzlicht und Stative können verboten sein.
Wichtigste Erkenntnisse und abschließende Gedanken
Das Augustinum und die Augustinerkirche verkörpern zusammen das tiefe religiöse, akademische und kaiserliche Erbe Wiens. Von der wegweisenden Rolle des Augustinum in der Priesterbildung bis zur anhaltenden Präsenz der Kirche als gotisches architektonisches Wunderwerk und Musikort bieten diese Stätten ein bereicherndes Erlebnis für alle Besucher. Ihre zentrale Lage, der freie Eintritt und die zugänglichen Einrichtungen machen sie ideal für alle, die sich für die lebendige Geschichte Wiens interessieren.
Für das beste Erlebnis planen Sie im Voraus mit offiziellen Quellen, erwägen Sie den Besuch einer Veranstaltung mit sakraler Musik und erkunden Sie den umliegenden Hofburg-Komplex für einen umfassenden Tag im historischen Kern Wiens. Laden Sie die Audiala-App für Führungen, Veranstaltungsbenachrichtigungen und Geheimtipps herunter, um Ihren Besuch weiter zu bereichern.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Dieser Leitfaden wurde für aktuelle Details und historischen Kontext auf der Grundlage der folgenden Quellen erstellt:
- Augustinum Wien: Geschichte, Besuchszeiten, Tickets und Besucherführer zu einem historischen Top-Ort, 2025, Augustinerorden
- Architektonische und kulturelle Bedeutung: Besuch der Augustinerkirche Wien, 2025, Frommer’s
- Besuch des Augustinum und der Augustinerkirche in Wien: Öffnungszeiten, Tickets und Ausflugsziele in der Nähe, 2025, Wien Tourismus
- Besuch der Augustinerkirche und des Augustinum in Wien: Geschichte, Öffnungszeiten, Tickets und Tipps, 2025, Offizieller Tourismus Wien