
Wimbledon Common Besuchsführer – London, Vereinigtes Königreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Wimbledon Common ist eine der wertvollsten und größten Grünflächen Londons, bekannt für ihre reiche Geschichte, ökologische Vielfalt und ihre Freizeitmöglichkeiten. Mit über 1.140 Hektar erstreckt sie sich im Südwesten Londons und wird gemeinsam mit Putney Heath und Putney Lower Common verwaltet. Der Common bewahrt eine einzigartige Tradition gemeinschaftlicher Rechte, die bis ins Mittelalter zurückreichen und durch den Wimbledon and Putney Commons Act von 1871 geschützt sind, der den öffentlichen Zugang und die Erhaltung für kommende Generationen garantiert (Wimbledon and Putney Commons Conservators; Londonist).
Besucher können eine Vielfalt an alten Wäldern, Heideflächen, Feuchtgebieten und vielfältigen Lebensräumen genießen, die Schutzgebiete wie den Hirschkäfer unterstützen. Der Status des Commons als Site of Special Scientific Interest (SSSI) und Special Area of Conservation unterstreicht seine ökologische Bedeutung. Kulturelle Wahrzeichen sind unter anderem die denkmalgeschützte Wimbledon Windmill und ihr Museum, die lokales Erbe widerspiegeln (Graftingardeners; Guide London).
Der Wimbledon Common ist ganzjährig bei freiem Eintritt zugänglich und bietet Möglichkeiten zum Spazierengehen, Radfahren, Reiten und Golfen sowie einen Kalender mit Gemeinschaftsveranstaltungen. Seine Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel, rollstuhlgerechte Wege in der Nähe der Hauptanlagen und die Nähe zu Attraktionen wie dem Wimbledon Village und dem Cannizaro Park machen ihn zu einem Top-Ziel für Einheimische und Besucher gleichermaßen (WPCC; Condé Nast Traveller).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Naturschutz und Naturerbe
- Bemerkenswerte Wahrzeichen
- Besucherinformationen
- Aktivitäten & Veranstaltungen
- Familienerlebnisse
- Nahegelegene Attraktionen
- Praktische Tipps für Besucher
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Historischer Überblick
Mittelalterliche Ursprünge und Gemeinschaftsrechte
Die Ursprünge von Wimbledon Common reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Dorfbewohner traditionelle Rechte zum Weiden von Vieh, Sammeln von Brennholz und zur kleinen Landwirtschaft hatten – ein typisches System im südlichen England (Londonist). Diese “Gemeinschaftsrechte” waren nicht offiziell dokumentiert, prägten aber über Jahrhunderte die Landschaft und die Interaktionen der Gemeinschaft.
Schutz im 19. Jahrhundert
Die Umzäunungsbewegung zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert stellte eine erhebliche Bedrohung dar, da Landbesitzer nach der Privatisierung von Gemeinschaftsland aus wirtschaftlichen Gründen drängten. Ein entscheidender Moment war der Wimbledon and Putney Commons Act von 1871, nach einer erfolgreichen lokalen Kampagne unter der Leitung von Sir Henry Peek und anderen. Das Gesetz schuf die Wimbledon and Putney Commons Conservators, die das Land bis heute für die öffentliche Nutzung verwalten und schützen (Wimbledon Guardian).
Viktorianisches Zeitalter und städtische Grünfläche
Mit der raschen Expansion Londons erkannten die Viktorianer die Bedeutung von städtischen Grünflächen für die öffentliche Gesundheit und Erholung. Der Park wurde als eine der “Lungen” der Stadt bekannt, ein Ort für Bewegung und Flucht vor industrieller Verschmutzung. Der General Enclosure Act von 1845 und der anschließende lokale Aktivismus sicherten Wimbledon Common als essentiellen öffentlichen Lebensraum (Londonist).
Naturschutz und Naturerbe
Wimbledon Common ist ein ausgewiesenes SSSI und Special Area of Conservation und beherbergt eine bemerkenswerte Vielfalt an Lebensräumen – Eichen- und Buchenwälder, offene Heideflächen, seltene Moore und mehrere Teiche (Guide London). Er ist besonders wichtig für den Schutz von Wirbellosen, insbesondere als starkes Vorkommensgebiet für den Hirschkäfer (Lucanus cervus) (Graftingardeners; JNCC). Andere Wildtiere umfassen Turmfalken, Sperber, Bussarde, Waldkäuze, Füchse, Fledermäuse und bodenbrütende Vögel wie die Feldlerche.
Feuchtgebiete und Teiche wie Queensmere und Rushmere unterstützen Amphibien, Fische und Wasservögel. Rinderweiden helfen bei der Erhaltung der Biodiversität der Heideflächen.
Bemerkenswerte Wahrzeichen
Wimbledon Windmill & Museum
Die 1817 erbaute und denkmalgeschützte Wimbledon Windmill ist eine Schlüssel-Gedenkstätte. Sie stellte 1864 ihren Betrieb als Mühle ein, wurde später zu einer Residenz und ist seit 1975 ein Museum. Das Wimbledon Windmill Museum bietet Ausstellungen über das Mahlwesen, das ländliche Leben und die Umgebung mit restaurierten funktionierenden Mechanismen und interaktiven Displays (Graftingardeners). Die Windmühle ist von Ende März bis Ende Oktober an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.
Besucherinformationen
Besuchszeiten & Eintrittspreise
- Wimbledon Common: Täglich geöffnet, von der Dämmerung bis zur Dunkelheit. Kein Eintrittspreis.
- Wimbledon Windmill Museum: Geöffnet an Wochenenden und Feiertagen (Ende März – Ende Oktober). Eintrittspreis: 3 £ für Erwachsene; kostenfrei für Kinder unter 16 Jahren.
Anreise & Barrierefreiheit
- Öffentliche Verkehrsmittel:
- Zug/U-Bahn: Wimbledon (District Line, Tramlink, National Rail), Putney (Hauptlinie), East Putney (District Line).
- Bus: 93, 57, 131 bedienen nahegelegene Haltestellen.
- Tramlink: Bis zum Bahnhof Wimbledon.
- Auto: Der Windmill Car Park bietet kostenlose Parkmöglichkeiten (6:00–21:30 Uhr, 300 Plätze). Weitere Parkplätze: Telegraph und Springwell.
- Fahrrad/Zu Fuß: Ausgewiesene Wege durch den gesamten Park.
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechte Toiletten am Eingang der Windmühle (RADAR-Schlüssel erforderlich), barrierefreie Wege in der Nähe der Hauptanlagen, aber ein großer Teil des Geländes ist uneben und naturbelassen (Wimbledon Windmill).
Einrichtungen & Sicherheit
- Ranger’s Office: Für Informationen, Notfälle und Veranstaltungsbuchungen (020 8788 7655).
- Toiletten: Nahe der Windmühle und dem Ranger’s Office.
- Windmill Tearooms & Café: Heißgetränke, Snacks und Mahlzeiten das ganze Jahr über geöffnet.
- Hunde: Hunde sind willkommen; an der Leine in der Nähe von Vieh und Wildtieren halten, besonders während der Brutzeit.
Aktivitäten & Veranstaltungen
- Spazierengehen und Radfahren: Gut ausgeschilderte Wege durch Wälder und Heideflächen.
- Reiten: Reitwege vorhanden; Ausritte können bei lokalen Ställen gebucht werden.
- Golf: Wimbledon Common Golf Club und London Scottish Golf Club sind auf dem Common ansässig. Besucher sind willkommen; Kleiderordnung gilt.
- Laufen: Wimbledon Common Parkrun jeden Samstag um 9 Uhr.
- Tierbeobachtung: Reichhaltige Lebensräume für Hirschkäfer, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere.
- Picknick: Ausreichend Freiflächen; eigene Verpflegung mitbringen.
- Fotografie: Beste Orte sind die Windmühle, Teiche und Heideflächen bei Sonnenaufgang/-untergang.
- Geführte Spaziergänge & Naturvorträge: Regelmäßige Veranstaltungen und Bildungswanderungen (WPCC Events).
- Saisonale Veranstaltungen: Insektentag, Schmetterlings- und Libellenexkursionen, Vogelwanderungen, Tag der offenen Tür, gesunde Wanderungen und mehr.
Familienerlebnisse
- Windmill Café: Beliebt für Erfrischungen nach Spaziergängen.
- Kinderaktivitäten: Interaktive Ausstellungen im Windmill Museum, Freiflächen zur Erkundung.
- Bauernmarkt: Lokale Produkte und familienfreundliche Atmosphäre samstags in der Nähe der Wimbledon Park Primary School (Candace Abroad).
Nahegelegene Attraktionen
- Wimbledon Village: Historische Straßen, Boutiquen, traditionelle Pubs (Time & Leisure).
- Cannizaro Park: 35 Hektar großer Landschaftspark mit seltenen Bäumen und Blumenschauen (Condé Nast Traveller).
- Wimbledon Lawn Tennis Museum: Entdecken Sie die Geschichte der Meisterschaften und des Tennis.
Praktische Tipps für Besucher
- Schuhwerk: Festes Schuhwerk für unebenes/matschiges Gelände.
- Wetter: Kleidung im Zwiebellook; Regenkleidung falls nötig mitbringen.
- Picknicks: Keine formellen Picknickbereiche, aber viele malerische Plätze verfügbar.
- Wildtiere respektieren: Hunde unter Kontrolle halten; Vieh oder brütende Vögel nicht stören.
- Müll: Mülleimer benutzen oder den Müll mit nach Hause nehmen.
- Notfälle: Ranger’s Office: 020 8788 7655.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten von Wimbledon Common? A: Täglich geöffnet, von der Dämmerung bis zur Dunkelheit. Windmill Museum an Wochenenden und Feiertagen (Ende März–Ende Oktober) geöffnet.
F: Gibt es eine Eintrittsgebühr für Wimbledon Common? A: Nein, der Eintritt ist frei. Kleine Gebühr für das Windmill Museum.
F: Sind Hunde erlaubt? A: Ja, aber sie müssen in der Nähe von Wildtieren und Vieh unter Kontrolle gehalten werden.
F: Ist der Common für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Rollstuhlgerechte Wege und Toiletten sind in der Nähe der Hauptanlagen verfügbar; ein großer Teil des Geländes ist naturbelassen.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, im Windmill Museum und durch regelmäßige Gemeinschaftsveranstaltungen und -touren.
F: Wo kann ich parken? A: Kostenlose Parkplätze am Windmill Car Park (6:00–21:30 Uhr); weitere kostenpflichtige Parkplätze im Zentrum von Wimbledon (Merton Council).
Schlussfolgerung
Wimbledon Common ist eine außergewöhnliche Mischung aus natürlicher Schönheit, historischem Erbe und Gemeinschaftsgeist. Sein Schutz seit dem 19. Jahrhundert hat sichergestellt, dass Londoner und Besucher gleichermaßen eine seltene Weite wilder Heide, alter Wälder und offener Räume im Herzen der Stadt genießen können. Mit einer Fülle von Aktivitäten, freiem Zugang, ikonischen Wahrzeichen und einem aktiven Kalender von Gemeinschafts- und Naturschutzveranstaltungen ist er ein Vorbild für den Erhalt städtischer Grünflächen.
Ob Sie einen friedlichen Spaziergang, einen Familientag, Tierbeobachtungen oder die lokale Geschichte im Windmill Museum erkunden möchten, Wimbledon Common heißt alle willkommen. Für aktuelle Informationen, Veranstaltungskalender und Nachrichten zum Naturschutz besuchen Sie bitte die offizielle Website des Wimbledon and Putney Commons und folgen Sie ihnen in den sozialen Medien.
Verbessern Sie Ihren Besuch: Laden Sie die Audiala-App für Audio-Guides, interaktive Karten und Echtzeit-Veranstaltungsinformationen herunter. Entdecken Sie unsere verwandten Artikel über Londons beste historische Stätten und Outdoor-Abenteuer.
Wimbledon Common Interaktive Karte anzeigen
Referenzen
- Diese Anleitung basiert auf Informationen aus folgenden Quellen:
- Wimbledon and Putney Commons Conservators
- Londonist – Why Does South London Have So Many Commons?
- Graftingardeners – The History of Wimbledon Common and Its Stag Beetles
- Guide London – Wimbledon Common Guide
- Wimbledon Guardian – Wimbledon Heritage: How the Commons Were Saved
- Condé Nast Traveller – Wimbledon Guide
- Wimbledon Windmill Museum
Ähnliche Lektüre: