
Obelisken von Nektanebo II. London: Besuchszeiten, Tickets und Ratgeber für historische Stätten
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Die Obelisken von Nektanebo II. in London
Das British Museum in London beherbergt die Obelisken von Nektanebo II. – zwei außergewöhnliche Monumente, die als dauerhafte Zeugnisse der späten Periode des alten Ägypten dienen. Diese Obelisken stammen aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und wurden ursprünglich vom Pharao Nektanebo II., dem letzten einheimischen Herrscher der 30. Dynastie Ägyptens, aufgestellt. Sie sind aus einem charakteristischen schwarzen Siltstein gefertigt, anstatt des üblicheren Granits, und waren Thot, dem Gott der Weisheit und des Schreibens, gewidmet. Ursprünglich standen sie im Heiligtum des Thot in Hermopolis. Ihre Reise von Ägypten nach London spiegelt Jahrhunderte des kulturellen Austauschs und der imperialen Geschichte wider. Heute sind sie für alle Besucher kostenlos zugänglich und bieten eine direkte Begegnung mit pharaonischer Kunst und religiöser Hingabe (World History Encyclopedia; Obelisks.org; British Museum).
Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht über die Obelisken von Nektanebo II., einschließlich ihrer Ursprünge, ihrer Bedeutung, ihrer Reise zum British Museum sowie praktische Tipps für Besucher. Darüber hinaus werden verwandte Stätten wie Nadel der Kleopatra und der Stein von Rosette behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Entdecken Sie die Obelisken von Nektanebo II.: Eine Reise durch das antike ägyptische Erbe in London
- Ursprünge und Entstehung der Obelisken
- Ursprünglicher Standort und religiöse Bedeutung
- Wiederentdeckung und europäische Aneignung
- Ankunft in Britannien und Museumsausstellung
- Beschreibung und Zustand
- Historischer Kontext: Das Ende der einheimischen ägyptischen Herrschaft
- Besuch der Obelisken von Nektanebo II. im British Museum
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Vermächtnis und fortwährende Bedeutung
- Planen Sie Ihren Besuch noch heute!
Entdecken Sie die Obelisken von Nektanebo II. in London
Die Obelisken von Nektanebo II., die prominent in der Great Court des British Museum ausgestellt sind, bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Kunst, Religion und Politik der letzten einheimischen ägyptischen Dynastie zu erkunden. Ihr ungewöhnliches Material, die kunstvollen Hieroglyphen und ihre dramatische Reise von Hermopolis nach London machen sie zu einem Highlight für alle, die sich für antike Zivilisationen oder Londons historische Stätten interessieren.
Ursprünge und Entstehung
Diese Zwillingsobelisken wurden von Pharao Nektanebo II. (Regierungszeit 360–343 v. Chr.) in Auftrag gegeben und aus schwarzem Siltstein gemeißelt. Im Gegensatz zum häufiger verwendeten roten Granit ist diese Materialwahl selten und hebt sie von anderen ägyptischen Obelisken ab (World History Encyclopedia; Obelisks.org). Ihre Inschriften, die auf beiden Monumenten identisch sind, verzeichnen die königlichen Titel Nektanebos II. und widmen die Obelisken Thot, der zentralen Gottheit von Hermopolis.
Ursprünglicher Standort und religiöse Bedeutung
Die Obelisken wurden am Eingang des Thot-Heiligtums in Hermopolis (dem heutigen Al-Ashmunayn) aufgestellt und markierten einen Ort des Lernens und spiritueller Autorität. In der ägyptischen Tradition symbolisierten Obelisken die Strahlen der Sonne und die Verbindung zwischen der Erde und dem Göttlichen. Ihre Platzierung und die Widmung an Thot, den Gott der Weisheit und des Schreibens, unterstrichen ihre religiöse Bedeutung während einer Periode kultureller Erneuerung (World History Encyclopedia).
Wiederentdeckung und europäische Aneignung
Bis zum 18. Jahrhundert waren die Obelisken von Hermopolis nach Kairo gebracht worden. Der britische Entdecker Richard Pococke und der dänische Wissenschaftler Carsten Niebuhr dokumentierten 1737 bzw. 1762 ihre Anwesenheit in Kairo. Während Napoleons Feldzug 1798 wurden sie von französischen Gelehrten katalogisiert, aber nach dem Vertrag von Alexandria ging die Kontrolle auf die Briten über, die sie anschließend nach England verschifften (Wikipedia; Obelisks.org).
Ankunft in Britannien und Museumsausstellung
Die Obelisken wurden König Georg III. geschenkt und 1802 dem British Museum übergeben. Heute stehen sie in der Great Court des Museums. Ihre Verlagerung ist Teil umfassenderer Debatten über die Bewegung und Verwahrung von Kulturerbe.
Beschreibung und Zustand
Jeder Obelisk misst in seinem heutigen Zustand etwa 2,74 Meter, obwohl sie ursprünglich etwa 5,5 Meter hoch waren. Die fehlenden oberen Teile befinden sich im Ägyptischen Museum in Kairo, sind aber nicht öffentlich ausgestellt (Obelisks.org). Tief eingravierte Hieroglyphen zieren alle vier Seiten und bekräftigen die Widmung der Monumente an Thot und die göttliche Legitimität des Königs. Ihr Material aus schwarzem Siltstein und ihre bescheidene Größe unterscheiden sie von massiveren Granitobelisken wie denen von Hatschepsut oder Thutmosis III. (World History Encyclopedia).
Historischer Kontext: Das Ende der einheimischen Herrschaft
Nektanebos II. Regentschaft markierte das letzte Kapitel der einheimischen ägyptischen Herrschaft vor der persischen Eroberung im Jahr 343 v. Chr. Seine umfangreichen Tempelbauprojekte – einschließlich dieser Obelisken – dienten dazu, religiöse Traditionen und seine eigene Legitimität als Pharao zu stärken und hinterließen ein Vermächtnis der Widerstandsfähigkeit angesichts ausländischer Bedrohungen (Wikipedia).
Besuch der Obelisken von Nektanebo II. im British Museum: Praktische Informationen
Standort
- Ausstellung: Great Court, British Museum, London
Öffnungszeiten
- Geöffnet: Täglich, 10:00–17:30 Uhr (Freitags bis 20:30 Uhr)
- Aktualisierungen prüfen: Offizielle Website des British Museum
Tickets und Eintrittspreise
- Eintritt: Kostenloser Eintritt zu allen Dauerausstellungen, einschließlich der Obelisken.
- Hinweis: Für einige Sonderausstellungen können Tickets erforderlich sein.
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Toiletten.
Führungen & Audioguides
- Nehmen Sie an von Experten geführten Touren teil oder mieten Sie Audioguides für tiefere Einblicke.
Fotografieren
- Fotografieren ohne Blitz ist gestattet.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe und Reisetipps
Besuchen Sie während Ihres Aufenthalts im British Museum auch den Stein von Rosette und die Galerie für ägyptische Skulpturen. Die zentrale Lage des Museums ist mit den U-Bahn-Stationen Tottenham Court Road und Holborn leicht zu erreichen. Die frühen Morgenstunden oder späten Nachmittage sind tendenziell weniger überfüllt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Gibt es Sonderveranstaltungen für die Obelisken? A: Das British Museum veranstaltet gelegentlich damit verbundene Vorträge und temporäre Ausstellungen; prüfen Sie den Online-Kalender.
F: Kann ich die fehlenden Fragmente der Obelisken sehen? A: Die oberen Fragmente befinden sich im Ägyptischen Museum in Kairo, sind aber nicht öffentlich ausgestellt.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Ja, Fotografieren ohne Blitz ist gestattet.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, es werden sowohl Führungen als auch Audioguides angeboten.
Vermächtnis und fortwährende Bedeutung
Die Obelisken von Nektanebo II. verkörpern die anhaltende Faszination des alten Ägyptens und laden zur Reflexion über Fragen des Kulturerbes ein. Ihre Präsenz in London verbindet Besucher nicht nur mit der Welt der letzten pharaonischen Dynastie, sondern regt auch wichtige Gespräche über die Verwaltung globaler Artefakte an (World History Encyclopedia; Obelisks.org).
Planen Sie Ihren Besuch
Sind Sie bereit, die Schätze der späten ägyptischen Zeit selbst zu erleben? Nutzen Sie die Audiala-App für geführte Touren, besuchen Sie die Website des British Museum für aktuelle Informationen und machen Sie das Beste aus Ihrem Besuch, indem Sie nahegelegene historische Stätten erkunden.
Alt-Text: Die Obelisken von Nektanebo II. sind in der Great Court des British Museum in London ausgestellt.
Erkunden Sie verwandte Artikel über den Stein von Rosette und die Ägyptische Skulpturengalerie.
Nadel der Kleopatra: Londons antiker ägyptischer Obelisk
Verpassen Sie während Ihrer Erkundung ägyptischer Monumente in London nicht die Nadel der Kleopatra am Victoria Embankment. Ursprünglich um 1450 v. Chr. von Thutmosis III. in Heliopolis in Auftrag gegeben, wurde dieser rote Granitobelisk später von Ramses II. beschriftet und vor seinem Geschenk an Großbritannien im Jahr 1819 nach Alexandria gebracht. Seine dramatische Reise nach London im Jahr 1878 beinhaltete einen gefährlichen Seetransport und wird durch Plaketten an seiner Basis gewürdigt (Wikipedia; A View on Cities; Dutch Girl in London).
Besuch der Nadel der Kleopatra
- Standort: Victoria Embankment, zwischen Waterloo Bridge und Hungerford Bridge
- Barrierefreiheit: Rund um die Uhr geöffnet, kostenlos zu besichtigen
- In der Nähe: London Eye, Victoria Embankment Gardens und Covent Garden
- Führungen: Viele Stadtführungen und Kreuzfahrten beinhalten die Nadel der Kleopatra.
Zusammenfassung: Wichtige Besuchstipps
- Die Obelisken von Nektanebo II. sind kostenlos im British Museum zu besichtigen, mit voller Barrierefreiheit und informativen Materialien.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Höhepunkten des alten Ägypten wie dem Stein von Rosette und der Nadel der Kleopatra.
- Nutzen Sie digitale Führer oder die Audiala-App, um Ihr Verständnis zu vertiefen.
- Denken Sie über die breiteren kulturellen und ethischen Fragen rund um die Präsentation von Weltkulturerbe nach.
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in Londons Herz und erleben Sie die Kunst und das Erbe des alten Ägypten hautnah (World History Encyclopedia; British Museum; Obelisks.org).
Referenzen
- World History Encyclopedia: Obelisks of Nectanebo II
- Obelisks.org: British Museum
- British Museum: Offizielle Website
- Wikipedia: Obelisks of Nectanebo II
- Wikipedia: Cleopatra’s Needle, London
- A View on Cities: Cleopatra’s Needle
- Dutch Girl in London: Cleopatra’s Needle
- Google Arts & Culture: Black Siltstone Obelisks of Nectanebo II
- Saylor.org Educational Resource