
Umfassender Leitfaden für den Besuch der Reiterstatue von Karl I., London, Vereinigtes Königreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung: Londons ältestes Reiterdenkmal
An einem historischen Herzstück Londons gelegen, ist die Reiterstatue von Karl I. am Charing Cross sowohl ein Meisterwerk der Bronzeskulptur als auch ein starkes Symbol der britischen Monarchie, der Widerstandsfähigkeit und der städtischen Kontinuität. Diese in den frühen 1630er Jahren von Sir Richard Weston in Auftrag gegebene und vom französischen Künstler Hubert Le Sueur geschaffene Statue ist das älteste erhaltene Reiterdenkmal der Stadt. Seine Platzierung am Charing Cross – dem offiziellen Zentrum Londons, von dem aus alle Entfernungen in der Stadt gemessen werden – verankert es nicht nur geografisch, sondern auch in der Geschichte der Nation.
Über die Turbulenzen des Englischen Bürgerkriegs hinweg überlebte die Statue, die vom Metallhandwerker John Rivet versteckt wurde, um ihre Zerstörung zu verhindern. Sie wurde später restauriert und 1675 an ihrem jetzigen Standort aufgestellt, gegenüber von Whitehall und dem Banqueting House, wo Karl I. hingerichtet wurde. Heute ist das Denkmal rund um die Uhr zugänglich und für alle kostenlos. Seine Nähe zum Trafalgar Square, zur National Gallery und zu Whitehall macht es zu einem beliebten Ziel für Besucher, die sich für Geschichte, Kunst und die sich entwickelnde Geschichte Londons interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Warum die Reiterstatue von Karl I. besuchen?
- Geschichte und Beauftragung
- Künstlerische Merkmale und Symbolik
- Überleben während des Englischen Bürgerkriegs
- Restaurierung und Wiederaufstellung
- Charing Cross: Historische und geografische Bedeutung
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit
- Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Veranstaltungen und Gedenkfeiern
- Erhaltung und Restaurierung
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Fazit: Erleben Sie Londons königliches Erbe
- Referenzen
Warum die Reiterstatue von Karl I. besuchen?
Die Reiterstatue von Karl I. ist ein Muss für Geschichtsinteressierte, Kunstliebhaber und neugierige Reisende. Als älteste bronzene Reiterstatue Londons nimmt sie eine symbolische Kreuzung aus Monarchie, Revolution und Restauration ein. Ihre künstlerische Exzellenz und ihre zentrale Lage bieten eine einzigartige Perspektive auf England im 17. Jahrhundert und das fortwährende Erbe der Monarchie.
Geschichte und Beauftragung
Die Statue wurde 1630 von Sir Richard Weston in Auftrag gegeben und vom berühmten französischen Bildhauer Hubert Le Sueur für seinen Garten in Roehampton, Surrey, geschaffen. Fertiggestellt im Jahr 1633, spiegelt sie Charles I.s Bewunderung für die kontinentaleuropäische Kunst und seine Behauptung königlicher Autorität wider. Das Design der Statue ist von der römischen Statue des Marcus Aurelius inspiriert und verbindet Renaissance-Stil mit englischer königlicher Symbolik (English Civil War blog; Wikipedia).
Künstlerische Merkmale und Symbolik
Le Sueurs Statue ist das erste großformatige Reiterdenkmal im Renaissance-Stil Englands. Karl I. ist zu Pferd, in Rüstung (ohne Helm) und mit einem Kommandostab dargestellt. Die ruhige, autoritative Haltung und die harmonische Komposition betonen das Gottesgnadentum des Königs und verkörpern königliche Würde. Die erhobene Vordergliedmaße des Pferdes und die Vorwärtsbewegung vermitteln kontrollierte Kraft, während das gesichtsähnliche Gesicht des Königs Autorität und Entschlossenheit ausstrahlt.
Überleben während des Englischen Bürgerkriegs
Während des Englischen Bürgerkriegs wurden viele königliche Denkmäler zerstört. 1649 ordnete das Parlament die Zerstörung der Statue an. Der Metallhandwerker John Rivet versteckte sie jedoch und täuschte die Behörden mit gefälschten Messingfragmenten. Er profitierte sogar vom Verkauf von Besteck mit Messinggriffen, das angeblich aus der Statue gefertigt war. Dank seines Einfallsreichtums überlebte die Statue bis zur Restauration (Kiddle; EquestrianStatue.org).
Restaurierung und Wiederaufstellung
Mit der Wiederherstellung der Monarchie im Jahr 1660 beanspruchte Charles II. die Statue zurück. 1675 wurde sie am Charing Cross auf einem Sockel aus Portlandstein aufgestellt, entworfen von Joshua Marshall, möglicherweise beeinflusst von Christopher Wren. Die Ausrichtung der Statue – gegenüber von Whitehall und dem Banqueting House – dient als bewegende Erinnerung an die Hinrichtung von Karl I. und die turbulente Geschichte der Monarchie (Wikipedia).
Charing Cross: Historische und geografische Bedeutung
Charing Cross markierte ursprünglich den Standort des Eleanor Cross, das 1291 von Edward I. für Königin Eleanor von Kastilien errichtet wurde. Obwohl das mittelalterliche Kreuz im 17. Jahrhundert zerstört wurde, bleibt der Standort das offizielle geografische Zentrum Londons (Historic UK). Seit dem 19. Jahrhundert werden alle Straßenentfernungen von London von diesem Ort aus gemessen (Transport for London).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Lage und Anreise
- Adresse: Charing Cross, London WC2N 5DN, am südlichen Ende des Trafalgar Square, dort, wo sich Whitehall, The Strand und Cockspur Street treffen.
- Nächstgelegene U-Bahn: Charing Cross (Bakerloo und Northern Lines) und Embankment (Circle, District, Bakerloo, Northern Lines).
- National Rail: Der Hauptbahnhof Charing Cross liegt direkt daneben.
- Bus: Mehrere Linien bedienen den Trafalgar Square und Whitehall.
Öffnungszeiten und Eintritt
- Öffnungszeiten: Die Statue ist im Freien und ganzjährig rund um die Uhr zugänglich.
- Tickets: Keine Tickets oder Gebühren erforderlich.
Barrierefreiheit
- Die Statue steht auf einer Verkehrsinsel, umgeben von belebten Straßen und mit schützenden Zäunen.
- Ausgewiesene Fußgängerüberwege und Rampen bieten Zugang.
- Rollstuhlfahrer können die Statue von den angrenzenden Gehwegen aus betrachten; der unmittelbare Sockelbereich ist erhöht und nicht direkt zugänglich.
Führungen und Veranstaltungen
- Viele historische Stadtrundgänge durch Westminster und Zentral-London beinhalten die Statue. Informieren Sie sich bei lokalen Veranstaltern oder Online-Plattformen über die Fahrpläne.
- Jährliche Gedenkfeiern, insbesondere am Jahrestag der Hinrichtung Karls I. (letzter Sonntag im Januar), beinhalten Kranzniederlegungen und historische Nachstellungen (Kiddle).
Nahegelegene Attraktionen und Reisetipps
- Trafalgar Square: Nur wenige Schritte entfernt, mit Nelsons Säule und dem Fourth Plinth.
- National Gallery: Bietet Kunstausstellungen von Weltrang.
- Banqueting House: Historischer Ort der Hinrichtung Karls I.
- Whitehall: Sitz wichtiger Regierungsgebäude und von Downing Street.
- Covent Garden und The Strand: Lebhafte Gegenden zum Einkaufen und Essen.
- Fotografie: Früh morgens oder spätnachmittags ergibt das beste Licht.
Erhaltung und Restaurierung
Die Statue hat Jahrhunderte von Verschmutzung, Vandalismus und Kriegen überstanden. Bemerkenswerterweise wurde sie während des Zweiten Weltkriegs zum Schutz entfernt und durch das 20. Jahrhundert hinweg gereinigt und restauriert. English Heritage und die City of Westminster überwachen und pflegen das Denkmal weiterhin, um seine Erhaltung für zukünftige Generationen zu gewährleisten (Kiddle; EquestrianStatue.org).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Ist der Besuch der Statue gebührenpflichtig oder ist ein Ticket erforderlich? A: Nein, die Statue ist im Freien und kann jederzeit kostenlos besucht werden.
F: Ist die Statue rollstuhlgerecht? A: Die Umgebung ist zugänglich, wobei der direkte Zugang zum Sockel begrenzt ist.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, viele Londoner Rundgänge beinhalten die Statue.
F: Gibt es jährliche Veranstaltungen an der Statue? A: Ja, insbesondere die Gedenkfeier im Januar zur Hinrichtung Karls I.
F: Darf ich Fotos machen? A: Absolut – Fotografieren ist erwünscht.
Fazit: Erleben Sie ein lebendiges Stück Londons Geschichte
Die Reiterstatue von Karl I. ist mehr als ein historisches Artefakt; sie ist ein lebendiges Zeugnis des königlichen Erbes und der städtischen Entwicklung Londons. Ihr Überleben durch Krieg und politische Wirren, ihre Rolle als zentraler Bezugspunkt der Stadt und ihre exquisite Kunstfertigkeit machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden Besucher Londons. Genießen Sie die Zugänglichkeit, lernen Sie ihre Geschichten und lassen Sie dieses Denkmal Sie mit Jahrhunderten britischer Geschichte verbinden.
Für eine erweiterte Erkundung laden Sie die Audiala-App für geführte Audiotouren herunter und folgen Sie unseren Kanälen für Updates zu Londons Denkmälern und Veranstaltungen.
Referenzen
- English Civil War blog
- Wikipedia: Reiterstatue von Karl I., Charing Cross
- Historic UK
- Kiddle
- EquestrianStatue.org