
Das Foundling Hospital, Bloomsbury, London: Ein umfassender Besucherführer
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Foundling Hospital in Bloomsbury ist ein Eckpfeiler des Kinderschutzes und der kulturellen Philanthropie in London. Gegründet 1739 von Thomas Coram, war es wegweisend in der mitfühlenden Versorgung verlassener Kinder zu einer Zeit, als die Säuglingssterblichkeit und soziale Vernachlässigung weit verbreitet waren. Vom wohltätigen Institut zu einem lebendigen Museum entwickelt, hat das Foundling Hospital nicht nur die Einstellung zum Kinderschutz verändert, sondern wurde auch zur ersten öffentlichen Kunstgalerie Großbritanniens und zu einem Zentrum der Musikphilanthropie, dank Unterstützer wie William Hogarth und George Frideric Handel (Foundling Museum; Regency History; Coram Story). Heute lädt das Foundling Museum die Besucher ein, dieses bemerkenswerte Erbe durch seine Ausstellungen, die erhaltene Architektur und ansprechende Programme zu erkunden. Dieser detaillierte Leitfaden behandelt die Geschichte des Krankenhauses, seine kulturelle Wirkung und alle praktischen Informationen, die Sie für Ihren Besuch benötigen, einschließlich der Besuchszeiten des Foundling Hospital, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps.


























Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Gründungsgedanke
- Frühe Entwicklung und Erweiterung
- Kulturelle Auswirkung und bemerkenswerte Unterstützer
- Alltagsleben und Bildung
- Architektonisches und soziales Erbe
- Die Moderne und das Foundling Museum
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets & Zugang
- Museumshöhepunkte: Ausstellungen und Sammlungen
- Was den Besuch besonders macht
- FAQ
- Zusammenfassung und Reisetipps
- Referenzen
Ursprünge und Gründungsgedanke
Das Foundling Hospital wurde 1739 von Thomas Coram gegründet, nachdem dieser sich fast zwei Jahrzehnte lang für den Schutz von Londons ausgesetzten und mittellosen Kindern eingesetzt hatte. Nach Erhalt einer königlichen Charta von König Georg II. war Corams Vision radikal: Säuglingen, die ansonsten von Vernachlässigung oder Tod bedroht waren, Schutz, Bildung und eine Zukunft zu bieten (Foundling Museum; Regency History). Hier bedeutete “Hospital” einen Ort der Gastfreundschaft und Fürsorge, nicht der medizinischen Behandlung (Wikipedia).
Die Institution bemühte sich, „die häufigen Morde an armen, elenden Säuglingen durch ihre Eltern zur Verschleierung ihrer Schande und die unmenschliche Sitte, Neugeborene der Straße zum Sterben auszusetzen, zu verhindern“ (Quills and Quartos).
Frühe Entwicklung und Erweiterung
Das Krankenhaus nahm 1741 seine ersten 30 Kinder in einer provisorischen Einrichtung in Hatton Garden auf (BBC History). Mütter hinterließen als Erkennungsmerkmale kleine Gegenstände – Münzen, Bändchen oder Stofffetzen –, von denen viele heute als ergreifende Artefakte erhalten sind (The History of London; Foundling Museum).
Kurz darauf zog das Krankenhaus in eine speziell errichtete Einrichtung auf einem 56 Morgen großen Grundstück in Bloomsbury um, das vom Earl of Salisbury erworben wurde (Children’s Homes). Das Gelände umfasste eine zentrale Kapelle, Flügel für Jungen und Mädchen, Gärten und Spielplätze (Regency History).
Ein staatlicher Zuschuss im Jahr 1756 ermöglichte für kurze Zeit die universelle Aufnahme, was zu einer raschen Erweiterung und der Eröffnung von Zweigkrankenhäusern führte. Nach vier Jahren und fast 15.000 Aufnahmen zwangen jedoch finanzielle Zwänge eine Rückkehr zur selektiven Aufnahme (Children’s Homes).
Kulturelle Auswirkung und bemerkenswerte Unterstützer
Das Krankenhaus wurde zu einer gefeierten Wohltätigkeitsorganisation, die von führenden Künstlern und Musikern unterstützt wurde. William Hogarth, ein Gründungsförderer, spendete Kunstwerke und entwarf Uniformen, während er auch Kollegen zur Beitragsleistung ermutigte. Das Krankenhaus wurde somit zur ersten öffentlichen Kunstgalerie Großbritanniens, die Gemälde von Gainsborough, Reynolds und anderen zeigte (Historic Houses).
Der Komponist George Frideric Händel gab jährliche Benefizkonzerte, darunter seine „Messias“-Aufführung, in der Kapelle des Krankenhauses, was zur Mittelbeschaffung und Sensibilisierung beitrug (Foundling Museum). Diese Veranstaltungen zogen die feine Gesellschaft an und steigerten das Ansehen des Krankenhauses im georgianischen London (Children’s Homes; History Tools).
Alltagsleben und Bildung
Kinder, die als Säuglinge aufgenommen wurden, lebten zunächst bei Ammen auf dem Land, bevor sie mit etwa fünf Jahren zurückkehrten, um bis zum Alter von fünfzehn Jahren unterrichtet und aufgezogen zu werden (London x London). Jungen wurden für Handwerksberufe oder die Marine ausgebildet, Mädchen für den Hausdienst (Wikipedia). Das Krankenhaus legte Wert auf Ordnung, Disziplin und Hygiene und verfügte über Einrichtungen wie Klassenzimmer, Schlafsäle und Gemeinschaftsunterkünfte (Children’s Homes).
Architektonisches und soziales Erbe
Das georgianische Gebäude des Krankenhauses mit seinen symmetrischen Flügeln und der zentralen Kapelle diente als architektonische Inspiration für spätere wohltätige Institutionen (Regency History). Seine Gärten boten seltenen Grünraum für Stadtkinder. Die Integration von Kunst und Musik in seine Mission beeinflusste die Entwicklung öffentlicher Galerien und Konzertorte (Historic Houses).
Die Moderne und das Foundling Museum
In den 1920er Jahren zog das Krankenhaus aus London weg, und das ursprüngliche Gebäude wurde abgerissen. Das Erbe der Wohltätigkeitsorganisation bestand jedoch fort. Im Jahr 2004 wurde das Foundling Museum auf einem Teil des ursprünglichen Geländes eröffnet, das Räume, Kunstwerke und Tokens des historischen Krankenhauses bewahrt (Foundling Museum; Historic Houses). Die angrenzenden Coram’s Fields bleiben ein kinderorientierter Park, in den Erwachsene nur in Begleitung von Kindern Einlass finden (The History of London).
Die Wohltätigkeitsorganisation Coram, die Nachfolgerin des Krankenhauses, unterstützt heute Kinder und Familien durch Anwaltschaft, Adoption und Rechtsberatung (BBC News).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets & Zugang
Besuchszeiten
- Dienstag bis Samstag: 10:00–17:00 Uhr
- Sonntag: 11:00–17:00 Uhr
- Montags und an einigen Feiertagen geschlossen (Foundling Museum offizielle Website)
Tickets
- Erwachsene: 14,50 £
- Ermäßigungen: Erhältlich für Senioren, Studenten und andere Gruppen
- Kinder unter 16 Jahren: Kostenlos
- Tickets beinhalten ein kostenloses Jahresabonnement (Foundling Museum Tickets)
Barrierefreiheit
- Vollständig rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und barrierefreien Toiletten auf allen Etagen
- Sensorische Karten, Großdruckhilfen und Assistenzhunde sind willkommen
- Kontaktieren Sie das Museum für individuelle Unterstützung (Barrierefreiheitsinformationen)
Anreise
- Adresse: 40 Brunswick Square, Bloomsbury, London WC1N 1AZ
- Nächste U-Bahn-Station: Russell Square (4 Gehminuten), King’s Cross St Pancras (10 Gehminuten)
- Buslinien: 7, 59, 68, 91, 168, 188
- Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen (Foundling Museum – Besuch uns)
Einrichtungen
- Café mit Erfrischungen und Snacks
- Geschenkshop für Bücher, Drucke und Souvenirs
- Garderobe für Mäntel und kleine Taschen
Museumshöhepunkte: Ausstellungen und Sammlungen
Dauerausstellungen
- Foundling Tokens: Persönliche Gegenstände, die von Müttern zur späteren Identifizierung hinterlassen wurden (Londontopia)
- Nachgebildeter Schlafsaal: Authentischer Schlafsaal für Kinder aus dem 18. Jahrhundert
- Court Room & Chapel: Georgische Innenräume mit Kunstwerken von Hogarth und anderen
- Handel Gallery: Die weltweit größte private Händel-Sammlung (Time Out)
Wechselausstellungen & Veranstaltungen
- Regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu Themen wie Kindheit, Musik und Sozialgeschichte
- Vorträge, Konzerte, Familienworkshops und Führungen verfügbar (IanVisits; Was ist los)
Digitale und interaktive Erlebnisse
- 360°-Virtuelle Touren und Audioguides für die Erkundung vor Ort und aus der Ferne (Foundling Museum)
Was den Besuch besonders macht
Das Foundling Museum bietet eine bewegende Mischung aus Geschichte, Kunst und Empathie. Originale Innenräume, Fundlings-Tokens und immersive Ausstellungen verbinden die Besucher mit den Leben der Kinder und Wohltäter. Das lebendige Programm des Museums und die Unterstützung zeitgenössischer Künstler halten seine Mission am Leben und machen jeden Besuch bedeutungsvoll.
FAQ
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Foundling Museums? A: Dienstag bis Samstag, 10:00–17:00 Uhr; Sonntag, 11:00–17:00 Uhr; montags geschlossen.
F: Wie viel kosten die Tickets? A: Erwachsenentickets kosten 14,50 £; Ermäßigungen verfügbar; Kinder unter 16 Jahren frei.
F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, mit stufenlosem Zugang, Aufzügen und barrierefreien Toiletten.
F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Fotografieren ohne Blitz ist in den meisten Bereichen erlaubt; prüfen Sie auf Beschränkungen.
F: Sind Gruppenführungen verfügbar? A: Ja, für Gruppen ab acht Personen; bitte im Voraus buchen.
F: Werden virtuelle Touren angeboten? A: Ja, eine 360°-virtuelle Tour ist auf der Website verfügbar.
Zusammenfassung und Reisetipps
Die Verwandlung des Foundling Hospital von einem Zufluchtsort für verlassene Kinder im 18. Jahrhundert zu einem führenden Museum spiegelt tiefgreifende Veränderungen in der britischen Gesellschaft wider. Sein Erbe als Vorreiter im Kinderschutz und Katalysator für künstlerische Philanthropie lebt in den Ausstellungen des Foundling Museums, der erhaltenen georgianischen Architektur und den laufenden Gemeinschaftsprogrammen weiter. Das Museum im Herzen von Bloomsbury ist über öffentliche Verkehrsmittel leicht erreichbar und von anderen historischen Stätten wie dem British Museum und dem Charles Dickens Museum umgeben.
Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie Tickets online buchen, sich über aktuelle Ausstellungen informieren und die Website des Museums für Unterstützung bei der Barrierefreiheit und aktuelle Veranstaltungsinformationen besuchen. Für Familien, Gruppenführungen und Kunstliebhaber bietet das Foundling Museum ein einzigartiges, bewegendes und lehrreiches Erlebnis.
Weitere Informationen und aktuelle Meldungen finden Sie auf der offiziellen Website des Foundling Museums. Erweitern Sie Ihren Besuch mit der Audiala-App für Audioguides und zusätzliche Führungen zu Londons historischen Stätten.
Referenzen
- Foundling Museum, 2024, Foundling Hospital London: History, Visiting Hours, Tickets & Travel Guide
- Regency History, 2024, Foundling Hospital Regency London
- Coram Story, 2024, No Place Like Home: The Story of the Foundling Hospital
- Historic Houses, 2024, The Foundling Museum
- History Tools, 2024, Beyond the Foundling Tokens: A Historian’s View of London’s First Children’s Charity
- BBC News, 2024, Foundling Hospital Legacy
- Time Out, 2024, Foundling Museum
- Foundling Museum Official Site, 2024, Visit Us
- Londontopia, 2024, Foundling Museum Review
- The History of London, 2024, Thomas Coram and the Foundling Hospital