
Der Carlton Club, London: Ein umfassender Leitfaden für Besucher
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Der Carlton Club, ansässig in der 69 St. James’s Street in London, ist einer der angesehensten und historisch bedeutsamsten Gentlemen’s Clubs der Stadt. Gegründet im Jahr 1832 während einer Periode des politischen Wandels nach dem Ersten Reformgesetz, wurde der Club schnell zum Synonym für die Conservative Party und spielte fast zwei Jahrhunderte lang eine zentrale Rolle in der britischen Politikgeschichte. Obwohl der Carlton Club als private Institution nur für Mitglieder zugänglich ist und keine öffentlichen Besuchszeiten anbietet, machen seine beeindruckende georgianische Architektur und seine geschichtsträchtige Vergangenheit ihn zu einem bemerkenswerten Wahrzeichen im St. James’s Viertel. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Ursprünge des Clubs, seine architektonische Entwicklung, seine Rolle in der Politikgeschichte, die Mitgliedschaftsprotokolle, den Dresscode und nahegelegene Attraktionen und bietet wertvolle Einblicke für Geschichtsinteressierte und potenzielle Mitglieder gleichermaßen. Für die genauesten Details und aktuellsten Informationen konsultieren Sie die Offizielle Website des Carlton Club, British History Online und Victorian Web.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Ursprünge und frühe Entwicklung
- Politische Ziele und Einfluss
- Architektonische Entwicklung
- Die Rolle des Clubs in der konservativen Geschichte
- Besichtigung des Carlton Club: Praktische Informationen
- Öffentlicher Zugang und Besuchszeiten
- Mitgliedschaft und Gästerichtlinien
- Dresscode und Etikette
- Barrierefreiheit
- Lage und Reisetipps
- Architektonische und kulturelle Höhepunkte
- Wichtige Ereignisse und historische Vorfälle
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und weiterführende Ressourcen
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Der Carlton Club wurde 1832 von einer Gruppe von Tory-Peers und Mitgliedern des Parlaments gegründet, die ein zentrales Hauptquartier suchten, um ihre Partei nach der Wahlniederlage und der Verabschiedung des Ersten Reformgesetzes wiederzubeleben. Die ersten Treffen fanden in einem Haus in der Charles Street (heute Charles II Street) statt, doch der Bedarf an einem eigenen Raum wurde bald offensichtlich (British History Online). Am 10. März 1832 bildete sich unter der Führung des Marquis of Salisbury ein Komitee, und bis Ende desselben Monats wurde der Club in Carlton Club umbenannt, wobei die anfängliche Mitgliederzahl 500 erreichte (Victorian Web).
Politische Ziele und Einfluss
Der Carlton Club unterschied sich von anderen Clubs im West End dadurch, dass er als Zentrum für die Verwaltung und Koordination der konservativen Politik diente. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Modernisierung der Conservative Party und inspirierte die Gründung lokaler konservativer Vereinigungen im gesamten Vereinigten Königreich (British History Online; Victorian Web).
Architektonische Entwicklung
Die ersten eigens dafür errichteten Räumlichkeiten des Clubs, entworfen von Sir Robert Smirke, wurden 1836 am Pall Mall eröffnet. Zwischen 1846 und 1856 folgten bedeutende Erweiterungen unter Sydney Smirke. Das ursprüngliche Gebäude wurde 1940 während des Blitzschlags zerstört, und der Club zog anschließend in das heutige, denkmalgeschützte georgianische Gebäude in der 69 St. James’s Street (Wikipedia).
Die Rolle des Clubs in der konservativen Geschichte
Das Erbe des Carlton Club umfasst die Ausrichtung des berühmten Treffens von 1922, das zur Beendigung der Koalitionsregierung unter David Lloyd George führte – ein entscheidender Moment in der britischen Politik. Obwohl sein direkter Einfluss im Laufe der Zeit abgenommen hat, bleibt der Club ein Symbol der konservativen Tradition (Wikipedia).
Besichtigung des Carlton Club: Praktische Informationen
Öffentlicher Zugang und Besuchszeiten
Der Carlton Club ist strikt privat. Er bietet keine öffentlichen Besuchszeiten, Führungen oder Eintrittskarten. Nur Mitglieder und ihre Gäste oder Personen, die zu privaten Veranstaltungen eingeladen sind, dürfen den Club betreten. Es gibt keine Möglichkeit für allgemeinen öffentlichen Zugang.
Mitgliedschaft und Gästerichtlinien
Die Mitgliedschaft erfolgt auf Nominierung und Bestätigung durch bestehende Mitglieder, wobei die Sponsoren traditionell den Kandidaten seit mindestens zwei Jahren kennen müssen. Während der Club historisch nur Männern vorbehalten war, steht die Vollmitgliedschaft nun auch Frauen offen. Details zum Bewerbungsprozess und zu den Privilegien von Partnerclubs finden Sie auf der offiziellen Website.
Dresscode und Etikette
Der Carlton Club erzwingt einen strengen Dresscode, um seinem Ruf für Formalität und Anstand gerecht zu werden (Carlton Club Dress Code):
- Wochentags nach 11 Uhr:
- Herren: Massgeschneiderte Jacke, formelle Hose, Hemd mit Kragen, Krawatte.
- Damen: Business- oder formelle Tageskleidung, die den Standards der Herren entspricht.
- Wochentags vor 11 Uhr und an Wochenenden:
- Herren: Smartes Hemd mit Kragen, massgeschneiderte Hose; ein schicker Pullover ist erlaubt.
- Damen: Smart casual Kleidung.
- Verboten: Jeans, Shorts, T-Shirts, Sportbekleidung, Turnschuhe, große oder anstößige Logos.
- Oberbekleidung: Muss in der Garderobe abgelegt werden; Handtaschen und Hüte sind für Damen erlaubt.
- Heißes Wetter: Das Ablegen von Jacken ist in ausgewiesenen Bereichen mit Zustimmung des Personals gestattet.
Bei Nichteinhaltung kann der Zutritt verweigert werden. Alle Gäste müssen von einem Mitglied begleitet werden, das für ihr Verhalten verantwortlich ist (Carlton Club FAQs).
Barrierefreiheit
Aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes kann die vollständige Barrierefreiheit nicht garantiert werden. Mitgliedern und Gästen mit Mobilitätseinschränkungen wird empfohlen, sich vorab mit dem Club in Verbindung zu setzen, um mögliche Anpassungen zu besprechen.
Lage und Reisetipps
- Adresse: 69 St. James’s Street, London SW1A 1PJ
- Nächstgelegene U-Bahn-Stationen: Green Park und Piccadilly Circus
- Parken: Kein eigener Parkplatz; gebührenpflichtige Parkplätze in der Nähe.
- Reisehinweise: Der Club ist nur wenige Gehminuten von wichtigen Sehenswürdigkeiten wie dem Buckingham Palace, dem Green Park und anderen Clubs entlang der St. James’s Street entfernt.
Architektonische und kulturelle Höhepunkte
Obwohl das Innere nicht öffentlich zugänglich ist, ist die imposante georgianische Fassade des Carlton Club ein herausragendes Merkmal der St. James’s Street. Die Club-Innenräume beherbergen exquisite historische Räume, eine bedeutende Kunstsammlung – darunter politische Porträts – und historische Artefakte wie Disraelis Kabinettstisch. Der Churchill Room ist besonders bemerkenswert für seine Verbindungen zu den illustresten Mitgliedern des Clubs.
Wichtige Ereignisse und historische Vorfälle
- Konservatives Treffen 1922: Der Club war Schauplatz des Treffens, das das Ende der Koalition mit David Lloyd George markierte und die britische Regierungsführung neu gestaltete.
- Blitz 1940: Das ursprüngliche Clubhaus wurde während des Zweiten Weltkriegs durch einen Bombenangriff zerstört.
- IRA-Bombenanschlag 1990: Ein Anschlag auf den Club forderte mehrere Verletzte und führte im folgenden Jahr zum Tod von Lord Kaberry (Wikipedia).
Nahegelegene Attraktionen
Während der Carlton Club selbst für Nicht-Mitglieder nicht zugänglich ist, ist die umliegende St. James’s-Gegend reich an historischen und kulturellen Stätten:
- Der Reform Club
- White’s Club
- St James’s Palace
- Green Park
- Buckingham Palace
- Royal Academy of Arts
- Die Churchill War Rooms (Churchill War Rooms)
Weitere Informationen zur Gegend finden Sie unter Visit London – St James’s.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Können Touristen den Carlton Club besuchen? A: Nein. Der Club ist streng privat; nur Mitglieder und ihre Gäste oder eingeladene Personen zu privaten Veranstaltungen dürfen eintreten.
F: Gibt es öffentliche Führungen oder Eintrittskarten? A: Der Carlton Club bietet keine Führungen an und verkauft keine Tickets an die Öffentlichkeit.
F: Wie werde ich Mitglied? A: Potenzielle Mitglieder benötigen eine Nominierung und Bestätigung durch bestehende Mitglieder (siehe offizielle Website).
F: Wie lautet der Dresscode? A: In der Regel ist formelle Kleidung erforderlich; siehe detaillierten Dresscode oben.
F: Ist der Club für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Die Barrierefreiheit ist eingeschränkt; kontaktieren Sie den Club für spezielle Vorkehrungen.
F: Welche nahegelegenen Attraktionen kann ich besuchen? A: St James’s beherbergt mehrere historische Gentlemen’s Clubs, königliche Wahrzeichen und Museen, die öffentlich zugänglich sind.
Fazit
Der Carlton Club ist ein bleibendes Zeugnis britischer politischer Tradition und sozialer Exklusivität. Obwohl der Zugang zum Innenbereich streng auf Mitglieder und ihre Gäste beschränkt ist, macht ihn seine architektonische Pracht und seine geschichtsträchtige Vergangenheit zu einem Highlight des Londoner St. James’s Viertels. Besucher, die sich für das politische und kulturelle Erbe Großbritanniens interessieren, sind ermutigt, die Umgebung zu erkunden und offizielle Quellen für historischen Kontext zu konsultieren. Für weitere Informationen besuchen Sie die Offizielle Website des Carlton Club und erkunden Sie umfassende historische Quellen wie British History Online und Victorian Web.
Referenzen
- Offizielle Website des Carlton Club
- British History Online – Carlton Club
- Victorian Web – Geschichte des Carlton Club
- Wikipedia – Carlton Club
- National Archives – Carlton Club Records
- Churchill War Rooms
- Visit London – St James’s