
Umfassender Leitfaden für den Besuch des BT Tower, London, Vereinigtes Königreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 14.06.2025
Einleitung zum BT Tower London
Der BT Tower gehört zu den markantesten Wahrzeichen Londons und ist bekannt für seine einzigartige zylindrische Silhouette und seine zentrale Rolle in der britischen Kommunikationsgeschichte. Erbaut in den frühen 1960er Jahren zur Unterstützung des wachsenden Mikrowellen-Relaisnetzes der Nation, symbolisierte der Turm seit langem den technologischen Fortschritt und den architektonischen Ehrgeiz. Mit 177 Metern ragt er über Fitzrovia empor und war einst das höchste Gebäude Londons und ein Leuchtfeuer des Optimismus der Nachkriegszeit. Obwohl die öffentliche Zugänglichkeit seit Anfang der 1980er Jahre aus Sicherheitsgründen weitgehend eingeschränkt ist, bleibt der BT Tower ein begehrtes Reiseziel – insbesondere bei seltenen Sonderveranstaltungen wie dem Open House London.
Dieser Leitfaden bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge, das Design, die kulturelle Bedeutung, die Besuchsmodalitäten, die Ticketpreise, die Barrierefreiheit und die Zukunftsaussichten des BT Tower nach seinem Erwerb durch MCR Hotels. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Architekturliebhaber oder einfach nur ein neugieriger Besucher sind, dieser Artikel vermittelt Ihnen alles, was Sie für ein sinnvolles Erlebnis im BT Tower wissen müssen (Science Museum; Londonist; IanVisits; Buildington).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursprünge und Ingenieurwesen
- Architektonische Bedeutung
- Rolle in der nationalen Kommunikation
- Öffentliche Zugänglichkeit und Besuchszeiten
- Tickets und Besuchsprozess
- Barrierefreiheit und Reisetipps
- Nahegelegene Attraktionen und Fotospots
- Kultureller Einfluss
- Sicherheit und eingeschränkte Zugänglichkeit
- Technologischer Wandel
- Denkmalschutz und Zukunft
- FAQs
- Praktische Tipps
- Fazit
Ursprünge und Ingenieurwesen
Historischer Zweck
Ursprünglich in den späten 1950er Jahren konzipiert, wurde der BT Tower – damals als Post Office Tower oder GPO Tower bekannt – zur Verankerung des neuen Mikrowellen-Relaisnetzes des Vereinigten Königreichs gebaut. Das General Post Office wählte seinen zentralen Standort in Fitzrovia, um die Sichtlinien für die Mikrowellenkommunikation zu maximieren und ersetzte eine kleinere Stahlfachwerkstruktur, die angesichts der wachsenden Skyline Londons unzureichend geworden war (Science Museum; Wikipedia).
Ingenieurleistungen
Der Bau begann 1961 unter der Leitung von Eric Bedford und G. R. Yeats. Die robuste Fundamentierung des Turms umfasst Träger, die 53 Meter tief in den Londoner Ton eingelassen sind, gekrönt von einer massiven Betonplattform. Sein verstärkter Betonkern sorgt für Stabilität und die Fähigkeit, sich bei starkem Wind bis zu 25 Zentimeter zu neigen – entscheidend für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit der Mikrowellenübertragung (Art-Facts).
Architektonische Bedeutung
Der schlanke, glasverkleidete Zylinder des BT Tower wurde bewusst auf Stabilität und zur Minimierung des Windwiderstands ausgelegt. Diese Form bot auch eine optimale Unterstützung für die großen Mikrowellenschüsseln, die einst um seine oberen Ebenen herum angeordnet waren. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 1964 war er das höchste Gebäude Londons und überragte den Millbank Tower, bis es 1980 diese Position verlor. Im Jahr 2003 erhielt er wegen seiner ingenieurtechnischen und historischen Bedeutung den Denkmalschutz Grad II, wodurch seine architektonische Schutzwürdigkeit für die Zukunft gesichert wurde (Britannica; Buildington; Retrospect Journal).
Rolle in der nationalen Kommunikation
Der BT Tower war ein zentrales Element im Mikrowellen-Relaisnetz des Vereinigten Königreichs und wickelte Telefon-, Fernseh- und Regierungsverbindungen ab. Seine Höhe und zentrale Lage ermöglichten direkte Verbindungen zu wichtigen Stationen in ganz London und darüber hinaus. Während des Kalten Krieges war der Turm ein integraler Bestandteil des sicheren Kommunikationsnetzwerks „Backbone“, das so konzipiert war, dass es potenziellen nuklearen Bedrohungen standhalten konnte. Die Adresse des Turms war gemäß dem Official Secrets Act klassifiziert und bis in die 1990er Jahre von Karten gestrichen (Science Museum; Retrospect Journal).
Obwohl Glasfaserkabel in der Zwischenzeit einen Großteil des ursprünglichen Mikrowellensystems ersetzt haben, spielte der BT Tower ab 2020 immer noch eine wichtige Rolle in der britischen Rundfunkinfrastruktur, einschließlich der Übertragung von Live-Sport und nationalen TV-Inhalten (Science Museum).
Öffentliche Zugänglichkeit und Besuchszeiten
Historische öffentliche Zugänglichkeit
Nach seiner Eröffnung durch Premierminister Harold Wilson im Jahr 1965 war der BT Tower eine bedeutende Attraktion mit öffentlichen Aussichtsgalerien und dem „Top of the Tower“-Drehrestaurant. Dieses Restaurant im 34. Stock drehte sich alle 22 Minuten vollständig und bot einen Panoramablick (Buildington; Day Out Hub).
Aktueller Zugangsstatus
Aufgrund eines Bombenanschlags im Jahr 1971 und daraus resultierender Sicherheitsbedenken wurde die öffentliche Zugänglichkeit 1980 eingestellt. Heute ist der Zutritt auf BT-Mitarbeiter, private Veranstaltungen und seltene Anlässe wie das jährliche Open House London Festival beschränkt, für das Tickets über ein Losverfahren vergeben werden ([IanVisits](https://www.ianvisits.co.uk/articles/open-house-london- Bt-tower-from-the-top-of-the-bt-tower-75756/); Secret LDN). Es gibt keine regulären Besuchszeiten; Sonderveranstaltungen werden jährlich bekannt gegeben.
Tickets und Besuchsprozess
Der einzige Weg für die breite Öffentlichkeit, den BT Tower zu besuchen, sind Sonderveranstaltungen wie Open House London oder Wohltätigkeitsläufe. Die Tickets sind kostenlos, werden aber aufgrund der hohen Nachfrage per Verlosung vergeben. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website von Open House London und relevanten lokalen Veranstaltungslisten. Gelegentlich sind private Buchungen oder Firmenveranstaltungen möglich, diese erfordern jedoch in der Regel eine Einladung oder eine besondere Vereinbarung ([IanVisits](https://www.ianvisits.co.uk/articles/open-house-london- Bt-tower-from-the-top-of-the-bt-tower-75756/)).
Barrierefreiheit und Reisetipps
Anreise
- Standort: 60 Cleveland Street, Fitzrovia, London, W1T 4JZ
- Nächstgelegene U-Bahn-Stationen: Warren Street (Northern, Victoria Lines), Goodge Street (Northern Line), Euston Square (Circle, Hammersmith & City, Metropolitan Lines), Oxford Circus (Bakerloo, Central, Victoria Lines)
- Buslinien: Mehrere Linien bedienen die Gegend
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen (Britain All Over)
Barrierefreiheit
Obwohl der BT Tower mit Aufzügen ausgestattet ist, sind einige Bereiche für Besucher mit eingeschränkter Mobilität möglicherweise nicht vollständig zugänglich, insbesondere bei Sonderveranstaltungen. Bestätigen Sie die Details zur Barrierefreiheit immer bei der Buchung.
Nahegelegene Attraktionen und Fotospots
Fitzrovia ist ein lebendiges Viertel mit einfachem Zugang zu:
- Das British Museum
- Regent’s Park
- Soho und Covent Garden
- Oxford Street
- Russell Square
Zu den Top-Spots für die Fotografie gehören:
- Regent’s Park (besonders Primrose Hill)
- Blackfriars Bridge
- Tottenham Court Road
- Lokale Dachterrassen in Fitzrovia
Abendbesuche sind ideal, um die beleuchtete „Infoband“-LED-Anzeige einzufangen (British Telephones).
Kultureller Einfluss
Seit seiner Entstehung verkörperte der BT Tower den „weißen Hitze der Technologie“-Geist der 1960er Jahre. Seine futuristische Form wurde in Filmen, TV-Idents und Postkarten gezeigt, und sein Drehrestaurant war ein Symbol für Londons kosmopolitischen Flair. Seitdem ist der Turm ein Kulturerbe-Wahrzeichen geworden, das von Londonern und Besuchern gleichermaßen geliebt wird (IanVisits; Londonist).
Sicherheit und eingeschränkte Zugänglichkeit
Nach einem Bombenanschlag im Jahr 1971 durch die Angry Brigade wurde der öffentliche Zugang aus Sicherheitsgründen eingeschränkt. Das Restaurant wurde 1981 geschlossen, und der Zugang ist seither nur noch im Rahmen gelegentlicher Sonderveranstaltungen mit strengen Sicherheitsprotokollen möglich. Besucher müssen bei diesen Veranstaltungen einen gültigen Personalausweis vorlegen und Taschenkontrollen zulassen (Britannica; Art-Facts).
Technologischer Wandel
Der BT Tower hat sich mit der Kommunikationstechnologie weiterentwickelt. In den frühen 2000er Jahren wurden die ursprünglichen externen Mikrowellenschüsseln entfernt und ein 360-Grad-LED-”Infoband”-Display installiert, das Nachrichten und Veranstaltungsbotschaften in der ganzen Stadt ausstrahlt. Der Turm unterstützt nun digitale Infrastrukturen und bleibt ein geschütztes denkmalgeschütztes Gebäude (Wikipedia; Art-Facts).
Denkmalschutz und Zukunft
Im Jahr 2003 erhielt der BT Tower den Denkmalschutz Grad II, der seine architektonische Integrität schützt. Im Jahr 2024 wurde er an MCR Hotels verkauft, mit Plänen, ihn in ein Luxushotel umzuwandeln und gleichzeitig seine ikonische Form zu erhalten. Die von Heatherwick Studio entworfene Renovierung zielt darauf ab, Teile des Turms wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und neue Möglichkeiten für Engagement und Wertschätzung zu schaffen (Buildington; Travel and Tour World; Design Times; BBC).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann die Öffentlichkeit den BT Tower besuchen? A: Nur zu besonderen Anlässen wie dem Open House London, bei dem Tickets per Verlosung vergeben werden.
F: Wie erhalte ich Tickets? A: Registrieren Sie sich für die Verlosung von Open House London oder verfolgen Sie die offiziellen Ankündigungen von Veranstaltungen ([IanVisits](https://www.ianvisits.co.uk/articles/open-house-london- Bt-tower-from-the-top-of-the-bt-tower-75756/)).
F: Ist der BT Tower für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Einige Bereiche können zugänglich sein, aber erkundigen Sie sich bei den Veranstaltern nach Details.
F: Wo befindet sich der BT Tower? A: 60 Cleveland Street, Fitzrovia, London, W1T 4JZ.
F: Was sind die besten nahegelegenen Orte, die man besuchen kann? A: British Museum, Regent’s Park, Soho, Covent Garden und Oxford Street.
Praktische Tipps für Ihren Besuch
- Beantragen Sie Tickets für Sonderveranstaltungen frühzeitig.
- Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis mit.
- Seien Sie frühzeitig vor Ort für Sicherheitskontrollen.
- Kleiden Sie sich angemessen; die oberen Stockwerke können windig sein.
- Prüfen Sie die Barrierefreiheit, falls erforderlich.
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für bequemes Reisen.
- Planen Sie, Fitzrovia und nahegelegene Attraktionen zu erkunden.
Fazit
Der BT Tower ist ein Denkmal für britische Innovation und ein Zeugnis der sich ständig weiterentwickelnden Skyline Londons. Obwohl die öffentliche Zugänglichkeit derzeit begrenzt ist, bieten seltene Öffnungen bei Veranstaltungen wie dem Open House London seltene Gelegenheiten, ihn zu erleben. Gleichzeitig sorgen das lebhafte Fitzrovia-Viertel und nahegelegene Attraktionen für einen lohnenden Besuch, selbst wenn man den Turm nur von außen bewundern kann.
Bleiben Sie über zukünftige Besichtigungsmöglichkeiten und Sonderveranstaltungen auf dem Laufenden, indem Sie die Audiala-App herunterladen oder relevante Londoner Reisekanäle abonnieren.
Quellen
- BT Tower und ein klassifiziertes Kommunikationsnetzwerk, Science Museum
- BT Tower, Wikipedia
- BT Tower London: Besuchszeiten, Tickets, Geschichte und kulturelle Bedeutung, Retrospect Journal
- Eine kurze Geschichte des BT Tower, Londonist
- BT Tower öffnet sich für die Öffentlichkeit für die London Open House Verlosung, IanVisits
- Ikonischer BT Tower wird in ein Luxushotel in London umgewandelt, Travel and Tour World
- Letzter Blick: Verkauf des ikonischen BT Tower in London an eine Hotelkette, Metro
- Heatherwick Studios Transformation des ikonischen BT Tower, Design Times
- BT Tower Besuchszeiten, Tickets & Geschichte, Day Out Hub
- British Telephones – BT Tower Allgemeine Informationen
- Britain All Over – BT Tower London
- Art-Facts – Fakten über den BT Tower
- BBC – BT Tower Verkauf
- Secret LDN – BT Tower Öffentlicher Besuch