
Umfassender Leitfaden zum Besuch des Anglo-Belgischen Denkmals in London, Vereinigtes Königreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Anglo-Belgische Denkmal, das anmutig am Victoria Embankment in London steht, ist ein starkes Zeugnis internationaler Solidarität und Dankbarkeit. Es erinnert an die humanitäre Reaktion des Vereinigten Königreichs auf belgische Flüchtlinge während des Ersten Weltkriegs. Das Denkmal wurde von Sir Reginald Blomfield entworfen, mit einer ergreifenden Bronzegruppe von Victor Rousseau, und spiegelt Themen wie Hoffnung, Widerstandsfähigkeit und dauerhafte Allianz wider. Dieser Leitfaden bietet einen ausführlichen historischen Hintergrund, detaillierte Besuchsinformationen, Tipps zur Barrierefreiheit und Vorschläge, um Ihren Besuch optimal zu gestalten.
Für offizielle Ressourcen siehe Historic England, Imperial War Museums und London Remembers.
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Kontext
Die Ursprünge des Anglo-Belgischen Denkmals sind in den Ereignissen von 1914 verwurzelt, als Deutschland in Belgien einmarschierte und Großbritannien im Ersten Weltkrieg zur Verteidigung der belgischen Neutralität in den Krieg eintrat (Stuff About London). Der daraus resultierende Konflikt zwang etwa 250.000 Belgier – eine der größten Flüchtlingsbewegungen in der britischen Geschichte –, im Vereinigten Königreich Zuflucht zu suchen, wo sie auf breite öffentliche Unterstützung stießen (Wikipedia).
Entstehung und Einweihung
Während des Krieges schlugen belgische Expatriates in London ein Denkmal vor, um sich bei der britischen Nation für ihre Großzügigkeit zu bedanken (Kiddle). Die Gelder wurden durch öffentliche Zeichnung gesammelt, und das Denkmal wurde am 12. Oktober 1920 offiziell eingeweiht, einem Datum, das symbolisch als fünfter Jahrestag der Hinrichtung der Krankenschwester Edith Cavell in Brüssel gewählt wurde – ein Moment, der in beiden Ländern tiefe Resonanz fand (C20 Society). Prinzessin Clémentine von Belgien leitete die Zeremonie, an der Würdenträger beider Nationen teilnahmen (Wikipedia).
Ein Gegenbesuch-Denkmal wurde später 1923 in Brüssel errichtet, entworfen von Charles Sargeant Jagger, was den gegenseitigen Respekt zwischen den beiden Nationen weiter unterstreicht.
Design und Symbolik
Architektonische und künstlerische Zusammenarbeit
Das Design des Denkmals vereint Architektur und Skulptur auf harmonische Weise. Sir Reginald Blomfield, bekannt für seine klassischen Kriegsdenkmäler, schuf den würdevollen Rahmen, während Victor Rousseau – ein belgischer Flüchtling und gefeierter Bildhauer – die ausdrucksstarke Bronzegruppe schuf (English Heritage).
Zentrale Bronzegruppe und Reliefs
Die zentrale Skulptur zeigt eine trauernde Mutter, die Belgien symbolisiert, flankiert von einem Jungen und einem Mädchen, die Kränze tragen – eine Allegorie der Dankbarkeit und Erinnerung. Der Sockel aus Portland-Stein trägt die Inschrift: „Der britischen Nation vom dankbaren Volk Belgiens, 1914–1918“ (Kiddle).
Reliefplatten links und rechts stellen „Gerechtigkeit“ (mit dem Londoner Vertrag) und „Ehre“ (als St. Georg) dar, während zusätzliche Schnitzereien Belgiens neun historische Provinzen darstellen (bel-memorial.org). Das Design wird durch Medaillons von König Albert I. und König Georg V. weiter veredelt, die die königliche Allianz symbolisieren.
Erbe und Erhaltung
Das Denkmal wurde 1970 als denkmalgeschütztes Gebäude (Grade II) eingestuft und 2014 zu Grade II* aufgewertet, was seine künstlerische und historische Bedeutung widerspiegelt (dbpedia). Laufende Erhaltungsmaßnahmen gewährleisten die Bewahrung von Portland-Stein- und Bronzeteilen, mit periodischen Restaurierungen zum Schutz vor Verwitterung (Kiddle).
Besuch des Anglo-Belgischen Denkmals
Lage und Umgebung
Das am Victoria Embankment gelegene Denkmal, gegenüber von Kleopatras Nadel und zwischen den U-Bahn-Stationen Embankment und Westminster, ist ideal für Besucher, die das Zentrum Londons erkunden. Seine Lage am Flussufer bietet Ausblicke auf bedeutende Wahrzeichen, wobei die Victoria Embankment Gardens eine ruhigen Kulisse bilden.
Öffnungszeiten und Eintritt
Das Anglo-Belgische Denkmal ist ein Außenmonument an einem öffentlichen Ort, das täglich 24 Stunden im Jahr zugänglich ist und keine Eintrittsgebühr oder Tickets erfordert. Die umliegenden Gärten sind in der Regel von der Dämmerung bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet; prüfen Sie die Informationen der Stadt Westminster zu Parks (City of Westminster parks information) für saisonale Gartenöffnungszeiten.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Die Gärten sind größtenteils rollstuhlgerecht mit gepflasterten Wegen und stufenlosem Zugang von den Eingängen Embankment und Savoy Street. Das Denkmal selbst hat mehrere Stufen, aber die Hauptmerkmale sind von zugänglichen Wegen aus sichtbar.
- Ausstattung: Öffentliche Toiletten (einschließlich barrierefreier Einrichtungen), Bänke und kostenloses WLAN sind in den Gärten verfügbar. In der Nähe gelegene Cafés und Erfrischungsstände sind saisonal geöffnet.
Führungen und Bildungsressourcen
Obwohl es keine ausschließlich dem Denkmal gewidmeten Führungen gibt, wird es in vielen geführten Spaziergängen durch Westminster und das Thames Embankment vorgestellt. Für unabhängige Besucher bieten Informationstafeln vor Ort und QR-Codes historischen Kontext. Bildungsmaterialien für Gruppenbesuche und Schulklassen können vom Imperial War Museums und War Memorials Online abgerufen werden.
Sonderveranstaltungen
Jährliche Gedenkzeremonien, darunter der Volkstrauertag und belgische nationale Gedenkveranstaltungen, finden am Denkmal statt und werden oft von Würdenträgern, Veteranengruppen und der Öffentlichkeit besucht. Veranstaltungsdetails werden im Voraus auf dem Veranstaltungskalender der Stadt Westminster veröffentlicht (City of Westminster events calendar).
Verbesserung Ihres Besuchs
Beste Zeiten und Fotografie
Der Ort ist das ganze Jahr über malerisch. Frühling und Sommer bringen üppige Gärten hervor, während frühmorgens und spätnachmittags optimale Lichtverhältnisse und weniger Andrang für die Fotografie herrschen. Die Themse und die Londoner Skyline bieten eine dramatische Kulisse.
Reisehinweise
- Transport: Nutzen Sie die U-Bahn-Stationen Embankment oder Westminster für den kürzesten Fußweg.
- Wetter: Kleiden Sie sich dem Wetter entsprechend – Londons Klima kann wechselhaft sein.
- Nahegelegene Attraktionen: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit dem Palace of Westminster, der Westminster Abbey, den Churchill War Rooms und der National Gallery, die alle zu Fuß erreichbar sind.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Besuchszeiten für das Anglo-Belgische Denkmal? A: Das Denkmal ist als Freiluftdenkmal rund um die Uhr zugänglich; die Gärten sind von der Dämmerung bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
F: Gibt es eine Eintrittsgebühr oder sind Tickets erforderlich? A: Nein, das Denkmal und die Gärten sind kostenlos zugänglich – keine Tickets erforderlich.
F: Ist das Denkmal rollstuhlgerecht? A: Die Gärten sind größtenteils zugänglich mit stufenlosen Wegen. Das Denkmal selbst ist über Stufen erreichbar, aber von zugänglichen Bereichen aus sichtbar.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Das Denkmal ist in vielen Spaziergängen durch Westminster und das Embankment enthalten; informieren Sie sich bei lokalen Anbietern.
F: Gibt es Gedenkveranstaltungen? A: Ja, jährlich finden öffentliche Gedenkzeremonien und Kranzniederlegungen statt.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, Fotografie ist gestattet und wird empfohlen.
Schlussfolgerung
Das Anglo-Belgische Denkmal ist ein bewegendes Symbol der Dankbarkeit, Widerstandsfähigkeit und Freundschaft zwischen Belgien und dem Vereinigten Königreich. Seine Lage, künstlerische Qualität und historische Resonanz machen es zu einem Muss für alle, die sich für das Erbe Londons interessieren. Ob Sie es unabhängig oder im Rahmen einer Führung besuchen, das Denkmal bietet einen tiefen Einblick in den humanitären Geist des Ersten Weltkriegs und die dauerhaften Bindungen, die es geknüpft hat.
Für weitere Reisetipps, herunterladbare Audioguides und aktuelle Informationen zu historischen Stätten in London laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien.