
George III von Großbritannien: Orte in London – Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die Erkundung des Erbes von König Georg III. durch Londons historische Stätten bietet eine faszinierende Reise in eine transformative Ära der britischen Geschichte. Als erster britisch geborener Monarch des Hauses Hannover regierte Georg III. von 1760 bis 1820 – eine Zeit, die vom Amerikanischen Revolutionskrieg, der Gründung des Vereinigten Königreichs und dem Beginn der Industriellen Revolution geprägt war. Heute pflegt London dieses königliche Erbe durch ikonische Wahrzeichen wie den Buckingham Palace, Kew Palace, Windsor Castle und das Königliche Observatorium. Jeder Ort spiegelt einzigartige Facetten von Georgs III. Leben, seiner Schirmherrschaft für Kunst und Wissenschaft sowie den politischen Herausforderungen wider, denen er sich gegenübersah.
Dieser Leitfaden bietet detaillierte Besucherinformationen, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise, Tipps zur Barrierefreiheit und Reisehinweise. Ob Sie die neoklassizistische Architektur des Buckingham Palace bewundern, durch die ruhigen Gärten von Kew spazieren oder die Statue von Georg III. im Guildhall betrachten, Sie gewinnen ein tieferes Verständnis für das komplexe Erbe des Monarchen – einschließlich seiner Beiträge zu Kultur, Wissenschaft und öffentlichen Arbeiten sowie seiner gut dokumentierten psychischen Gesundheitsprobleme.
Darüber hinaus beleuchtet der Leitfaden nahegelegene Attraktionen wie die Royal Academy of Arts und den St James’s Palace und gibt praktische Ratschläge für die Planung Ihrer Reiseroute. Erwägen Sie für ein verbessertes Erlebnis die Nutzung von Ressourcen wie der Audiala-App, interaktiven Karten und geführten Touren. Tauchen Sie ein in die Welt von Georg III. und entdecken Sie den bleibenden Einfluss seiner Herrschaft auf Londons Landschaft. (Royal Collection Trust, Historic Royal Palaces, Britannica)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Georg III.: Frühes Leben und Thronbesteigung
- Schlüsselereignisse seiner Herrschaft
- Zu besuchende Georg III.-Stätten in London
- Besucherinformationen und Reisetipps
- Königliche Attraktionen in der Nähe
- Georgs III. Schirmherrschaft: Kunst, Wissenschaft & öffentliche Arbeiten
- Georgs III. psychische Gesundheit und die Regency-Ära
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Schlussfolgerung
- Referenzen
Georg III.: Frühes Leben und Thronbesteigung
Georg III. wurde am 4. Juni 1738 im Norfolk House am St James’s Square in London geboren. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern war er der erste hannoversche Monarch, der in Großbritannien geboren und ausgebildet wurde und Englisch als seine Muttersprache sprach. Er bestieg 1760 im Alter von 22 Jahren den Thron, nach dem Tod seines Großvaters Georg II., und wurde in der Westminster Abbey gekrönt. Seine Herrschaft wurde die längste eines britischen Königs bis dahin und dauerte fast 60 Jahre. (Britannica)
Schlüsselereignisse seiner Herrschaft
Der Amerikanische Revolutionskrieg
Die Herrschaft von Georg III. ist untrennbar mit dem Amerikanischen Revolutionskrieg (1775–1783) verbunden. Die von seiner Regierung verhängten Steuern und Vorschriften für die amerikanischen Kolonien führten zu Unruhen und schließlich zur Revolution. Trotz seiner Entschlossenheit, die britische Souveränität aufrechtzuerhalten, führte der Eintritt Frankreichs und anderer europäischer Mächte in den Konflikt dazu, dass Großbritannien 1783 die amerikanische Unabhängigkeit anerkannte. Dieser Verlust zwang Großbritannien, seinen Ansatz zur Kolonialverwaltung zu überdenken und beeinflusste militärische und administrative Reformen. (Have Fun With History, Britannica)
Die Gründung des Vereinigten Königreichs
Durch den Unionsakt von 1801 wurden Großbritannien und Irland vereinigt, wodurch Georg III. zum ersten Monarchen des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland wurde. Diese politische Neuausrichtung ebnete den Weg für die weitere Expansion und Zentralisierung der königlichen Autorität.
Die Industrielle Revolution und die Expansion des Imperiums
Die Herrschaft von Georg III. erlebte den Aufstieg der Industriellen Revolution, die die britische Gesellschaft durch technologische Innovation und Urbanisierung umwandelte. Das Britische Empire expandierte in dieser Ära erheblich, insbesondere in Indien, der Karibik und Afrika, und etablierte Großbritannien als dominante Weltmacht. (British History Hub)
Zu besuchende Georg III.-Stätten in London
Buckingham Palace
Überblick: Ursprünglich Buckingham House, wurde es 1761 von Georg III. als privater Wohnsitz für Königin Charlotte erworben. Das Haus wurde erweitert und umgebaut, was die Grundlage für seine spätere Umwandlung in den offiziellen Londoner Wohnsitz des Monarchen legte. (Royal Collection Trust)
Besuchszeiten: Die State Rooms sind von Juli bis September von 9:30 bis 19:30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Tickets: Erwachsenentickets beginnen bei £30. Ermäßigungen sind für Senioren, Kinder und Familien verfügbar. Vorausbuchung wird empfohlen.
Barrierefreiheit: Vollständig barrierefrei mit Rampen und Aufzügen.
Highlights:
- Wachablösung (kostenlos, außerhalb des Palastes)
- Die Queen’s Gallery (Kunstausstellungen aus der Royal Collection)
- Die Royal Mews (historische Kutschen und Ställe)
Kew Palace
Überblick: Im Royal Botanic Gardens, Kew gelegen, war Kew Palace ein bevorzugter Rückzugsort für Georg III. und seine Familie. Der Palast ist bekannt für seine intime Größe und gibt Einblicke in das royales Leben im georgianischen Zeitalter. (Historic Royal Palaces)
Besuchszeiten: Saisonabhängig geöffnet, typischerweise vom Frühling bis Herbst, 10:00 bis 17:30 Uhr. Prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Öffnungszeiten.
Tickets: Der Eintritt zu Kew Palace ist im Eintrittspreis für die Kew Gardens enthalten (ab £15–£20)..
Barrierefreiheit: Das Erdgeschoss ist rollstuhlgerecht; die oberen Stockwerke nicht.
Highlights:
- Georgs III. Apartments und königliche Küchen
- Queen Charlotte’s Cottage
- Die Große Pagode
Windsor Castle
Überblick: Obwohl es sich außerhalb von London in Windsor befindet, war diese Burg der Hauptwohnort der Könige in der späteren Zeit von Georgs III. Leben. Er verbrachte seine letzten Jahre hier.
Besuchszeiten: 10:00 bis 17:15 Uhr (letzter Einlass 16:00 Uhr).
Tickets: Erwachsenentickets ab £27.
Barrierefreiheit: Zugänglich mit angepassten Führungen. (Royal Collection Trust)
Königliches Observatorium, Richmond
Überblick: Von Georg III. 1769 für Himmelsbeobachtungen in Auftrag gegeben, spiegelt dieser Ort seine Leidenschaft für Wissenschaft und Innovation wider. Der öffentliche Zugang ist begrenzt; prüfen Sie auf Sonderveranstaltungen und Führungen.
Statue von Georg III. im Guildhall
Überblick: Eine markante Statue von Georg III. steht im Common Council Room des Guildhall, umgeben von historischer Architektur. Das Guildhall ist ein wichtiges bürgerliches Gebäude in der City of London und ein einzigartiger Ort für die Betrachtung königlicher Denkmäler. (Victorian London)
Besuchszeiten: Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr; prüfen Sie auf Sonderveranstaltungen oder Ausstellungen.
Tickets: Der Eintritt ist generell frei; für einige Ausstellungen können Tickets erforderlich sein.
Barrierefreiheit: Rollstuhlgerecht.
Geführte Touren: Verfügbar über die Besucherdienste der City of London.
Besucherinformationen und Reisetipps
- Beste Besuchszeit: Spätes Frühjahr bis Frühherbst für volleren Zugang und angenehmes Wetter.
- Transport: Die Londoner U-Bahn und Busse bieten einfachen Zugang zu den meisten Sehenswürdigkeiten. Für den Buckingham Palace nutzen Sie die Station Green Park; für Kew Palace die Station Kew Gardens.
- Fotografie: Nicht im Inneren der Palasthallen erlaubt; in Gärten und Außenbereichen gestattet.
- Geführte Touren: An den meisten großen Orten angeboten; buchen Sie für Spezialtouren im Voraus.
Königliche Attraktionen in der Nähe
- Royal Academy of Arts: 1768 von Georg III. gegründet, Heimat großer Kunstausstellungen (Royal Academy of Arts).
- St James’s Palace: Historischer königlicher Wohnsitz, generell nicht öffentlich zugänglich, aber von außen sichtbar (Love and London).
- Westminster Abbey: Krönungsort von Georg III. und anderen Monarchen (Away to the City).
- The British Museum: Während der Herrschaft von Georg III. erweitert, mit der Enlightenment Gallery (Secret London).
Georgs III. Schirmherrschaft: Kunst, Wissenschaft & öffentliche Arbeiten
Georg III. war ein bemerkenswerter Förderer von Kunst und Wissenschaft, gründete die Royal Academy of Arts und unterstützte die Royal Society. Sein Interesse an Landwirtschaft und Innovation – was ihm den Spitznamen „Farmer George“ einbrachte – trug dazu bei, die Kew Gardens zu einem führenden Zentrum für botanische Forschung zu entwickeln. Er war auch maßgeblich an der Verabschiedung des Slave Trade Act von 1807 beteiligt, der den transatlantischen Sklavenhandel im Britischen Empire abschaffte. (Have Fun With History, British History Hub)
Georgs III. psychische Gesundheit und die Regency-Ära
Später im Leben litt Georg III. an wiederkehrenden psychischen Erkrankungen, was 1811 zum Regency Act führte, unter dem sein Sohn, der spätere Georg IV., als Regent fungierte. Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen blieb Georg III. ein Symbol für nationale Stabilität während der Napoleonischen Kriege und der Regency-Ära. (Britannica)
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Besuchszeiten des Buckingham Palace? A: Die State Rooms sind von Juli bis September für die Öffentlichkeit zugänglich, normalerweise von 9:30 bis 19:30 Uhr. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website.
F: Sind Tickets für Kew Palace erforderlich? A: Ja, der Zugang zu Kew Palace ist im Kew Gardens Ticket enthalten. Eine Vorausbuchung online wird empfohlen (Historic Royal Palaces).
F: Ist die Statue von Georg III. im Guildhall öffentlich zugänglich? A: Ja, das Guildhall ist wochentags geöffnet, mit freiem Eintritt. Einige Ausstellungen können Tickets erfordern (Victorian London).
F: Kann ich die Innenräume von St James’s Palace besuchen? A: Nein, St James’s Palace ist generell nicht öffentlich zugänglich, aber seine Außenseiten können von Marlborough Road und Pall Mall aus besichtigt werden.
F: Gibt es geführte Touren an diesen Orten? A: Ja, geführte und spezielle Touren werden an den meisten wichtigen Orten angeboten, darunter Buckingham Palace, Windsor Castle und Kew Gardens.
Schlussfolgerung
Die Erkundung der mit Georg III. verbundenen Stätten in London bietet eine einzigartige Perspektive auf das königliche Erbe der Stadt, die Entwicklung der britischen Monarchie und die dramatischen Veränderungen, die während seiner Herrschaft stattfanden. Von der Pracht des Buckingham Palace bis zur Intimität von Kew Palace und der historischen Bedeutung der Statue im Guildhall erzählen diese Wahrzeichen die Geschichte eines Monarchen, dessen Erbe Großbritannien bis heute prägt.
Für aktuelle Reiseinformationen, Experten-Audioführer und interaktive Planungswerkzeuge laden Sie die Audiala-App herunter oder konsultieren Sie die unten aufgeführten Ressourcen. Machen Sie Ihren Besuch zu Londons Georg-III.-Stätten nicht nur zu einer Besichtigung, sondern zu einem reichhaltig kontextualisierten historischen Erlebnis.
Referenzen und offizielle Quellen
- Royal Collection Trust: Buckingham Palace
- Historic Royal Palaces: Kew Palace
- Britannica: George III Biography
- Have Fun With History: King George III
- British History Hub: King George III
- Victorian London: Guildhall
- Love and London: London Historical Sights
- Secret London: Free Things to Do in London
- Timeout London: Top Attractions
- Away to the City: Best Things to Do in London
- The Working Line: London Travel Guide