Ein umfassender Leitfaden für den Besuch des Earls Court Exhibition Centre, London, Vereinigtes Königreich
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Earls Court Exhibition Centre hat seit langem einen besonderen Platz in der reichen Geschichte und Kultur Londons. Obwohl das ikonische Ausstellungszentrum 2014 abgerissen wurde, hat sich die Gegend als lebendiges Viertel mit einem unschätzbaren Erbe und einer aufregenden Zukunft als eines der ambitiösesten Stadtentwicklungsprojekte Londons etabliert. Dieses umfassende Handbuch gibt einen detaillierten Einblick in die historische Entwicklung des Earls Court Exhibition Centre, seine kulturelle Bedeutung, seinen aktuellen Zustand, bevorstehende Renovierungspläne und praktische Informationen für Besucher, die das umliegende Viertel erkunden möchten. Von seinem Gründungsdatum bis zu seinem heutigen Aussehen verkörpert Earls Court eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Unterhaltung und städtischer Erneuerung, die es zu einem unverzichtbaren Ziel für jeden London-Besucher macht, der tiefer in das Herz der Stadt eintauchen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Überblick
- Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung
- Der heutige Standort und Zukunftsperspektiven
- Besuch in Earls Court: Praktische Tipps
- Fazit und Handlungsaufforderung
Historischer Überblick
Ursprünge und frühe Entwicklung
Der Name “Earls Court” geht auf das 11. Jahrhundert zurück und bezieht sich auf das Anwesen des Earl of Oxford. Der Großteil des Gebiets diente jahrhundertelang als ländliche Gegend und Gemüsegärten, die Londons Bevölkerung versorgten. Die Urbanisierung begann mit dem Bau des Kensington Canal im Jahr 1828, gefolgt von Eisenbahnentwicklungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Eröffnung des U-Bahn-Schachts Earls Court im Jahr 1871 läutete eine rasche Umwandlung in ein geschäftiges urbanes Zentrum ein.
Earls Courts Verbindung zu Großveranstaltungen begann bereits 1887 mit der Einrichtung der ersten Ausstellungsgelände, die den Grundstein für die Entstehung des Gebiets als Zentrum für Jahrmärkte, Innovationen und Unterhaltung legten.
Architektonische Bedeutung
Die ikonischste Form des Earls Court Exhibition Centre wurde 1937 eröffnet und von dem amerikanischen Architekten Charles Howard Crane entworfen. Das Gebäude verkörperte den Modernismus der Zwischenkriegszeit mit einer markanten konkaven Fassade und einem minimalistischen Beton-Design. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Gebäude mehrfach modifiziert, aber es behielt seinen Status als Wahrzeichen der britischen modernistischen Architektur.
Trotz seiner Bedeutung erhielt das Zentrum keinen Denkmalschutz, hauptsächlich aufgrund von Umbauten, die viele Originalmerkmale beeinträchtigt hatten. Das Fehlen von Schutzmaßnahmen ebnete letztendlich den Weg für seinen Abriss.
Große Veranstaltungen und kulturelle Auswirkungen
Das Earls Court Exhibition Centre wurde schnell zu einem Synonym für große Messen, Ausstellungen und legendäre Konzerte. Es beherbergte die British Motor Show, auf der ikonische Autos wie der Jaguar E-Type enthüllt wurden, sowie die Ideal Home Show und das Royal Tournament. Das Zentrum erlangte auch seine globale Bekanntheit als Musikstätte, auf der Künstler wie Pink Floyd, Queen, David Bowie, Madonna und Led Zeppelin auftraten.
Während des Zweiten Weltkriegs spielte das Zentrum eine wichtige Rolle als Munitionsfabrik, wobei sein Fokus vorübergehend von öffentlichen Veranstaltungen auf die Unterstützung der Kriegsanstrengungen verlagert wurde.
Niedergang und Abriss
Bis zum frühen 21. Jahrhundert sah sich das Exhibition Centre mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Die Konkurrenz durch neuere, modernere Veranstaltungsorte wie das ExCeL London und das NEC in Birmingham führte zu sinkenden Besucherzahlen und Einnahmen. Im Jahr 2008 wurde das Gelände von Bauträgern erworben, und es wurden Pläne für ein massives Sanierungsprojekt aufgestellt.
Trotz Kampagnen von Denkmalschützern, die den Erhalt des Gebäudes forderten, war das Schicksal des Zentrums besiegelt. Der Abriss begann im Dezember 2014, nachdem es am 13. Dezember desselben Jahres geschlossen worden war. Die letzte Veranstaltung war das Konzert der Indie-Rock-Band Bombay Bicycle Club, und die letzte übertragene Veranstaltung waren die BBC Music Awards 2014. Bis 2017 war der Abriss abgeschlossen, und das Gelände ist derzeit weitgehend unerschlossen und wartet auf seine Neugestaltung.
Kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung
Lokale Identität und internationaler Ruf
Das Earls Court Exhibition Centre war mehr als nur eine Veranstaltungsort; es war ein Symbol für die Identität des Viertels. Seine Präsenz bot Arbeitsplätze, zog Besucher aus aller Welt an und gab dem Gebiet ein Gefühl von Lebendigkeit und Sinn. Wie die Stadträtin Linda Wade, Vorsitzende der Kampagne “Save Earl’s Court”, feststellte: “Es verlieh dem Gebiet eine Identität. Die Hauptstraße war lebendig. Dann kam die Schließung und der Niedergang von Geschäften und Hotels. Wir hatten Staub und Dreck. Dann die leeren Jahre. Die Earls Court Road ist im Niedergang, hauptsächlich wegen der Schließung des Ausstellungszentrums.”
Der internationale Ruf des Zentrums basierte auf seiner Fähigkeit, Weltklasse-Veranstaltungen auszurichten und ein globales Publikum anzuziehen. Es war ein Ort, an dem Innovation, Unterhaltung und Gemeinschaft zusammenkamen und ihn zu einem Bezugspunkt für Londoner und Besucher gleichermaßen machte.
Wirtschaftliche Beiträge
In seiner Blütezeit generierte das Earls Court Exhibition Centre einen geschätzten Umsatz von 2 Milliarden Pfund für die Wirtschaft. Es bot Tausende von Arbeitsplätzen, unterstützte lokale Unternehmen und trug zum Wohlstand der umliegenden Gegend bei. Die Schließung des Zentrums hatte tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen und führte zum Niedergang lokaler Geschäfte, Hotels und Restaurants.
Gemeinschaft und sozialer Zusammenhalt
Earls Court gilt seit langem als “internationale Ecke” Londons und ist die Heimat von Einwanderungswellen aus Polen, Australien, Neuseeland, den Philippinen und anderen Ländern. Das Exhibition Centre trug dazu bei, diese kosmopolitische Atmosphäre zu fördern und zog Menschen aus verschiedenen Verhältnissen in das Viertel. Das Gebiet hat auch eine lange Geschichte in der Unterstützung der LGBTQ+-Gemeinschaft, wodurch Vielfalt und Inklusion im Laufe des 20. Jahrhunderts gefördert wurden.
Der heutige Standort und Zukunftsperspektiven
Aktueller Zustand des Geländes
Seit Juni 2025 ist das Gelände des ehemaligen Earls Court Exhibition Centre eine unbebaute Fläche von rund 40 bis 44 Hektar im Zentrum West-Londons. Die berühmten Ausstellungshallen wurden zwischen 2015 und 2017 abgerissen, nachdem das Veranstaltungszentrum 2014 geschlossen wurde. Derzeit ist das weitläufige Gebiet eingezäunt und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, da es auf seine Neugestaltung wartet. Es gibt derzeit keine Öffnungszeiten oder Tickets für das Gelände selbst.
Eigentum und Verwaltung
Das Earls Court Development Company (ECDC), ein Joint Venture, das 2019 von Delancey, dem niederländischen Pensionsfondsmanager APG und Transport for London (TfL) gegründet wurde, verwaltet nun das Gelände. ECDC hat in gemeinschaftliches Engagement investiert und eng mit den Anwohnern und lokalen Behörden zusammengearbeitet, um einen neuen, integrativen Masterplan zu entwickeln, der frühere Bedenken berücksichtigt, insbesondere hinsichtlich bezahlbaren Wohnraums und sozialer Wohnungsbauprojekte.
Sanierungspläne: Vision und Merkmale
ECDs ehrgeiziges Sanierungsprojekt im Wert von 8 bis 10 Milliarden Pfund zielt darauf ab, das 44 Hektar große Gelände in ein dynamisches, gemischt genutztes Viertel zu verwandeln, das Wohnraum, Kultur, Gewerbeflächen und Grünflächen kombiniert.
Wichtige Merkmale:
- 4.000–4.500 neue Wohneinheiten (35% davon bezahlbarer Wohnraum)
- 20 Hektar öffentliche Grünflächen, einschließlich des innovativen “Table Park” (ein erhöhter Stadtpark, der auf der Betonbasis des ehemaligen Earls Court Two errichtet wird)
- Drei zentrale Kulturzentren
- Fast 3 Millionen Quadratfuß Arbeitsfläche, die sich auf grüne Technologie konzentriert
- Verbesserte Verkehrsverbindungen und autofreie Zonen
- Integrierte Einzelhandels-, Gastronomie- und Gemeinschaftseinrichtungen.
Das Projekt zielt darauf ab, Earls Court wieder auf die kulturelle Landkarte Londons zu setzen und Wohnraum, Arbeitsplätze, Unterhaltung und Freizeit in einen Ort zu bringen, der einst ein Kernstück des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens Londons war.
Zeitplan und Phasen
Die Neugestaltung wird schrittweise erfolgen. Ein hybrider Planantrag wurde im September 2024 eingereicht, und die Planungsentscheidungen werden für 2025 erwartet. Der Baubeginn ist für Ende 2026 angesetzt, wobei die ersten Bewohner und neuen öffentlichen Räume für 2030 erwartet werden. Die vollständige Fertigstellung des Umbauprojekts ist für 2040-2041 geplant.
Gemeinschaftliches Engagement und Kontroversen
Das neue Masterplan betont Inklusion, Nachhaltigkeit und gemeinschaftliche Beteiligung. Aus den Lehren aus früheren Kontroversen – insbesondere hinsichtlich des sozialen Wohnungsbaus – hat sich ein Design ergeben, das bezahlbare Wohnungen, ausgedehnte Grünflächen und die Unterstützung lokaler Stimmen priorisiert. Das Projekt umfasst auch nachhaltige Designelemente, wie die Wiederverwendung bestehender Betoninfrastrukturen zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks.
Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der bezahlbaren Wohnungskontingente und des tatsächlichen Nutzens für die lokale Gemeinschaft, was zu laufenden Verhandlungen mit den lokalen Behörden führt.
Architektonische und ökologische Höhepunkte
Ein einzigartiges Merkmal ist die Umnutzung von “The Table”, der Betonplattenbasis eines ehemaligen Earls Court Two Messehalle, in den Table Park. Dieser Ansatz vermeidet kostspielige Abrissarbeiten und reduziert die Kohlenstoffemissionen, wodurch eine Grünfläche geschaffen wird, die größer ist als der Trafalgar Square. Der Masterplan sieht auch zwei Wolkenkratzer (42 und 27 Stockwerke), einen neuen Eingangsplatz in der Nähe des Bahnhofs Earls Court und miteinander verbundene Parks sowie öffentliche Räume vor, die auf die Förderung von Gemeinschaft und kulturellem Engagement abzielen.
Besuch in Earls Court: Praktische Tipps
Anreise
Earls Court ist hervorragend an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden:
- U-Bahn: Die Station Earl’s Court, die von den Linien District und Piccadilly bedient wird, bietet eine direkte Anbindung an das Zentrum Londons und den Flughafen Heathrow.
- Bus: Mehrere Buslinien verbinden Earls Court mit Kensington, Chelsea und dem umliegenden Stadtgebiet.
- Bahn: Die Station West Brompton, die nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt, bietet Verbindungen mit London Overground und Southern Rail.
Aktuelle Reiseinformationen finden Sie auf der Website von Transport for London.
Unterkunft
Earls Court bietet eine breite Palette an Unterkunftsmöglichkeiten, die auf unterschiedliche Budgets zugeschnitten sind, von gehobenen Hotels bis hin zu preiswerten Bed & Breakfasts. Zu den beliebten Optionen gehören The Resident Kensington und zahlreiche unabhängige Hotels und Pensionen in umgebauten viktorianischen Stadthäusern.
Verpflegung und Nachtleben
Die kulinarische Szene von Earls Court ist vielfältig und spiegelt die multikulturelle Geschichte des Viertels wider. Hier finden Sie eine breite Palette internationaler Restaurants, traditioneller britischer Kneipen (wie The Prince of Teck) und gemütlicher Cafés (wie Over Under). Die Nähe zu Kensington High Street bietet auch eine große Auswahl an gehobenen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.
Nahegelegene Attraktionen
Obwohl das Ausstellungszentrum nicht mehr zugänglich ist, bietet die Umgebung von Earls Court zahlreiche Möglichkeiten:
- Museumsmeile: Das Naturkundemuseum, das Wissenschaftsmuseum und das Victoria & Albert Museum sind nur eine kurze Fahrt entfernt.
- Brompton Cemetery: Ein historischer Friedhof, der Ruhe und viktorianische Architektur bietet.
- Olympia London: Ein nahe gelegener Veranstaltungsort, der weiterhin Shows und Ausstellungen veranstaltet.
- Sportstadien: Das Stamford Bridge Stadium (Chelsea FC) ist in der Nähe.
- Kulturelle Orte: The Troubadour, ein historisches Kaffeehaus und Musiklokal, das legendäre Auftritte beherbergt hat.
Es gibt zwar keine unmittelbaren Besuchsmöglichkeiten für das ehemalige Ausstellungsgelände, aber die umliegenden Museen bieten virtuelle Touren und detaillierte Informationen zu ihrer Sammlung, die über ihre offiziellen Websites zugänglich sind.
Veranstaltungen und Aktivitäten
Obwohl das Exhibition Centre nicht mehr alle Veranstaltungen beherbergt, bleiben die Umgebung und nahegelegene Veranstaltungsorte wie Olympia London aktiv. Lokale Veranstaltungen und Festivalprogramme sind auf den Websites der Stadt und der Tourismusverbände zu finden.
Sicherheit und Barrierefreiheit
Earls Court ist im Allgemeinen ein sicheres Viertel. Die meisten öffentlichen Verkehrsmittel und wichtigen Attraktionen sind für Rollstuhlfahrer zugänglich, obwohl einige historische Gebäude möglicherweise eingeschränkte Zugangsmöglichkeiten bieten. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über die Barrierefreiheit von bestimmten Orten zu informieren. Das Gebiet ist aufgrund von Modernisierungsarbeiten möglicherweise von temporären Einschränkungen betroffen.
Fazit und Handlungsaufforderung
Auch wenn das Earls Court Exhibition Centre nicht mehr steht, ist sein bleibendes Erbe fest in West-London verankert. Die Gegend bleibt eine dynamische Mischung aus Geschichte, Kultur und Innovation, die den Besuchern durch ihre Museen, Kneipen, Musiklokale und die sich entwickelnde Stadtlandschaft ein reiches Erlebnis bietet. Mit fortschreitender Neugestaltung soll sich Earls Court erneut als Modell für nachhaltiges, integratives städtisches Leben etablieren, das seine traditionsreiche Vergangenheit ehrt und gleichzeitig eine lebendige Zukunft umarmt.
Um über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und kuratierte Audioguides für die Erkundung von Londons historischen Stätten zu erhalten, laden Sie die Audiala-App herunter und erkunden Sie verwandte Artikel über Londons kulturelle Ziele.