
Umfassender Leitfaden für den Besuch des South Bank Lion, London, Vereinigtes Königreich
Datum: 15.06.2025
Einführung
Der South Bank Lion, der prominent am südlichen Ende der Westminster Bridge thront, ist ein majestätisches Zeugnis des reichen industriellen Erbes und der lebendigen kulturellen Entwicklung Londons. Ursprünglich 1837 von William Frederick Woodington aus Coade-Stein, einem bahnbrechenden künstlichen Material, das für seine Haltbarkeit bekannt ist, geschaffen, wurde der Löwe in Auftrag gegeben, um die Lion Brewery am Lambeth-Ufer der Themse zu krönen. Über fast zwei Jahrhunderte hinweg hat diese imposante, 13 Fuß lange und 13 Tonnen schwere Skulptur die Entwicklung der South Bank von einem industriellen Kraftzentrum zu einem blühenden Kulturzentrum miterlebt. Seine bemerkenswerte Erhaltung, einschließlich der Rettung während des Zweiten Weltkriegs und mehrerer Umzüge, wurde insbesondere durch die Intervention von König George VI. gesichert, was seine symbolische Rolle als Emblem der Widerstandsfähigkeit und Kontinuität für Londons unterstreicht. Heute ist der Löwe jederzeit für die Öffentlichkeit zugänglich und dient als beliebter Treffpunkt und fotografisches Wahrzeichen in der Nähe von ikonischen Stätten wie dem London Eye, dem County Hall und den Houses of Parliament. Dieser umfassende Leitfaden untersucht die faszinierende Geschichte, die kulturelle Bedeutung, die Besucherinformationen, Zugänglichkeit, Reiseziele in der Nähe und praktische Tipps für Ihren Besuch des South Bank Lion.
Weitere wichtige Informationen finden Sie in den von uns konsultierten Quellen: Londonist, South London Guide und Historic England.
Inhaltsverzeichnis
- Ursprünge und Entstehung des South Bank Lion
- Die Lion Brewery und der industrielle Kontext
- Überleben im Krieg und königliche Intervention
- Umzüge und sich wandelnde Symbolik
- Coade-Stein: Materialinnovation
- Anerkennung & Denkmalschutz
- Besuch des South Bank Lion: Praktischer Leitfaden
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Attraktionen und Erlebnisse in der Nähe
- Bilder und Medien
- Fazit
- Weiterführende Lektüre & Ressourcen
Ursprünge und Entstehung des South Bank Lion
Der South Bank Lion wurde 1837 von William Frederick Woodington für die Lion Brewery geschaffen, ein bedeutendes Wahrzeichen am Ufer der Themse. Die Skulptur wurde aus Coade-Stein gefertigt, einem haltbaren künstlichen Material, und diente als mächtiges Symbol am Fluss. Ein unter seiner Pfote eingravierter Schriftzug — „WFW Coade 24 Mai 1837“ — dokumentiert das Erstellungsdatum und die Initialen des Bildhauers. Mit etwa 13 Fuß Länge und einem Gewicht von etwa 13 Tonnen ist die Langlebigkeit und Detailgenauigkeit des Löwen ein Beweis für die außergewöhnlichen Eigenschaften des Coade-Steins.
Die Lion Brewery und der industrielle Kontext
Die Lion Brewery, die 1837 auf dem Gelände des ehemaligen Belvidere House errichtet wurde, war ein wichtiger Teil des industriellen Wachstums von Lambeth. Sie gedieh mehrere Jahrzehnte lang, musste aber im Laufe des 20. Jahrhunderts Umsatzeinbußen hinnehmen. Nach einem Brand im Jahr 1931 und anschließender Nutzung als Lager wurde das Gebäude 1949 abgerissen, um Platz für den Royal Festival Hall zu machen. Das Überleben des Löwen während dieser Umstrukturierung stellt einen bemerkenswerten Teil seiner Geschichte dar.
Überleben im Krieg und königliche Intervention
Während des Zweiten Weltkriegs überstand der South Bank Lion die Zerstörungen des Blitzes, obwohl umliegende Gebäude stark beschädigt wurden. Nach dem Abriss der Brauerei im Jahr 1949 intervenierte König George VI. persönlich, um die Erhaltung des Löwen sicherzustellen, und erkannte dessen symbolischen Wert als Zeichen der Widerstandsfähigkeit Londons. Die Statue wurde sorgfältig entfernt und enthüllte die Signatur des Bildhauers unter ihrer Pfote.
Umzüge und sich wandelnde Symbolik
Nach seiner Entfernung wurde der Löwe rot gestrichen für das Festival of Britain 1951 vor dem Waterloo Station aufgestellt. 1966 wurde er von seiner roten Farbe befreit und an seinen heutigen Standort neben dem County Hall am südlichen Ende der Westminster Bridge verlegt. Seine Reise vom Brauereidach über das Festivalgelände bis zum Flussuferdenkmal spiegelt die Verwandlung des Südufers von einem Industriegebiet zu einem Kulturviertel wider.
Coade-Stein: Materialinnovation
Der von Eleanor Coade entwickelte künstliche Stein, hergestellt in ihrer Lambeth-Fabrik, war eine einzigartige Mischung aus Ton, Flint, Quarz und Glas, die tagelang gebrannt wurde, um seine unvergleichliche Haltbarkeit zu erreichen. Die Widerstandsfähigkeit des Coade-Steins hat es dem Löwen ermöglicht, seine scharfen Konturen nach fast zwei Jahrhunderten Londoner Wetter und Umweltverschmutzung zu bewahren. Der South Bank Lion ist eines der größten und prominentesten erhaltenen Beispiele dieses bemerkenswerten Materials.
Anerkennung & Denkmalschutz
Der South Bank Lion ist als denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie II* in das National Heritage List for England eingetragen, was seine besondere architektonische und historische Bedeutung unterstreicht. Dieser Denkmalstatus gewährleistet rechtlichen Schutz und laufende Erhaltungsmaßnahmen für zukünftige Generationen.
Besuch des South Bank Lion: Praktischer Leitfaden
Standort:
- Südliches Ende der Westminster Bridge, vor dem County Hall, London SE1 7PB
- Neben dem London Eye und in unmittelbarer Nähe von Waterloo Station
Besuchszeiten:
- Der South Bank Lion ist als öffentliches Freiluftdenkmal jederzeit zugänglich. Es fallen keine Eintrittsgebühren oder Tickets an.
Barrierefreiheit:
- Der Standort ist rollstuhlgerecht mit glatten Gehwegen und Rampen. Öffentliche Toiletten und Sitzgelegenheiten befinden sich in der Nähe im County Hall und im Southbank Centre.
Anreise:
- Mit der U-Bahn: Westminster (Jubilee, Circle, District Lines), Waterloo (Jubilee, Northern, Bakerloo, Waterloo & City Lines).
- Mit dem Bus: Linien, die die Westminster Bridge und das South Bank bedienen.
- Mit dem Fluss: Schiffsverbindungen halten an den Piers Westminster Pier und London Eye Pier.
Beste Besuchszeiten:
- Für optimale Fotos und weniger Andrang besuchen Sie die Anlage an Wochentagen am frühen Morgen oder späten Nachmittag. Abendbesuche bieten zudem einen dramatischen Nachtblick.
Tipps für Besucher:
- Der Löwe ist ein beliebter Treffpunkt und Fotospot. Bitte besteigen Sie die Statue oder den Sockel nicht.
- Der Standort ist gut beleuchtet und sicher, mit regelmäßigen Patrouillen und CCTV.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Benötige ich Tickets, um den South Bank Lion zu besuchen? Nein, der Besuch ist kostenlos und die Statue ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Ist der South Bank Lion rollstuhlgerecht zugänglich? Ja, die Gegend ist mit gepflasterten Wegen und Rampen gut zugänglich.
Was sind die besten Attraktionen in der Nähe? Das London Eye, das Southbank Centre, die Jubilee Gardens, das Sea Life London Aquarium und die Houses of Parliament sind alle zu Fuß erreichbar.
Gibt es geführte Touren? Ja, viele Stadtführungen durch das South Bank beinhalten den South Bank Lion als Highlight. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern nach den Details.
Darf ich den Löwen fotografieren? Absolut! Die Statue ist ein beliebtes Motiv für Fotografen, besonders während der goldenen Stunde und nachts bei Beleuchtung.
Attraktionen und Erlebnisse in der Nähe
- London Eye: Panoramablicke über die Stadt.
- Southbank Centre: Kunst- und Kulturveranstaltungen.
- Jubilee Gardens: Gründflächen zur Erholung.
- BFI Southbank, National Theatre, Hayward Gallery: Kulturelle Veranstaltungsorte mit ganzjährigem Programm.
- Tate Modern, Shakespeare’s Globe: Ein malerischer Spaziergang entlang der Themse führt zu weiteren historischen Stätten.
Die gastronomischen Angebote reichen von Cafés am Flussufer bis zu Street-Food-Märkten rund um das Southbank Centre.
Bilder und Medien
Alt-Text: Skulptur des South Bank Lion an der Westminster Bridge mit dem London Eye im Hintergrund.
Fazit
Der South Bank Lion ist mehr als nur eine Skulptur am Flussufer – er verkörpert Londons Widerstandsfähigkeit, Kreativität und seinen Respekt vor seinem Kulturerbe. Frei zugänglich und inmitten weltberühmter Attraktionen gelegen, bietet er den Besuchern eine greifbare Verbindung zur geschichtsträchtigen Vergangenheit der Stadt und ihrer dynamischen Gegenwart. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, Kunstliebhaber, Fotograf oder ein neugieriger Reisender sind, der South Bank Lion ist ein Muss auf jeder Reiseroute durch London.
Für tiefere Einblicke in Londons historische Stätten und Besucherressourcen laden wir Sie ein, die Audiala App herunterzuladen und uns in den sozialen Medien zu folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Weiterführende Lektüre & Ressourcen
- Londonist: The South Bank Lion
- South London Guide: South Bank History
- Historic England: South Bank Lion Listing
- AccessAble: London South Bank
- Candace Abroad: Things to Do South Bank
- London Scout: 3 Days in London Itinerary
- Time Out: Must-Go Places in Waterloo and the South Bank