
Queen Eleanor Memorial Cross: Umfassender Leitfaden für Londons historisches Wahrzeichen
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Das Queen Eleanor Memorial Cross ist ein prominentes Symbol des mittelalterlichen Erbes und der viktorianischen Wiederbelebung Londons. Dieses neugotische Denkmal befindet sich im Vorhof des Bahnhofs Charing Cross und ehrt Königin Eleonore von Kastilien und repräsentiert ein bleibendes Erbe königlicher Hingabe und künstlerischer Handwerkskunst. Das heutige Denkmal wurde im 19. Jahrhundert anstelle des ursprünglichen Kreuzes aus dem 13. Jahrhundert errichtet, das während des englischen Bürgerkriegs zerstört wurde. Es ist ein Muss für alle, die sich für Londons faszinierende Vergangenheit interessieren. Dieser ausführliche Leitfaden behandelt alles Wissenswerte für die Planung Ihres Besuchs, von der historischen Hintergrundinformation und architektonischen Höhepunkten bis hin zu Barrierefreiheit, Wegbeschreibungen und Reisetipps.
Für offizielle Informationen siehe Visit London, Victorian Web und Explorial.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund
- Architektonische Bedeutung
- Materialien und Designmerkmale
- Standort und Anfahrt
- Besuchszeiten & Eintritt
- Barrierefreiheit
- Führungen & Nahegelegene Attraktionen
- Fotografie-Tipps
- Besuchererlebnis & Annehmlichkeiten
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Zusammenfassung und Besuchertipps
- Referenzen & Quellen
Historischer Hintergrund
Ursprünge und Zweck
Die ursprünglichen Eleanor-Kreuze wurden 1290 von König Edward I. an zwölf Orten in Auftrag gegeben, die die nächtlichen Rastplätze von Königin Eleonore von Kastiliens Trauerprozession von Lincoln zur Westminster Abbey markierten. Das Charing Cross war das letzte und aufwendigste dieser Monumente. Sein Zweck war sowohl devotional als auch Gedenken, und es lud zum Gebet für die Seele der Königin ein und bekräftigte die königliche Präsenz entlang der Route.
Zerstörung und viktorianische Rekonstruktion
Das ursprüngliche Charing Cross wurde 1647 während des englischen Bürgerkriegs abgerissen. Im 19. Jahrhundert entwarf der Architekt Edward Middleton Barry im Rahmen der viktorianischen Wiederbelebung mittelalterlicher Kunst und Architektur ein neues Kreuz (1863–1865) in der Nähe des ursprünglichen Standorts. Dabei verwendete er neu-gotische Motive und Handwerkskunst, um das Erbe des Originals zu ehren (Victorian Web).
Architektonische Bedeutung
Barrys Denkmal ist keine strikte Restaurierung, sondern eine kreative Interpretation, inspiriert von den erhaltenen Kreuzen in Geddington, Hardingstone und Waltham. Das Design zeichnet sich durch starke Vertikalität, gestufte Struktur und komplizierte Statuen aus, alles Kennzeichen des gotischen Stils. Das Kreuz ist ungefähr 70 Fuß (21 Meter) hoch und mit Statuen von Königin Eleonore in königlicher Pose geschmückt, umgeben von dekorativen Baldachinen, heraldischen Schilden und aufwendigen Steinschnitzereien (Victorian Web).
Materialien und Designmerkmale
Das Denkmal besteht aus Portlandstein, Mansfieldstein und schottischem Granit, die für ihre Haltbarkeit und Eignung für feine Schnitzereien ausgewählt wurden. Der Meisterbildhauer Thomas Earp führte die komplizierten Details aus, darunter:
- Statuen: Acht geschnitzte Figuren von Königin Eleonore, jede mit Zepter und Reichsapfel.
- Dekoration: Gotische Motive wie Kanneluren, Fialen, Vierpässe und Blattwerk.
- Heraldik: Schilde und königliche Symbole, die Eleonores Status und Erbe widerspiegeln.
Der Sockel des Denkmals ist achteckig, mit Stufen, die zur näheren Betrachtung einladen. Die mittlere Ebene zeigt die Statuen in mit Baldachinen geschmückten Nischen, und die oberste Ebene verjüngt sich zu einem Kreuz, was den spirituellen und den Gedenkzweck betont (Victorian Web).
Standort und Anfahrt
Adresse
Charing Cross Station Forecourt, Strand, London WC2N 5HF, Vereinigtes Königreich (Explorial).
Anfahrt
- Mit der U-Bahn: Die U-Bahn-Station Charing Cross (Northern und Bakerloo Lines) befindet sich neben dem Kreuz.
- Mit dem Nahverkehrszug: Der Bahnhof bedient Südostengland und liegt direkt am Denkmal.
- Mit dem Bus: Zahlreiche Buslinien (6, 9, 11, 15, 23, 87, 91, 139, 176) halten in der Nähe.
- Zu Fuß: Leichter Spaziergang vom Trafalgar Square, Covent Garden und der Embankment (LondonXLondon).
Besuchszeiten & Eintritt
- Offener Zugang: Das Queen Eleanor Memorial Cross ist ein Freiluftdenkmal und rund um die Uhr zugänglich.
- Eintritt: Kostenlos, keine Tickets erforderlich (Explorial).
Tipp: Tageslichtbesuche sind am besten geeignet, um die Details des Denkmals und für die Fotografie zu würdigen.
Barrierefreiheit
Das Denkmal befindet sich in einem geräumigen, ebenen Bereich mit stufenlosem Zugang vom Bahnhofsvorplatz. Rollstuhlfahrer und Besucher mit eingeschränkter Mobilität können das Kreuz leicht erreichen, obwohl die Basis Stufen aufweist, die eine sehr nahe Inspektion einschränken können. Die Station Charing Cross bietet Aufzüge und barrierefreie Einrichtungen, aber einige ältere Bereiche des Bahnhofs haben möglicherweise begrenzte stufenlose Wege (Transport for London).
Führungen & Nahegelegene Attraktionen
- Führungen: Viele Stadtführungen durch Westminster und Zentral-London beinhalten das Kreuz und bieten historischen Kontext und architektonische Einblicke (Explorial).
- In der Nähe: Trafalgar Square, Die National Gallery, Covent Garden, Der Strand, Embankment Gardens.
Aktuelle Veranstaltungen und Angebote finden Sie unter Time Out London und Visit London.
Fotografie-Tipps
- Bestes Licht: Früher Morgen und später Nachmittag bieten optimales Licht für die Hervorhebung des Steinschnitzwerks.
- Winkel: Probieren Sie Ansichten vom Bahnhofsvorplatz und den angrenzenden Straßen für dramatische Hintergründe.
- Details: Konzentrieren Sie sich auf die Statuen und geschnitzten Motive für markante Nahaufnahmen.
- Wetter: Bringen Sie einen Regenschirm mit und kleiden Sie sich für das wechselhafte Londoner Wetter.
Besuchererlebnis & Annehmlichkeiten
- Einrichtungen: Öffentliche Toiletten, Lebensmittelgeschäfte und Geschäfte sind im Bahnhof Charing Cross verfügbar.
- Sicherheit: Die Gegend ist gut beleuchtet und belebt, aber bleiben Sie wachsam für den Verkehr und bewahren Sie Ihre Sachen sicher auf.
- Beschilderung: Vor Ort angebrachte Tafeln und Wandgemälde in der U-Bahn bieten historischen Kontext (Great North Road).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Gibt es eine Eintrittsgebühr oder ein Ticket, das erforderlich ist? A: Nein, das Denkmal ist kostenlos und jederzeit für die Öffentlichkeit zugänglich.
F: Was sind die besten Zeiten für einen Besuch? A: Tageslichtstunden für die klarste Sicht und die besten Fotos.
F: Ist die Stätte für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit stufenlosem Zugang von der Straße und dem Bahnhofsvorplatz.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, viele Stadtführungen durch Zentral-London beinhalten das Kreuz. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern nach Details.
F: Was sind die nahegelegenen Attraktionen? A: Der Trafalgar Square, Die National Gallery, Covent Garden, Der Strand und die Embankment Gardens sind alle zu Fuß erreichbar.
F: Darf ich Fotos machen? A: Absolut – Fotografieren ist erwünscht.
Zusammenfassung und Besuchertipps
Das Queen Eleanor Memorial Cross ist ein überzeugendes Denkmal, das mittelalterliches Gedenken und viktorianische Kunstfertigkeit vereint. Es ist jederzeit frei zugänglich und befindet sich im Herzen von Zentral-London. Es bietet Besuchern ein einzigartiges Fenster in die königliche und architektonische Geschichte Englands. Ob als Teil einer Stadtführung oder als spontaner Stopp, das Kreuz ist ein bereichernder Höhepunkt jeder Londoner Reiseroute. Für ein erweitertes Erlebnis sollten Sie eine Führung in Betracht ziehen und digitale Ressourcen wie die Audiala-App nutzen.
Bleiben Sie mit offiziellen Ressourcen auf dem Laufenden:
Referenzen & Weiterführende Lektüre
- Queen Eleanor Memorial Cross, Visit London
- Queen Eleanor Memorial Cross, Victorian Web
- Queen Eleanor Memorial Cross, Explorial
- Queen Eleanor Memorial Cross, Great North Road
- London Travel Tips, Dream Big Travel Far
- Time Out London
Für weitere Einblicke laden Sie die Audiala-App für Audioguides herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien, um die neuesten Updates und Reiseinspirationen zu erhalten.