Basketball Arena London: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die London Basketball Arena war ein Wahrzeichen der Olympischen und Paralympischen Spiele 2012 und repräsentierte einen wegweisenden Ansatz für temporäre Sportarchitektur und Nachhaltigkeit. Obwohl sie nach Erfüllung ihrer olympischen Rolle abgebaut wurde, lebt ihr Vermächtnis durch die innovativen Designprinzipien, die sie verkörpert, und den florierenden Queen Elizabeth Olympic Park, der heute ihren ehemaligen Standort einnimmt, weiter. Dieser umfassende Leitfaden befasst sich mit der Geschichte der Arena, ihrer architektonischen Bedeutung, Besucherinformationen für den Olympiapark heute und Tipps für das Erleben des Londoner Basketball-Erbes an modernen Austragungsorten wie der Copper Box Arena und der O2 Arena.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung der London Basketball Arena
- Architektonische Highlights und Designmerkmale
- Besuch der London Basketball Arena heute
- Basketball in London heute: Copper Box Arena und O2 Arena
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Zusammenfassung und abschließende Tipps
- Referenzen
Historische Entwicklung der London Basketball Arena
Die London Basketball Arena wurde im Einklang mit dem Auftrag der Olympic Delivery Authority (ODA) für eine schnelle, umweltfreundliche und temporäre Veranstaltungsstätte für die Spiele 2012 konzipiert. Das Designteam – WilkinsonEyre, KSS Architects und Sinclair Knight Merz – entwickelte eine modulare, leichte Struktur, die schnell aufgebaut und später mit minimalen Umweltauswirkungen wieder abgebaut werden konnte (WilkinsonEyre; Architects’ Journal).
Der Bau begann im Oktober 2009 und wurde im Juni 2011 abgeschlossen, was einen Rekord für Geschwindigkeit und Effizienz unter den olympischen Austragungsorten darstellte (BBC Sport). Die Arena war während der Olympischen Spiele Austragungsort für Basketball- und Handballveranstaltungen sowie während der Paralympics für Rollstuhlbasketball und Rollstuhlrugby und bot bis zu 12.000 Zuschauern Platz (Jidipi).
Nach den Spielen wurde die Arena wie geplant abgebaut und über zwei Drittel der Materialien recycelt oder wiederverwendet, was die Nachhaltigkeitsziele der Olympischen Spiele in London veranschaulichte (Colliers News).
Architektonische Highlights und Designmerkmale
Eine temporäre, aber eindrücklich Struktur
Die Arena setzte neue Maßstäbe für das Design temporärer Stadien, indem sie einen leichten Stahlrahmen anstelle von schwerem Beton verwendete. Der Rahmen spannte sich 115 Meter in die Länge und erreichte Höhen von bis zu 30 Metern, was ihr eine dramatische Präsenz im Olympic Park verlieh (AJ Buildings Library). Die Struktur wurde mit 20.000 Quadratmetern recycelbarer weißer PVC-Membran verkleidet, deren gefaltete, geschwungene Form von der Bewegung von Basketbällen inspiriert war. Die Membran hörte oberhalb des Bodens auf und schuf darunter einen geschützten öffentlichen Gehweg (Architects’ Journal).
Nachhaltigkeit im Kern
Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt des Konzepts der Arena. Der Stahlrahmen, die modularen Sitze und die PVC-Verkleidung waren für die Wiederverwendung oder das Recycling konzipiert. Der gesamte Bauprozess der Arena – von der schnellen Montage bis zum effizienten Abbau – zeigte das Engagement zur Minimierung von Abfall und Umweltauswirkungen (WilkinsonEyre; Architectuul).
Visueller und erlebnisorientierter Einfluss
Die ikonische weiße PVC-Fassade diente dank einer Zusammenarbeit mit United Visual Artists als Leinwand für dynamische Lichtinstallationen, einschließlich der Olympischen Ringe. So entstand während der Spiele die größte Lichtinstallation im Olympic Park (Jidipi). Im Inneren sorgten die steil angeordneten Zuschauertribünen für hervorragende Sicht für alle, mit Sitzen in den charakteristischen Basketballfarben Orange und Schwarz.
Auszeichnungen und Anerkennung
Die Basketball Arena erhielt Auszeichnungen für ihr Design und ihren nachhaltigen Ansatz, darunter die ODA Health, Safety and Environmental Management Awards (2010) und den Westminster Society Biennial Award (2013) für urbane Vitalität (WilkinsonEyre).
Besuch der London Basketball Arena heute
Kann man die Arena besuchen?
Die ursprüngliche Basketball Arena wurde nach den Spielen 2012 abgebaut. Der Standort ist jedoch jetzt Teil des Queen Elizabeth Olympic Park, der frei zugänglich ist und eine Reihe von Attraktionen und geführten Touren bietet, die das olympische Erbe Londons feiern (Queen Elizabeth Olympic Park).
Öffnungszeiten und Tickets
Der Queen Elizabeth Olympic Park ist täglich geöffnet, typischerweise von 7 Uhr morgens bis zur Abenddämmerung, mit kostenlosem öffentlichen Eintritt. Besuchen Sie die offizielle Website für die neuesten Öffnungszeiten und Informationen zu Sonderveranstaltungen oder geführten Touren.
Anreise
Der Park ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Stratford Station (bedient von Underground, Overground, DLR und National Rail) ist der Haupteingang. Von dort sind der Olympic Park und der ehemalige Standort der Arena nur einen kurzen Spaziergang entfernt (The Talking Suitcase).
Tipps für den Besuch des Queen Elizabeth Olympic Park
- Planen Sie im Voraus: Überprüfen Sie Transport for London für Serviceaktualisierungen und Reiseplanung.
- Familienfreundlich: Genießen Sie Spielplätze, offene Flächen und interaktive Ausstellungen.
- Geführte Touren: Verfügbar über mehrere Anbieter, die Einblicke in die Geschichte und Architektur des Parks bieten.
- Barrierefreiheit: Der Park ist vollständig barrierefrei, mit stufenlosen Wegen und barrierefreien Einrichtungen.
Historische Stätten in der Nähe von London
Kombinieren Sie Ihren Besuch mit Ausflügen zu:
- Der Tower of London
- Greenwich (Cutty Sark, Royal Observatory, National Maritime Museum)
- Das Museum of London
Basketball in London heute: Copper Box Arena und O2 Arena
The Copper Box Arena
Die Copper Box Arena, ursprünglich die Handball Arena für die Olympischen Spiele 2012, ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Basketball und andere Sportarten. Sie ist die Heimat des London Lions Basketballteams und bietet Gemeindesportprogramme, offene Spielfeldsitzungen und Großveranstaltungen. Die Arena ist vollständig barrierefrei und befindet sich im Queen Elizabeth Olympic Park (Copper Box Arena Offizielle Website; London Lions).
Besucherinformationen:
- Öffnungszeiten: Variieren je nach Veranstaltung; prüfen Sie die offizielle Website vor dem Besuch.
- Tickets: Erforderlich für Großveranstaltungen und online erhältlich.
- Zugang: Stufenlos, rollstuhlgerecht und bequem von der Stratford Station aus erreichbar.
The O2 Arena
Die O2 Arena auf der Greenwich-Halbinsel ist Londons führender Veranstaltungsort für wichtige Basketballveranstaltungen, einschließlich der Super League Basketball Play-Off Finals 2025 (The O2 Arena). Mit einer Kapazität von bis zu 20.000 Plätzen bietet sie erstklassige Einrichtungen, zahlreiche gastronomische Angebote und einfachen Zugang über die Station North Greenwich.
Besucherinformationen:
- Öffnungszeiten: Öffnet in der Regel 90 Minuten vor Beginn der Veranstaltung; prüfen Sie die Veranstaltungsliste.
- Tickets: Werden digital über die Website und App der O2 verkauft.
- Barrierefreiheit: Vollständig barrierefrei, mit stufenlosen Wegen, barrierefreien Sitzplätzen und verfügbarer Hilfe.
- Nahegelegene Attraktionen: Emirates Air Line Seilbahn, Cutty Sark, Royal Observatory und Sehenswürdigkeiten im Zentrum Londons (My Sports Tourist; Visit Greenwich).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich die London Basketball Arena heute besuchen? A: Nein, sie wurde nach den Spielen 2012 abgebaut. Der Standort ist jetzt Teil des Queen Elizabeth Olympic Park.
F: Gibt es geführte Touren durch den Olympiapark? A: Ja, geführte Touren sind verfügbar und umfassen den ehemaligen Standort der Arena und andere olympische Wahrzeichen.
F: Benötigt man Tickets, um den Olympiapark zu besuchen? A: Der Eintritt zum Olympiapark ist frei, für Sonderveranstaltungen oder den Zugang zu Austragungsorten sind jedoch Tickets erforderlich.
F: Was sind die besten Basketball-Austragungsorte in London heute? A: Die Copper Box Arena und die O2 Arena sind die führenden Basketball-Austragungsorte der Stadt.
F: Welche historischen Stätten befinden sich in der Nähe dieser Austragungsorte? A: Der Tower of London, die maritimen Attraktionen von Greenwich und das Museum of London sind in der Nähe.
Zusammenfassung und abschließende Tipps
Die London Basketball Arena war ein Vorreiter in der nachhaltigen Sportarchitektur, die die Herausforderungen von brachliegenden Olympiastätten vermied. Ihr Geist lebt im zugänglichen, lebendigen Queen Elizabeth Olympic Park weiter, wo Besucher öffentliche Räume, Sportveranstaltungen und kulturelle Attraktionen genießen können. Für Live-Basketball setzen die Copper Box Arena und die O2 Arena das olympische Erbe der Stadt fort und veranstalten Spitzenteams und Großveranstaltungen (Queen Elizabeth Olympic Park; Copper Box Arena Offizielle Website; The O2 Arena).
Besuchertipps:
- Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel für eine einfache Anreise.
- Buchen Sie Tickets für Großveranstaltungen im Voraus.
- Erkunden Sie die lokale Geschichte in Greenwich und im Zentrum Londons.
- Laden Sie die Audiala-App für Veranstaltungsaktualisierungen, geführte Touren und exklusive Inhalte herunter.