
Statue des Henry Havelock, London: Öffnungszeiten, Tickets und Reiseführer
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Die Statue von Major General Sir Henry Havelock im Herzen des Londoner Trafalgar Square ist ein bedeutendes Wahrzeichen, das 19. Jahrhundert britische Militärgeschichte und die sich entwickelnde öffentliche Erinnerung an das Imperium repräsentiert. Die 1861 von William Behnes geschaffene und errichtete Bronzestatue ehrt Havelocks Führung während des indischen Aufstands von 1857, insbesondere seine Rolle bei der Befreiung von Cawnpore und Lucknow. Heute ist die Statue nicht nur ein visueller Orientierungspunkt, sondern auch ein Brennpunkt für Diskussionen über das koloniale Erbe Großbritanniens und die sich ändernden Einstellungen zu öffentlichen Denkmälern. Dieser umfassende Leitfaden untersucht Havelocks Leben, die künstlerische und historische Bedeutung der Statue, praktische Besucherinformationen und die anhaltenden Debatten, die diese und andere koloniale Denkmäler in London umgeben. Für weiterführende Lektüre siehe Wikipedia und Inspiring City.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer Hintergrund von Henry Havelock
- Die Statue auf dem Trafalgar Square: Künstlerische und historische Übersicht
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps
- Kontroversen und sich wandelnde Perspektiven
- Häufig gestellte Fragen
- Schlussfolgerung
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Historischer Hintergrund von Henry Havelock
Frühes Leben und Militärkarriere
Henry Havelock wurde am 5. April 1795 in Bishopwearmouth (heute Sunderland), England, als zweiter Sohn eines wohlhabenden Schiffbauers geboren. Er besuchte die Dartford Grammar School und die Charterhouse School und beabsichtigte ursprünglich, Jura zu studieren. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten in der Familie entschied er sich jedoch für eine Militärkarriere. Nach seiner Ernennung zum Leutnant im Jahr 1815 entwickelte er ein starkes Interesse an Militärgeschichte und Taktiken.
Dienst in Indien und religiöse Überzeugungen
Havelocks Ruf wurde während seines Dienstes in Indien, insbesondere im Ersten Anglo-Burmesischen Krieg (1824–1826), gefestigt. Als gläubiger evangelikaler Christ war er bekannt für seine persönliche Disziplin und sein Engagement für das Wohlergehen seiner Truppen. Sein Glaube prägte seinen Führungsstil; regelmäßige Bibelkurse und Gebetstreffen trugen zur Moral während der Feldzüge bei.
Der indische Aufstand von 1857
Havelocks Führung während des indischen Aufstands von 1857 war entscheidend. Als Generalmajor führte er die britischen Garnisonen bei Cawnpore und Lucknow, die belagert worden waren, und erwarb sich damit nationalen Ruhm und eine Ritterwürde. Kurz nach der Aufhebung der Belagerung von Lucknow starb er, doch sein Erbe wurde durch breite öffentliche Ehrungen unsterblich gemacht.
Die Statue auf dem Trafalgar Square: Künstlerische und historische Übersicht
Künstlerisches Design und Entstehung
- Bildhauer: William Behnes, ein bedeutender Bildhauer des viktorianischen Zeitalters, entwarf die Statue, die zu den ersten gehörte, die Fotoreferenzen für mehr Realismus nutzten (Wikipedia).
- Materialien und Pose: Die Bronzestatue steht auf einem Granitsockel. Havelock ist in Militäruniform mit Umhang dargestellt, die linke Hand ruht auf einem am Boden stehenden Schwert, und die rechte Hand hält seinen Gürtel – eine Haltung, die Autorität und Gelassenheit symbolisiert (Inspiring City).
- Standort: Die Statue befindet sich auf dem südöstlichen Sockel des Trafalgar Square, strategisch günstig in der Nähe von Nelsons Säule und der Statue von General Sir Charles James Napier, um den militärischen Wert der Nation zu verdeutlichen (Art UK).
Historischer Kontext und Rezeption
- Viktorianische Ehrung: Die durch öffentliche Abonnements finanzierte Statue spiegelte viktorianische Ideale von Pflicht, Mut und imperialem Dienst wider. Eine Kopie steht in Sunderland, Havelocks Geburtsort (Wikipedia).
- Kritische Rezeption: Obwohl zu seiner Zeit beliebt, wurde die Statue nicht allgemein bewundert. Das Art Journal (1862) kritisierte sie als „vielleicht das schlechteste Stück Bildhauerkunst in England“ (Inspiring City).
- Denkmalschutzstatus: Die Statue wurde 1970 unter Denkmalschutz (Grade II) gestellt, wobei der Trafalgar Square selbst den Status Grade I hat (Wikipedia).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit und Reisetipps
Öffnungszeiten und Tickets
- Zugang: Der Trafalgar Square ist ein öffentlicher Freiraum, der rund um die Uhr ohne Eintrittsgebühr zugänglich ist.
- Beste Besuchszeit: Die Tagesstunden werden für die beste Sichtbarkeit und Sicherheit empfohlen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Der Platz ist für Rollstuhlfahrer zugänglich und verfügt über Rampen und ebene Wege.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Charing Cross und Leicester Square.
Anfahrt
- Mit der U-Bahn: Charing Cross (Northern, Bakerloo Lines); Leicester Square (Northern, Piccadilly Lines).
- Mit dem Bus: Mehrere Hauptbuslinien halten am oder in der Nähe des Trafalgar Square.
- Zu Fuß: Der Trafalgar Square ist vom Covent Garden, Piccadilly Circus und Westminster aus zu Fuß erreichbar.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- The National Gallery: Berühmte Sammlung europäischer Gemälde.
- Nelsons Säule: Zentrales Denkmal für Admiral Horatio Nelson.
- Vierter Sockel: Rotierende Installationen zeitgenössischer Kunst (Art UK).
- St Martin-in-the-Fields: Historische Kirche und Konzertsaal.
- Leicester Square & Covent Garden: Unterhaltungs-, gastronomische und Theaterbezirke.
Reisetipps
- Menschenmengen: Besuchen Sie den Platz am frühen Morgen oder an Wochentagen für ein ruhigeres Erlebnis.
- Stadtführungen: Viele Stadtrundgänge beinhalten den Trafalgar Square und seine Statuen. Audioführer und mobile Apps wie Audiala verbessern das Erlebnis.
Kontroversen und sich wandelnde Perspektiven
Viktorianische Werte und kolonialpolitisches Erbe
Die Havelock-Statue diente ursprünglich als unumstrittenes Denkmal für einen Militärhelden, das viktorianische Ideale von Nationalstolz und imperialer Dominanz verkörperte (theses.ncl.ac.uk).
Zeitgenössische Kritik und öffentliche Debatte
Im 21. Jahrhundert wird das Erbe des Denkmals erneut kritisch hinterfragt. Der indische Aufstand wird zunehmend durch die Brille kolonialer Gewalt betrachtet, und Havelocks Rolle wird debattiert. Nach landesweiten Gesprächen über Statuen und das koloniale Erbe – insbesondere nach der Entfernung der Edward-Colston-Statue – wurden Rufe laut, die Havelock-Statue eher zu kontextualisieren als zu entfernen. Londons Kommission für Statuen empfiehlt die Anbringung von Tafeln und interpretativen Materialien, um die Öffentlichkeit über komplexe Hinterlassenschaften zu informieren (news.sky.com).
Häufig gestellte Fragen
Wo befindet sich die Statue von Henry Havelock? Auf dem südöstlichen Sockel des Trafalgar Square in London.
Was sind die Besuchszeiten? Der Platz ist rund um die Uhr, das ganze Jahr über zugänglich.
Gibt es einen Eintrittspreis? Nein, die Statue und der Platz sind kostenlos zu besuchen.
Ist die Statue für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Ja, der Trafalgar Square ist für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Gibt es geführte Touren? Ja, viele Stadtrundgänge umfassen die Statue; Audioführer und mobile Apps sind ebenfalls erhältlich.
Welche anderen Statuen befinden sich in der Nähe? Statuen von General Sir Charles James Napier, König Georg IV. und Nelsons Säule.
Schlussfolgerung
Die Statue von Henry Havelock am Trafalgar Square bietet einen Einblick in die viktorianische Vergangenheit Großbritanniens und sein komplexes imperiales Erbe. Als frei zugängliches öffentliches Monument lädt es Besucher ein, über die Narrative von Heldentum und Imperium, die Kunst der viktorianischen Bildhauerei und die laufenden Debatten über Repräsentation und Erinnerung im öffentlichen Raum nachzudenken. Ergänzen Sie Ihren Besuch, indem Sie nahegelegene Sehenswürdigkeiten erkunden, an Stadtführungen teilnehmen und den umfassenderen Kontext der Londoner Denkmäler betrachten. Bleiben Sie über Veranstaltungen und Diskussionen auf dem Laufenden, indem Sie die Audiala-App herunterladen und relevanten Social-Media-Kanälen folgen.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Statue of Henry Havelock, Trafalgar Square, Wikipedia
- The Statues of Trafalgar Square in London, Inspiring City
- London’s Statues Celebrate Britain’s Colonisation of India, The New Arab
- Sky News Research on Controversial Statues, Sky News
- The Fourth Plinth in Trafalgar Square, Art UK
- Who is Henry Havelock? Sunderland Echo
- London Remembers: Havelock Statue
- Theses on Victorian Statues, Newcastle University
- Urban Design Lab: Trafalgar Square
- London33: Trafalgar Square
- Tripspell: Trafalgar Square
- PlanetWare: Trafalgar Square
- Springer: Victorian Statues and Public Memory