
Umfassender Leitfaden für den Besuch von Napoleon als Friedensstifter Mars in London, Vereinigtes Königreich
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Antonio Canovas Skulptur „Napoleon als Mars der Friedensstifter“ ist ein bemerkenswertes neoklassizistisches Werk, das sowohl den Ehrgeiz als auch die Widersprüche seiner Zeit kraftvoll verkörpert. Von Napoleon Bonaparte im Jahr 1802 in Auftrag gegeben und 1806 fertiggestellt, zeigt die Statue den französischen Führer als klassischen Helden, nicht nur als Eroberer, sondern auch als Friedensbringer. Heute nimmt dieses monumentale Marmorwerk einen zentralen Platz im Apsley House ein – einst die Heimat von Arthur Wellesley, dem 1. Herzog von Wellington, Napoleons berühmtem Gegner. Die Statue dient als Zeugnis künstlerischen Genies und als Symbol für die sich wandelnde europäische Macht, was Apsley House zu einem Muss für Liebhaber von Kunst, Geschichte und Kultur macht (Victorian Web, English Heritage, Art Facts).
Dieser Leitfaden beleuchtet die Geschichte, Symbolik und das Besuchererlebnis von „Napoleon als Mars der Friedensstifter“ sowie aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Barrierefreiheit und nahegelegenen Attraktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund & Künstlerische Bedeutung
- Besuch des Apsley House
- Optimieren Sie Ihren Besuch
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Referenzen
Hintergrund & Künstlerische Bedeutung
Der Auftrag und die Entstehung der Statue
Antonio Canova, berühmt für seine meisterhafte neoklassizistische Skulptur, erhielt von Napoleon auf dem Höhepunkt dessen Macht den Auftrag, ein bleibendes Abbild kaiserlicher Autorität zu schaffen. Die 1802 begonnene und 1806 vollendete Statue ist über 3,4 Meter hoch. Canova stellte Napoleon als Mars, den römischen Kriegsgott, dar, verlieh ihm jedoch die Attribute eines Friedensstifters: nackt in der klassischen Helden Tradition, mit einer Weltkugel, gekrönt von einer goldenen Viktoria in der rechten Hand, und einem Herrschaftsstab in der linken. Rüstung und Schwert, Kriegssymbole, ruhen zu seinen Füßen – was Frieden über Eroberung stellt (Victorian Web).
Symbolik und künstlerische Interpretation
Canovas Entscheidung, Napoleon als idealisierten, gottgleichen Nackten darzustellen, war bewusst und reihte ihn in die Linie antiker Helden und Kaiser ein. Die Haltung und das Gesicht der Statue führen jedoch Nuancen ein: Die Haltung ist dynamisch und doch nachdenklich, und der abgewandte Blick suggeriert sowohl Macht als auch Introspektion. Kunsthistoriker weisen darauf hin, dass diese Zweideutigkeit widersprüchliche Ansichten auf Napoleon – sowohl als Einiger als auch als Eroberer – widerspiegelt. Canova selbst, obwohl er Napoleon bewunderte, war ambivalent angesichts der Handlungen des französischen Führers in Italien und der Plünderung italienischer Kunstwerke (Victorian Web).
Napoleons Reaktion und die Reise der Statue
Napoleon war letztlich mit Canovas Werk unzufrieden. Die heroische Nacktheit und der idealisierte Körperbau widersprachen seiner Vorliebe, als uniformierter General dargestellt zu werden; er fand die Statue Berichten zufolge peinlich und ließ sie der öffentlichen Einsicht entziehen. Nach Napoleons Fall wurde die Statue an die britische Regierung verkauft und dem Herzog von Wellington überreicht, der sie im Apsley House ausstellte, nicht als Trophäe, sondern als Werk großer Kunst und komplexer Geschichte (Victorian Web).
Ankunft im Apsley House
Apsley House, an der südöstlichen Ecke des Hyde Park, wurde 1817 zur neuen Heimat der Statue. Wellington, selbst ein Bewunderer von Canova und Napoleon, zeigte die Skulptur prominent, umgeben von Schätzen und Trophäen seiner Feldzüge. Die Gegenüberstellung von Napoleons idealer Form mit Wellingtons historischem Wohnsitz bietet einen lebendigen Kommentar zu den wechselnden Erfolgen der europäischen Großmächte (English Heritage).
Erbe und breiterer Kontext
Die Reise von „Napoleon als Mars der Friedensstifter“ – von einem kaiserlichen Auftrag über Vernachlässigung bis hin zu einem Ehrenplatz im Haus von Napoleons größtem Rivalen – spiegelt die turbulente Geschichte Europas im frühen 19. Jahrhundert wider. Die Statue beeinflusste spätere Darstellungen von Führern und bleibt ein wichtiges Artefakt an der Schnittstelle von Kunst und Politik. Zusätzliche Abgüsse und Büsten, die auf Canovas Modell basieren, finden sich in europäischen Sammlungen und zeugen von der anhaltenden Bedeutung des Werkes (Art Facts, thehistoryofart.org, everything.explained.today).
Besuch des Apsley House
Öffnungszeiten, Tickets und Zugang
- Adresse: 149 Piccadilly, Hyde Park Corner, London, W1J 7NT
- Öffnungszeiten (Stand Juni 2025):
-
- April – 23. Dezember & 2. Januar – 28. März:
- Mittwoch–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
- Geschlossen 24.–26. Dezember und 1. Januar
-
- Ticketpreise:
- Erwachsene: £12.50
- Ermäßigungen: £10.00
- Kinder unter 16 Jahren: Kostenlos
- Familien- und Gruppenermäßigungen verfügbar
- Kombiticket mit Wellington Arch: £16.00
- Mitglieder von English Heritage: Kostenloser Eintritt
- Kauf: Online-Vorausbuchung wird empfohlen, insbesondere während der Hauptreisezeiten.
Führungen & Besuchererlebnis
- Führungen und mehrsprachige Audioguides sind verfügbar und bieten tiefere Einblicke in die Statue und die Sammlungen des Hauses.
- Informationstafeln kontextualisieren die künstlerische und politische Bedeutung der Statue.
- Die Statue ist am Fuße der prächtigen Treppe ausgestellt, dem architektonischen Herzstück des Herrenhauses (thegeographicalcure.com).
Einrichtungen und Barrierefreiheit
- Toiletten, Garderobe und ein kleiner Souvenirladen sind vor Ort verfügbar.
- Barrierefreier Zugang ist zu den meisten öffentlichen Bereichen vorhanden; einige historische Räume können jedoch nur eingeschränkt zugänglich sein – kontaktieren Sie Apsley House im Voraus für Details (English Heritage accessibility).
- Innenaufnahmen sind nicht gestattet, außer bei ausgewiesenen Veranstaltungen.
Optimieren Sie Ihren Besuch
Sonderveranstaltungen & Fotografie
Apsley House veranstaltet gelegentlich Sonderausstellungen und Veranstaltungen, die seltene Gelegenheiten für Innenaufnahmen und eine tiefere Erkundung des Erbes von Wellington bieten (museocanova.it). Prüfen Sie dieoffizielle Website, um sich über kommende Veranstaltungen zu informieren.
Nahegelegene Attraktionen
- Wellington Arch: Im Kombiticket enthalten, bietet er einen Panoramablick über die Stadt.
- Hyde Park: Ideal für einen Spaziergang oder ein Picknick.
- Royal Academy of Arts, Buckingham Palace und die lebendigen Viertel Mayfair und Knightsbridge sind in der Nähe.
- National Army Museum: Für mehr napoleonische Geschichte, nur eine kurze Busfahrt entfernt (napoleonicimpressions.com).
Besuchertipps
- Besuchen Sie früh, um Menschenmassen zu vermeiden.
- Planen Sie 1–2 Stunden für Ihren Besuch ein.
- Prüfen Sie im Voraus die Barrierefreiheit, falls erforderlich.
- Kombinieren Sie Ihren Besuch mit dem Wellington Arch und anderen nahegelegenen Wahrzeichen für einen ganzen Tag.
- Stöbern Sie im Souvenirladen nach Büchern und Andenken.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des Apsley House? A: Mittwoch–Sonntag, 11:00–17:00 Uhr (April–Dezember); weitere saisonale Updates finden Sie auf der offiziellen Website.
F: Wie viel kosten die Tickets? A: Erwachsene 12,50 £; Kinder unter 16 Jahren kostenlos; Ermäßigungen und Familientarife verfügbar. Mitglieder von English Heritage erhalten freien Eintritt.
F: Darf ich die Statue fotografieren? A: Fotografie ist im Inneren im Allgemeinen nicht gestattet, außer bei Sonderveranstaltungen.
F: Ist Apsley House für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die meisten öffentlichen Bereiche sind barrierefrei, aber einige Räume könnten eingeschränkt zugänglich sein. Kontaktieren Sie uns im Voraus für detaillierte Informationen.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, Führungen und Audioguides werden in mehreren Sprachen angeboten.
F: Wo kann ich Tickets kaufen? A: Kaufen Sie Tickets im Voraus online (hier) oder am Eingang.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Victorian Web
- Art Facts
- Number One London
- The Geographical Cure
- English Heritage – Apsley House
- Museo Canova
- Napoleonic Impressions
- Everything Explained Today
- The History of Art