
Broad Street Railway Station, London: Besuchshinweise, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 15.06.2025
Einleitung
Der Bahnhof Broad Street war einst ein wichtiger Bestandteil des Londoner Eisenbahnnetzes des viktorianischen Zeitalters, berühmt für seine französisch-renaissance- und italienisch inspirierte Architektur und seine Rolle als geschäftiger Endpunkt für Pendler und Güterverkehr. Eröffnet im Jahr 1865 als Londoner Endpunkt der North London Railway, stieg Broad Street schnell zu einem der belebtesten Bahnhöfe der Hauptstadt im frühen 20. Jahrhundert auf. Trotz seiner Bedeutung erlitt der Bahnhof Kriegsschäden, erlebte jahrzehntelangen Niedergang und wurde schließlich Mitte der 1980er Jahre geschlossen und abgerissen. Heute ist der Bahnhof zwar verschwunden, doch sein Erbe lebt im Broadgate-Komplex, dem umgenutzten Kingsland Viadukt und im kulturellen und verkehrstechnischen Gedächtnis Londons weiter. Dieser Leitfaden beleuchtet die Geschichte, die architektonischen Merkmale, die Besucherinformationen und die bleibende kulturelle Wirkung des Bahnhofs Broad Street und bietet praktische Tipps für die Erkundung seines historischen Standorts und seiner Umgebung (A London Inheritance; Disused Stations; Urban75; Wikipedia).
Inhalte
- Einleitung
- Geschichte und architektonisches Design
- Kulturelle Bedeutung und Erbe
- Besuch des ehemaligen Standorts: Was gibt es zu sehen und zu tun?
- Barrierefreiheit und Reisetipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wichtige Highlights und Anekdoten
- Fazit
- Quellen und weitere Informationen
Geschichte und architektonisches Design
Ursprünge und Entwicklung
Der Bahnhof Broad Street wurde 1865 als Londoner Endpunkt der North London Railway eröffnet. Hauptsächlich von William Baker entworfen, zeigte der Bahnhof eine prachtvolle Architektur im Stil der französischen Renaissance und des italienischen Stils mit einem bemerkenswerten eisernen Bahnhofsdach, einer holzgedeckten Kassenhalle und einem weitläufigen Umsteigebereich. Seine vertikale Bauweise bewältigte dabei geschickt städtische Einschränkungen, wobei hydraulische Aufzüge den Warenverkehr zwischen den Ebenen ermöglichten (Wikipedia).
Wachstum und Spitzenutzung
Der Bahnhof wurde schnell erweitert, um die wachsende Nachfrage zu decken: 1874 wurde eine vierte Zufahrtslinie hinzugefügt, und bis 1913 erhöhte sich die Anzahl der Bahnsteige auf neun. Überdachte Treppen und Fußgängerbrücken verbesserten den Personenfluss. Bis 1902 war Broad Street Londons drittgrößter Bahnhof und beförderte jährlich über 27 Millionen Fahrgäste. Die Umsteigehalle war voller Geschäfte, eines renommierten Buffets und sogar eines funktionierenden Modelleisenbahn-Lokomotiven, was den städtischen Optimismus der Zeit widerspiegelte (Disused Stations; A London Inheritance).
Niedergang und Abriss
Der Aufstieg alternativer Verkehrsmittel – Straßenbahnen, Busse und die U-Bahn – verringerte allmählich die Bedeutung von Broad Street. Der Bahnhof erlitt während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden, was 1957 zur Schließung des Hauptgebäudes führte und vom temporären Einsatz von Baracken in der Umsteigehalle abhing. Trotz der Vermeidung der Beeching-Kürzungen setzte sich der Niedergang des Bahnhofs bis zu seiner Schließung im Jahr 1986 fort. Das Gelände wurde bald zum Büro- und Einzelhandelskomplex Broadgate umgestaltet, wobei nur der Kingsland Viadukt und einige Straßenlayouts als greifbare Erinnerungen an seine Eisenbahnvergangenheit erhalten blieben (Wikipedia; A London Inheritance).
Kulturelle Bedeutung und Erbe
Städtische und soziale Auswirkungen
Auf seinem Höhepunkt war der Bahnhof Broad Street eine wichtige Lebensader für die arbeitende Bevölkerung Londons und erleichterte den Personen- und Güterverkehr ins Herz des Finanzviertels. Seine erschwinglichen Fahrpreise trugen zum Wachstum der Vororte und zur sozialen Mobilität bei, während sein Niedergang die sich verschiebenden Muster des innerstädtischen Verkehrs und die Herausforderungen der Erhaltung viktorianischer Infrastruktur widerspiegelte.
Erbe und Erinnerung
Der Abriss des Bahnhofs Broad Street wird als bedeutender Verlust für das architektonische und verkehrstechnische Erbe Londons angesehen. Dennoch lebt sein Erbe in der adaptiven Wiederverwendung von Eisenbahninfrastruktur (wie dem Kingsland Viadukt, jetzt Teil der London Overground), in fortlaufenden Bezügen zu lokalen Straßennamen und in der populären Erinnerung fort. Der Bahnhof hatte auch eine Berührung mit der Popkultur – Paul McCartneys Album und Film “Give My Regards to Broad Street” aus dem Jahr 1984 wurden zu seinen Ehren benannt (Urban75; MyLondon).
Besuch des ehemaligen Standorts: Was gibt es zu sehen und zu tun?
Broadgate-Komplex
Der Standort des ehemaligen Bahnhofs Broad Street beherbergt heute den Broadgate-Komplex, ein lebendiges Geschäfts-, Einzelhandels- und Freizeitzentrum. Obwohl keine ursprünglichen Bahnhofsgebäude mehr erhalten sind, verfügt die Gegend über öffentliche Kunstwerke, gestaltete Plätze und zeitgenössische Architektur, die auf die industrielle Vergangenheit des Standorts verweisen (Toolbox Marketing; Sir Robert McAlpine).
- Exchange Square: Gestaltete Gärten und Wasserspiele hinter dem Bahnhof Liverpool Street.
- Broadgate Circle: Restaurants, Cafés und Bars auf einem lebhaften öffentlichen Platz.
- Öffentliche Kunst: Bemerkenswerte Werke wie die Skulptur “Broadgate Venus” und “Hare in a Hat”.
Historische Straßen und Wahrzeichen
- Old Broad Street und New Broad Street: Historische Straßen, die das Eisenbahnerbe der Gegend widerspiegeln und Heimat bekannter Gebäude wie Tower 42 und des City of London Club sind (London Office Space).
- Nahegelegene Kirchen: All Hallows-on-the-Wall und St. Margaret Lothbury.
- Threadneedle Street: Finanzielle Wahrzeichen wie die Royal Bank of Scotland und die Bank of England.
Museen und Kulturerbestätten
- London Transport Museum: Erkunden Sie die Londoner Eisenbahngeschichte ausführlich (London Transport Museum).
- Museum of London: Bietet Kontext zur städtischen und verkehrstechnischen Entwicklung der Stadt (Museum of London).
- Stadtführungen: Denken Sie über geführte Spaziergänge nach, die sich auf die Eisenbahn- und Architekturgeschichte der City konzentrieren.
Kingsland Viadukt
Der Kingsland Viadukt, einst Teil der Zufahrtslinien von Broad Street, bedient nun die London Overground und bietet eine lebendige Verbindung zur Vergangenheit des Bahnhofs (Grace’s Guide).
Barrierefreiheit und Reisetipps
- Anreise: Das Broadgate-Viertel erreichen Sie am besten über den Bahnhof Liverpool Street (Central, Circle, Hammersmith & City, Metropolitan und Elizabeth Line sowie National Rail). Bank und Moorgate sind ebenfalls in der Nähe.
- Besuchszeiten: Der Broadgate-Komplex ist täglich von früh morgens bis spät abends geöffnet. Geschäfte und Restaurants haben in der Regel von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Für öffentliche Bereiche fallen keine Tickets oder Eintrittspreise an.
- Barrierefreiheit: Das Viertel ist vollständig barrierefrei, mit stufenlosen Wegen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten im gesamten Broadgate und im Bahnhof Liverpool Street.
- Einrichtungen: Restaurants, Geschäfte, Toiletten und öffentliche Kunstinstallationen sind im Broadgate-Komplex und im Bahnhof Liverpool Street verfügbar.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich den Bahnhof Broad Street heute besuchen? A: Nein, der Bahnhof wurde in den 1980er Jahren abgerissen. Der Standort ist heute der Broadgate-Komplex, der öffentlich zugänglich ist.
F: Gibt es noch Überreste des ursprünglichen Bahnhofs? A: Obwohl keine oberirdischen Strukturen mehr erhalten sind, bewahren der Kingsland Viadukt und lokale Straßennamen Aspekte des Erbes des Bahnhofs.
F: Benötige ich Tickets, um den Standort zu besuchen? A: Um die öffentlichen Bereiche von Broadgate zu erkunden, sind keine Tickets erforderlich. Bestimmte Veranstaltungen oder Ausstellungen können separate Tickets erfordern.
F: Ist das Gebiet für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, Broadgate und der Bahnhof Liverpool Street bieten stufenlosen Zugang und weitere barrierefreie Einrichtungen.
F: Gibt es geführte Touren, die sich auf den Bahnhof Broad Street konzentrieren? A: Es gibt zwar keine offiziellen Touren, die sich ausschließlich Broad Street widmen, aber viele lokale Stadtführungen decken die Geschichte des Bahnhofs und die Umgebung ab.
Wichtige Highlights und Anekdoten
- Auf seinem Höhepunkt im Jahr 1902 wurden auf dem Bahnhof Broad Street über 27 Millionen Fahrgäste pro Jahr abgefertigt.
- Der Bahnhof bot einzigartige Annehmlichkeiten wie eine funktionierende Modelleisenbahn und ein Lombardisches Buffet.
- Paul McCartneys „Give My Regards to Broad Street“ wurde von dem Bahnhof inspiriert und vor dem Abriss dort gedreht (MyLondon).
- Die adaptive Wiederverwendung des Kingsland Viadukts für die Overground und Künstlerateliers dient als greifbare Verbindung zur Vergangenheit.
Fazit
Der Werdegang des Bahnhofs Broad Street von viktorianischer Pracht bis zur modernen Neuentwicklung spiegelt die umfassendere Geschichte Londons ständiger Entwicklung wider. Auch wenn der Bahnhof selbst verschwunden ist, leben seine architektonischen Innovationen, seine Rolle bei der Vorortexpansion und seine kulturelle Resonanz im Broadgate-Komplex, im Overground-Netz und im kollektiven Gedächtnis der Stadt fort. Besucher des Gebiets können heute eine lebendige Mischung aus Geschichte und Moderne erkunden – sei es bei der Entspannung im Exchange Square, der Entdeckung öffentlicher Kunstwerke oder dem Lernen im nahegelegenen Museum. Die Geschichte von Broad Street ist ein Beweis für das Zusammenspiel von Erbe und Fortschritt in London und bietet reichhaltige Einblicke für Eisenbahnfans, Historiker und neugierige Besucher gleichermaßen.
Für weitere Erkundungen besuchen Sie das London Transport Museum, nehmen Sie an einer Stadtführung teil oder laden Sie die Audiala-App herunter, um Audioführer zu erhalten, die Londons Eisenbahngeschichte lebendig werden lassen.
Quellen und weitere Informationen
- A London Inheritance
- Disused Stations
- Urban75 - Remembering Broad Street Station
- Wikipedia - Broad Street railway station (England)
- Toolbox Marketing
- MyLondon
- Sir Robert McAlpine
- London Office Space
- Grace’s Guide
- Broadgate
- London Transport Museum
- Museum of London
- National Rail Enquiries
- Transport for London