
Leicester House, London: Ein umfassender Besucherführer
Datum: 04.07.2025
Einleitung: Leicester House und sein bleibendes Erbe
Leicester House war einst eine prächtige aristokratische Residenz im London des 17. Jahrhunderts, erbaut von Robert Sidney, dem 2. Earl of Leicester, mit königlicher Zustimmung von König Karl I. Obwohl es 1791 abgerissen wurde, prägt sein Erbe bis heute das Leicester Square – einen der lebhaftesten öffentlichen Plätze Londons. Die Ländereien der Villa, einst Schauplatz königlicher Intrigen und aristokratischer Treffen, haben sich über die Jahrhunderte in einen gefeierten kulturellen und unterhaltsamen Knotenpunkt im Herzen des West End verwandelt. Dieser Leitfaden befasst sich mit der faszinierenden Geschichte von Leicester House, seiner Umwandlung in das Leicester Square und bietet praktische Informationen für Besucher, einschließlich Öffnungszeiten, Barrierefreiheit, nahegelegene Sehenswürdigkeiten und Insider-Tipps, um Ihr London-Erlebnis zu bereichern (MyLondon; Lost Mansions; Londonist).
Inhaltsverzeichnis
- Leicester House: Geschichte und architektonisches Erbe
- Königliche Bewohner und historische Bedeutung
- Die Entwicklung: Vom privaten Herrenhaus zum öffentlichen Platz
- Modernes Leicester Square: Attraktionen, Veranstaltungen und Einrichtungen
- Praktische Besuchertipps
- Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Visuelle Ressourcen und Karten
- Schlussfolgerung
Leicester House: Geschichte und architektonisches Erbe
Erbaut in den frühen 1630er Jahren von Robert Sidney, dem 2. Earl of Leicester, war Leicester House ein Symbol aristokratischer Expansion am damaligen Stadtrand von London. Erbaut zu einem Preis von rund 8.000 Pfund (heute über 1,3 Millionen Pfund), verfügte es über eine stattliche Fassade, prächtige Innenhöfe und weitläufige Gärten. Die Gestaltung der Villa folgte dem Befehl König Karls I. nach architektonischer Einheitlichkeit und Schönheit. Anfänglich isoliert, förderte seine Präsenz das Wachstum benachbarter Stadthäuser und legte den Grundstein für das Gebiet, das später das Leicester Square werden sollte (MyLondon; Lost Mansions).
Königliche Bewohner und historische Bedeutung
Leicester House wurde schnell zum bevorzugten Wohnsitz der Elite. Zu den bemerkenswerten Bewohnern gehörten Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, und Elisabeth Stuart, die „Winterkönigin“ von Böhmen. Im 18. Jahrhundert war es die Residenz von Frederick, Prince of Wales, und später von Augusta, Princess of Wales. Diese königlichen Verbindungen hoben Leicester House zu einem Zentrum des politischen, sozialen und künstlerischen Lebens und zogen Künstler, Intellektuelle und Höflinge an (Lost Mansions; Wikipedia).
Sir Ashton Lever verwandelte die Residenz später in das Leverian Museum und öffnete seine Türen für die Öffentlichkeit, wo er eine angesehene Sammlung von naturhistorischen Artefakten präsentierte – ein wegweisender Schritt in der Entwicklung britischer Museen.
Die Entwicklung: Vom privaten Herrenhaus zum öffentlichen Platz
Steigende Schulden und städtische Entwicklungsdruck führten 1791 zum Verkauf und schließlich zum Abriss von Leicester House. Seine Gärten und Ländereien, einst exklusive Domänen, wurden parzelliert und bebaut, was den Weg für die Entstehung des Leicester Square als öffentlichen Treffpunkt ebnete. Das Gebiet entwickelte sich rasch zu einem Zentrum für Theater, Varietétheater und schließlich Kinos, was einen breiteren Trend in der Transformation Londons von privaten aristokratischen Anwesen zu dynamischen städtischen Räumen widerspiegelte (Londonist; Strawberry Tours).
Modernes Leicester Square: Attraktionen, Veranstaltungen und Einrichtungen
Heute ist das Leicester Square eine geschäftige Fußgängerzone, die für ihre Theater, Kinos, Geschäfte, Restaurants und öffentlichen Veranstaltungen bekannt ist. Seine zentralen Gärten mit der als Grade II gelisteten Statue von William Shakespeare erinnern an die aristokratischen Ursprünge des Gebiets und dienen gleichzeitig als beliebter Rastplatz für Besucher.
Besuchszeiten und Barrierefreiheit
- Leicester Square Gardens: Ganzjährig, täglich 24 Stunden geöffnet, kostenlos.
- Nahegelegene Attraktionen: Kinos, Theater und Geschäfte haben individuelle Öffnungszeiten – in der Regel vom späten Vormittag bis zum späten Abend. Überprüfen Sie die Websites der jeweiligen Veranstaltungsorte für Details.
- Barrierefreiheit: Der Platz ist vollkommen für Fußgänger zugänglich und für Rollstuhlfahrer erreichbar, mit stufenlosem Zugang an der U-Bahn-Station Leicester Square (Northern und Piccadilly Lines) (Transport for London).
Tickets für Attraktionen
- Theater und Kinos: Tickets können online oder am offiziellen TKTS-Stand (Clocktower-Gebäude, südlich des Platzes) für ermäßigte Theaterkarten für denselben Tag und im Voraus erworben werden. Vermeiden Sie inoffizielle Ticketverkäufer, um Betrug zu vermeiden (Thrillophilia).
- Museen/Galerien: Die National Gallery und andere nahegelegene Attraktionen haben möglicherweise separate Ticketrichtlinien.
Nahegelegene Wahrzeichen
- National Gallery/Trafalgar Square: Weltklasse-Kunstsammlung, nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
- Covent Garden: Bekannt für Märkte, Straßenkünstler und Geschäfte.
- Chinatown: Angrenzend an Leicester Square, berühmt für asiatische Küche.
- Soho und West End Theater: Leicht zu Fuß erreichbar.
Spezielle Veranstaltungen und Führungen
Das Leicester Square veranstaltet häufig Filmpremieren, Straßenaufführungen und saisonale Festivals. Geführte Spaziergänge beinhalten oft historische Kontexte zu Leicester House und der Entwicklung des Platzes (Leicester Square London; Strawberry Tours).
Praktische Besuchertipps
- Anreise: U-Bahn Leicester Square (Northern, Piccadilly Lines); verschiedene Buslinien; Parkplätze in der Nähe bei Q-Park Leicester Square.
- Beste Besuchszeit: Vormittags oder am frühen Nachmittag für weniger Andrang; abends für lebhaftes Nachtleben und Veranstaltungen.
- Spar-Tipps: Nutzen Sie den TKTS-Stand für Theaterermäßigungen; genießen Sie kostenlose Aufführungen und Gärten; erkunden Sie Chinatown und Soho für erschwingliche Speisen und kulturelle Erlebnisse (Secret London).
- Sicherheit: Seien Sie wachsam mit Ihrem Eigentum, besonders während Veranstaltungen; halten Sie sich nachts an gut beleuchteten Orten.
- Barrierefreiheit: Der Platz und die meisten Veranstaltungsorte sind rollstuhlgerecht; erkundigen Sie sich bei Ihrer Unterkunft oder den von Ihnen gewählten Attraktionen nach spezifischen Anforderungen.
- Wetter: Juli ist tendenziell mild bis warm (durchschnittliche Höchsttemperaturen um 21 °C), mit gelegentlichem Regen – packen Sie Schichten und eine leichte Regenjacke ein.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Kann ich Leicester House heute besuchen? A: Nein, Leicester House wurde 1791 abgerissen. Sein Standort ist heute das Leicester Square.
F: Was ist von Leicester House erhalten geblieben? A: Es existieren keine physischen Überreste, aber historische Tafeln und Führungen heben seinen früheren Standort und seine Bedeutung hervor.
F: Gibt es Führungen zu Leicester House? A: Ja, lokale Geschichtsrundgänge und Stadtführungen beinhalten oft das Leicester Square und diskutieren das Erbe von Leicester House.
F: Was sind die Hauptattraktionen im Leicester Square? A: Leicester Square Gardens, große Kinos (Odeon, Vue, Cineworld), Theater, Flagship-Stores (Lego Store, M&M’s World), Chinatown und das nahegelegene Covent Garden.
F: Ist das Leicester Square für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, es ist vollständig für Fußgänger zugänglich und bietet stufenlosen Zugang zur U-Bahn-Station.
F: Gibt es kostenlose Aktivitäten im Leicester Square? A: Ja, der Besuch der Gärten, das Genießen von Straßenaufführungen und die Erkundung der nahegelegenen Viertel sind alle kostenlos.
Visuelle Ressourcen und Karten
Für interaktive Erkundungen sollten Sie eine Online-Karte oder eine virtuelle Tour durch das Leicester Square in Betracht ziehen (Explorial).
Schlussfolgerung
Leicester House, obwohl in der Geschichte verloren, ebnete den Weg für die Entstehung des Leicester Square als Zentrum für Kultur und Unterhaltung. Heute können Besucher erstklassige Theater und Kinos genießen, lebhafte Gärten und öffentliche Kunstwerke erkunden und sich in die städtische Energie eintauchen, die das Zentrum Londons ausmacht. Die Geschichte des Leicester Square – von einer aristokratischen Villa zu einem belebten öffentlichen Platz – spiegelt die allgemeine Entwicklung Londons wider und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Aufregung. Für aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Führungen und Besucherleitfäden nutzen Sie bitte Ressourcen wie die offizielle Leicester Square Website und die Audiala-App.
Interne Links
Externe Links
- MyLondon-Artikel über Leicester House
- Leicester House - Lost Mansions
- Geheimnisse des Leicester Square - Londonist
- Leicester Square - Strawberry Tours
- Leicester Square Attraktionen - Thrillophilia
- Besuch des Leicester Square - Secret London
- Leicester Square Offizielle Website
- Transport for London - Leicester Square Station
- Explorial: Leicester Square