
Leitfaden für den Besuch der Kirche St. Kyrill von Turau und aller Schutzpatrone des belarussischen Volkes in London, Vereinigtes Königreich: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Die Kirche St. Kyrill von Turau und aller Schutzpatrone des belarussischen Volkes – allgemein bekannt als Belarussische Gedenkkapelle – ist ein Wahrzeichen in Nord-London, das für seine einzigartige Architektur, sein reiches spirituelles Erbe und seine Rolle als Gedenkstätte für die belarussische Diaspora gefeiert wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, ehrt sie Opfer der Katastrophe von Tschernobyl 1986 und ist die erste eigens errichtete katholische Kirche des byzantinischen Ritus in London sowie die erste belarussische unierte Kirche, die außerhalb von Belarus erbaut wurde (Wikiwand). Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Einblick in ihre Geschichte, ihre architektonische Bedeutung, Besucherinformationen und ihre lebendige kulturelle Rolle in London.
Historischer Hintergrund
Belarussische Katholische Mission in London
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der sowjetischen Besatzung fanden viele Weißrussen Zuflucht im Vereinigten Königreich. 1947 gründeten die exilierten Priester Ceslaus Sipovich, Leo Haroshka und Alexander Nadson die Belarussische Katholische Mission in London. Ihr Ziel war es, die religiöse und kulturelle Identität der belarussischen Gemeinschaft zu bewahren und den Vertriebenen spirituellen Beistand zu leisten (Wikiwand).
Jahrzehntelang wurden Gottesdienste in einer bescheidenen Kapelle innerhalb der Belarussischen Bibliothek und des Museums Francis Skaryna abgehalten – einem beständigen kulturellen Zentrum in London.
Von der Vision zur Konstruktion
Die Notwendigkeit für eine eigene Kirche wuchs über fast 70 Jahre und wurde durch die Auswirkungen der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 noch verstärkt. Als Gottesdienstort und Gedenkstätte wurden die Pläne für eine neue Kapelle in den frühen 2010er Jahren konkretisiert. Der Spatenstich erfolgte im November 2015; ein Grundstein der historischen Dreifaltigkeitskirche in Druja, Belarus, wurde im Februar 2016 gelegt. Die Kirche wurde im Dezember 2016 geweiht, was einen bedeutenden Meilenstein für die belarussische Gemeinschaft darstellte (Wikiwand).
Architektonische Merkmale und Symbolik
Inspiration und Design
Die von Spheron Architects und dem leitenden Architekten Tszwai So entworfene Kapelle ist inspiriert von den ländlichen Barock-Holzkirchen von Belarus – Strukturen, die oft durch Konflikte und die Zeit verloren gingen (RIBA Journal). Es ist die erste Holzkirche, die seit dem Großen Brand von 1666 in London gebaut wurde. Aus Kreuzlagenholz gefertigt, verfügt das Gebäude über Barockkuppeln, eine vertikal verkleidete Außenfassade und moderne Nachhaltigkeitstechniken (EUmies Awards).
Künstlerische Elemente
Im Inneren behält die Kirche eine kontemplative, intime Atmosphäre bei. Eine Ikonostase mit historischen Ikonen, die ursprünglich für die Westminster Cathedral gemalt wurden, und weitere aus Chicago trennen das Kirchenschiff vom Altar und spiegeln byzantinisch-slawische liturgische Traditionen wider (Wikipedia). Die überwiegend fensterlose Struktur leuchtet nachts von innen und symbolisiert Erinnerung und Hoffnung.
Gedenkrolle
Umgeben von 17 geschützten Bäumen, die an belarussische Wälder erinnern, ist die Kirche ein lebendiges Mahnmal für die Opfer der Tschernobyl-Katastrophe – die erste solche Gedenkstätte in Westeuropa (Time Out). Ihre Nähe zur Belarussischen Bibliothek und zum Museum Francis Skaryna sowie zum Gemeindezentrum Marian House festigt ihren Platz als kulturelles und spirituelles Zentrum.
Besucherinformationen
Standort
- Adresse: Marian House, Holden Avenue, London N12 8HY, Vereinigtes Königreich
- Nächstgelegene U-Bahn-Station: Woodside Park (Northern Line), ein kurzer Spaziergang von der Kirche entfernt (Trek Zone).
Besuchszeiten
- Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 15:00 Uhr
- Sonntag: Geschlossen, außer während geplanter Gottesdienste
Besuchszeiten können während religiöser Feiertage oder Sonderveranstaltungen variieren. Überprüfen Sie immer die offizielle Website oder rufen Sie +44 208 446 3378 an, um aktuelle Details zu erhalten (Hampstead Village London).
Eintritt und Tickets
Der Eintritt ist kostenlos. Spenden sind willkommen, um die Instandhaltung der Kirche und die Gemeindearbeit zu unterstützen.
Barrierefreiheit
Die Kirche ist vollständig rollstuhlgerecht, mit einem separaten Eingang und barrierefreien Toiletten (Hampstead Village London).
Führungen
Führungen können nach Vereinbarung arrangiert werden und bieten tiefere Einblicke in die Geschichte, Architektur und kulturelle Bedeutung der Kirche. Kontaktieren Sie das Kirchenbüro über die Website, um eine Führung anzufragen.
Fotografie
Fotografie für den persönlichen Gebrauch ist gestattet, außer während Gottesdiensten oder Sonderveranstaltungen. Respektieren Sie jederzeit die heilige Atmosphäre.
Gemeinschaftsleben und kulturelle Aktivitäten
Die Kirche St. Kyrill von Turau ist mehr als nur ein Gotteshaus; sie beherbergt das ganze Jahr über Kurse für belarussische Sprache, kulturelle Workshops, Vorträge und Gedenkveranstaltungen. Die angrenzende Belarussische Bibliothek und das Museum Francis Skaryna bieten weitere Möglichkeiten zur Erkundung der belarussischen Kultur (ABSociety). Die Kirche nimmt auch an stadtweiten Veranstaltungen wie „Open House London“ teil und heißt alle willkommen, die sich für Architektur und Geschichte interessieren.
Praktische Besuchertipps
- Kleiderordnung: Angemessene Kleidung wird empfohlen, insbesondere während der Gottesdienste.
- Sprache: Gottesdienste werden hauptsächlich in Belarussisch und Kirchenslawisch abgehalten; Englisch wird ebenfalls gesprochen.
- Beste Besuchszeit: Wochentags vormittags für ruhige Besinnung; Wochenenden und Gedenktage für Gemeinschaftsveranstaltungen.
- Nahegelegene Attraktionen: Belarussische Bibliothek und Museum Francis Skaryna, Kulturzentrum artsdepot, Christ Church North Finchley, Finchley War Memorial, lokale Cafés und Geschäfte sowie Grünflächen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Gibt es Eintrittsgebühren oder benötige ich Tickets? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
F: Was sind die Besuchszeiten? A: Montag–Freitag 10:00–16:00 Uhr, Samstag 11:00–15:00 Uhr. Sonntag nur für Gottesdienste geöffnet. Erkundigen Sie sich im Voraus nach den Feiertagsöffnungszeiten.
F: Ist die Kirche rollstuhlgerecht? A: Ja, volle Barrierefreiheit ist gegeben.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, nach vorheriger Vereinbarung.
F: Kann ich an religiösen Gottesdiensten teilnehmen? A: Ja, Gottesdienste sind für alle Besucher geöffnet.
F: Ist Fotografieren erlaubt? A: Ja, aber nicht während der Gottesdienste und immer mit Respekt.
Architektonische und kulturelle Anerkennung
Die Belarussische Gedenkkapelle wurde für mehrere Architekturpreise nominiert, darunter die EUmies Awards und die RIBA London Awards, für ihre innovative Holznutzung und ihre tiefe kulturelle Symbolik (EUmies Awards; RIBA Journal). Ihre Rolle als Gedenkstätte und Zentrum für die belarussische Diaspora macht sie zu einem wichtigen Bestandteil der multikulturellen Landschaft Londons.
Zusammenfassung und Handlungsaufforderung
Die Kirche St. Kyrill von Turau ist ein Zeugnis für Ausdauer, Glauben und künstlerisches Erbe des belarussischen Volkes. Sie verbindet Gedenken, Liturgie und kulturelle Funktionen und bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, osteuropäische Traditionen und Architektur in London zu erleben. Ihre gute Erreichbarkeit, der kostenlose Eintritt und der aktive Gemeinschaftskalender machen sie zu einem Muss für jeden, der Londons historische und kulturelle Stätten erkundet.
Planen Sie Ihren Besuch:
- Überprüfen Sie belaruschurch.org.uk für aktuelle Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Tourinformationen.
- Erkunden Sie nahegelegene Kulturstätten und nehmen Sie an Gemeinschaftsveranstaltungen teil.
- Laden Sie die Audiala-App für geführte Touren und Insider-Empfehlungen zu historischen Stätten in London herunter.
Referenzen und weiterführende Lektüre
- Church of St Cyril of Turau and All the Patron Saints of the Belarusian People – Wikiwand
- Belarusian Memorial Chapel – RIBA Journal
- Belarusian Memorial Chapel – National Churches Trust
- Belarus Church Official Website
- EUmies Awards – Belarusian Memorial Chapel
- Trek Zone – Church of St Cyril of Turau
- Time Out – Church of St Cyril of Turau
- ABSociety – Belarusians in the United Kingdom
- Hampstead Village London – Church of St Cyril of Turau