
Watkin’s Tower London: Ein umfassender Reiseführer zu einem Turm, wie er nie war
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Watkin’s Tower, oft als „Londons verloren gegangenes Denkmal“ beschrieben, ist eines der faszinierendsten Kapitel der Architekturgeschichte der Stadt. Dieses ehrgeizige Projekt, das Ende des 19. Jahrhunderts von Sir Edward Watkin angestoßen wurde, sollte die Pariser Eiffelturm in Höhe und Pracht übertreffen. Obwohl der Turm nie fertiggestellt wurde, ist seine Geschichte – geprägt von visionärer Ambition, technischen Herausforderungen und dem letztendlichen Niedergang – ein starkes Symbol viktorianischer Innovation und der Bestrebungen, die das moderne Wembley prägten. Dieser Leitfaden befasst sich mit den Ursprüngen, dem Design, den Herausforderungen und der kulturellen Bedeutung von Watkin’s Tower sowie mit praktischen Informationen für Besucher, die sich für die historische Landschaft Wembleys interessieren. Für weitere Recherchen siehe maßgebliche Quellen wie Country Life, CNN Travel und Atlas Obscura.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was war Watkin’s Tower?
- Der viktorianische Kontext und Sir Edward Watkins Ehrgeiz
- Vision, Design und Konstruktion
- Technische und finanzielle Herausforderungen
- Öffentliche Resonanz und Niedergang
- Besuch des Standorts heute: Wembley Park & Attraktionen
- Das Erbe und die Erinnerung an Watkin’s Tower
- Besucherinformationen zum Wembley-Stadion
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fazit und Empfehlungen für Besucher
- Referenzen und weiterführende Lektüre
Was war Watkin’s Tower?
Watkin’s Tower war eine monumentale Stahlkonstruktion in Wembley Park, die den Eiffelturm übertreffen sollte. Sie war für eine Höhe von 350–366 Metern (über 1.100 Fuß) geplant und sollte das Herzstück eines neuen Freizeitortes werden, der über die Metropolitan Railway Besucher anziehen sollte. Trotz eines internationalen Designwettbewerbs und eines ambitionierten Baubeginns scheiterte das Projekt letztendlich aufgrund von technischen, finanziellen und logistischen Rückschlägen. Der unvollendete Turm wurde bis 1907 abgerissen, aber seine Geschichte lebt in der urbanen Struktur Wembleys fort.
Der viktorianische Kontext und Sir Edward Watkins Ehrgeiz
Sir Edward Watkin war ein visionärer Eisenbahnmagnat und Politiker, inspiriert vom weltweiten Erfolg des Eiffelturms auf der Pariser Weltausstellung 1889. Entschlossen, ein Wahrzeichen zu schaffen, das London als erstklassiges Touristenziel etablieren würde, rief Watkin 1889 einen Designwettbewerb für „The Great Tower for London“ ins Leben. Das Ziel: ein Bauwerk zu errichten, das höher und beeindruckender als der Eiffelturm ist (Country Life).
Vision, Design und Konstruktion
Internationaler Designwettbewerb
Der Wettbewerb zog 68 Einreichungen von Architekten und Ingenieuren aus aller Welt an, die einfallsreiche Konzepte von spiralförmigen Eisenbahnen bis hin zu Hängenden Gärten präsentierten (Country Life; On Verticality). Der Gewinnerentwurf von Stewart, MacLaren und Dunn sah einen Stahlturm mit Gitterstruktur und vier Ebenen, acht Stützpfeilern sowie Annehmlichkeiten wie Restaurants, Ausstellungshallen und einem Hotel vor.
Änderungen am endgültigen Design
Der renommierte Ingenieur Benjamin Baker wurde hinzugezogen, der die Anzahl der Stützen von acht auf vier reduzierte, um Kosten zu sparen. Diese Änderung, obwohl aus Budgetgründen praktisch, führte zu erheblichen strukturellen Schwachstellen, insbesondere angesichts des sumpfigen Bodens von Wembley (On Verticality).
Bau Meilensteine
Der Bau begann 1892. Bis September 1895 war die erste Plattform, 47 Meter (155 Fuß) hoch, fertiggestellt und für die Öffentlichkeit zugänglich, erreichbar mit Aufzügen und mit Panoramablick. Anspruchsvolle Pläne für weitere Phasen wurden aufgrund von technischen und finanziellen Rückschlägen letztendlich nicht realisiert (Country Life; On Verticality).
Technische und finanzielle Herausforderungen
Strukturprobleme
Die Entscheidung, nur vier Stützpfeiler zu verwenden, konzentrierte das Gewicht auf eine kleine Fläche, was zu ungleichmäßiger Senkung der Fundamente führte. Der sumpfige Boden Wembleys erwies sich für eine so massive Struktur als ungeeignet, was zu Instabilität und Sicherheitsproblemen führte (Country Life).
Finanzierungslücken
Trotz der Einnahme von 87.000 Pfund (ein Großteil davon von Watkins eigener Eisenbahngesellschaft) führten steigende Kosten und ein sinkendes öffentliches Interesse zu finanziellen Schwierigkeiten. Die Verringerung des Designs und die Geschwindigkeit des Baus untergruben das Vertrauen in das Projekt weiter (Country Life).
Öffentliche Resonanz und Niedergang
Nachlassendes Interesse und Spitznamen
Als die erste Phase 1896 eröffnet wurde, zahlten nur 18.500 der 100.000 Besucher von Wembley Park für die Auffahrt. Die begrenzte Höhe, die abgelegene Lage und die Baulärme machten die Attraktion im Vergleich zum Pariser Flair des Eiffelturms enttäuschend. Die unvollendete Struktur erhielt bald die Spitznamen „Watkins Folly“ und „the London Stump“ (Country Life; Londonist).
Aufgabe und Abriss
Nach Watkins Rücktritt und Tod verlor das Projekt seinen Hauptbefürworter. Der Turm wurde 1902 geschlossen und bis 1907 abgerissen. Bei der Sanierung des Wembley-Stadions im Jahr 2002 wurden die ursprünglichen Betonfundamente des Turms unter dem Gelände wiederentdeckt (CNN Travel; BBC News).
Besuch des Standorts heute: Wembley Park & Attraktionen
Auch wenn Watkin’s Tower nicht mehr steht, bietet Wembley Park ein lebendiges Reiseziel für Besucher, die sich für Geschichte, Sport und Unterhaltung interessieren.
Besuchszeiten & Tickets
- Wembley Stadium: Geführte Touren finden täglich statt (Zeiten variieren je nach Saison und Veranstaltung). Tickets sind online oder an der Kasse erhältlich; überprüfen Sie die offizielle Website des Wembley-Stadions für aktuelle Fahrpläne und Preise.
- Wembley Arena & Designer Outlet: Ganzjährig geöffnet für Konzerte, Einkaufen und Essen.
Reisetipps und Barrierefreiheit
- Transport: Wembley Park ist über die U-Bahn-Linien Jubilee und Metropolitan sowie über lokale Eisenbahnverbindungen erreichbar. Die Stationen Wembley Stadium und Wembley Central bieten zusätzliche Verbindungen.
- Barrierefreiheit: Das Gelände bietet barrierefreie Wege, Behindertengerechtigkeit und Gästebetreuung.
- Reisehinweise: Nutzen Sie eine Oyster Card oder kontaktlose Zahlung für einfache Fahrten. Tragen Sie bequeme Schuhe für die Erkundung des Wembley Park Heritage Trail.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Wembley Stadium: Ikonischer Austragungsort für große Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen.
- Wembley Arena: Führende Veranstaltungsstätte für Konzerte und Events.
- London Designer Outlet: Einkaufs-, Ess- und Unterhaltungszentrale.
- Wembley Park Heritage Trail: Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Gebiets, einschließlich Watkin’s Tower, über Informationstafeln und Wanderwege.
Das Erbe und die Erinnerung an Watkin’s Tower
Obwohl keine oberirdischen Überreste existieren, bleiben Watkin’s Tower Fundamente unter dem Wembley-Stadion erhalten. Die Geschichte des Turms wird in lokalen Führern, historischen Wanderwegen und Dokumentationen thematisiert, die seine Rolle als Symbol viktorianischer Ambitionen und Innovation hervorheben (Atlas Obscura; Exploring London). Einige befürworten eine spezielle Gedenktafel oder Ausstellung, um den Standort sichtbarer zu würdigen (BBC News).
Besucherinformationen zum Wembley-Stadion
Besuchszeiten, Tickets und Anreise
- Öffnungszeiten: Geführte Touren finden in der Regel täglich statt; Veranstaltungspläne können den Zugang beeinflussen. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
- Tickets: Online oder im Stadion erhältlich. Bei beliebten Veranstaltungen wird eine Vorabreservierung empfohlen.
- Anreise: Nutzen Sie die Stationen Wembley Park (U-Bahn), Wembley Stadium (National Rail) oder Wembley Central. Das Stadion ist etwa 15 Gehminuten vom Bahnhof Wembley Park entfernt.
Barrierefreiheit und Annehmlichkeiten
Das Wembley-Stadion und die umliegenden Einrichtungen sind vollständig barrierefrei, mit stufenlosen Wegeführungen, barrierefreien Sitzplätzen und Gästeservice. Die Gegend bietet umfangreiche gastronomische, Einkaufsmöglichkeiten und Unterhaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann ich Watkin’s Tower heute besuchen? A: Der Turm wurde 1907 abgerissen; nur seine Fundamente sind erhalten, unter dem Wembley-Stadion begraben. Sie können den Standort besuchen und seine Geschichte durch historische Wanderwege und Stadiontouren erkunden.
F: Gibt es noch Überreste von Watkin’s Tower zu sehen? A: Die Fundamente existieren unterirdisch, sind aber nicht öffentlich zugänglich.
F: Wie komme ich nach Wembley Park? A: Über die U-Bahn-Linien Jubilee und Metropolitan (Wembley Park), National Rail (Wembley Stadium) oder U-Bahn/Overground (Wembley Central).
F: Gibt es Touren über Watkin’s Tower? A: Einige historische Wanderungen im Wembley Park und Stadiontouren bieten historischen Kontext zum Turm.
F: Was sind andere erwähnenswerte Sehenswürdigkeiten in der Nähe? A: Wembley Arena, London Designer Outlet und der Wembley Park Heritage Trail.
Fazit und Empfehlungen für Besucher
Watkin’s Tower bleibt ein eindrucksvolles Symbol viktorianischer Ambitionen und Innovationen sowie der Herausforderungen großer Ingenieurprojekte. Auch wenn der Turm selbst nicht mehr steht, inspiriert und informiert seine Geschichte die Besucher Wembleys weiterhin. Ein Besuch der Gegend bietet eine Mischung aus historischer Neugier, zeitgenössischer Kultur und erstklassiger Unterhaltung. Für die beste Erfahrung planen Sie Ihren Besuch über die Website des Wembley-Stadions und erkunden Sie verwandte Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Laden Sie die Audiala App herunter für kuratierte Führungen, aktuelle Veranstaltungsinformationen und exklusive historische Inhalte. Das bleibende Erbe von Watkin’s Tower ist eine eindringliche Erinnerung an Londons sich ständig entwickelnde Skyline und die Träume, die sie geformt haben.