Der Vierte Sockel in London: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Der Vierte Sockel im nordwestlichen Eck des Trafalgar Square hat sich von einem unvollendeten Monument zu einer gefeierten Bühne für zeitgenössische öffentliche Kunst entwickelt. Ursprünglich in den 1840er Jahren zur Aufstellung einer Statue von König Wilhelm IV. konzipiert, blieb der Sockel aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten und verschobenen Prioritäten über 150 Jahre leer. Heute ist er ein dynamisches Symbol für Londons Offenheit gegenüber kreativem Ausdruck und öffentlichem Diskurs und bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Resonanz und künstlerischer Innovation (Londonhua WIKI; Art UK).
Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über den historischen Kontext des Vierten Sockels, seine Transformation in eine zeitgenössische Kunstplattform und wesentliche Tipps für Besucher. Ob Sie sich für Kunst, Geschichte oder einfach Neugier interessieren, der Vierte Sockel bietet ein sich ständig veränderndes Fenster in Londons lebendige Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Das zeitgenössische Kunstprogramm des Vierten Sockels
- Bemerkenswerte Kunstwerke und ihre Wirkung
- Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
- Besuchertipps und nahegelegene Attraktionen
- Öffentliche Beteiligung und Auswahlverfahren
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung
- Quellen
Historischer Hintergrund
Trafalgar Square und seine Monumente
Der Trafalgar Square, der in den frühen 1840er Jahren fertiggestellt wurde, wurde von Sir Charles Barry als monumentaler Raum konzipiert, der Großbritanniens maritimen Triumph in der Schlacht von Trafalgar feiert. Vier Sockel wurden für Statuen bedeutender historischer Persönlichkeiten errichtet: Drei wurden besetzt – König Georg IV., General Sir Charles James Napier und Generalmajor Sir Henry Havelock – während der nordwestliche Sockel leer blieb (Londonhua WIKI).
Der unvollendete Sockel: 1841–1998
Der ursprüngliche Plan für eine Reiterstatue von König Wilhelm IV. scheiterte aufgrund unzureichender Finanzierung (Art UK). Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Leere des Sockels zum Gegenstand von Spekulationen und Debatten und symbolisierte schließlich sowohl Unvollständigkeit als auch kreatives Potenzial.
Von der Leere zur Vision
Wiederholte Vorschläge im 19. und 20. Jahrhundert führten nicht zu einem dauerhaften Denkmal. Im Jahr 1985 kam eine Umfrage der Royal Society of Arts (RSA) zu dem Schluss, dass keine einzelne Figur Londons Vielfalt angemessen repräsentieren könne. Diese Erkenntnis ebnete den Weg für eine inklusivere und sich entwickelnde Vision für den Sockel (Londonhua WIKI).
Das zeitgenössische Kunstprogramm des Vierten Sockels
Entstehung und frühe Aufträge
Die Transformation begann 1998, als die RSA das Fourth Plinth Project ins Leben rief und Künstler aufforderte, temporäre Installationen vorzuschlagen (Art UK). Die ersten Werke – „Ecce Homo“ von Mark Wallinger, „Regardless of History“ von Bill Woodrow und „Monument“ von Rachel Whiteread – setzten einen Präzedenzfall für anspruchsvolle und zum Nachdenken anregende Kunst im öffentlichen Raum.
Bürgermeisterische Aufsicht und laufende Aufträge
Seit 2003 verwalten die Greater London Authority und die Mayor’s Fourth Plinth Commissioning Group das Programm. Unterstützt vom Arts Council England und Bloomberg Philanthropies werden alle zwei Jahre neue Aufträge vergeben, oft nach öffentlichen Ausstellungen der vorausgewählten Vorschläge (BBC News; ianVisits).
Auswahlverfahren und öffentliche Beteiligung
Kunstexperten, Stadtvertreter und Gemeindevertreter bilden die Kommissionierungsgruppe. Öffentliches Feedback, das durch Ausstellungen und Online-Plattformen gesammelt wird, ist zentral für die Auswahl neuer Werke und stellt sicher, dass das Programm bei der vielfältigen Bevölkerung Londons Anklang findet (BBC News).
Bemerkenswerte Kunstwerke und ihre Wirkung
Der Sockel hat eine beeindruckende Bandbreite temporärer Auftragsarbeiten beherbergt, die sich jeweils mit zeitgenössischen Themen auseinandersetzen und den öffentlichen Dialog anregen (Artnet News; Secret London).
Landmark-Installationen
- Mark Wallinger, Ecce Homo (1999): Eine verletzliche Christusfigur, die die Tradition heroischer Monumente in Frage stellt (elearncollege).
- Rachel Whiteread, Monument (2001): Ein umgekehrter Harzguss des Sockels selbst, der Erinnerung und Abwesenheit erforscht (Guide London).
- Marc Quinn, Alison Lapper Pregnant (2005): Feierte Behinderung und Vielfalt durch eine monumentale Marmorskulptur.
- Yinka Shonibare, Nelson’s Ship in a Bottle (2010–2012): Ein Modell der HMS Victory mit afrikanischen Segeltüchern, das die britische Kolonialgeschichte untersucht (Londonist).
- Antony Gormley, One & Other (2009): Lade 2.400 Menschen ein, den Sockel jeweils für eine Stunde zu besetzen und damit den öffentlichen Raum zu demokratisieren (Londonist).
- Heather Phillipson, THE END (2020–2022): Eine surreale schmelzende Eiswaffel mit einer Drohne darüber, die sich mit modernem Überschwang auseinandersetzt (Google Arts & Culture).
- Samson Kambalu, Antelope (2022–2024): Ein Doppelporträt, das antikoloniale Aktivität in Malawi thematisiert (London x London).
- Teresa Margolles, Mil Veces un Instante (2024–2026): 726 Gipsabdrücke von Gesichtern aus trans- und gender-nonkonformen Personen weltweit, die ein kraftvolles kollektives Mahnmal bilden (BBC News).
Kommende Aufträge
- Tschabalala Self, Lady in Blue (2026–2028): Eine Bronzeskulptur einer jungen Frau of Color, die traditionelle Monumentenkonventionen herausfordert (ArtReview).
- Andra Ursuţa, Untitled (2028–2030): Eine durchscheinende Reiterstatue aus Harz, die mit einem Leichentuch bedeckt ist und Erinnerung und die Vergänglichkeit von Monumenten erforscht (Ocula).
Diese Werke haben den Vierten Sockel als Katalysator für den Dialog über Identität, Geschichte, Macht und soziale Gerechtigkeit etabliert (Secret London).
Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit
Standort
Der Vierte Sockel befindet sich im Trafalgar Square, im Zentrum Londons (WC2N 5DN), nur wenige Gehminuten von den U-Bahn-Stationen Charing Cross, Leicester Square und Piccadilly Circus entfernt.
Öffnungszeiten
- Täglich rund um die Uhr geöffnet.
- Der Sockel ist im Freien und kann jederzeit besucht werden; Tagesbesuche werden für optimale Sicht empfohlen.
Tickets und Eintritt
- Freier Eintritt; keine Tickets erforderlich.
- Die Besichtigung des Vierten Sockels und aller Monumente des Trafalgar Square ist für die Öffentlichkeit kostenlos (Offizielle Website des Vierten Sockels).
Barrierefreiheit
- Das Gelände ist vollständig barrierefrei, mit Rampen, glatten Gehwegen und taktilen Bodenindikatoren.
- Nahegelegene U-Bahn-Stationen und öffentliche Verkehrsmittel sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Fotografie und digitale Ressourcen
- Fotografie ist jederzeit erwünscht.
- Verbessern Sie Ihren Besuch mit der Bloomberg Connects App, die digitale Führer und Audiotouren anbietet (Google Arts & Culture).
Besuchertipps und nahegelegene Attraktionen
- Beste Besuchszeiten: Tageslichtstunden bieten die besten Sichtverhältnisse; Abendstunden bieten eine dramatische Atmosphäre mit weniger Andrang.
- Geführte Touren: Viele Londoner Stadtführungen beinhalten den Vierten Sockel und den Trafalgar Square. Erkundigen Sie sich bei Reiseveranstaltern oder dem Besucherdienst des Bürgermeisters von London.
- Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Die National Gallery, Nelson’s Column, die Kirche St Martin-in-the-Fields und Covent Garden sind alle in der Nähe und einen Besuch wert.
- Veranstaltungen: Gelegentlich finden Veranstaltungen, Vorträge und Bildungsprogramme rund um den Sockel statt. Prüfen Sie die offiziellen Websites auf Aktualisierungen.
Öffentliche Beteiligung und Auswahlverfahren
Die Auswahl der Aufträge für den Vierten Sockel ist hochgradig partizipativ. Ausgewählte Modelle werden in der National Gallery und online ausgestellt, was öffentliches Feedback ermöglicht, bevor die endgültigen Entscheidungen getroffen werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass der Sockel die Interessen und die Vielfalt der Bevölkerung Londons widerspiegelt (ArtReview).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten für den Vierten Sockel? A: Der Sockel ist als Teil des Trafalgar Square rund um die Uhr zugänglich.
F: Gibt es Eintrittsgebühren oder benötige ich Tickets? A: Nein, der Besuch ist kostenlos und erfordert keine Tickets.
F: Ist die Stätte für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, der Platz und der Sockel sind vollständig rollstuhlgerecht.
F: Darf ich Fotos machen? A: Ja, Fotografie ist erwünscht.
F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, mehrere Stadtführungen durch den Trafalgar Square beinhalten den Vierten Sockel.
Schlussfolgerung
Der Vierte Sockel verkörpert Londons dynamische Beziehung zu Geschichte, Kunst und öffentlichem Raum. Seine Entwicklung von einem leeren Denkmal zu einer Plattform für bahnbrechende, sozial relevante Kunst spiegelt das Engagement der Stadt für kulturellen Dialog und Inklusivität wider. Mit kostenlosem, ganzjährigem Zugang und einer ständigen Rotation anregender Installationen ist der Vierte Sockel ein Muss für jeden, der Londons reiches Kulturerbe erkundet.
Bleiben Sie über neue Aufträge, Veranstaltungen und Besucherressourcen auf dem Laufenden, indem Sie die Audiala-App herunterladen, offiziellen Kanälen folgen und weitere Lektüre über Londons Wahrzeichen erkunden.
Quellen
- Londonhua WIKI
- Art UK
- BBC News
- ianVisits
- Secret London
- Guide London
- Artnet News
- ArtReview
- Ocula
- Google Arts & Culture
- Offizielle Website des Vierten Sockels
- National Gallery
- Londonist
- elearncollege
- London x London