
National Portrait Gallery London: Leitfaden für Besuchszeiten, Tickets und historische Stätten
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Die National Portrait Gallery (NPG) in London ist ein Eckpfeiler des britischen Kulturerbes und bietet Besuchern durch die Kunst der Porträtmalerei einen Einblick in Jahrhunderte der Geschichte. Gegründet im Jahr 1856, war sie die erste Galerie weltweit, die sich ausschließlich der Porträtmalerei widmete. Ihr Ziel war es, das Leben und die Errungenschaften derjenigen zu feiern, die Großbritanniens Identität geprägt haben. Die Galerie befindet sich im St Martin’s Place, direkt neben dem Trafalgar Square, und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von über 200.000 Werken – von Monarchen und Politikern bis hin zu Künstlern, Wissenschaftlern und zeitgenössischen Ikonen. Dieser umfassende Leitfaden liefert alle notwendigen Informationen zur Geschichte der Galerie, ihren Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Barrierefreiheit, den wichtigsten Highlights und praktischen Tipps für Ihren Besuch (Britain Visitor; NPG Official).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Gründung
- Architektonische Entwicklung und Erweiterung
- Wachstum und Vielfalt der Sammlung
- Soziale und künstlerische Bedeutung
- Besuch der Galerie: Öffnungszeiten, Tickets & Zugang
- Top-Highlights und Sonderausstellungen
- Gastronomie, Einkauf und Einrichtungen
- Besuchererlebnis und praktische Tipps
- Barrierefreiheit und internationale Besucher
- Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verhalten der Besucher
- Nahegelegene Attraktionen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Planen Sie Ihren Besuch
- Zusammenfassung und Reisetipps
- Referenzen
Geschichte und Gründung
Die National Portrait Gallery wurde 1856 auf Initiative von Historikern wie Thomas Carlyle gegründet, der die Überzeugung vertrat, dass ein visueller Nachweis bemerkenswerter Persönlichkeiten Großbritanniens zukünftige Generationen inspirieren würde (Britain Visitor). Einzigartig war, dass das Gründungsprinzip der NPG darin bestand, Porträts basierend auf der historischen Bedeutung der dargestellten Person zu sammeln, und nicht primär nach künstlerischem Wert.
Anfangs in provisorischen Räumlichkeiten untergebracht, öffnete die Galerie 1859 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Sir George Scharf, ihr erster Direktor, spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der frühen Sammlung und der Katalogisierung von Schenkungen privater Sammler, was den Grundstein für eine Mission legte, die bis heute sowohl dem Gedenken als auch der Bildung dient.
Architektonische Entwicklung und Erweiterung
1896 zog die NPG in ihr eigens dafür errichtetes Gebäude am St Martin’s Place, entworfen von Ewan Christian (NPG Official). Seitdem haben mehrere Renovierungen ihre Kapazitäten erweitert und die Besuchereinrichtungen verbessert. Das jüngste Projekt „Inspiring People“ umfasste eine umfangreiche Sanierung, einschließlich neuer Galerieräume, Lernzentren und verbesserter Barrierefreiheit (Britain Visitor).
Wachstum und Vielfalt der Sammlung
Von bescheidenen Anfängen hat sich die NPG zur größten Porträtsammlung der Welt entwickelt, mit über 200.000 Objekten, die vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen (Britain Visitor). Dies umfasst Gemälde, Fotografien, Karikaturen, Skulpturen und Zeichnungen. Die Sammlung spiegelt nicht nur königliche Familien und Politiker wider, sondern auch Schriftsteller, Wissenschaftler, Entertainer und Mitglieder unterrepräsentierter Gruppen.
Bedeutende Ergänzungen – wie Porträts von Elisabeth I., William Shakespeare und zeitgenössischen Persönlichkeiten – stellen sicher, dass die Galerie für das moderne Großbritannien relevant bleibt (Britain Visitor). Die laufende Erweiterung der Sammlung wird durch Schenkungen, Vermächtnisse und strategische Ankäufe unterstützt.
Soziale und künstlerische Bedeutung
Die Mission der Galerie ist es, die Geschichte Großbritanniens durch seine Menschen zu erzählen und als lebendiges Archiv der nationalen Identität zu dienen (NPG: Our Story). In den letzten Jahren hat die NPG darauf hingearbeitet, die Repräsentation zu erweitern und die Präsenz von Frauen, ethnischen Minderheiten und LGBTQ+-Persönlichkeiten in ihren Ausstellungen zu erhöhen (The Art Newspaper). Die Porträtmalerei in der NPG bietet Einblicke nicht nur in individuelle Leben, sondern auch in die breiteren sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen, die Großbritannien geprägt haben (Creativitys.uk).
Die Galerie beherbergt Werke renommierter Künstler wie Hans Holbein, Joshua Reynolds, Lucian Freud und zeitgenössischer Fotografen wie Annie Leibovitz und Richard Avedon (Britain Visitor). Ihre Ausstellungen befassen sich oft mit Themen wie Mode, Wissenschaft, Literatur und kollektivem Gedächtnis.
Besuch der Galerie: Öffnungszeiten, Tickets & Zugang
- Öffnungszeiten: Täglich, 10:30–18:00 Uhr; Freitags und Samstags verlängerte Öffnungszeiten bis 21:00 Uhr. Geschlossen am 24.–26. Dezember und am 1. Januar (NPG Official; Culture Calling).
- Eintritt: Kostenfrei für die Dauerausstellung. Sonderausstellungen erfordern Tickets, die im Voraus gebucht werden sollten (NPG Official).
- Standort: St Martin’s Place, London WC2H 0HE, direkt hinter der National Gallery und in der Nähe des Trafalgar Square (Wikipedia).
- Anreise: Nächste U-Bahn-Stationen – Charing Cross (2 Min.), Leicester Square (5 Min.) und Embankment (7 Min.). Zahlreiche Buslinien und Taxistände in der Nähe.
- Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang, Aufzüge, barrierefreie Toiletten, Rollstühle zum Ausleihen und Dienstleistungen für Besucher mit sensorischen Beeinträchtigungen (NPG Accessibility).
Top-Highlights und Sonderausstellungen
Sammlungs-Highlights
- Tudor & Stuart Galerien: Ikonische Werke wie das „Ditchley-Porträt“ von Elisabeth I. und Holbeins „Whitehall Court Cartoon“ von Heinrich VIII. (NPG official).
- Georgian & Victorian Sammlungen: Porträts von Jane Austen, Charles Dickens und wichtigen Reformern, die Großbritanniens industrielle und soziale Entwicklung widerspiegeln (London Tourist Guide).
- Moderne & Zeitgenössische Porträts: The Beatles, David Bowie, Marcus Rashford und Persönlichkeiten aus verschiedenen Schichten (Homegirl London; NPG What’s On).
- Blavatnik Wing: 2023 neu gestaltet, umfasst 100 Jahre Porträtmalerei mit Werken von Lucian Freud, Francis Bacon und führenden zeitgenössischen Künstlern (The Art Newspaper).
Sonderausstellungen 2025
- Edvard Munch Porträts: 13. März – 15. Juni 2025 (Londonist).
- Jenny Saville: Die Anatomie der Malerei: 20. Juni – 7. September 2025.
- Herbert Smith Freehills Portrait Award: 10. Juli – 12. Oktober 2025 (Artlyst).
- Taylor Wessing Photo Portrait Prize: Herbst/Winter 2025.
- The Face Magazine: Culture Shift: 20. Februar – 18. Mai 2025 (Culture Calling).
- Cecil Beaton’s Fashionable World: 9. Oktober 2025 – 11. Januar 2026.
Eine Vorabbuchung wird für Sonderausstellungen dringend empfohlen.
Immersive und digitale Erlebnisse
- National Portrait Gallery Unframed: Immersive digitale Erzählungen in Partnerschaft mit Frameless Creative, die „Stories—Brought to Life“ national im Mai 2025 starten (The Art Newspaper).
Gastronomie, Einkauf und Einrichtungen
- Das Portrait Restaurant: Zeitgenössische britische Küche mit Panoramablick über London (NPG Eat and Drink).
- Audrey Green Café & Larry’s in den Vaults: Informelle Gastronomie und Erfrischungen (Homegirl London).
- Galerie-Shop: Große Auswahl an Büchern, Drucken und Geschenken, inspiriert von der Sammlung (NPG Shop).
- Garderobe: Aufbewahrung von Mänteln und kleinen Taschen; große Gepäckstücke werden möglicherweise nicht akzeptiert.
- WLAN: Kostenfrei in der gesamten Galerie.
Besucherlebnis und praktische Tipps
- Dauer: Planen Sie 2–3 Stunden ein, um die wichtigsten Galerien und eine Ausstellung zu erkunden.
- Führungen: Kostenlose Highlights-Touren täglich um 11:00 und 15:00 Uhr; kurze „Portrait of the Day“-Touren; private Führungen mit Blue Badge-Guides verfügbar (The Geographical Cure; Guide London).
- Stoßzeiten: Wochenenden und Schulferien sind am belebtesten; besuchen Sie die Galerie am Vormittag unter der Woche oder spät am Abend für ein ruhigeres Erlebnis.
- Fotografie: Fotografie ohne Blitz ist in den meisten Bereichen gestattet; Einschränkungen gelten in Sonderausstellungen.
Barrierefreiheit und internationale Besucher
- Stufenloser Zugang: Haupteingang und alle öffentlichen Etagen.
- Barrierefreie Toiletten & Wickelräume: Auf mehreren Etagen verfügbar.
- Rollstuhlverleih: Kostenfrei; an der Eingang anmelden.
- Assistenzhunde willkommen.
- Geführte Touren in über 20 Sprachen: Vorabbuchung wird für internationale Gruppen empfohlen (Guide London).
- Großdruck-Führer & Induktionsschleifen: Auf Anfrage erhältlich.
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verhalten der Besucher
- Sicherheit: Taschenkontrollen am Eingang; Videoüberwachung.
- Nachhaltigkeit: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, nach Möglichkeit recyceln und die „Nicht-Berühren“-Politik für Kunstwerke respektieren.
- Besucherverhalten: Kein Essen oder Trinken in Galerien, keine Kunstwerke berühren und Fotobestimmungen beachten.
Nahegelegene Attraktionen
- National Gallery: Direkt daneben gelegen, mit Meisterwerken der west-europäischen Kunst.
- Trafalgar Square: Historischer öffentlicher Platz.
- Covent Garden & Leicester Square: Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und Unterhaltung in Gehweite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten der National Portrait Gallery? A: Täglich, 10:30–18:00 Uhr, und freitags und samstags bis 21:00 Uhr.
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, für die Dauerausstellung. Sonderausstellungen erfordern ein kostenpflichtiges Ticket.
F: Wie buche ich Tickets für Sonderausstellungen? A: Online über die NPG-Website oder am Ticket-Schalter.
F: Ist die Galerie für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, einschließlich Aufzügen, barrierefreien Toiletten und Rollstühlen zum Ausleihen.
F: Gibt es Führungen? A: Kostenlose Highlights-Touren täglich; private Touren nach Voranmeldung verfügbar.
F: Darf ich in der Galerie fotografieren? A: Fotografie ohne Blitz ist in den meisten Bereichen gestattet; Einschränkungen in Sonderausstellungen.
F: Wo kann ich in der Galerie essen oder einkaufen? A: The Portrait Restaurant, Audrey Green Café, Larry’s in the Vaults und der Galerie-Shop.
Planen Sie Ihren Besuch
- Adresse: National Portrait Gallery, St Martin’s Place, London, WC2H 0HE
- Website: www.npg.org.uk
- Telefon: +44 (0)20 7306 0055
Aktuelle Informationen zu Ausstellungen, Buchungen und Besucherinformationen finden Sie auf der offiziellen NPG-Website oder folgen Sie den Social-Media-Kanälen der Galerie.
Laden Sie die Audiala-App für interaktive Touren, digitale Führer und exklusive Inhalte herunter. Für weitere Informationen zu Londoner Museen und kulturellen Attraktionen erkunden Sie unsere verwandten Beiträge und bleiben Sie über die neuesten Veranstaltungen auf dem Laufenden.
Zusammenfassung und Reisetipps
Die National Portrait Gallery bleibt ein unverzichtbares Ziel für Liebhaber von Geschichte, Kunst und Kultur. Mit kostenfreiem Zugang zur Dauerausstellung, hervorragender Barrierefreiheit und einem reichen Programm an Sonderausstellungen und Veranstaltungen bietet sie für jeden etwas. Ihre zentrale Lage macht sie zu einer idealen Ergänzung jeder London-Reiseroute, egal ob Sie allein, mit der Familie oder in einer Gruppe unterwegs sind (Britain Visitor; NPG Official; Culture Calling; Wikipedia). Planen Sie Sonderausstellungen im Voraus, nutzen Sie die Führungen und genießen Sie die Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort.
Referenzen
- Britain Visitor
- NPG Official
- NPG: Our Story
- NPG: Ten Year Plan 2024-35
- The Art Newspaper
- NPG What’s On
- NPG Accessibility
- Culture Calling
- Wikipedia
- Homegirl London
- NPG Shop
- The Geographical Cure
- Guide London
- London Tourist Guide
- Artlyst