W

Wallenberg Pachaly Palais

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Wallenberg-Pachaly Palastes in Breslau, Polen

Datum: 15.06.2025

Einleitung

Der im Herzen von Breslau, Polen, gelegene Wallenberg-Pachaly Palast ist ein herausragendes Zeugnis des Wohlstands und der architektonischen Entwicklung der Stadt in der Ära der Aufklärung. Erbaut Ende des 18. Jahrhunderts im Auftrag von Gideon von Pachaly, einem prominenten Bankier und Kaufmann, und entworfen von Carl Gotthard Langhans – besser bekannt für das Brandenburger Tor in Berlin – steht der Palast als beständiges Symbol für das kulturelle und wirtschaftliche Erbe Breslaus. Seine eleganten neoklassizistischen Linien, reich verzierten Innenräume und seine geschichtsträchtige Vergangenheit machen ihn zu einem Muss für jeden, der sich für die Geschichte und das Erbe dieser dynamischen schlesischen Stadt interessiert.

Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Ursprünge des Wallenberg-Pachy Palastes, seine architektonischen Merkmale, seine kulturelle Bedeutung und praktische Informationen für Besucher – einschließlich aktueller Details zu Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Zugänglichkeit und nahegelegenen Attraktionen. Für weitere Informationen und die neuesten Updates konsultieren Sie bitte Ressourcen wie die Offizielle Website von Visit Wrocław, die Ossolineum Bibliothek und WroclawGuide.com.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund und Bau

Der Wallenberg-Pachaly Palast wurde zwischen 1785 und 1787 erbaut, wie auf seiner Fassade vermerkt ist. Von Gideon III. von Pachaly, einer führenden Persönlichkeit in den Kaufmanns- und Bankkreisen von Breslau, in Auftrag gegeben, war der Palast als luxuriöses Privathaus und als Zentrum für Geschäftsaktivitäten konzipiert. Carl Gotthard Langhans’ Entwurf brachte die verfeinerte Ästhetik des Neoklassizismus in die Stadt und wendete sich von den opulenten Barock- und Rokokotraditionen ab, die in der Region zuvor vorherrschend waren.

Strategisch günstig in der ulica Szajnochy 10, nur wenige Schritte vom Marktplatz und der historischen Altstadt entfernt gelegen, unterstreicht die Position des Palastes seine historische Bedeutung im bürgerlichen und wirtschaftlichen Leben von Breslau (WroclawGuide.com).


Architektonische Entwicklung und Merkmale

Außenansicht und Fassade

Das dreistöckige, dreizehnachsige Gebäude zeichnet sich durch ein rustifiziertes Erdgeschoss, glatte Obergeschosse und einen stattlichen Portikus mit ionischen Säulen und einem Dreiecksgiebel aus, allesamt aus robustem Sandstein gefertigt. Seine symmetrische Fassade ist ein Beispiel für neoklassizistische Ideale von Proportion und Zurückhaltung, während der durch das imposante Portal zugängliche Innenhof die in Mitteleuropa vorherrschende Typologie des Stadtpalastes widerspiegelt.

Innere Höhepunkte

Besucher, die den Palast betreten, werden von einer beeindruckenden ovalen Treppe begrüßt, die als eine der schönsten in Breslau gefeiert wird und zu elegant proportionierten Empfangsräumen führt, die in Enfilade angeordnet sind. Bemerkenswerte Merkmale sind:

  • Stuck- und Putzarbeiten: Originale dekorative Elemente schmücken Decken und Wände.
  • Allegorische Deckenfresken: Einzigartige Darstellungen, darunter Chronos beim Flötenspiel, sind im ovalen Saal erhalten geblieben.
  • Karyatiden und Kamine: Klassische Motive und feine Handwerkskunst unterstreichen den Prestige der ursprünglichen Besitzer.

Spätere Erweiterungen

Im Jahr 1810 fügte Carl Ferdinand Langhans (der Sohn des Architekten) eine westliche Erweiterung mit ionischen Pilastern und einem großen Saal für Bankgeschäfte hinzu. 1890 entwarf Hermann Wolfram einen südlichen Flügel im Stil des Neobarock, der den Innenhof umschloss und die einzig verbliebene Wohnstallung der Stadt integrierte.


Soziale und wirtschaftliche Rolle

Von Anfang an war der Wallenberg-Pachaly Palast mehr als nur ein Privathaus – er war ein Zentrum für Geschäft und geselliges Beisammensein, das den kosmopolitischen Charakter Breslaus am Schnittpunkt polnischer, deutscher und tschechischer Einflüsse widerspiegelte. Der Palast beherbergte Handelsbüros, eine Wechselstube und Einrichtungen für Fuhrwerke und Pferde von Kaufleuten. Im Laufe der Zeit wurde er mit der Wallenberg-Pachaly Bankdynastie in Verbindung gebracht und festigte so seinen Status als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.


Überleben und adaptive Wiederverwendung

Bemerkenswerterweise überstand der Palast den Zweiten Weltkrieg mit nur minimalen Schäden, eine seltene Leistung unter den aristokratischen Residenzen der Stadt. Nach dem Krieg erwarb die Universität Breslau das Gebäude und nutzte es zunächst als Kantine, Verwaltungszentrum und schließlich als Universitätsbibliothek. Diese institutionelle Nutzung gewährleistete die Erhaltung seines architektonischen und künstlerischen Erbes. Im 21. Jahrhundert kam der Palast unter die Verwaltung der Provinzialöffentlichen Bibliothek, während seine Zukunft als potenzielles Kulturzentrum oder Luxushotel weiterhin diskutiert wird (Offizielle Website der Ossolineum).


Besuchsinformationen für die Moderne

Öffnungszeiten

Der Wallenberg-Pachaly Palast ist nicht für regelmäßige tägliche Führungen geöffnet. Der öffentliche Zugang wird typischerweise während besonderer kultureller Veranstaltungen wie der jährlichen SURVIVAL Art Review, Tage des offenen Denkmals oder vorab gebuchten Führungen gewährt. Für aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten konsultieren Sie bitte die offizielle Website der Bibliothek oder lokale Veranstaltungskalender.

Tickets und Eintrittspreise

  • Allgemeiner Eintritt: Der Zugang zu öffentlichen Bereichen während Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos oder erfordert ein geringes Entgelt für ein Ticket.
  • Geführte Touren: Werden gelegentlich bei besonderen Eröffnungen angeboten; eine Vorabreservierung wird empfohlen.
  • Sonderausstellungen: Eintrittspreise können anfallen; Details sind auf den Veranstaltungsseiten verfügbar.

Zugänglichkeit

Aufgrund des historischen Charakters des Gebäudes können einige Bereiche für Besucher mit eingeschränkter Mobilität schwer zugänglich sein. Das Erdgeschoss und der Haupteingang sind in der Regel zugänglich, die oberen Stockwerke verfügen jedoch möglicherweise nicht über einen Aufzug. Kontaktieren Sie die Veranstalter oder das Bibliothekspersonal für spezifische Hilfe.

Reisetipps

  • Standort: ul. Szajnochy 10 (manchmal auch als ul. Świdnicka 7 aufgeführt), ein kurzer Spaziergang vom Marktplatz und der Universitätsbibliothek entfernt.
  • Transport: Leicht erreichbar mit der Straßenbahn oder dem Bus (Haltestellen Świdnicka oder Rynek). Parkplätze sind in der Altstadt begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
  • Beste Besuchszeit: Frühling und Sommer bieten häufigere Veranstaltungen und angenehmes Wetter.

Naheliegende Attraktionen

Die zentrale Lage des Palastes macht ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung von:

  • Breslauer Marktplatz (Rynek)
  • St.-Elisabeth-Kirche
  • Ostrów Tumski (Dominsel)
  • Die Universität Breslau
  • Lokale Museen, Galerien und Cafés

(visitwroclaw.eu)


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wann kann der Wallenberg-Pachaly Palast besucht werden? A: Der Palast ist während besonderer kultureller Veranstaltungen oder per Führung für die Öffentlichkeit zugänglich. Prüfen Sie die aktuellen Zeitpläne auf der offiziellen Website der Bibliothek oder auf Breslauer Veranstaltungskalendern.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der allgemeine Zugang ist während Veranstaltungen oft kostenlos; für einige Ausstellungen oder Führungen können Tickets erforderlich sein.

F: Sind geführte Touren verfügbar? A: Ja, aber nur zu besonderen Anlässen oder Veranstaltungen. Eine Vorabreservierung wird empfohlen.

F: Ist der Palast für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Das Erdgeschoss ist zugänglich, aber einige Bereiche möglicherweise nicht. Kontaktieren Sie die Veranstaltungsstätte für Details und Unterstützung.

F: Darf ich im Palast fotografieren? A: Fotografieren ist in den meisten öffentlichen Bereichen gestattet, vermeiden Sie jedoch bitte Blitzlicht und beachten Sie spezifische Einschränkungen während Veranstaltungen.

F: Wie komme ich zum Palast? A: Mit der Straßenbahn oder dem Bus bis zu den Haltestellen Świdnicka/Rynek oder zu Fuß vom Zentrum Breslaus.


Schlussfolgerung

Der Wallenberg-Pachaly Palast ist ein herausragendes Beispiel für das neoklassizistische Erbe Breslaus und verbindet die Vergangenheit der Stadt in der Aufklärung mit ihrer dynamischen Gegenwart. Seine exquisite Fassade, die außergewöhnlichen Innenräume und die faszinierende Geschichte bieten einen einzigartigen Einblick in das kulturelle Gefüge Breslaus. Obwohl der reguläre Zugang begrenzt ist, bietet jede Sonderöffnung oder Veranstaltung die seltene Gelegenheit, einen der elegantesten Paläste Polens zu erleben. Bereichern Sie Ihren Besuch, indem Sie nahegelegene historische Stätten erkunden, das lebendige Stadtzentrum genießen und Ressourcen wie die Audiala-App für Audioguides und Updates nutzen.

Für die neuesten Besucherinformationen, Veranstaltungskalender und weitere Informationen zu Breslauer historischen Stätten konsultieren Sie das Tourismusportal Breslau und die Provinzialöffentliche Bibliothek.


Quellen und weiterführende Literatur

  • Wallenberg-Pachaly Palast in Breslau: Öffnungszeiten, Tickets und historische Einblicke, 2025 (visitwroclaw.eu)
  • Besuch des Wallenberg-Pachy Palastes in Breslau: Geschichte, Architektur und Besucherinformationen, 2025 (wroclawguide.com)
  • Wallenberg-Pachaly Palast in Breslau: Öffnungszeiten, Tickets und historische Einblicke, 2025 (wroclovers.pl)
  • Wallenberg-Pachaly Palast Öffnungszeiten, Tickets & Leitfaden zu Breslauer historischen Stätten, 2025 (wbp.wroc.pl)
  • Wallenberg-Pachaly Palast Wikipedia, 2025 (pl.wikipedia.org)

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark