N

Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Neuen Jüdischen Friedhofs in Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Der Neue Jüdische Friedhof in Breslau (Wrocław), Polen, ist ein tiefes Zeugnis für die anhaltende Geschichte, Kultur und Widerstandsfähigkeit der jüdischen Gemeinschaft in Breslau. Dieser im frühen 20. Jahrhundert zur Unterbringung der Bedürfnisse einer florierenden jüdischen Bevölkerung errichtete Friedhof gehört zu den größten und architektonisch vielfältigsten jüdischen Nekropolen des Landes. Seine Anlage weist eine außergewöhnliche Bandbreite an Grabkunst auf, die neugotische, Jugendstil-, maurische und ägyptische Revival-Stile umfasst und die Integration und Entwicklung der Gemeinschaft über Jahrhunderte hinweg symbolisiert. Heute ist der Friedhof nicht nur eine heilige Ruhestätte, sondern auch ein kulturelles und bildungspolitisches Wahrzeichen, das das breitere historische Gefüge der Stadt und die Beiträge ihrer jüdischen Bürger widerspiegelt.

Historischer Hintergrund

Ursprünge und Gründung

Die Einweihung des Neuen Jüdischen Friedhofs erfolgte 1902, als der ältere Begräbnisplatz in der Ślężna-Straße sein Kapazitätslimit erreichte. Entworfen vom Architekten Paul Ehrlich, befand sich der Friedhof am Rande der damaligen deutschen Stadt Breslau (heute Wrocław), was die gängige Praxis widerspiegelte, jüdische Friedhöfe außerhalb der städtischen Zentren anzulegen. Mit einer Fläche von etwa 12 Hektar wurde er schnell zur Hauptbegräbnisstätte für Breslaus wachsende und vielfältige jüdische Bevölkerung (aurora-israel.co.il, zydowskiwroclaw.pl).

Die jüdische Gemeinschaft von Breslau

Das jüdische Leben in Breslau reicht über 800 Jahre zurück, mit historischen Aufzeichnungen und Grabsteinen, die bis ins Jahr 1203 zurückdatiert sind. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Gemeinschaft lebendig und einflussreich und zählte 1933 über 20.000 Mitglieder. Ihre Mitglieder spielten Schlüsselrollen auf wirtschaftlichem, akademischem und kulturellem Gebiet der Stadt. Der Friedhof wurde zur letzten Ruhestätte vieler namhafter Persönlichkeiten, darunter die Bankiersfamilie Barasch, der Mathematiker Ernst Steinitz und der Philosoph Jacob Freudenthal (jguideeurope.org, tabletmag.com).

Krieg, Vernachlässigung und Wiederbelebung

Die Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust dezimierten die jüdische Bevölkerung auf tragische Weise. Nach dem Krieg führte die kommunistische Politik zur Vernachlässigung und zu Vandalismus auf dem Friedhof, wobei viele Denkmäler beschädigt oder gestohlen wurden (urbanlabsce.eu). Die Restaurierung begann ernsthaft nach 1996, als die Jüdische Religionsgemeinde Breslau das Eigentum zurückerhielt, was zu erheblichen Anstrengungen zur Beseitigung von Überwucherungen, zur Reparatur von Grabsteinen und zum Bau schützender Infrastruktur führte.

Architektonische und künstlerische Merkmale

Die Denkmäler und Mausoleen des Friedhofs weisen eine auffällige Mischung architektonischer Stile auf, die die kosmopolitische Natur der jüdischen Gemeinschaft Breslaus widerspiegeln. Bemerkenswerte Merkmale sind:

  • Antike und klassische Motive: Säulen und gebrochene Säulen symbolisieren Leben, Ewigkeit und Sterblichkeit.
  • Mittelalterliche, Renaissance- und Barock-Einflüsse: Gräber und Mausoleen zeigen kunstvolle Schnitzereien und reiche dekorative Elemente.
  • Jugendstil-, maurische und ägyptische Revival-Stile: Sie spiegeln die künstlerischen Trends des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wider.

Symbolik ist in der Grabkunst allgegenwärtig, mit Motiven wie der Menora, dem Davidstern, Händen im priesterlichen Segen (für die Kohanim), gebrochenen Bäumen oder Säulen (kurzlebige Leben) sowie Büchern oder Schriftrollen (die für Gelehrsamkeit stehen). Die meisten Inschriften sind zweisprachig auf Deutsch und Hebräisch, was die sprachliche und kulturelle Dualität der Gemeinschaft hervorhebt (Wikipedia).

Denkmalschutz und rechtlicher Schutz

Der 1975 offiziell unter Denkmalschutz gestellte Friedhof ist nach polnischem Recht als historisches Denkmal geschützt. Seit 1988 fungiert er als Museum für Friedhofskunst (Muzeum Sztuki Cmentarnej), eine Zweigstelle des Stadtmuseums von Breslau. Die Erhaltungsbemühungen, angeführt von der Stiftung für den Jüdischen Friedhof Breslau und unterstützt von lokalen Freiwilligen, jüdischen Organisationen und nationalen Stiftungen wie FODZ, pflegen und restaurieren die Stätte weiterhin (Times of Israel, IAJGS Cemetery Project, FODZ).

Besucherinformationen

Standort und Anfahrt

  • Adresse: ul. Ślężna 37/39, 53-110 Wrocław, Polen
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit Straßenbahn (nächstgelegene Haltestelle: „Wrocław Gajowa“) und Bus. Taxis und Fahrdienste sind ebenfalls verfügbar.

Öffnungszeiten

  • April bis November: Täglich, 11:00 – 17:00 Uhr
  • November bis März: Täglich, 11:00 – 18:00 Uhr (Besuche im Winter bis zur Dämmerung gestattet)
  • Bitte bestätigen Sie stets die neuesten Öffnungszeiten auf der offiziellen Museums-Website oder telefonisch (+48 71 791 59 04), da sich die Zeiten zu Feiertagen oder bei Wartungsarbeiten ändern können.

Eintrittskarten

  • Eintrittspreis: Standard- und ermäßigte Tarife gelten; konsultieren Sie die Ticketseite des Museums für aktuelle Preise.
  • Gruppen- und Familientickets: Ermäßigungen für Gruppen bis zu 20 Personen und Familien verfügbar.
  • Führungen: Für Führungen und Workshops können zusätzliche Gebühren anfallen.

Barrierefreiheit

  • Die Hauptwege sind für Rollstühle zugänglich, aber einige Bereiche sind mit Schotter oder unebenem Gelände versehen, was den Zugang einschränkt.
  • Bequeme Schuhe werden empfohlen.
  • Für Besucher mit Behinderungen kontaktieren Sie bitte das Museum im Voraus, um Unterstützung zu erhalten.

Einrichtungen

  • Toiletten: Vor Ort vorhanden.
  • Büro des Museums: Personal bietet Unterstützung auf Polnisch und Englisch; einige Mitarbeiter sprechen Deutsch.
  • Fotografie: Für den persönlichen Gebrauch erlaubt; professionelle Fotografie erfordert eine Genehmigung.

Führungen und Bildungsprogramme

  • Führungen: Auf Polnisch und Englisch verfügbar. Ordnen Sie diese im Voraus über das Museum oder lokale Tourismusbüros an (visitwroclaw.eu).
  • Workshops und Bildungsprogramme: Werden für Schulen und Gruppen angeboten. Kontaktieren Sie das Museum für Details.
  • Sonderveranstaltungen: Der Friedhof beherbergt das ganze Jahr über Gedenkfeiern, Ausstellungen und Bildungsevents.

Besucheretikette

  • Kleiden Sie sich bescheiden und wahren Sie respektvolles Schweigen.
  • Berühren Sie keine Grabsteine oder Denkmäler und klettern Sie nicht darauf.
  • Essen und Trinken sind nicht gestattet; entsorgen Sie Müll ordnungsgemäß.
  • Fotografie sollte diskret und respektvoll erfolgen, insbesondere während Zeremonien oder religiöser Feierlichkeiten.

Nahegelegene Attraktionen

Erweitern Sie Ihren Besuch, indem Sie nahegelegene Breslauer Attraktionen erkunden:

  • Altstadt von Breslau: Marktplatz, gotisches Rathaus und lebhafte Straßen.
  • Breslauer Dom (Kathedrale St. Johannes der Täufer): Gotische Architektur auf der Dominsel.
  • Stadion und Hala Orbita: Nahegelegene Sport- und Veranstaltungsorte.
  • Jüdisches Viertel und Weiße Storch-Synagoge: Weitere Stätten jüdischen Erbes (GetYourGuide).

Visuelle und digitale Ressourcen

  • Sehen Sie sich hochwertige Bilder und eine virtuelle Tour des Friedhofs auf der Museums-Website an.
  • Empfohlene ALT-Tags: „Eingang Neuer Jüdischer Friedhof Breslau“, „Historische Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof Breslau“, „Historische Stätten Breslaus – Übersicht Friedhof“.
  • Interaktive Karten und herunterladbare Reiseführer sind online verfügbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wo kann ich Tickets für den Neuen Jüdischen Friedhof Breslau kaufen? A: Tickets sind am Eingang erhältlich; prüfen Sie die Museums-Website für aktuelle Preise.

F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, englische Führungen können auf vorherige Anfrage arrangiert werden.

F: Ist der Friedhof für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Hauptwege sind zugänglich, aber einige Bereiche können aufgrund von Schotter oder unebenem Gelände schwierig sein.

F: Was sind die besten Besuchszeiten? A: Frühling und Herbst bieten angenehmes Wetter; frühe Morgenstunden und späte Nachmittage bieten ideale Lichtverhältnisse für die Fotografie.

F: Gibt es Schließungen, auf die ich achten sollte? A: Der Friedhof kann während großer jüdischer Feiertage oder wegen Wartungsarbeiten geschlossen sein; überprüfen Sie immer die offizielle Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.

F: Kann ich während meines Besuchs Fotos machen? A: Fotografie ist für den persönlichen Gebrauch erlaubt; bitte seien Sie respektvoll, insbesondere während Zeremonien oder religiösen Veranstaltungen.

Besuchertipps

  • Vorausplanung: Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch die Öffnungszeiten, Eintrittspreise und verfügbaren Führungen.
  • Interpretationsmaterialien nutzen: Reiseführer, Karten oder Audioguides (über die Audiala-App) verbessern Ihr Verständnis.
  • Reflektieren und Respektieren: Der Friedhof ist ein Ort der Erinnerung – wahren Sie während Ihres gesamten Besuchs Anstand.

Fazit

Der Neue Jüdische Friedhof in Breslau ist mehr als nur ein Begräbnisort, sondern ein wichtiges kulturelles und historisches Wahrzeichen. Seine Kunst, Architektur und Denkmäler bieten tiefe Einblicke in das jüdische Erbe der Stadt und die Widerstandsfähigkeit seiner Gemeinschaft im Laufe der Jahrhunderte des Wandels. Restaurierungsbemühungen haben die Stätte revitalisiert und sie für Besucher, die sich für Geschichte, Kultur und Erinnerung interessieren, zugänglich gemacht.

Durch die Planung Ihres Besuchs mit genauen, aktuellen Informationen zu Öffnungszeiten, Tickets und Führungen können Sie diese einzigartige Breslauer historische Stätte voll und ganz genießen. Um Ihr Erlebnis weiter zu bereichern, erkunden Sie die Audiala-App für Audioguides und bleiben Sie mit uns in Verbindung, um Updates zu Veranstaltungen und Erhaltungsinitiativen zu erhalten.


Kontaktinformationen


Quellen und weiterführende Lektüre

  • Besuch des Neuen Jüdischen Friedhofs in Breslau: Geschichte, Öffnungszeiten und Reisetipps, 2025, Aurora Israel (aurora-israel.co.il)
  • Besuch des Neuen Jüdischen Friedhofs in Breslau: Geschichte, Architektur und Besucherinformationen, 2025, Wikipedia (Wikipedia), JGuide Europe (jguideeurope.org)
  • Neue Jüdische Friedhof Breslau Öffnungszeiten, Tickets und Erhaltungsbemühungen, 2025, Times of Israel (Times of Israel), IAJGS Cemetery Project (IAJGS Cemetery Project)
  • Neue Jüdische Friedhof Breslau Öffnungszeiten, Tickets & Besucherführer zu Breslauer historischen Stätten, 2025, Visit Wrocław (Visit Wrocław), Stadtmuseum Breslau (Stadtmuseum Breslau)
  • Jüdische Religionsgemeinde Breslau (zydowskiwroclaw.pl)
  • Stiftung zur Erhaltung des jüdischen Erbes in Polen (FODZ) (FODZ)
  • Trek Zone: Neuer Jüdischer Friedhof Breslau (Trek Zone)

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark