S
Wreaths and candles from Wrocław residents at the Soviet Army officers' cemetery

Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des sowjetischen Offiziersfriedhofs in Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Der sowjetische Offiziersfriedhof in Breslau ist eine Stätte tiefgreifender historischer Resonanz und bietet eine einzigartige Linse, durch die das letzte Kapitel des Zweiten Weltkriegs und die anhaltenden Komplexitäten der sowjetischen Präsenz in Polen verstanden werden können. Nach der Belagerung von Breslau im Jahr 1945 gegründet, ehrt der Friedhof über 2.000 Offiziere und Soldaten der Roten Armee, die während der erbitterten Kämpfe um den Übergang von Breslau von einer deutschen Hochburg zu einer polnischen Stadt ums Leben kamen. Als einer von mehr als 1.800 sowjetischen Grabstätten in Polen ist der Friedhof nicht nur ein Kriegsgrab, sondern ein Symbol für sich wandelnde politische Narrative, umstrittene Erinnerungskultur und kulturelles Erbe. Auf dem südlichen Stadtteil Krzyki gelegen, zeichnet sich die Stätte durch ihre sozialistisch-realistische Gestaltung, monumentale Architektur und Displays militärischer Ausrüstung aus.

Für einige repräsentiert der Friedhof heldenhafte Opfer und Befreiung; für andere ist er eine eindringliche Mahnung an die sowjetische Herrschaft. Trotz dieser unterschiedlichen Perspektiven wird der Friedhof als geschütztes Kriegsgrab im Rahmen polnischer Gesetze und internationaler Abkommen erhalten, was seine fortlaufende Pflege und Zugänglichkeit für Besucher gewährleistet. Dieser Leitfaden beschreibt die Geschichte des Friedhofs, seine architektonischen Merkmale, praktische Besucherinformationen, seine kulturelle Bedeutung und Tipps für einen respektvollen und bedeutsamen Besuch.

Für einen Kontext zu sowjetischen Kriegsgräbern in Polen und der Nachkriegstransformation von Breslau konsultieren Sie Ressourcen wie das Institut für Nationale Erinnerung und die Europäische Plattform für Erinnerung und Solidarität.

Historischer Hintergrund und Einrichtung

Zweiter Weltkrieg und die Transformation Breslaus

Bis Kriegsende war Breslau – damals die Festung Breslau – eingeschlossen, wobei bis zu 80 % der Stadt während der sowjetischen Offensive zerstört wurden. Als die Stadt am 6. Mai 1945 kapitulierte, wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben, und polnische Bürger, selbst aus von der UdSSR annektierten Territorien vertrieben, wurden die neuen Einwohner. Der Friedhof wurde in den späten 1940er Jahren gegründet, um die Offiziere der Roten Armee zu ehren, die bei der Belagerung und den umliegenden Schlachten gestorben waren – eine Geste sowohl der Erinnerung als auch der politischen Behauptung durch die sowjetischen Behörden (Wrocław cemeteries – the city’s memory).

Rechtliche und diplomatische Grundlagen

Die Instandhaltung des Friedhofs ist durch polnische Gesetze und internationale Verträge, einschließlich des Gesetzes vom 28. März 1933 über Kriegsgräber und des Abkommens zwischen Polen und Russland von 1994, vorgeschrieben. Diese gewährleisten die würdevolle Pflege von Kriegsgräberstätten, unabhängig von der Nationalität der dort Bestatteten.

Erinnerung, Symbolik und Kontroverse

Der Friedhof war schon immer ein Ort umstrittener Erinnerungskultur. Für sowjetische und russische Besucher symbolisiert er die Befreiung vom Nationalsozialismus und die Opfer der Roten Armee. Für viele Polen ist er mit den nachfolgenden Jahrzehnten der sowjetischen Herrschaft und der Unterdrückung der polnischen Unabhängigkeit verbunden. Seit 1989, und insbesondere nach Polens Gesetzen zur Entkommunisierung im Jahr 2016, haben sich die Einstellungen verändert, und einige Denkmäler aus der Sowjetzeit wurden entfernt. Kriegsgräberstätten wie diese werden jedoch im Allgemeinen als Orte der Erinnerung und nicht der Propaganda erhalten (politika.io).


Friedhofslayout und Merkmale

Räumliche Organisation und Gestaltung

Der Friedhof ist ein Paradebeispiel für sozialistisch-realistische Gedenkarchitektur. Besucher betreten ihn über eine zentrale Achse, die von geordneten Gräberreihen mit russischen Inschriften und roten Sternen flankiert wird. Die symmetrische Anordnung, unterbrochen von monumentalen Merkmalen, schafft eine Atmosphäre der Feierlichkeit und des kollektiven Gedenkens.

Zentrale Monumente und militärische Ausrüstung

  • Steinerne Pergola: Ein monumentales Tor, das den Hauptzugang rahmt und die Erhabenheit des sowjetischen Gedenkdesigns verkörpert.
  • Skulptur „Siegespokal“: Ein zentrales Element, das den sowjetischen Sieg über Nazideutschland symbolisiert, oft geschmückt mit stilisierter militärischer Ausrüstung.
  • Denkmal für General Iwan Probt: Zu Ehren eines wichtigen sowjetischen Kommandeurs in der Belagerung von Breslau, ist dieses imposante Denkmal zentral für die symbolische Landschaft des Friedhofs.
  • Authentische Panzer und Artillerie: Auf Steinsockeln ausgestellt, unterstreichen diese Artefakte den militärischen Kontext und die sowjetische Macht.

Grabmarkierungen

Der Friedhof umfasst über 2.000 einheitliche Grabsteine, die typischerweise den Namen, Rang und Todestag des Soldaten tragen. Die Uniformität spiegelt das kollektivistische Ethos der sowjetischen Gedenkkultur wider. Einige Grabsteine wurden beschädigt oder mit Graffiti versehen, was auf anhaltende Spannungen über die Bedeutung des Ortes hindeutet (rcin.org.pl).

Künstlerische und symbolische Elemente

Der sozialistisch-realistische Stil des Friedhofs zeichnet sich durch monumentale Ausmaße, heroische Themen und ideologische Inschriften aus. Viele Plaketten und Steine tragen Botschaften über Sieg und Opfer, obwohl einige in den letzten Jahren Ziel von Vandalismus waren.


Besucherinformationen

Öffnungszeiten und Zugang

  • Öffnungszeiten: Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr (im Sommer verlängert).
  • Eintritt: Kostenlos; keine Tickets oder Reservierungen erforderlich.

Anfahrt und Barrierefreiheit

  • Lage: Südlicher Stadtteil Krzyki, in der Nähe der ul. Ślężna und neben anderen Friedhöfen.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Erreichbar mit den Straßenbahnlinien 3, 8 und 17 (Haltestellen „Gaj“ oder „Borowska“) und den Buslinien 145 und 146.
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten vor Ort verfügbar; zusätzliche Optionen in der Nähe.
  • Rollstuhlgerechte Zugänge: Breite, gepflasterte Wege und Rampen gewährleisten die Zugänglichkeit für Besucher mit Behinderungen.

Ausstattung und nahe gelegene Sehenswürdigkeiten

  • Ausstattung: Der Friedhof ist in erster Linie eine Gedenkstätte und verfügt über keine Toiletten oder Cafés vor Ort. Einrichtungen sind in der ul. Ślężna oder am Hauptbahnhof verfügbar.
  • Nahe gelegene Sehenswürdigkeiten: Jahrhunderthalle, Jüdischer Friedhof, Alter Garnisonfriedhof, Marktplatz, Nationalmuseum und die Jahrhunderthalle (brightnomad.net).

Führungen und Veranstaltungen

Obwohl keine regelmäßig geplanten Führungen stattfinden, können lokale Geschichtsvereine und Tourismusinformationen private Besuche arrangieren. Der Friedhof ist Schauplatz gelegentlicher Gedenkveranstaltungen an wichtigen Jahrestagen wie dem Tag des Sieges (8. Mai).

Fotografie und Etikette

Fotografieren ist gestattet, sollte jedoch respektvoll erfolgen, im Bewusstsein des feierlichen Zwecks des Friedhofs. Besucher werden gebeten, leise zu sprechen, nicht auf Denkmäler zu klettern und Blumen oder Kerzen nur an dafür vorgesehenen Stellen abzulegen.


Erhaltung, Kontroversen und gegenwärtiger Kontext

Laufende Instandhaltung

Trotz sporadischen Vandalismus wird der Friedhof von den lokalen Behörden in Zusammenarbeit mit internationalen Abkommen unterhalten. Wiederherstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen werden fortlaufend durchgeführt, insbesondere als Reaktion auf Beschädigungen oder Vernachlässigung (rferl.org).

Wandelnde Einstellungen und politische Sensibilitäten

Die öffentliche Wahrnehmung des Friedhofs hat sich seit 1989 gewandelt. Während einige ihn als wichtiges historisches Mahnmal betrachten, sehen andere ihn als Erinnerung an die sowjetische Besatzung. Die Entkommunisierungskampagne im Jahr 2016 führte zur Entfernung vieler sowjetischer Denkmäler, aber Kriegsgräberstätten blieben im Allgemeinen verschont, in Anerkennung ihres Status als Grabstätten und nicht als politische Symbole (politika.io).

Internationale Abkommen

Polen ist durch Abkommen mit Russland, der Ukraine und Belarus verpflichtet, Kriegsgräber respektvoll zu erhalten. Diese Verpflichtungen werden manchmal durch aktuelle diplomatische Spannungen herausgefordert, doch Stätten wie der sowjetische Offiziersfriedhof bleiben nach polnischem und internationalem Recht geschützt.


Thanatotourismus: Dunkles Erbe und Reflexion

Der sowjetische Offiziersfriedhof ist ein Beispiel für Thanatotourismus (Besuch von Orten des Todes), der Besucher anzieht, die sich für Stätten interessieren, die mit Tod, Konflikt und Erinnerung verbunden sind. Solche Besuche bieten Gelegenheit, über die Kosten des Krieges, die sich wandelnden Grenzen Mitteleuropas und die Art und Weise, wie Gesellschaften die Toten ehren, nachzudenken (Wrocław cemeteries – the city’s memory).

Tipps für einen bedeutsamen Besuch

  • Recherchieren Sie im Voraus über die Belagerung von Breslau und die Nachkriegsgeschichte.
  • Erwägen Sie, nahegelegene Friedhöfe für eine breitere Perspektive zu besuchen.
  • Nähern Sie sich der Stätte mit Respekt und kultureller Sensibilität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr (im Sommer verlängert).

F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Eintritt ist frei.

F: Gibt es Führungen? A: Keine regelmäßigen Führungen, aber private Besuche können mit lokalen Gesellschaften arrangiert werden.

F: Ist der Friedhof für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, gepflasterte Wege und Rampen bieten Rollstuhlgerechte Zugänge.

F: Kann ich Fotos machen? A: Ja, aber bitte mit Respekt und ohne andere Besucher zu stören.

F: Wie komme ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin? A: Nutzen Sie die Straßenbahnlinien 3, 8 oder 17 oder die Buslinien 145 und 146.


Verantwortungsvoller Tourismus und kulturelle Sensibilität

Besucher werden ermutigt, den Friedhof mit einem offenen Geist und Respekt für seinen historischen Kontext zu besuchen. Vermeiden Sie politische Erklärungen oder respektloses Verhalten. Polnisch ist die primäre Sprache; einige Schilder können zweisprachig sein. Grundlegende polnische Begrüßungsformeln werden geschätzt (Polish language tips).


Planung Ihres Besuchs und Erkundung von Breslau

  • Beste Besuchszeit: Frühling und Herbst für mildes Wetter und weniger Andrang. Allerheiligen (1. November) ist besonders stimmungsvoll.
  • Kombinieren Sie mit anderen Stätten: Der Jüdische Friedhof, der Alte Garnisonfriedhof, das Nationalmuseum und die Jahrhunderthalle bieten weitere Einblicke in die multikulturelle Vergangenheit Breslaus.

Visuelle Ressourcen

Für Karten und virtuelle Touren besuchen Sie Mapcarta.


Zusammenfassung

Der sowjetische Offiziersfriedhof in Breslau ist ein wichtiges Zeugnis für das turbulente Erbe des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegsrealitäten, die das moderne Polen geprägt haben. Als geschütztes Kriegsgrab und kulturelles Wahrzeichen verkörpert der Friedhof Narrative von Befreiung, Opferbereitschaft und umstrittener Erinnerung. Die gute Erreichbarkeit des Friedhofs, der freie Eintritt und die Nähe zu anderen historischen Stätten machen ihn zu einem bedeutsamen Ziel für Reflexion und Erkundung.

Um Ihren Besuch zu bereichern, erwägen Sie, die Audiala-App für personalisierte Touren herunterzuladen und den offiziellen Breslauer Tourismuskanälen zu folgen. Durch respektvolle Erkundung tragen Besucher dazu bei, die Geschichten des Friedhofs zu bewahren und ein tieferes Verständnis der komplexen Vergangenheit Osteuropas zu fördern.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle Tourismus-Website von Breslau und konsultieren Sie die scholarly resources wie das Institut für Nationale Erinnerung und das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität.



Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark