P
Black and white portrait of a man with short hair and a suit, Płac Hirszfelda

Plac Ludwika Hirszfelda

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Plac Ludwika Hirszfelda, Wrocław, Polen

Datum: 16.08.2024

Einleitung

Der Plac Ludwika Hirszfelda in Wrocław, Polen, dient als lebendiges Zeugnis des reichen historischen und kulturellen Erbes der Stadt. Im Stadtteil Krzyki gelegen, ist dieser Platz nicht nur ein physischer Raum, sondern ein symbolisches Wahrzeichen, das bedeutende historische Ereignisse und Persönlichkeiten ehrt. Gegründet im Jahr 1882 durch Alexander Kaumann und A. Hofmann, zeichnete sich die frühe Entwicklung des Platzes durch Grünflächen aus, die von einer zweispurigen Fahrbahn durchzogen wurden, was die Grundlage für seine zukünftige architektonische und soziale Bedeutung legte (Wikipedia).

Der Name des Platzes ehrt Ludwik Hirszfeld, einen bahnbrechenden polnischen Bakteriologen und Immunologen, dessen Beiträge zur medizinischen Wissenschaft einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen haben (Wikipedia). Hirszfelds Arbeit, insbesondere während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, war entscheidend für die Weiterentwicklung der Immunologie und der Seroanthropologie. Sein Vermächtnis ist eng mit Wrocław verbunden, wo er der erste Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Wrocław wurde und das Institut für Immunologie und Experimentelle Therapie gründete (NCBI).

Der Plac Ludwika Hirszfelda steht auch als Zeichen von Wrocławs Widerstandsfähigkeit und Engagement für den Erhalt. Trotz der Zerstörungen während der Belagerung von Breslau im Zweiten Weltkrieg überlebten mehrere Schlüsselstrukturen, darunter das Krankenhaus und die Gebäude der Versicherungsanstalt, und bilden heute einen Teil des Dolnośląskie Centrum Onkologii (Wikipedia). Diese Gebäude sind als Denkmäler gelistet und dienen weiterhin der Gemeinschaft.

Neben seiner historischen und architektonischen Bedeutung fungiert der Platz auch als kulturelles und soziales Zentrum. Er ist von einer Vielzahl von Annehmlichkeiten umgeben, darunter Geschäfte, Restaurants und Cafés, was ihn zu einem lebhaften Teil der Stadt macht. Nahegelegene Attraktionen wie der Sky Tower, der Marktplatz und das Panorama der Schlacht von Racławice erhöhen zusätzlich seine Attraktivität (Mapcarta, Wroclaw Guide).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Ursprünge und frühe Entwicklung

Der Plac Ludwika Hirszfelda hat eine reiche Geschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Der Platz wurde 1882 basierend auf einem Regulierungsplan von Alexander Kaumann und A. Hofmann angelegt (Wikipedia). Ursprünglich war er ein grünes Areal, das von einer zweispurigen Fahrbahn durchzogen wurde, und bildete die zentrale Achse des Designs, von welchem Straßen von den Ecken des Platzes ausgingen.

Architektonische Evolution

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte das Gebiet um den Platz eine bedeutende Entwicklung. Rund um den Platz wurden Mietshäuser gebaut, mit Ausnahme der östlichen Front, die für einen Gebäudekomplex reserviert war. Dieser Komplex umfasste das neomanieristische Gebäude der Landesversicherungsanstalt Schlesien und das Krankenhaus der Landesversicherungsanstalt, entworfen von Karl Grosser und gebaut zwischen 1891 und 1893 (Wikipedia).

Einfluss des Zweiten Weltkriegs

Der Platz und seine umliegenden Gebäude wurden während des Zweiten Weltkriegs stark beeinträchtigt. Während der Belagerung von Breslau 1945 wurde ein großer Teil des Gebiets zerstört. Die Gebäude des Krankenhauses und der Versicherungsanstalt überlebten jedoch den Krieg (Wikipedia). Diese überlebenden Strukturen bilden heute einen Teil des Dolnośląskie Centrum Onkologii (Niederschlesisches Krebszentrum), das weiterhin der Gemeinschaft dient.

Nachkriegswiederaufbau und Modernisierung

In den 1970er Jahren wurde der Platz weiter umgestaltet. Er wurde in einen rechteckigen städtischen Raum umgewandelt, der die nahegelegenen Kreisverkehre von Powstańców Śląskich und Żołnierzy Wyklętych ergänzte, die ebenfalls grüne Flächen waren (Wikipedia). Die neue Entwicklung umfasste einen Wohn- und Geschäftskomplex, der von dem Architekten Leszek Tumanowicz entworfen wurde und einen zweistöckigen Pavillon mit einer Glas-Aluminium-Fassade sowie einen Wohnturm mit einer Betonfassade beinhaltete. Teile des Pavillons erstreckten sich über die Zaporoska-Straße und schufen eine offene Galerie im ersten Stock.

Namensgeschichte

Der Plac Ludwika Hirszfelda hat im Laufe seiner Geschichte mehrere Namensänderungen erfahren. Zunächst als Höfchenplatz bekannt, wurde er später in Franz-Seldte-Platz und dann in Plac Prostokątny umbenannt (Wikipedia). Der aktuelle Name ehrt Ludwik Hirszfeld, einen prominenten polnischen Bakteriologen und Immunologen, der bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der Immunologie und Seroanthropologie geleistet hat (Wikipedia).

Ludwik Hirszfelds Beiträge

Ludwik Hirszfeld, geboren am 5. August 1884 in Warschau, war eine wegweisende Figur in der medizinischen Wissenschaft. Er studierte Medizin in Würzburg und Berlin, wo er mit einer Dissertation über Agglutination promovierte und sich später mit Forschungen zur Beziehung zwischen immunologischen Phänomenen und Blutgerinnung habilitierte (Wikipedia). Während des Ersten Weltkriegs spielte er eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Typhus in Serbien und organisierte das lokale Gesundheitssystem.

Nach dem Zweiten Weltkrieg zog Hirszfeld nach Wrocław, wo er der erste Dekan der Medizinischen Fakultät an der Universität Wrocław wurde. Im Jahr 1952 gründete er das Institut für Immunologie und Experimentelle Therapie der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wrocław, das später nach ihm benannt wurde (Wikipedia). Seine Beiträge zur medizinischen Wissenschaft und seine Bemühungen bei der Gründung wichtiger medizinischer Institutionen in Wrocław werden durch die Benennung des Platzes gewürdigt.

Moderne Bedeutung

Heute ist der Plac Ludwika Hirszfelda ein geschäftiges Gebiet, das historische Bedeutung mit modernen Annehmlichkeiten vereint. Das Dolnośląskie Centrum Onkologii, das sich am Platz befindet, bleibt eine wichtige Gesundheitseinrichtung und bietet onkologische Dienstleistungen für die Region (Wikipedia). Der Platz beherbergt auch ein markantes Geschäftsgebäude, das einst über die Zaporoska-Straße hinweg erweitert wurde, jedoch 2006 teilweise abgebaut wurde.

Architektonisches Erbe

Das architektonische Erbe des Plac Ludwika Hirszfelda wird durch mehrere Gebäude bewahrt, die von der Wojewódzki Urząd Ochrony Zabytków (Provinzamt für Denkmalschutz) in Wrocław als historische Denkmäler gelistet sind (Wikipedia). Dazu gehören die neomanieristischen Strukturen der ehemaligen Staatsversicherungsanstalt und des Krankenhauses, die als Zeugnisse des reichen architektonischen und historischen Erbes der Gegend stehen.

Kulturelles und soziales Zentrum

Neben seiner historischen und architektonischen Bedeutung dient der Plac Ludwika Hirszfelda als kulturelles und soziales Zentrum. Der Platz ist von verschiedenen Annehmlichkeiten umgeben, darunter Geschäfte, Restaurants und Cafés, was ihn zu einem lebendigen und pulsierenden Teil der Stadt macht. Der nahegelegene Sky Tower, eines der höchsten Gebäude Polens, bietet einen Panoramablick auf Wrocław und ergänzt die moderne Skyline der Gegend (Mapcarta).

Besuchsinformationen

Öffnungszeiten und Tickets

Der Plac Ludwika Hirszfelda ist ein öffentlicher Platz und kann jederzeit besucht werden. Bestimmte Gebäude und Institutionen rund um den Platz, wie das Dolnośląskie Centrum Onkologii, können jedoch ihre eigenen Öffnungszeiten haben. Es wird empfohlen, deren offizielle Websites für die genauesten und aktuellsten Informationen zu überprüfen.

Reisetipps

  • Historische Gebäude erkunden: Nehmen Sie sich Zeit, um die architektonischen Details der erhalten gebliebenen historischen Gebäude, einschließlich der ehemaligen Staatsversicherungsanstalt und des Krankenhauses, zu schätzen.
  • Dolnośląskie Centrum Onkologii besuchen: Obwohl es in erster Linie eine Gesundheitseinrichtung ist, macht die historische Bedeutung des Zentrums einen Besuch wert.
  • Lokale Annehmlichkeiten genießen: Der Platz beherbergt verschiedene Geschäfte, Cafés und Restaurants, die vielfältige Optionen zum Essen und Einkaufen bieten.
  • Aussicht genießen von Sky Tower: Für einen Panoramablick auf Wrocław besuchen Sie den nahegelegenen Sky Tower, der beeindruckende Ausblicke auf die Stadt bietet.
  • Über Ludwik Hirszfeld lernen: Das Verständnis der Beiträge von Ludwik Hirszfeld verleiht dem Besuch Tiefe, da es die Bedeutung des Namensgebers des Platzes in der Medizingeschichte hervorhebt.

Sonderveranstaltungen und geführte Touren

Während es keine regelmäßigen geführten Touren speziell für den Plac Ludwika Hirszfelda gibt, können verschiedene lokale Reiseunternehmen ihn als Teil ihrer historischen Touren durch Wrocław einschließen. Es lohnt sich, lokale Veranstaltungslisten zu überprüfen, da gelegentlich Sonderveranstaltungen auf dem Platz stattfinden.

Fotospots

Der Plac Ludwika Hirszfelda bietet mehrere malerische Orte für Fotos, insbesondere die historischen Gebäude und die Aussicht vom Sky Tower. Der Mix aus alter und neuer Architektur bietet eine einzigartige Kulisse für unvergessliche Fotos.

Nahegelegene Attraktionen

  • Wrocławs Marktplatz (Rynek): Einer der größten Marktplätze Europas mit schöner gotischer und barocker Architektur.
  • Panorama der Schlacht von Racławice: Ein monumentales Rundgemälde, das die Schlacht von Racławice während des Kościuszko-Aufstands darstellt.
  • Wrocławer Dom: Eine beeindruckende gotische Kathedrale auf der ältesten Insel der Stadt, Ostrów Tumski.
  • Jahrhunderthalle (Hala Stulecia): Ein historisches Gebäude und UNESCO-Weltkulturerbe, bekannt für seine beeindruckende Architektur und kulturellen Veranstaltungen.

Barrierefreiheit

Der Plac Ludwika Hirszfelda ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, zugänglich. Der Platz und seine umliegenden Gebiete sind im Allgemeinen barrierefrei, obwohl einige historische Gebäude Einschränkungen aufweisen können.

Schlussfolgerung

Der Plac Ludwika Hirszfelda verkörpert das Zusammenspiel von Geschichte, Architektur und modernem städtischem Leben in Wrocław. Seine Ursprünge reichen bis ins späte 19. Jahrhundert zurück, und seine anschließende Entwicklung spiegelt die dynamische Geschichte der Stadt wider. Benannt nach Ludwik Hirszfeld, einem Leuchtturm der medizinischen Wissenschaft, dient der Platz als bleibendes Denkmal für seine Beiträge und den anhaltenden Geist wissenschaftlicher Forschung und Gemeinschaftsdienst.

Heute bleibt der Plac Ludwika Hirszfelda ein geschäftiges Gebiet, das historische Bedeutung nahtlos mit modernen Annehmlichkeiten verbindet. Das Dolnośląskie Centrum Onkologii, historische Gebäude und die umliegenden Geschäftseinrichtungen stellen sicher, dass der Platz weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der städtischen Landschaft von Wrocław ist. Seine Rolle als kulturelles und soziales Zentrum, zusammen mit seiner Zugänglichkeit und Nähe zu anderen wichtigen Attraktionen, macht ihn zu einem Muss für jeden, der die Stadt erkundet.

Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein medizinischer Fachmann oder ein Gelegenheitsbesucher sind, der Plac Ludwika Hirszfelda bietet ein facettenreiches Erlebnis, das Ihr Verständnis von Wrocławs reichem Erbe bereichert. Für ein immersiveres Erlebnis sollten Sie nahegelegene Attraktionen erkunden, an geführten Touren teilnehmen und Sonderveranstaltungen besuchen. Auf diese Weise werden Sie nicht nur die Bedeutung des Platzes schätzen, sondern auch zur laufenden Feier der lebendigen Kultur und Geschichte Wrocławs beitragen.

FAQ

Was sind die Besuchszeiten für den Plac Ludwika Hirszfelda?

Der Plac Ludwika Hirszfelda ist ein öffentlicher Platz und kann jederzeit besucht werden. Überprüfen Sie die spezifischen Institutionen um den Platz herum auf ihre Besuchszeiten.

Gibt es geführte Touren?

Während es keine regelmäßigen geführten Touren speziell für den Plac Ludwika Hirszfelda gibt, können verschiedene lokale Reiseunternehmen ihn als Teil ihrer historischen Touren durch Wrocław einschließen.

Welche nahegelegenen Attraktionen gibt es?

Nahegelegene Attraktionen umfassen den Wrocławs Marktplatz, das Panorama der Schlacht von Racławice, den Wrocławer Dom und die Jahrhunderthalle.

Wie komme ich zum Plac Ludwika Hirszfelda?

Der Platz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, erreichbar.

Welche Bedeutung hat Ludwik Hirszfeld?

Ludwik Hirszfeld war ein prominenter polnischer Bakteriologe und Immunologe, der bedeutende Beiträge zur medizinischen Wissenschaft geleistet und wichtige medizinische Institutionen in Wrocław gegründet hat.

Quellen

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark