S

Sankt Lorenz Friedhof, Wrocław

Breslau, Polen

Friedhof St. Laurentius Breslau: Leitfaden zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und historischen Stätten

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Der Friedhof St. Laurentius (Cmentarz św. Wawrzyńca) in Breslau ist eine der ältesten und kulturell bedeutendsten Begräbnisstätten der Stadt. Gegründet im frühen 19. Jahrhundert, ist der Friedhof ein lebendiges Zeugnis der komplexen Geschichte und des multikulturellen Erbes von Breslau. Mit seiner Fülle an Grabkunst, neugotischer und Jugendstilarchitektur sowie Inschriften in deutscher und polnischer Sprache bietet der Friedhof St. Laurentius einen einzigartigen Einblick in die religiöse Vielfalt und die Gedenktraditionen der Stadt. Die ruhigen Grünflächen und bemerkenswerten Erinnerungsstätten für Kriegsopfer und verdiente Bürger unterstreichen seine Rolle als Ort des Gedenkens und der Besinnung.

Für Besucher, die sich für Geschichte, Genealogie, Architektur oder ruhige Spaziergänge interessieren, ist der Friedhof St. Laurentius sowohl zugänglich als auch eindrucksvoll. Er ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, der Eintritt ist frei und regelmäßig finden Führungen und Sonderveranstaltungen wie Allerheiligen statt. Dieser detaillierte Leitfaden bietet wichtige Informationen zu Öffnungszeiten, Etikette, Zugänglichkeit, Führungen, nahe gelegenen Attraktionen und dem historischen Hintergrund, damit Sie Ihren Besuch optimal gestalten können.

Für aktuelle Informationen und detailliertere Besucherhinweise konsultieren Sie die Tourismus-Website von Breslau und das Portal Wroclawskiecmentarze.pl.

Inhaltsverzeichnis

Historische Ursprünge und kulturelle Bedeutung

Der Friedhof St. Laurentius wurde im frühen 19. Jahrhundert gegründet, während Breslau Teil des Königreichs Preußen war. Benannt nach dem heiligen Laurentius, einem christlichen Märtyrer des 3. Jahrhunderts, spiegelt der Friedhof katholische Traditionen wider und diente gleichzeitig als Begräbnisstätte für protestantische und jüdische Einwohner, was die historisch religiöse Vielfalt der Stadt unterstreicht (Wikipedia: Laurentius von Rom; Catholic.org: Saint Lawrence – Hinweis: Deutsche Quelle nicht verfügbar, englische Referenz beibehalten).

Diese Vielfalt spiegelt sich in der künstlerischen und architektonischen Vielfalt des Friedhofs sowie in den mehrsprachigen Inschriften auf dem gesamten Gelände wider. Der Friedhof ist eng mit der benachbarten Laurentiuskirche verbunden, die selbst ein historisches Denkmal ist, und zusammen bilden sie ein wichtiges Zentrum für lokale Gedenkpraktiken.


Architektonisches und künstlerisches Erbe

Der Friedhof St. Laurentius umfasst ein breites Spektrum an Grabkunst und Architektur.

  • Mausoleen und Grabsteine: Die ältesten Abschnitte weisen aufwändige Mausoleen und Familiengräber auf, die mit kunstvollen Schnitzereien und Statuen geschmückt sind, sowie schlichte Grabsteine mit religiöser Ikonographie und Inschriften in polnischer und deutscher Sprache.
  • Denkmäler: Der Friedhof beherbergt Denkmäler für Opfer der beiden Weltkriege und der Schlesischen Aufstände, die die turbulente Vergangenheit der Stadt hervorheben.
  • Botanischer Wert: Alte Bäume und seltene Sträucher machen den Friedhof zu einer ruhigen Grünfläche, mit einigen Arten von botanischer Bedeutung.

Auswirkungen der Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Die beiden Weltkriege und die Grenzverschiebungen nach dem Krieg haben den Friedhof St. Laurentius maßgeblich geprägt. Viele deutschsprachige Inschriften zeugen bis heute von den wechselnden nationalen Identitäten Breslaus. Nach dem Zweiten Weltkrieg passte sich der Friedhof der wachsenden polnischen Bevölkerung an, und Restaurierungsarbeiten bewahrten wichtige Denkmäler. Heute ist die vielschichtige Geschichte des Friedhofs in seiner vielfältigen Architektur und seinen Gedenkprakiken sichtbar.


Besucherinformationen

Öffnungszeiten und Eintritt

  • April–Oktober: 8:00–18:00 Uhr
  • November–März: 8:00–16:00 Uhr
  • Öffentliche Feiertage: Stunden können abweichen; prüfen Sie dies bitte auf dem Portal Wroclawskiecmentarze.pl.

Eintritt: Frei. Spenden für den Erhalt werden gerne angenommen.

Zugänglichkeit

  • Rollstuhlgerechte befestigte Wege auf den meisten Friedhofsteilen.
  • Einige ältere Abschnitte können unebenes Gelände aufweisen.
  • Für besondere Unterstützung kontaktieren Sie bitte im Voraus die Friedhofsverwaltung.

Geführte Touren und Sonderveranstaltungen

  • Geführte Touren: Werden saisonal von lokalen Denkmalgruppen angeboten und konzentrieren sich auf Geschichte, Kunst und bemerkenswerte Persönlichkeiten. Eine Vorabreservierung wird empfohlen, insbesondere während der Hauptzeiten (Wrocław Guide Website).
  • Sonderveranstaltungen: Allerheiligen (1. November) und Allerseelen (2. November) sind wichtige Gedenktage, die Tausende von Besuchern anziehen, die den Friedhof mit Kerzenlicht erleuchten.

Anfahrt und Transport

  • Standort: Odona Bujwida Straße, Stadtteil Sępolno, Breslau.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahnlinien 4 und 10 sowie mehrere Buslinien halten in der Nähe.
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten an der Straße verfügbar; rechnen Sie mit Staus während Sonderveranstaltungen.

Fotografie und Verhalten

  • Fotografieren für den persönlichen Gebrauch ist gestattet; bitte vermeiden Sie es, Beerdigungen oder Besucher ohne Erlaubnis zu fotografieren.
  • Verhalten Sie sich respektvoll: Sprechen Sie leise, bleiben Sie auf den Wegen und stören Sie keine Gräber oder Denkmäler.
  • Haustiere sind nicht erlaubt, außer Assistenzhunde.

Anlage und bemerkenswerte Besonderheiten

Der Friedhof St. Laurentius erstreckt sich über mehrere Hektar und ist in verschiedene Abschnitte unterteilt:

  • Historische Mausoleen: Aufwändig verzierte Gräber und Familiengrüfte.
  • Kriegerdenkmäler: Gräber und Denkmäler für Kriegsopfer und Soldaten.
  • Jüdischer Bereich: Ein kleiner Bereich, der dem jüdischen Erbe der Stadt gedenkt.
  • Botanische Bereiche: Von Bäumen gesäumte Alleen und Grünflächen zur Besinnung.

Karten und Führer sind bei den Touristischen Informationszentren erhältlich.


Nahe gelegene Attraktionen

Verbinden Sie Ihren Besuch auf dem Friedhof mit anderen Wahrzeichen von Breslau:

  • Jahrhunderthalle: UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Marktplatz: Das Herzstück des historischen Viertels von Breslau.
  • Dominsel (Ostrów Tumski): Die alte Dominsel der Stadt.
  • Botanischer Garten der Universität Breslau: Ein friedlicher Rückzugsort in der Nähe des Stadtzentrums.

Denkmalpflege und bürgerschaftliches Engagement

Der Friedhof St. Laurentius wird aktiv von lokalen Kulturgruppen und Stadtbehörden gepflegt. Gemeinschaftsorganisationen leiten Dokumentationsprojekte, Säuberungsaktionen und Bildungsspaziergänge. Diese Bemühungen stellen sicher, dass die Stätte als Freilichtmuseum und lebendiges Denkmal für das multikulturelle historische Erbe Breslaus erhalten bleibt.

Für mehr Informationen zur Denkmalpflege oder um sich freiwillig zu melden, konsultieren Sie das Portal Wroclawskiecmentarze.pl.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Fallen Eintrittsgebühren an? A: Nein, der Eintritt ist frei. Spenden für den Erhalt werden geschätzt.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, besonders an wichtigen Feiertagen und nach Vereinbarung mit lokalen Kultur organisationen.

F: Ist der Friedhof für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, die meisten Wege sind rollstuhlgerecht, jedoch können einige ältere Bereiche uneben sein.

F: Darf ich fotografieren? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch. Bitte vermeiden Sie es, Beerdigungen oder Trauernde zu fotografieren.

F: Wann sind die besten Besuchszeiten? A: An Wochentagen vormittags ist es am ruhigsten; meiden Sie Allerheiligen, wenn Sie weniger Andrang bevorzugen.

F: Sind Haustiere erlaubt? A: Nur Assistenzhunde sind gestattet und müssen angeleint sein.


Planung Ihres Besuchs

  • Vor dem Besuch:
  • Vor Ort:
    • Kleiden Sie sich bescheiden.
    • Bleiben Sie auf den markierten Wegen.
    • Seien Sie respektvoll gegenüber laufenden Gottesdiensten und anderen Besuchern.
    • Entsorgen Sie Müll verantwortungsvoll und unterstützen Sie nach Möglichkeit Erhaltungsmaßnahmen.

Referenzen und weiterführende Lektüre


Wir wünschen Ihnen einen bedeutungsvollen und respektvollen Besuch auf dem Friedhof St. Laurentius in Breslau – ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Gedenken zusammenkommen. Für laufende Neuigkeiten, Veranstaltungsinformationen und kulturelle Einblicke folgen Sie lokalen Kulturerbeorganisationen und laden Sie die Audiala-App für das beste Besuchererlebnis herunter.

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark