Umfassender Leitfaden für den Besuch des Lubomirski-Museums, Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Lubomirski-Museum (Muzeum Książąt Lubomirskich) im Herzen der Breslauer Altstadt ist ein Denkmal für das aristokratische Erbe Polens und den beständigen Geist der Kulturerhaltung. Entstanden aus einer historischen Vereinbarung von 1823 zwischen Graf Józef Maksymilian Ossoliński und Prinz Henryk Lubomirski, wurde das Museum gegründet, um Polens Kunst und Geschichte sowie die Sammlungen der Familie Lubomirski und des Nationalinstituts Ossoliński zu schützen und zu fördern. Über fast zwei Jahrhunderte hinweg hat das Museum Kriege, Umzügen und Phasen der Inaktivität getrotzt und seinem Engagement für die Bewahrung des polnischen und mitteleuropäischen Erbes treu gedient.

Heute können Besucher eine Fülle von Manuskripten, seltenen Büchern, bildender Kunst, Münzsammlungen und Dekorationsgegenständen erkunden, die die Komplexität der polnischen Geschichte und Identität beleuchten. Das Lubomirski-Museum, das nun Teil des Ossolineum-Komplexes ist, bietet permanente und temporäre Ausstellungen, Bildungsprogramme und Führungen. Es ist somit ein lebendiger Knotenpunkt für akademische Forschung und öffentliches Engagement. Seine barocke Umgebung verstärkt das Erlebnis zusätzlich und verbindet die architektonische Pracht Breslaus mit dem intellektuellen Erbe der Nation.

Für die aktuellsten Besucherinformationen, einschließlich Ausstellungen und Veranstaltungen, konsultieren Sie bitte die offiziellen Websites des Ossolineums und des Museums der Lubomirski-Fürsten. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die polnische Geschichte und tauchen Sie ein in die Schätze, die in den Mauern des Museums aufbewahrt werden. (Ossolineum, Muzeum Książąt Lubomirskich, Ossoliński National Institute)

Historischer Überblick

1823–1870: Gründung und frühe Entwicklung

Das Lubomirski-Museum wurde durch eine wegweisende Vereinbarung am 25. Dezember 1823 zwischen Graf Józef Maksymilian Ossoliński und Prinz Henryk Lubomirski gegründet. Ziel war die Errichtung eines Aufbewahrungsortes zur Erhaltung und öffentlichen Präsentation von Kunst und historischen Erinnerungsstücken der Familien Ossoliński und Lubomirski, mit dem Namen „Musaeum Lubomirscianum“ auf Dauer. Die Anfangssammlung des Museums wuchs durch Schenkungen und Ankäufe, und seine finanzielle Nachhaltigkeit wurde durch das fideikommissarische Erbe von Przeworsk gesichert, dessen Einkünfte die Institution unterstützten. Dank der Bemühungen von Prinz Jerzy Lubomirski wurde das Museum in den frühen 1870er Jahren in Lemberg für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. (Muzeum Książąt Lubomirskich)

1870–1939: Das Goldene Zeitalter

Mit öffentlichem Zugang wurde das Museum zu einem der ersten privaten Museen in polnischen Gebieten, das für jedermann offen war. Seine Sammlungen umfassten:

  • Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen
  • Grafiken, Fotografien und historische Artefakte
  • Münzen, Medaillen, Siegel und phaleristische Objekte (Orden und Auszeichnungen) Das Museum spielte eine bedeutende wissenschaftliche und kulturelle Rolle in Lemberg, organisierte Ausstellungen, veröffentlichte Kataloge und diente als Zentrum für wissenschaftliche Forschung. Die Schirmherrschaft und Kuratierung durch die Familie Lubomirski waren entscheidend für sein Wachstum und seinen Ruf. (Ossolineum, janlubomirski.pl)

1939–1945: Kriegswirren und Verluste

Der Zweite Weltkrieg brachte immense Verluste. Die sowjetische Besetzung führte 1940 zur Nationalisierung und Auflösung des Museums, wobei die Sammlungen auf Lemberger Institutionen verteilt wurden. Die deutsche Besatzung führte zu weiteren Beschlagnahmungen, darunter 26 Zeichnungen von Albrecht Dürer, die nach Berlin gebracht wurden. Nur ein Teil der Sammlung überlebte und wurde nach dem Krieg nach Breslau verlagert. (Ossolineum)

1945–1995: Nachkriegsübergang

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das Ossolineum und Teile seiner Sammlungen von Lemberg nach Breslau verlegt. Aufgrund der geringen Anzahl überlebender Artefakte und des politischen Klimas wurde das Lubomirski-Museum jedoch nicht sofort wiedereröffnet. Die erhaltenen grafischen und numismatischen Materialien bildeten die Grundlage für neue Abteilungen innerhalb des Ossolineums. (Muzeum Książąt Lubomirskich)

1995–Gegenwart: Wiederbelebung und moderne Ära

Der Stiftungsstatus des Museums wurde 1995 wiederhergestellt, was zu verstärkten Bemühungen zur Wiederaufbau und Erweiterung seiner Sammlungen führte. Seit 2016 besteht das Lubomirski-Museum als eigenständige Einheit innerhalb des Ossolineums, mit Ausstellungen, die sowohl aus den überlebenden Vorkriegssammlungen als auch aus Neuerwerbungen schöpfen. Ein eigenes Gebäude für Ausstellungen und Bildung wird für 2026 eröffnet. (Ossolineum)


Besuch des Lubomirski-Museums

Standort

  • Adresse: ul. Szewska 37, 50–139 Breslau, Polen
  • Lage: Innerhalb des historischen Ossolineum-Komplexes, nur wenige Schritte vom Breslauer Marktplatz entfernt (Offizielle Website des Ossolineums)

Öffnungszeiten

  • Dienstag–Sonntag: 10:00–17:00 Uhr
  • Montag: Geschlossen
  • Hinweis: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen variieren; überprüfen Sie immer die Website des Museums, bevor Sie Ihren Besuch planen.

Ticketinformationen

  • Erwachsene: 20 PLN
  • Senioren, Studenten, Kinder: 10 PLN
  • Familien- und Gruppenermäßigungen: Verfügbar
  • Freier Eintritt: Kinder unter 7 Jahren, an besonderen Tagen oder bei ausgewählten Veranstaltungen
  • Kauf: Am Eingang oder online über die Website des Ossolineums

Barrierefreiheit

Das Museum ist rollstuhlgerecht, mit Aufzügen und angepassten Toiletten. Besucherservice ist auf Anfrage erhältlich.

Führungen

Führungen sind auf Polnisch und Englisch verfügbar. Im Voraus zu buchen wird empfohlen, insbesondere für Gruppen. Für Arrangements kontaktieren Sie das Museum direkt (Kontaktdaten).

Anreise

  • Zentral gelegen, ist das Museum vom Marktplatz zu Fuß oder mit der Straßenbahn oder dem Bus erreichbar (Haltestellen: Uniwersytecka, Hala Targowa).
  • Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen (destinationabroad.co.uk).

Ausstellungen und Sammlungen

Dauerhafte Sammlungen

  • Manuskripte und seltene Bücher: Mittelalterliche Kodizes, Inkunabeln, frühe Drucke und einzigartige literarische Manuskripte.
  • Kunstwerke und Porträts: Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, die polnische Adelige und historische Ereignisse vom 16. bis 19. Jahrhundert darstellen.
  • Numismatik: Eine der größten Sammlungen von Münzen, Medaillen und Siegeln Polens.
  • Dekorative Kunst: Porzellan, Silberwaren und Textilien, die den aristokratischen Geschmack widerspiegeln.

Temporäre Ausstellungen

Ausstellungen wechseln regelmäßig und befassen sich mit Themen wie dem kulturellen Leben Lembergs, der jüdischen Geschichte in Breslau und dem Schicksal polnischer Sammlungen im 20. Jahrhundert. Zu den bemerkenswerten Ausstellungen gehören:

  • „Die Dämmerung des Tabakzeitalters“ – Eine Untersuchung von Tabakzubehör und seiner Kunstfertigkeit.
  • „Galerie gefeierter Breslauer Bürger“ – Porträts und Geschichten namhafter Persönlichkeiten der Stadt. (Visit Wrocław – Das Museum der Lubomirski-Fürsten)

Bildungsprogramme und Besuchereinrichtungen

  • Workshops und Vorträge: Verfügbar für Schulen, Universitäten und erwachsene Lerner.
  • Museumsshop: Bücher, Postkarten und Souvenirs.
  • Lesesaal: Für die Forschung geöffnet (vorherige Anmeldung erforderlich).

Besuchererlebnis und Highlights

Atmosphäre

Die barocken Innenräume des Museums, die ruhigen Innenhöfe und das wissenschaftliche Ambiente bieten einen friedlichen Rahmen für Reflexion und Erkundung. Die Besucherströme sind allgemein geringer als bei größeren Attraktionen, insbesondere an Werktagen am Vormittag.

Fotografie

Fotografie ist in den meisten Dauerausstellungen gestattet (kein Blitz oder Stativ). Für Wechselausstellungen erkundigen Sie sich beim Personal nach den aktuellen Richtlinien.

Mehrsprachige Unterstützung

Die Ausstellungstexte sind auf Polnisch mit englischen Übersetzungen. Einige Mitarbeiter sprechen Englisch; Übersetzungs-Apps können hilfreich sein.


Reisetipps

  • Planen Sie im Voraus: Überprüfen Sie die neue Website des Museums, um sich über aktuelle Ausstellungen und Öffnungszeiten zu informieren.
  • Kombinieren Sie Attraktionen: Besuchen Sie am selben Tag den Breslauer Marktplatz, die Universität und die Dominsel.
  • Souvenirs: Der Museumsshop bietet einzigartige Geschenke und Bücher an.
  • Bezahlung: Obwohl Karten akzeptiert werden, empfiehlt es sich, etwas Bargeld für Ticketautomaten oder öffentliche Verkehrsmittel mitzunehmen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag–Sonntag, 10:00–17:00; Montags geschlossen.

F: Wie viel kosten die Tickets? A: Erwachsene 20 PLN; Studenten, Senioren und Kinder 10 PLN; Rabatte und Familientickets verfügbar.

F: Ist das Museum barrierefrei? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und angepassten Toiletten.

F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, nach vorheriger Absprache.

F: Darf ich fotografieren? A: Ja, in Dauerausstellungen ohne Blitz; überprüfen Sie die Einschränkungen für Wechselausstellungen.

F: Wie komme ich dorthin? A: Im Zentrum gelegen, leicht zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.


Kulturelle und historische Bedeutung

Das Lubomirski-Museum dient als Hüter des polnischen Kulturbewusstseins. Seine Sammlungen – von seltenen Manuskripten bis hin zu numismatischen Schätzen – bieten wertvolle Einblicke in die Vergangenheit der Nation und die breitere Geschichte Mitteleuropas. Indem es Kriege, Teilungen und politische Veränderungen überstanden hat, ist das Museum ein Symbol für Widerstandsfähigkeit und den beständigen Wert der Kulturerhaltung.

Durch dynamische Ausstellungen, Bildungsprogramme und seine Rolle im Ossolineum fördert das Museum Wissenschaft, bürgerliches Engagement und kulturelle Identität. Seine zukünftige Erweiterung verspricht noch größere Möglichkeiten für Lernen und Entdeckung.


Zusammenfassung und abschließende Tipps

Das Lubomirski-Museum ist ein Muss für alle, die sich für die polnische Geschichte, Kunst und Kultur interessieren. Besucher profitieren von sorgfältig kuratierten Ausstellungen, zugänglichen Einrichtungen und einer friedlichen Atmosphäre. Indem Sie Ihren Besuch mit den oben genannten Informationen planen, können Sie die Schätze des Museums und seine wichtige Rolle bei der Bewahrung des polnischen Erbes voll und ganz würdigen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie verwandte Breslauer Sehenswürdigkeiten erkunden, die Audiala-App für interaktive Touren herunterladen und den offiziellen Kanälen für aktuelle Informationen folgen. Das Lubomirski-Museum ist nicht nur ein Aufbewahrungsort der Vergangenheit, sondern eine lebendige Institution, die Neugier und Stolz auf das beständige Erbe Polens weckt. (Ossolineum, Muzeum Książąt Lubomirskich, Ossoliński National Institute)


Quellen und weiterführende Informationen

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark