Umfassender Leitfaden für den Besuch des MPWiK in Wrocław, Polen

Letzte Aktualisierung: 18/07/2024

Einführung in MPWiK Wrocław

Wrocław, eine malerische Stadt an den Ufern der Oder, ist bekannt für ihr reiches kulturelles Erbe und ihre atemberaubende Architektur. Eine der weniger bekannten, aber gleichermaßen faszinierenden Aspekte dieser Stadt ist ihre Geschichte der Wasserversorgung. Das städtische Wasser- und Abwasserunternehmen von Wrocław (MPWiK) spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Wasserversorgung und Abwasserinfrastruktur der Stadt, eine Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die historische Bedeutung von MPWiK, seine aktuellen Aktivitäten und was Besucher erwarten können, wenn sie diese wichtige Institution erkunden. Ob Sie Geschichtsinteressierter, Ingenieurstudent oder einfach nur neugierig auf städtische Infrastruktur sind, dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über Wrocławs Reise von primitiven Wassersystemen hin zu modernen, nachhaltigen Wassermanagementpraktiken (Quelle).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Wasserversorgung in Wrocław

Frühe Wassersysteme und Herausforderungen

Wrocław, strategisch an der Oder gelegen, hatte schon immer eine enge Beziehung zum Wasser. Diese Beziehung war jedoch ein zweischneidiges Schwert. Während der Fluss Möglichkeiten für Handel und Transport bot, stellte er auch eine ständige Überschwemmungsgefahr dar. Die Geschichte der Stadt ist geprägt von sowohl verheerenden Überschwemmungen als auch innovativen Ingenieurlösungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Die frühesten Versuche des Wassermanagements in Wrocław reichen bis ins Mittelalter zurück. Mit dem Wachstum der Stadt wuchs auch der Bedarf an sauberem Wasser und effektiver Abwasserentsorgung. Das mittelalterliche Wrocław sah den Bau von:

  • Öffentlichen Brunnen - Diese lieferten Trinkwasser, hatten aber eine begrenzte Reichweite und Hygiene.
  • Holzwasserrohren - Diese rudimentären Systeme verteilten Wasser aus der Oder, jedoch war ihre Wirksamkeit fraglich.
  • Offenen Abwasserkanälen - Obwohl ein Schritt in Richtung Hygiene, stellten offene Abwasserkanäle erhebliche Gesundheitsrisiken dar.

Diese frühen Systeme waren rudimentär und oft unzureichend. Wrocław, wie viele mittelalterliche Städte, hatte wiederkehrende Ausbrüche von wasserbürtigen Krankheiten wie Cholera.

Die Geburt des modernen Wassermanagements

Das 19. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt in Wrocławs Ansatz zur Wasserversorgung. Die industrielle Revolution brachte ein rasches Bevölkerungswachstum und erhöhte Anforderungen an die Infrastruktur der Stadt. In dieser Zeit wurden mehrere bahnbrechende Projekte umgesetzt:

  • Bau eines modernen Kanalisationssystems (1842-1892) - Dieses ehrgeizige Projekt, das sich über mehrere Jahrzehnte erstreckte, zielte darauf ab, die sanitären Herausforderungen der Stadt zu bewältigen.
  • Gründung des ersten Wasserwerks (1871) - Dies war ein bedeutender Schritt zur Bereitstellung von sauberem und sicherem Trinkwasser für die Bewohner der Stadt.
  • Erweiterung des Wasserversorgungsnetzes - In den späten 19. und frühen 20. Jahrhunderten gab es kontinuierliche Bemühungen, das Wasserversorgungsnetz zu erweitern, um mehr Bürger zu erreichen.

Diese Entwicklungen waren entscheidend für die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und legten den Grundstein für ein modernes Wasserversorgungssystem.

MPWiK - Eine Tradition von Innovation und Dienstleistung

Die Gründung von MPWiK

Das städtische Wasser- und Abwasserunternehmen von Wrocław (MPWiK) wurde offiziell 1991 gegründet. Seine Wurzeln reichen jedoch viel weiter zurück und repräsentieren eine Fortsetzung des langjährigen Engagements der Stadt für Wasserversorgung. MPWiK übernahm die Infrastruktur und das Fachwissen, das über Jahrhunderte entwickelt wurde, und übernahm die Verantwortung für die Bereitstellung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen für die wachsende Bevölkerung von Wrocław.

MPWiK Heute - Ein lebenswichtiger Versorger für Wrocław

Heute steht MPWiK als Zeugnis für Wrocławs Engagement für nachhaltiges Wassermanagement. Das Unternehmen ist verantwortlich für:

  • Trinkwasserversorgung - MPWiK liefert jährlich über 100 Millionen Kubikmeter hochwertiges Trinkwasser an die Einwohner und Unternehmen von Wrocław.
  • Abwasserbehandlung - Das Unternehmen behandelt jährlich über 120 Millionen Kubikmeter Abwasser und sorgt so für Umweltschutz und die Einhaltung strenger Standards.
  • Wartung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur - MPWiK verwaltet ein umfangreiches Netz von Wasserrohren, Abwasserkanälen, Pumpstationen und Kläranlagen, um Effizienz und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.

MPWiKs Engagement für Nachhaltigkeit

MPWiK erkennt die Bedeutung nachhaltiger Wassermanagementpraktiken an. Das Unternehmen ist aktiv beteiligt an:

  • Schutz der Wasserressourcen - MPWiK implementiert Maßnahmen zur Wassererhaltung, Verringerung von Wasserverlusten und Schutz des Oława-Bierutów-Aquifers, einer wichtigen Trinkwasserquelle für die Region.
  • Investitionen in moderne Technologien - Das Unternehmen modernisiert kontinuierlich seine Infrastruktur und setzt innovative Technologien ein, um Effizienz zu verbessern und seine Umweltauswirkungen zu verringern.
  • Bildung der Öffentlichkeit - MPWiK engagiert sich aktiv in Bildungsinitiativen, um das Bewusstsein für Wasserschutz und Umweltschutz zu schärfen.

MPWiKs Engagement für Nachhaltigkeit stellt sicher, dass Wrocławs Wasserressourcen verantwortungsvoll für gegenwärtige und zukünftige Generationen verwaltet werden.

Besucherinformationen - MPWiK Öffnungszeiten und Tickets

Wenn Sie mehr über die Geschichte der Wasserversorgung in Wrocław erfahren möchten, bietet MPWiK Führungen für die Öffentlichkeit an. Hier sind einige wichtige Details für Besucher:

  • Öffnungszeiten - Führungen sind von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr verfügbar. Wochenendtouren können nach Vereinbarung arrangiert werden.
  • Tickets - Tickets können im Besucherzentrum von MPWiK oder online über die offizielle Webseite erworben werden. Die Preise beginnen bei 20 PLN für Erwachsene und 10 PLN für Kinder und Studenten.
  • Geführte Touren - Wissensreiche Führer bieten Einblicke in die Geschichte, die aktuellen Aktivitäten und die Zukunftspläne von MPWiK. Touren sind in mehreren Sprachen verfügbar.

Sonderveranstaltungen und nahegelegene Attraktionen

MPWiK veranstaltet häufig Sonderveranstaltungen wie Tage der offenen Tür und Bildungsworkshops, die ein tieferes Verständnis des Wassermanagements vermitteln. Überprüfen Sie die offizielle MPWiK-Webseite für den aktuellen Veranstaltungskalender.

Nahegelegene Attraktionen für Besucher, die an historischen Stätten interessiert sind, umfassen die Jahrhunderthalle, die Kathedrale von Wrocław und das Panorama der Schlacht von Racławice. Diese Stätten bieten zusätzliche Einblicke in Wrocławs reiche Geschichte und kulturelles Erbe.

Barrierefreiheit

MPWiK ist bestrebt, allen Besuchern ein inklusives Erlebnis zu bieten. Das Besucherzentrum und die Tourrouten sind rollstuhlgerecht. Für spezielle Bedürfnisse, kontaktieren Sie bitte MPWiK im Voraus, um einen angenehmen Besuch zu gewährleisten.

Erkundung historischer Wasserversorgungsstätten in Wrocław

Das alte Wasserwerk “Na Grobli”

Das alte Wasserwerk in Wrocław, das aus dem Jahr 1893 stammt, ist ein Zeugnis für die Pionierrolle der Stadt im Bereich der Wasserversorgung. Heute ein faszinierendes Museum, bietet es den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit.

Hauptmerkmale:

  • Historische Ausstellungen - Entdecken Sie erhaltene Maschinen und Ausrüstungen, die die Entwicklung der Wasseraufbereitungstechnologie vom späten 19. Jahrhundert bis heute zeigen.
  • Architektonisches Wunder - Bewundern Sie die einzigartige Industriearchitektur des Gebäudes, eine Mischung aus Ziegel und Stahl, typisch für den industriellen Boom des späten 19. Jahrhunderts.
  • Bildungserlebnis - Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung für eine wachsende Stadt und die damals eingesetzten innovativen Lösungen.

Besucherinformationen:

  • Geführte Touren - Nehmen Sie an einer geführten Tour teil, um tiefere Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise der Anlage zu erhalten. Überprüfen Sie die Webseite von MPWiK oder kontaktieren Sie MPWiK direkt für Tourpläne und Buchungsinformationen.
  • Sonderveranstaltungen - Das alte Wasserwerk veranstaltet gelegentlich Sonderveranstaltungen, Ausstellungen und Workshops im Zusammenhang mit Wasser und Geschichte.
  • Öffnungszeiten - Die Anlage ist werktags von 9 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Wochenenden sind für Sonderveranstaltungen reserviert.
  • Tickets - Der Eintritt in das alte Wasserwerk kostet 20 PLN für Erwachsene und 10 PLN für Kinder und Senioren. Für Gruppenbuchungen gelten spezielle Tarife.

Der Wasserturm

Obwohl der Wasserturm, der in der Nähe des alten Wasserwerks liegt, nicht öffentlich bestiegen werden kann, ist er ein markantes Wahrzeichen, das von verschiedenen Punkten der Stadt aus sichtbar ist. Erbaut im gleichen architektonischen Stil wie die Anlage, dient er als visueller Hinweis auf die Geschichte der Wasserversorgung in Wrocław.

Bildungsprogramme und Workshops

MPWiK Wrocław ist engagiert, die Öffentlichkeit, insbesondere jüngere Generationen, über die Bedeutung des Wasserschutzes und der Umweltverantwortung aufzuklären.

Angebote:

  • Schulbesuche - Maßgeschneiderte Programme für Schulgruppen, die Bildungspräsentationen mit interaktiven Ausstellungen und Führungen durch das alte Wasserwerk kombinieren.
  • Öffentliche Workshops - Regelmäßige Workshops zu Themen wie Wasserschutz, Wasserqualität und nachhaltigen Lebenspraktiken.

Informationen und Buchung: Details zu Bildungsprogrammen, Workshops und Buchungsverfahren finden Sie auf der Webseite von MPWiK Wrocław oder durch Kontaktaufnahme mit deren Bildungsabteilung.

Erkundung von Wrocławs Wassernetzwerk

Obwohl nicht direkt von MPWiK verwaltet, gibt es in Wrocław mehrere Attraktionen, die eng mit dem Wassernetzwerk der Stadt verbunden sind und interessante Erlebnisse für Besucher bieten, die sich für Wasserthemen interessieren.

  • Wrocławs Kanäle und Inseln - Erkunden Sie das ausgeklügelte Netzwerk der Kanäle der Stadt, oft als “Venedig Polens” bezeichnet, per Bootstour oder Spaziergang entlang der Ufer.
  • Der Multimedia-Brunnen - Im Szczytnicki Park gelegen, bietet dieser Brunnen spektakuläre Wassershows, die mit Musik und Lichtern synchronisiert sind, besonders beeindruckend in den Abendstunden.
  • Hydropolis - Dieses interaktive Wissenszentrum widmet sich dem Thema Wasser und bietet spannende Ausstellungen zur Wissenschaft, Geschichte und Bedeutung des Wassers.

Tipps für den Besuch von MPWiK-bezogenen Attraktionen

  • Planen Sie im Voraus - Überprüfen Sie die Öffnungszeiten und Tourpläne des alten Wasserwerks und der anderen Attraktionen im Voraus.
  • Websiteressourcen - Nutzen Sie die Webseite von MPWiK Wrocław für Informationen zu Attraktionen, Bildungsprogrammen, Veranstaltungen und Kontaktinformationen.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch - Kombinieren Sie Ihren Besuch bei MPWiK mit der Erkundung weiterer wasserbezogener Sehenswürdigkeiten in Wrocław für ein umfassendes Erlebnis.
  • Fotografie - Halten Sie die einzigartige Industriearchitektur des alten Wasserwerks und die malerischen Kanäle und Brücken von Wrocław fest.
  • Umweltbewusstsein - Achten Sie auf Wasserschutz und entsorgen Sie Abfälle verantwortungsvoll, besonders beim Besuch von Wasserattraktionen.

FAQ

Was sind die Öffnungszeiten des alten Wasserwerks in Wrocław? Das alte Wasserwerk ist werktags von 9 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Wochenenden sind für Sonderveranstaltungen reserviert.

Wie viel kosten die Tickets für das alte Wasserwerk? Der Eintritt kostet 20 PLN für Erwachsene und 10 PLN für Kinder und Senioren. Für Gruppenbuchungen gelten spezielle Tarife.

Welche nahegelegenen Attraktionen kann man besuchen? Besucher können Wrocławs Kanäle und Inseln erkunden, den Multimedia-Brunnen im Szczytnicki Park genießen und Hydropolis für weitere wasserbezogene Erlebnisse besuchen.

Zusammenfassung und abschließende Gedanken

Von seinen mittelalterlichen Anfängen bis zu seiner Rolle als moderner Versorgungsanbieter steht MPWiK für Wrocławs Engagement für ein effektives Wassermanagement. Ob Sie Geschichtsinteressierter oder einfach nur neugierig darauf sind, wie Städte lebenswichtige Ressourcen verwalten, ein Besuch bei MPWiK bietet wertvolle Einblicke. Planen Sie Ihren Besuch noch heute und entdecken Sie das Erbe von Innovation und Dienstleistung, das Wrocław weiterhin prägt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die offizielle MPWiK-Webseite und bleiben Sie mit den neuesten Nachrichten und Veranstaltungen auf dem Laufenden.

Quellen und Referenzen

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark