Umfassender Reiseführer für den Besuch von Ofiarom Stalinizmu, Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Denkmal Ofiarom Stalinizmu in Breslau, Polen, ist eine tiefgreifende Huldigung an die Opfer der stalinistischen Unterdrückung, die das Nachkriegsgeschehen des Landes zwischen 1945 und 1956 prägten. Errichtet im Jahr 1989 – während einer entscheidenden Phase des politischen Wandels – ehrt dieses Denkmal nicht nur diejenigen, die unter dem stalinistischen Regime litten, sondern steht auch als lebendiges Zeugnis für die Werte von Freiheit, Widerstandsfähigkeit und Erinnerung. Das Denkmal befindet sich in der Altstadt von Breslau an der Promenada Staromiejska. Seine markante dolmenartige Form, geschaffen von Tadeusz Teller, zeigt kraftvolle nationale Symbole wie den polnischen Adler, ein Kreuz, die Militärdekoration Virtuti Militari und eine Dornenkrone und lädt die Besucher ein, über Themen wie Leid, Patriotismus und Opferbereitschaft nachzudenken.

Das Denkmal ist für alle zugänglich und kann jederzeit besucht werden. Es liegt in einem lebendigen, fußgängerfreundlichen Viertel, das auch andere bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten wie den Marktplatz, die gotische Kathedrale und die Universität Breslau umfasst. Jährliche Gedenkzeremonien und mehrsprachige Inschriften unterstreichen seine erzieherische und kulturelle Bedeutung und machen es zu einem wichtigen Ort sowohl für Einheimische als auch für Touristen, die die turbulente Geschichte Polens im 20. Jahrhundert verstehen möchten.

Dieser Leitfaden fasst historische Bezüge, praktische Besucherinformationen und kulturelle Einblicke aus maßgeblichen Quellen zusammen, um Ihnen einen bedeutungsvollen Besuch zu ermöglichen. Weitere Details finden Sie unter Ressourcen wie Rough Guides, monuments-remembrance.eu und odtur.pl.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Stalinismus in Polen und Breslau

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Breslau, ehemals eine deutsche Stadt, nach dramatischen Grenzverschiebungen und Massenvertreibungen Teil Polens. Unter der stalinistischen Herrschaft erlebten die Stadt und ihre neuen Bewohner brutale Repressionen, darunter Verhaftungen, Hinrichtungen und Zwangsarbeit, die vom Urząd Bezpieczeństwa (Sicherheitsamt) und anderen sowjetisch unterstützten Organisationen orchestriert wurden (Rough Guides). Diese Jahre hinterließen eine tiefe Narbe im kollektiven Gedächtnis der Stadt.

Entscheidung zur Ehrung

Die Entstehung des Denkmals war das Ergebnis bürgerlichen Mutes und von Basisaktivismus. In den späten 1980er Jahren, als das kommunistische Regime Polens zerfiel, initiierte der antikommunistische Aktivist Leszek Skonka und andere eine Kampagne zur Ehrung der Opfer des Stalinismus. Das Denkmal, entworfen von Tadeusz Teller, wurde am 17. September 1989 enthüllt und verband symbolisch die Erinnerung an Unterdrückung mit dem 50. Jahrestag der sowjetischen Invasion Polens im Jahr 1939 (Wikipedia).


Gestaltung und Symbolik des Denkmals

Struktur und künstlerische Elemente

Die Gestaltung des Denkmals ist reich an Symbolik:

  • Dolmenartige Form: Die diagonal angeordneten Granitsockel erinnern an ein antikes Steingrab und symbolisieren die Last der Geschichte und des Verlusts (monuments-remembrance.eu).
  • Kreuz: Auf der rechten Seite gelegen, repräsentiert es sowohl Glauben als auch Leid.
  • Polnischer Adler: Auf der linken Seite gelegen, symbolisiert er nationale Souveränität und Widerstandskraft.
  • Kreuz Virtuti Militari: Zentral als Polens höchste militärische Auszeichnung platziert, steht es für Tapferkeit und Opferbereitschaft.
  • Dornenkrone: Ein bronzenes Element auf der Spitze des Denkmals, das wie Stacheldraht geformt ist, spricht für Märtyrertum und erlittene Schmerzen.
  • Umlaufende Metallkette: Stellt die Unterdrückung und den Mangel an Freiheit während der stalinistischen Zeit dar (ks.lo7.wroc.pl).

Inschriften und Sprachen

Drei prominente Tafeln tragen Widmungen:

  • Hauptinschrift (1989): Ehrt die Opfer und warnt zukünftige Generationen.
  • Inschrift von 1995: Zolle denjenigen Tribut, die Polen nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufbauten.
  • Mehrsprachige Tafeln: Inschriften sind auf Polnisch, Deutsch, Englisch und Russisch verfügbar, was Breslaus multikulturelle Geschichte und die universelle Botschaft des Denkmals widerspiegelt (monuments-remembrance.eu).

Die Rolle des Denkmals im kulturellen Gedächtnis

Das Denkmal Ofiarom Stalinizmu ist mehr als nur eine Gedenkstätte; es ist ein aktiver Ort des kulturellen Gedächtnisses. Seine Errichtung und die laufenden Gedenkveranstaltungen stehen im Einklang mit den Theorien von Jan und Aleida Assmann sowie Pierre Nora, die die Bedeutung greifbarer Orte für die Weitergabe des kollektiven Gedächtnisses über Generationen hinweg betonen (Cambridge University Press). Das Denkmal ist ein Schauplatz für Bildungsprogramme, öffentliche Zeremonien und intergenerationellen Dialog und stärkt so die Lehren der Geschichte und die fortwährende Verteidigung von Freiheit und Demokratie.


Besucherinformationen

Standort und Erreichbarkeit

  • Adresse: Promenada Staromiejska, Breslau, Polen, nahe der Oper Breslau und der Świdnicka-Straße.
  • Erreichbarkeit: Leicht zu Fuß vom Marktplatz (Rynek) oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tram- und Bushaltestellen: Opera, Arkady Capitol) erreichbar.
  • Parken: Kostenpflichtige Parkplätze vorhanden am Plac Wolności und anderen nahegelegenen Parkhäusern (odtur.pl).

Öffnungszeiten und Tickets

  • Besuchszeiten: Als Freiluftdenkmal rund um die Uhr geöffnet.
  • Eintritt: Kostenfrei; kein Ticket erforderlich.

Ausstattung und nahegelegene Attraktionen

  • Barrierefreiheit: Ebenerdige, gepflasterte Wege, geeignet für Rollstühle; Vorsicht ist bei unebenen Bodenplatten geboten.
  • Einrichtungen: Bänke und Grünflächen in der Nähe; Cafés, Toiletten und Geschäfte in fußläufiger Entfernung.
  • Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Breslauer Opernhaus, Nationales Musikforum, Marktplatz, Kirche St. Stanislaus, Dorothy und Wenzel sowie andere Gedenkstätten (monuments-remembrance.eu).

Jährliche Gedenkfeiern

  • Wichtige Daten: 17. September (Jahrestag der sowjetischen Invasion), 23. August (Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus), 1. März (Nationaler Gedenktag der “Verfluchten Soldaten”).
  • Aktivitäten: Kranzniederlegungen, Entzündung der Dornenkrone, Reden und Momenten des Schweigens, oft von Würdenträgern und der Öffentlichkeit besucht (info-day.pl).

Verhaltensregeln und Reisetipps für Besucher

  • Verhalten: Bitte bewahren Sie eine respektvolle Haltung; vermeiden Sie laute Gespräche und Freizeitaktivitäten.
  • Fotografie: Gestattet, aber bitte nehmen Sie während Zeremonien Rücksicht.
  • Beste Besuchszeiten: Früh am Morgen oder spät am Nachmittag für Ruhe; Gedenktage für Bildungszwecke.
  • Bildungstouren: Verfügbar über lokale Geschichtsvereine oder Reiseunternehmen; empfohlen für tieferes Verständnis.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Gibt es Eintrittsgebühren oder benötige ich ein Ticket? Nein, das Denkmal ist kostenlos und für die Öffentlichkeit zu jeder Zeit zugänglich.

Ist die Anlage mit Rollstühlen zugänglich? Ja, die Anlage ist generell rollstuhlgerecht; eine gewisse Vorsicht ist jedoch in der Nähe der Granitsockel geboten.

Sind geführte Touren verfügbar? Viele historische Stadtführungen durch Breslau beinhalten das Denkmal. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern oder Informationszentren.

Wie lange sollte ein Besuch dauern? Planen Sie ca. 30–60 Minuten ein, einschließlich Zeit für Reflexion und Erkundung nahegelegener Orte.

Sind Gedenkveranstaltungen öffentlich zugänglich? Ja, die wichtigsten Zeremonien sind offen und gut besucht.


Schlussfolgerung

Das Denkmal Ofiarom Stalinizmu ist ein wichtiger Bezugspunkt im Verständnis der Nachkriegskämpfe Polens und des anhaltenden Strebens nach Freiheit. Seine gut erreichbare Lage, das eindringliche Design und die laufenden Gedenkpraktiken machen es zu einem unverzichtbaren Halt für jeden, der sich für die Geschichte und das kulturelle Erbe Breslaus interessiert. Egal, ob Sie es ruhig besuchen oder an einer offiziellen Zeremonie teilnehmen, das Denkmal bietet einen kraftvollen Raum für Reflexion und Lernen.

Für weitere Informationen und Planungshilfen konsultieren Sie Salt in Our Hair, monuments-remembrance.eu, odtur.pl und info-day.pl.

Um Ihre Erfahrung zu bereichern, erwägen Sie eine Teilnahme an einer geführten Tour und besuchen Sie Gedenkveranstaltungen. Laden Sie die Audiala App für aktuelle Führungen und Audio-Narrationen herunter und verbinden Sie sich mit lokalen Kulturerbeeinrichtungen für die neuesten Updates.


Referenzen


Alternativtext: Denkmal Ofiarom Stalinizmu in Breslau, zeigt Granitsockel, eine Dornenkrone und symbolische nationale Embleme in einem ruhigen Stadtpark.


Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark