S
Gothic Saint Stanislaus, Dorothea's and Wenceslaus' Church in Wrocław

St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch der St.-Dorothea-Kirche, Breslau, Polen

Datum: 03/07/2025

Einleitung

Die Kirche St. Dorothea, Wenzeslaus und Stanislaus (Kościół św. Doroty, Wacława i Stanisława) ist eines der herausragendsten historischen und architektonischen Wahrzeichen von Breslau. Dieses gotische Meisterwerk, das 1351 vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Karl IV. gegründet wurde, zeugt vom mittelalterlichen Erbe und den anhaltenden religiösen Traditionen der Stadt. Ihre imposante Präsenz in der Nähe des Schweidnitzer Tors, zwischen den historischen Stadtmauern, unterstreicht ihre strategische und symbolische Bedeutung in der Geschichte Schlesiens, Böhmens und Polens.

Heute ist die Kirche ein aktiver Gottesdienstraum, ein Kulturveranstaltungsort und ein Muss für Besucher, die sich für Geschichte, Architektur und religiöse Kunst interessieren. Dieser umfassende Leitfaden bietet wesentliche Informationen zu Besuchszeiten, Eintrittspreisen, Barrierefreiheit, Führungen und nahegelegenen Attraktionen, damit Sie Ihren Besuch optimal gestalten können. Die neuesten Updates finden Sie auf der offiziellen Website der Kirche und bei Visit Wrocław Tourist Information.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Ursprünge und Gründung

Die Kirche wurde 1351 von Kaiser Karl IV. auf einem von den Breslauer Bürgern zurückgekauften Grundstück gegründet. Sie wurde 1354 den Heiligen Wenzeslaus, Stanislaus und Dorothea geweiht und spiegelte die engen politischen und religiösen Beziehungen zwischen Schlesien und Böhmen wider. Diese dreifache Widmung spiegelt sich in den immer noch sichtbaren Wappen am äußeren Gebäude wider. Die Kirche bildete ursprünglich das Herzstück eines Augustinereremitenklosters, das später vom Franziskanerorden verwaltet wurde (Offizieller Tourismus Breslau, Polska Niezwykła).

Architektonische Entwicklung

  • Gotischer Anfang: Der Bau begann mit dem östlichen Chor, der bis 1381 fertiggestellt wurde und Kreuzrippengewölbe und Steinkonsolen mit Wappen aufweist.
  • Spätmittelalterliche Ergänzungen: Nach einem teilweisen Einsturz im Jahr 1448 wurde die Kirche mit einem neuen Gewölbe wieder aufgebaut und bis 1455 ein Glockenturm hinzugefügt.
  • Barocke und spätere Umbauten: Das Innere wurde zwischen 1690 und 1750 mit Barockaltären und einem Rokoko-Grabmal bereichert.
  • Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert: Die Säkularisation im Jahr 1811 führte zur städtischen Umnutzung des Klosters. Die Kirche wurde neugotisiert und restauriert und überstand den Zweiten Weltkrieg mit geringen Schäden.

Architektonische Highlights

Außendesign und Grundriss

An der Schweidnitzer Straße gelegen, beeindruckt die Westfassade der Kirche durch ihre abgestuften Strebepfeiler und das spitze gotische Portal, das von einem hohen Giebel überragt wird. Die Seitenfassaden weisen Strebepfeiler auf, die mit Fialen gekrönt sind, insbesondere im Bereich des Chores. Achtzehn Steinkonsolen unter den Chorfenstern erinnern an die Einheit zwischen Böhmen, Polen und Schlesien.

Bauphasen und Struktur

Der Bau begann 1351 mit dem Chor, der Sakristei und dem Turm. Die Gewölbe und das Dach des Langhauses wurden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts fertiggestellt, wobei der Westgiebel und der Dachstuhl fortschrittliche mittelalterliche Bautechniken aufweisen. Die Meister Peter oder Paul werden mit dem Entwurf in Verbindung gebracht.

Hallenkirchentypologie

St. Dorothea ist ein Musterbeispiel einer gotischen Hallenkirche, bei der Langhaus und Seitenschiffe annähernd gleiche Höhe aufweisen, was die Innenraumgröße und Helligkeit maximiert. Schmale Säulen und Kreuzrippengewölbe erzeugen eine luftige, harmonische Wirkung, typisch für die mittel- und osteuropäische Gotik.

Innenausstattung

Obwohl einige ursprüngliche Elemente bei Renovierungen im 19. Jahrhundert und durch die Säkularisation verloren gingen, ist das spätgotische Sakramentshaus aus Stein aus dem 14. Jahrhundert erhalten geblieben. Die Kreuzrippengewölbe und die großen, von Gönnern finanzierten Buntglasfenster beleuchten das Langhaus. Der barocke Hauptaltar und die kunstvoll geschnitzte Kanzel heben sich unter der liturgischen Ausstattung der Kirche ab.

Klosteranlage und Umbauten

Die Kirche war einst Teil eines Augustinerklosters, das nach 1810 für zivile Zwecke umfunktioniert und im späten 19. Jahrhundert größtenteils abgerissen wurde. Nur Teile des Kreuzgangs sind erhalten und sind nun an die Südseite der Kirche angebaut. Ein neues gotisches Portal und ein kleiner Vorplatz zieren den westlichen Eingang.

Erhaltung und Restaurierung

Die Kirche ist eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Bauwerke Breslaus, dank geringer Kriegsschäden und sorgfältiger Restaurierungen. Ursprüngliche gotische Elemente wurden alongside späterer barocker Ergänzungen bewahrt.

Dekorative und symbolische Elemente

Die heraldischen Steinkonsolen, die skulptierten Portale und die Buntglasfenster erzählen von den Ursprüngen der Kirche als Denkmal politischer Einheit und spiritueller Hingabe. Altäre und Skulpturen stellen St. Dorothea und andere Heilige dar; Konservierungsbemühungen schützen diese Schätze für zukünftige Generationen.

Architektonischer Kontext

St. Dorothea ergänzt andere bedeutende gotische Kirchen Breslaus wie die St.-Elisabeth-Kirche und die St.-Matthäus-Kirche und ist ein integraler Bestandteil der historischen Landschaft der Stadt.


Besucherinformationen

Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 9:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Hinweis: Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen abweichen. Prüfen Sie immer die offizielle Website, bevor Sie Ihren Besuch planen.

Tickets

  • Eintritt: Kostenlos für Einzelbesucher.
  • Führungen: Vorab buchbar; Gruppenführungen können kostenpflichtig sein.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechte Rampen am Haupteingang.
  • Hilfeleistung auf Anfrage (kontaktieren Sie das Pfarrbüro im Voraus für besondere Bedürfnisse).

Führungen und Veranstaltungen

  • Regelmäßige Führungen in mehreren Sprachen konzentrieren sich auf die Geschichte, Kunst und Architektur der Kirche.
  • Die Kirche veranstaltet Konzerte, Vorträge und Gemeindeveranstaltungen, insbesondere während religiöser Feste und der jährlichen „Nacht der Kirchen“ (Noc Kościołów).

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Leicht erreichbar mit Straßenbahn, Bus oder zu Fuß vom Marktplatz aus.
  • Nahegelegene Attraktionen: Marktplatz, St.-Elisabeth-Kirche, Dominsel, Universität Breslau und das Panorama der Schlacht von Racławice.
  • Parkplätze an der Straße sind begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
  • Die Tagesrandzeiten sind die ruhigsten Zeiten für einen Besuch.

Kulturelle Bedeutung

Die Kirche St. Dorothea ist nach wie vor ein lebendiger Teil des spirituellen und kulturellen Lebens Breslaus. Ihre dreifache Dedikation und die heraldische Ikonographie symbolisieren die historischen Allianzen und das vielfältige Erbe der Stadt. Als Teil des „Vier-Tempel-Viertels“ verkörpert die Kirche die Tradition der religiösen Toleranz und des Multikulturalismus Breslaus (mywanderlust.pl).


Gemeindliche Rolle und Veranstaltungen

Die von der Franziskaner-Ordensgemeinschaft (Franciszkanie Wrocław) verwaltete Kirche hält regelmäßige Messen, Sakramente und Feiern, einschließlich des Festes der Heiligen Dorothea am 6. Februar. Sie ist aktiv in karitativen und bildungsbezogenen Initiativen und dient als Zentrum des Pfarr- und Stadtlebens.


Praktische Tipps und Etikette

  • Kleidung: Bescheidene Kleidung wird erwartet (Schultern und Knie bedeckt; Hüte abnehmen).
  • Fotografieren: Gestattet ohne Blitz oder Stativ; verboten während Gottesdiensten oder in heiligen Bereichen, sofern nicht anders angegeben.
  • Sprache: Die Mitarbeiter sind hilfsbereit; Englisch wird gesprochen, aber grundlegende polnische Sätze oder eine Übersetzungs-App können Ihren Besuch bereichern.
  • Wetter: Seien Sie auf wechselnde Bedingungen vorbereitet, besonders wenn Sie Breslau zu Fuß erkunden.
  • Sicherheit: Die Gegend ist sicher und gut patrouilliert; achten Sie auf Ihre persönlichen Gegenstände.

Für polnische Bräuche und Etikette siehe Polnische Bräuche: Do’s und Don’ts.


Empfohlene Fotospots

  • Westfassade mit abgestuften Strebepfeilern und gotischem Portal
  • Chorfenster mit Wappen
  • Innenansichten der Kreuzrippengewölbe und schmalen Säulen
  • Barocke Kanzel und Hauptaltar
  • Reste des angebauten Kreuzgangs

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Montag–Samstag 9:00–18:00 Uhr, Sonntag 12:00–18:00 Uhr; an Feiertagen können die Zeiten abweichen.

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Der Eintritt ist für Einzelbesucher kostenlos; Spenden sind willkommen. Für Führungen oder besondere Veranstaltungen können Gebühren anfallen.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, regelmäßig in mehreren Sprachen. Buchen Sie im Voraus über die offizielle Website.

F: Ist die Kirche für Besucher mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, über Rampen am Haupteingang. Kontaktieren Sie uns im Voraus für Hilfe.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, diskret und ohne Blitz, außer während Gottesdiensten.

F: Welche nahegelegenen Attraktionen werden empfohlen? A: Marktplatz, Dominsel, St.-Elisabeth-Kirche, Universität Breslau und lokale Cafés.


Fazit und Empfehlungen

Ein Besuch der St.-Dorothea-Kirche in Breslau ist eine Reise durch Jahrhunderte architektonischer Brillanz, religiöser Hingabe und des kulturellen Austauschs. Ihre gut erhaltenen gotischen und barocken Merkmale, ihre einladende Atmosphäre und ihre zentrale Lage machen sie zu einem Highlight jeder Breslauer Reiseroute. Nutzen Sie die Führungen, achten Sie auf lokale Bräuche und verwenden Sie digitale Ressourcen wie die Audiala App für bereichernde Erfahrungen und Audioguides.

Planen Sie im Voraus, genießen Sie das friedliche Ambiente und erkunden Sie die miteinander verbundenen Geschichten, die diese bemerkenswerte Kirche zu bieten hat. Für Updates, Veranstaltungen und Besuchertipps konsultieren Sie offizielle Ressourcen und lokale Tourismuskanäle.


Referenzen und Ressourcen


Planen Sie Ihren Besuch der St.-Dorothea-Kirche und tauchen Sie ein in die reiche Geschichte und lebendige Kultur Breslaus.

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark