S
View of Most Pomorski Północny bridge with power plant on the left and State Archives building on the right in Wrocław

Staatsarchiv In Wrocław

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden zum Besuch des Archiwum Państwowe we Wrocławiu, Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung: Warum das Staatsarchiv in Breslau besuchen?

Das Archiwum Państwowe we Wrocławiu (Staatsarchiv in Breslau) ist eine der wichtigsten Archivinstitutionen Polens und bietet Besuchern eine einzigartige Reise durch die vielschichtige Geschichte Schlesiens und der Stadt Breslau. Das Archiv befindet sich in einem imposanten Gebäude aus der Vorkriegszeit in der ul. Pomorska 2 und bewahrt Dokumente aus Jahrhunderten – von mittelalterlichen Urkunden und Karten bis hin zu Fotografien und Personenstandsregistern. Damit ist es ein unverzichtbares Ziel für Historiker, Genealogen, Studenten und alle, die vom lokalen Erbe fasziniert sind (szukajwarchiwach.gov.pl; visitwroclaw.eu).

Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie für Ihren Besuch wissen müssen, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketverfahren, Barrierefreiheit, Höhepunkte der Sammlung und nahegelegene Attraktionen.

Historischer Überblick: Von der Klosterverwahrung zum modernen digitalen Archiv

Die Institution wurde 1811 als Schlesisches Provinzialarchiv gegründet und unter preußischer Herrschaft zur Sicherung von Kloster- und Staatsdokumenten in einer Zeit politischer und religiöser Umwälzungen errichtet. Im Laufe der Zeit wuchs das Archiv sowohl in Umfang als auch in Bedeutung und überlebte mehrere Umzüge und die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs (szukajwarchiwach.gov.pl; pl.wikipedia.org).

Nach dem Zweiten Weltkrieg, unter polnischer Verwaltung, wurden erhebliche Anstrengungen zur Wiederbeschaffung und Erweiterung der Sammlungen unternommen. Heute ist das Archiv eine wichtige Ressource für die Erforschung der schlesischen, polnischen und der breiteren europäischen Geschichte und beherbergt Millionen von Dokumenten sowie digitale Zugänglichkeit (wroclaw.ap.gov.pl).

Standort und Anfahrtsbeschreibung

Adresse: ul. Pomorska 2, 50-215 Wrocław, Polen

Das Archiv ist zentral gelegen und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar – Straßenbahn- und Buslinien halten an den Haltestellen „Pomorska“ und „Dubois“. Aufgrund begrenzter Parkmöglichkeiten werden Besucher gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen (wroclaw.ap.gov.pl).


Öffnungszeiten und Eintrittspreise

  • Reguläre Öffnungszeiten:
    • Montag–Donnerstag: 09:00–15:30
    • Freitag: 09:00–18:00
  • Geschlossen: An Wochenenden und Feiertagen
  • Eintritt: Kostenlos für alle Besucher. Einige spezielle Führungen oder Veranstaltungen können eine Voranmeldung oder Gebühr erfordern.

Überprüfen Sie immer die offizielle Website für aktuelle Öffnungszeiten und spezielle Veranstaltungspläne.


Registrierungs- und Zugangsverfahren

Bei der Ankunft müssen sich alle Besucher am Empfang registrieren und einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) vorlegen, wie es das polnische Gesetz vorschreibt (Wroclaw Guide).

  • Forscher und Genealogen werden gebeten, sich online oder per E-Mail vorab anzumelden, insbesondere wenn sie spezifische Materialien anfordern.
  • Dokumentenanforderung: Verwenden Sie ein Online- oder persönliches Antragsformular (Rewers), um die Dokumente anzugeben, die Sie einsehen möchten.

Einrichtungen und Barrierefreiheit

  • Lesesaal: Arbeitsplätze und Nachschlagewerke sind verfügbar. Zum Notieren sind nur Bleistifte erlaubt; persönliche Gegenstände müssen in Schließfächern aufbewahrt werden.
  • Digitaler Zugang: Terminals vor Ort ermöglichen den Zugriff auf umfangreiche digitale Sammlungen, einschließlich über 2,2 Millionen Scans. Viele Ressourcen sind auch online verfügbar (szukajwarchiwach.gov.pl).
  • Bibliothek: Vor Ort vorhanden ist eine Referenzsammlung mit Büchern und Zeitschriften zur schlesischen und Breslauer Geschichte.
  • WLAN: Kostenlos für Besucher.
  • Barrierefreiheit: Das Archiv ist rollstuhlgerecht ausgestattet mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Toiletten. Kontaktieren Sie das Personal im Voraus für spezielle Vorkehrungen.

Höhepunkte der Archivsammlungen

  • Mittelalterliche Urkunden: Darunter die Stiftungsurkunde von Herzog Bolesław I. der Lange aus dem Jahr 1175, das älteste schlesische Siegel und das Gründungsdokument von Breslau aus dem Jahr 1261.
  • Karten und Pläne: Detaillierte kartografische Aufzeichnungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
  • Personenstandsaufzeichnungen: Wesentlich für genealogische Forschung, einschließlich Dokumenten aus über 400 preußischen Standesämtern.
  • Fotografische Archive: Visuelle Dokumentation der Entwicklung Breslaus.
  • UNESCO anerkannte Dokumente: Mittelalterliche Rotuli aus dem Kloster Ołbin.
  • Nachkriegs- und WKII-Aufzeichnungen: Dokumentation von Zwangsarbeit, Beschäftigung während der kommunistischen Ära und Eigentumsunterlagen.

Erkunden Sie den digitalen Katalog für Fernforschung oder zur Planung Ihres Besuchs (szukajwarchiwach.gov.pl).


Besuchererfahrung: Was Sie erwarten können

  • Orientierung: Freundliches Personal bietet Anleitung zur Nutzung digitaler Kataloge und zum Auffinden von Materialien.
  • Umgang mit Materialien: Verwenden Sie Handschuhe, wenn erforderlich; befolgen Sie die Anweisungen des Personals zur Erhaltung historischer Gegenstände.
  • Fotografie: Im Lesesaal generell nicht gestattet; bei bestimmten Dokumenten kann eine Erlaubnis angefordert werden.
  • Atmosphäre: Ruhig, wissenschaftlich und sowohl für erfahrene Forscher als auch für Erstbesucher einladend.

Sonderveranstaltungen und Führungen

  • Noc Muzeów (Nacht der Museen): Jährliche Veranstaltung mit speziellen Führungen, Einblicken hinter die Kulissen und Workshops (wiadomosci.radiozet.pl).
  • Führungen: Oft für Gruppen nach vorheriger Vereinbarung verfügbar; Details finden Sie auf der Website.

Nahegelegene Attraktionen in Breslau

Kombinieren Sie Ihren Archivbesuch mit der Erkundung anderer historischer Stätten:

  • Ostrów Tumski: Breslaus ältestes Viertel mit beeindruckenden Kathedralen.
  • Rynek (Marktplatz): Lebendiges Zentrum mit gotischer und Renaissance-Architektur.
  • Universität Breslau: Berühmtes Barock-Hauptgebäude.
  • Jahrhunderthalle: UNESCO-Weltkulturerbe.

Praktische Tipps für Besucher

  • Bringen Sie immer einen gültigen Ausweis mit.
  • Vorausbestellung von Dokumenten wird für eine effiziente Recherche empfohlen.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um Parkprobleme zu vermeiden.
  • Die meisten Materialien sind auf Polnisch oder Deutsch; Übersetzungshilfen können hilfreich sein.
  • Informieren Sie sich auf der Website des Archivs über temporäre Ausstellungen und Workshops.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, der Eintritt ist frei. Einige spezielle Veranstaltungen können eine Buchung oder Gebühr erfordern.

F: Wie sind die Öffnungszeiten? A: Montag–Donnerstag: 09:00–15:30; Freitag: 09:00–18:00. Überprüfen Sie die offizielle Website für Aktualisierungen.

F: Ist das Archiv für Menschen mit Behinderungen zugänglich? A: Ja, das Gebäude ist rollstuhlgerecht. Kontaktieren Sie uns im Voraus für Unterstützung.

F: Darf ich Fotos machen? A: Im Lesesaal normalerweise nicht gestattet; bitten Sie das Personal um Erlaubnis bezüglich bestimmter Materialien.

F: Wie kann ich Dokumente einsehen? A: Registrieren Sie sich am Empfang mit einem gültigen Ausweis und reichen Sie dann ein Antragsformular online oder persönlich ein.


Kontaktinformationen


Fazit: Planen Sie Ihren Besuch

Das Archiwum Państwowe we Wrocławiu ist ein Tor zur bemerkenswerten Vergangenheit der Region, das allen offensteht, die seine Schätze erkunden möchten. Mit freiem Eintritt, einer Mischung aus historischen und modernen Einrichtungen und einem unterstützenden Personal ist das Archiv ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Genealogie oder Kulturerbe interessieren. Planen Sie im Voraus, indem Sie die Öffnungszeiten und Sonderveranstaltungen auf der offiziellen Website überprüfen, erkunden Sie digitale Sammlungen online und erwägen Sie die Nutzung der Audiala-App für verbesserte kulturelle Erlebnisse in Breslau.


Wichtige Ressourcen


Für weitere Informationen, Aktualisierungen und interaktive Leitfäden laden Sie die Audiala-App herunter und folgen Sie uns in den sozialen Medien. Erleben Sie die Geschichte Breslaus hautnah im Archiwum Państwowe we Wrocławiu!


Quellen:

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark