S
Detail of White Stork Synagogue in Wrocław showing architectural elements

Synagoge Zum Weißen Storch

Breslau, Polen

Weißer Storch Synagoge Breslau: Öffnungszeiten, Tickets und detaillierter Geschichtsführer

Datum: 14.06.2025

Einleitung

Die Weißer-Storch-Synagoge (Synagoga Pod Białym Bocianem) ist das Herzstück von Breslau, Polen, und steht als bemerkenswertes Emblem jüdischen Erbes, Widerstandsfähigkeit und architektonischer Pracht. Erbaut im Jahr 1829 vom angesehenen Architekten Carl Ferdinand Langhans – berühmt für seine Arbeit am Berliner Brandenburger Tor – spiegeln der neoklassizistische Stil und die reiche Geschichte der Synagoge die Bestrebungen und Prüfungen einer der ältesten jüdischen Gemeinden Mitteleuropas wider. Heute dient sie nicht nur als Gebetsstätte, sondern auch als lebendiges Kulturzentrum, das Ausstellungen, Konzerte und interreligiöse Veranstaltungen beherbergt – ein lebendiges Zeugnis für über 800 Jahre jüdischer Präsenz in Breslau (fbk.org.pl; visitwroclaw.eu).

Die Synagoge befindet sich im einzigartigen Viertel der Vier Konfessionen, umgeben von katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, was die Tradition der religiösen Koexistenz Breslaus symbolisiert. Die Synagoge überlebte die Schrecken der Kristallnacht und der nationalsozialistischen Besatzung und wurde sorgfältig restauriert, was zu einem lebendigen Zentrum jüdischer Kultur und Bildung führte. Dieser Leitfaden liefert umfassende Informationen über die Geschichte, Architektur, Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit und praktische Reisetipps für die Synagoge – damit jeder Besucher eine bereichernde Erfahrung hat (zydowskiwroclaw.pl; samgrubersjewishartmonuments.blogspot.com; mikestravelguide.com; whitestorksynagogue.org).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft

Jüdische Präsenz in Breslau

Das jüdische Leben in Breslau reicht mindestens bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, wobei die Gemeinschaft eine Schlüsselrolle in der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Stadt spielte. Trotz der Vertreibungen und Verfolgungen im Mittelalter blühte die Gemeinde ab dem 18. Jahrhundert besonders auf, nachdem die Stadt Teil Preußens wurde (aurora-israel.co.il). Bis zum späten 19. Jahrhundert beherbergte Breslau (damals Breslau) eine der größten jüdischen Gemeinden Deutschlands.

Bau und Bedeutung der Synagoge

Die Synagoge wurde in der Ära der jüdischen Emanzipation konzipiert und von Carl Ferdinand Langhans im zurückhaltenden neoklassizistischen Stil entworfen. Fertiggestellt im Jahr 1829, erhielt sie den Namen nach dem Gasthof „Zum Weißen Storch“, der einst auf dem Gelände stand (Wikipedia; jguideeurope.org). Die diskrete Lage des Gebäudes in einem Innenhof in der ul. Włodkowica 7 spiegelte sowohl die Hoffnung der Gemeinde auf Integration als auch die Realitäten sozialer Verletzlichkeit wider.

Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde die Synagoge zum Herzen des religiösen, kulturellen und sozialen Lebens der Juden Breslaus. Sie wurde mit dem Aufstieg des Reform- und des konservativen Judentums in Mitteleuropa in Verbindung gebracht und verfügte über wichtige Einrichtungen wie eine Mikwe und eine angrenzende Synagoge (Shul) (zydowskiwroclaw.pl).


Architektur und künstlerische Merkmale

Außenansicht: Neoklassizistische Pracht

Die Fassade der Synagoge ist ein Paradebeispiel neoklassizistischer Architektur mit symmetrischen Proportionen, einem prominenten Dreiecksgiebel und ionischen Säulen am Haupteingang (samgrubersjewishartmonuments.blogspot.com). Ihr blasses, verputztes Äußeres hebt sich im abgeschiedenen Innenhof ab und vermittelt ein Gefühl von Würde und Beständigkeit (visitwroclaw.eu).

Der halb umschlossene Innenhof, der historisch für Versammlungen genutzt wurde, wurde als Veranstaltungsort für Feste und Freiluftveranstaltungen restauriert.

Innenraum: Heiligtum und dekoratives Programm

  • Hauptheiligtum: Ein großer, lichtdurchfluteter Saal, der Hunderte von Gläubigen fassen kann, mit der Bima (Lesepult) zentral und dem Aron ha-Kodesch (Toraschrein) an der Ostwand (samgrubersjewishartmonuments.blogspot.com).
  • Frauengalerien: Erhöhte Galerien (Matronea) für Frauen, gestützt von neoromantischen Balustraden, die bei einer Renovierung im Jahr 1905 hinzugefügt wurden (visitwroclaw.eu).
  • Jugendstilelemente: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden aufwendige Stuckarbeiten, Blumenmotive und dekorative Verzierungen hinzugefügt, die die neoklassizistische Struktur mit Jugendstilelementen verbinden (synagogues-360.anumuseum.org.il).
  • Buntglasfenster: Restaurierte Fenster mit jüdischen Symbolen und abstrakten Mustern, die farbiges Licht in das Heiligtum lassen (evendo.com).
  • Aron ha-Kodesch & Bima: Beide Brennpunkte wurden bei der Restaurierung im 21. Jahrhundert sorgfältig rekonstruiert, mit vergoldeten Details und hebräischen Inschriften (samgrubersjewishartmonuments.blogspot.com).

Der Holocaust und die Nachkriegsrestaurierung

Zweiter Weltkrieg und das Überleben der Synagoge

Während der Kristallnacht 1938 wurden die meisten Synagogen in Breslau zerstört. Die Weißer-Storch-Synagoge überlebte, weil ihre Lage Brandstiftung verhinderte (jguideeurope.org). Die Nazis entweihten und nutzten sie als Lagerhaus und Sammelpunkt für die Deportation.

Nachkriegsverfall und Wiederbelebung

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel die Synagoge zusehends und litt unter Vandalismus. Die systematische Restaurierung begann 1996 unter der Leitung der Jüdischen Gemeinde Breslau und der Bente Kahan Stiftung und wurde 2010 abgeschlossen. Das Projekt stellte die strukturelle Integrität wieder her, rekonstruierte verlorene dekorative Elemente und passte das Gebäude für moderne kulturelle Zwecke an (visitwroclaw.eu; samgrubersjewishartmonuments.blogspot.com).


Besuchsinformationen: Öffnungszeiten, Tickets, Barrierefreiheit

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 18:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags, an großen jüdischen Feiertagen und während religiöser Gottesdienste oder besonderer Veranstaltungen. Überprüfen Sie immer den aktuellen Zeitplan auf der offiziellen Website.

Ticketpreise

  • Erwachsene: 15 PLN
  • Studenten/Senioren: 10 PLN
  • Kinder unter 7 Jahren: Kostenlos

Tickets können vor Ort oder online erworben werden. Gruppen- und Führungsbuchungen werden besonders in der Hochsaison empfohlen.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Rampen und Aufzüge sind vorhanden.
  • Hörhilfen: Für Führungen verfügbar.
  • Toiletten und Einrichtungen: Vorhandene Toiletten und ein Souvenirladen sind verfügbar.

Geführte Touren und kulturelle Veranstaltungen

Geführte Touren werden auf Polnisch, Englisch und Deutsch angeboten und bieten tiefgreifende historische und architektonische Einblicke. Die Touren finden normalerweise um 11:00 und 15:00 Uhr statt, können aber auch für Gruppen zu anderen Zeiten arrangiert werden (whitestorksynagogue.org). Bildungsworkshops und kulturelle Programme – darunter Musikkontzerte, Ausstellungen und das jährliche Simcha Jewish Culture Festival – machen die Synagoge zu einem dynamischen Gemeindezentrum (fbk.org.pl).


Besucheretikette und praktische Ratschläge

  • Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung wird empfohlen; Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
  • Fotografieren: Ohne Blitz erlaubt; Filmen kann vorherige Genehmigung erfordern. Bei Zeremonien gelten Einschränkungen.
  • Respektvolles Verhalten: In Gebetsbereichen wird Schweigen oder leises Sprechen erwartet; Mobiltelefone sollten stumm geschaltet sein.
  • Ankunft: Kommen Sie ein paar Minuten vor Ihrer gebuchten Führung oder Veranstaltung an.
  • Sicherheit: Einlasskontrollen können am Eingang durchgeführt werden.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe und vorgeschlagene Reiserouten

Die zentrale Lage der Synagoge erleichtert die Erkundung weiterer Breslauer Wahrzeichen:

  • Alter Jüdischer Friedhof: Ein bewegendes Denkmal und historischer Ort (mikestravelguide.com).
  • Breslauer Marktplatz & Altes Rathaus: Architektonische Juwelen und pulsierendes Stadtleben.
  • Ghetto von Vier Religionsgemeinschaften: Katholische, lutherische und orthodoxe Kirchen in unmittelbarer Nähe, die den multikulturellen Geist der Stadt hervorheben.

Ein typischer Besuch der Synagoge dauert 1–2 Stunden. Erwägen Sie eine halbtägige Tour zum jüdischen Erbe, um den Friedhof und weitere wichtige Stätten zu besuchen (Mike’s Travel Guide).


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr; Montags und an jüdischen Feiertagen geschlossen (whitestorksynagogue.org).

F: Wie viel kosten die Tickets? A: 15 PLN für Erwachsene, 10 PLN für Studenten und Senioren, kostenlos für Kinder unter 7 Jahren.

F: Gibt es geführte Touren? A: Ja, in mehreren Sprachen. Eine Vorbuchung wird empfohlen.

F: Ist die Synagoge rollstuhlgerecht? A: Ja, die Hauptbereiche sind zugänglich; einige obere Galerien sind nur über Treppen erreichbar.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, ohne Blitz; bei Zeremonien gelten Einschränkungen.


Schlussfolgerung

Die Weißer-Storch-Synagoge ist mehr als nur ein historisches Denkmal; sie verkörpert den beständigen Geist der jüdischen Gemeinde Breslaus und die breitere Tradition der Multikulturalität und Widerstandsfähigkeit der Stadt. Ihre neoklassizistische Architektur, die reich restaurierten Innenräume und das dynamische Kulturprogramm machen sie zu einem unverzichtbaren Ziel für alle, die sich für Geschichte, Architektur oder Kulturerbe interessieren. Wenn Sie Ihren Besuch mit den neuesten Informationen planen, an Führungen teilnehmen und nahegelegene Sehenswürdigkeiten erkunden, gewinnen Sie tiefere Einblicke in das Geflecht der Vergangenheit und Gegenwart Breslaus.

Für aktuelle Öffnungszeiten, Tickets und Veranstaltungspläne konsultieren Sie die offizielle Website. Verbessern Sie Ihre Reise mit der Audiala-App für immersive Audioguides, Tipps und Veranstaltungsbenachrichtigungen.

Bleiben Sie über soziale Medien mit uns in Verbindung, um Neuigkeiten, Reiseinspiration und kommende kulturelle Veranstaltungen in Breslau zu erhalten!


Referenzen und weiterführende Literatur

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark