4

49 Szewska Straße, Wrocław

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch der Szewska-Straße 49, Breslau, Polen: Geschichte, Bedeutung und Einblicke für Besucher

Einleitung

Die Szewska-Straße 49 in Breslau ist ein bemerkenswertes Wahrzeichen, das die reiche und vielfältige Geschichte der Stadt widerspiegelt. Von ihren mittelalterlichen Ursprüngen als eine der ältesten Synagogen Mitteleuropas über ihre Umwandlung in einen herzoglichen Palast bis hin zu ihrer späteren Nutzung als akademische Einrichtung zeugt dieser Ort von Breslaus multikultureller Vergangenheit. Jüngste archäologische Entdeckungen haben das Interesse an ihrem vielschichtigen Erbe neu entfacht und sie zu einem Muss für Geschichtsinteressierte, Architekturfans und alle, die die Entwicklung Breslaus zu Fuß erkunden möchten (Universität Breslau; ArkeoNews; Wikipedia).

Inhaltsverzeichnis

Historischer Überblick

Mittelalterliche Ursprünge und Entdeckung der Synagoge

Die Szewska-Straße 49 befindet sich an einer der ältesten Straßen Breslaus, die seit dem 13. Jahrhundert als wichtige Achse für die mittelalterliche Stadtentwicklung dokumentiert ist (Wikipedia). Im Jahr 2021 deckten archäologische Arbeiten umfangreiche gotische Backsteinmauern aus dem 14. Jahrhundert auf und enthüllten, dass sich an diesem Ort einst eine bedeutende mittelalterliche Synagoge befand – eine der größten und ältesten bekannten in der Region (Universität Breslau; ArkeoNews). Die Entdeckung schloss eine bedeutende Lücke im Verständnis des jüdischen Erbes Breslaus, da frühere Synagogen trotz der langjährigen jüdischen Präsenz in der Stadt kaum physische Spuren hinterlassen hatten.

Weitere Forschungen identifizierten architektonische Elemente, die denen anderer bedeutender mittelalterlicher europäischer Synagogen ähneln, was die Identifizierung des Standortes als religiöses und gemeinschaftliches Zentrum der frühen jüdischen Bevölkerung Breslaus stärkte. Laufende Untersuchungen haben sich der Lokalisierung eines Mikwe (rituelles Bad) im Keller gewidmet, was die kulturelle und religiöse Bedeutung des Komplexes unterstreicht (Wiadomości Konserwatorskie).

Ära des Herzoglichen Palastes und spätere Anpassungen

Nach dem Niedergang der jüdischen Gemeinde Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Gelände zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert in einen Palast für den Zweig der Piasten-Dynastie in Liegnitz-Brieg umgewandelt. Renaissance- und Barockelemente wurden hinzugefügt, die seinen neuen Status als Symbol herzoglicher Macht widerspiegelten. Im 19. Jahrhundert war das Gebäude zu einer vierflügeligen Anlage mit einem Innenhof angewachsen, das später als Polizeipräsidium und schließlich als Historisches Institut der Universität Breslau diente (Universität Breslau; Academia.edu).


Architektonische Merkmale und Erhaltung

Die Szewska-Straße 49 ist ein seltenes architektonisches Palimpsest, das gotische, Renaissance-, Barock- und Elemente des 19. Jahrhunderts vereint. Die heutige Dachkonstruktion aus der Mitte des 19. Jahrhunderts integriert mittelalterliche Holzbalken – einige stammen aus den 1370er Jahren – und zeugt von historischer Kontinuität in den Bautechniken (Academia.edu). Fortschrittliche Konservierungsmethoden wie 3D-Laserscanning und Building Information Modeling (BIM) werden eingesetzt, um das vielschichtige Erbe des Gebäudes zu dokumentieren und zu erhalten (Wiadomości Konserwatorskie).


Szewska-Straße: Städtischer und kultureller Kontext

Die Szewska-Straße, früher bekannt als Schuhbrücke, ist ein lebendiger historischer Korridor, der seit dem 13. Jahrhundert eine wichtige Route darstellt. Heute verbindet sie mittelalterlichen Charme mit modernistischer Architektur, wie dem nahegelegenen Petersdorff Kaufhaus von Erich Mendelsohn (Archeyes). Die Straße bleibt ein zentraler Bestandteil des Fußgängerlebens in Breslau, mit Straßenbahnlinien und einfachem Zugang zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten, einschließlich des Marktplatzes (Rynek) und der St.-Maria-Magdalena-Kirche (Wikipedia).


Besucherinformationen

Öffnungszeiten & Tickets

  • Zugang zum Inneren: Das Gebäude beherbergt derzeit das Historische Institut der Universität Breslau. Der öffentliche Zugang ist in der Regel auf die Universitätszeiten (Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr) und nach besonderen Vereinbarungen für Führungen und Veranstaltungen beschränkt.
  • Tickets: Der Eintritt ist für akademische Veranstaltungen und Ausstellungen in der Regel kostenlos. Für öffentliche Führungen oder Sonderausstellungen informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Website der Universität über aktuelle Details.
  • Bibliothek: Die Bibliothek Professor Adam Galos ist Montag–Mittwoch (9:00–17:45 Uhr) und Donnerstag–Samstag (9:00–15:00 Uhr) geöffnet, sonntags und an Feiertagen geschlossen (Website der Bibliothek).

Barrierefreiheit

Das Gebäude ist teilweise barrierefrei. Kontaktieren Sie das Historische Institut im Voraus, wenn Sie spezielle Vorkehrungen benötigen.

Anreise

  • Standort: Szewska-Straße 49, Altstadt Breslau
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnen und Busse halten in der Nähe (Haltestellen „Szewska“ und „Uniwersytet Wrocławski“).
  • Zu Fuß: Die Altstadt ist fußgängerfreundlich und leicht zu Fuß zu erkunden.

Sonderveranstaltungen & Führungen

Gelegentlich organisiert die Universität und lokale Denkmalschutzgruppen Führungen, Vorträge und Ausstellungen. Informieren Sie sich über Ankündigungen auf der Website des Instituts für Geschichte oder in Tourismusinformationszentren.

Tipps für Fotografen

Die Mischung aus mittelalterlicher, Renaissance- und moderner Architektur macht die Szewska-Straße 49 zu einem lohnenden Motiv für Fotografen. Außenaufnahmen sind jederzeit erlaubt; Innenaufnahmen erfordern möglicherweise eine Sondergenehmigung.


Sehenswürdigkeiten in der Nähe

  • Marktplatz (Rynek): Breslaus belebter zentraler Platz
  • St.-Maria-Magdalena-Kirche: Bemerkenswert für ihre Architektur und Geschichte
  • Petersdorff Kaufhaus: Modernistisches Wahrzeichen (Archeyes)
  • Hauptgebäude der Universität Breslau: Barockjuwel mit dem Mathematischen Turm
  • Stare Jatki (Die Schindelmacher): Historische Straße mit Galerien und Denkmälern

Für einen umfassenden Tagesausflug kombinieren Sie Ihren Besuch in der Szewska-Straße 49 mit diesen Sehenswürdigkeiten (Rachel IRL).


FAQs

F: Kann ich das Innere der Szewska-Straße 49 besichtigen? A: Der öffentliche Zugang ist hauptsächlich während der Universitätszeiten oder bei Sonderveranstaltungen möglich. Führungen finden gelegentlich statt – informieren Sie sich bei der Universität oder örtlichen Touristenbüros über aktuelle Möglichkeiten.

F: Sind Tickets erforderlich? A: Der Eintritt ist für die meisten akademischen und öffentlichen Veranstaltungen kostenlos. Für Sonderausstellungen oder Führungen kann eine Anmeldung oder eine geringe Gebühr erforderlich sein.

F: Wie barrierefrei ist das Gebäude? A: Die Barrierefreiheit ist teilweise gegeben. Kontaktieren Sie das Historische Institut für individuelle Bedürfnisse.

F: Wie kommt man am besten dorthin? A: Der Standort ist zentral und gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden; gehen oder Fahrrad fahren sind ebenfalls bequeme Optionen.

F: Gibt es in der Nähe weitere Sehenswürdigkeiten? A: Ja, darunter der Marktplatz, die St.-Maria-Magdalena-Kirche, das Petersdorff Kaufhaus und mehr.


Fazit & Call to Action

Die Szewska-Straße 49 ist eine lebendige Chronik von Breslaus multikulturellem Erbe, architektonischer Genialität und akademischer Tradition. Von den Überresten der mittelalterlichen Synagoge bis zu ihrer Rolle als herzoglicher Palast und heutiger Sitz des Historischen Instituts der Universität Breslau bietet das Gebäude eine tiefgreifende Verbindung zur Vergangenheit und Gegenwart der Stadt. Obwohl der Zugang zum Inneren und den archäologischen Stätten begrenzt ist, bieten Führungen und Sonderveranstaltungen einzigartige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung. Planen Sie Ihren Besuch, erkunden Sie die nahegelegenen Sehenswürdigkeiten und vertiefen Sie Ihr historisches Erlebnis, indem Sie die Audiala-App für geführte Touren und aktuelle Besucherinformationen herunterladen. Folgen Sie uns in den sozialen Medien, um über Breslaus Kulturschätze auf dem Laufenden zu bleiben.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark