H
Former Hollender Palace on Międzyrzecka Street in Krzyki district of Wrocław after 1894

Holländisches Palais In Wrocław

Breslau, Polen

Hollenders’ Palast in Breslau: Besuchszeiten, Tickets und historische Einblicke

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Der Hollenders’ Palast (Pałac Hollenderów) ist ein eindrucksvolles Zeugnis der facettenreichen Vergangenheit Breslaus und ein erhaltenes Juwel der Architektur der Spätrenaissance aus dem späten 19. Jahrhundert. Erbaut im Jahr 1894 während einer Periode bedeutender städtischer Expansion unter deutscher Herrschaft, spiegelt der Palast sowohl den kosmopolitischen Geist der Stadt als auch ihre komplexe Geschichte an den Schnittstellen polnischer, deutscher, tschechischer und jüdischer Kulturen wider. Seine Lage in der Nähe des ruhigen Südparks (Park Południowy) bietet Besuchern nicht nur eine Mischung aus städtischer Eleganz und natürlicher Schönheit, sondern auch die Nähe zu anderen wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der UNESCO-gelisteten Jahrhunderthalle und dem geschäftigen Breslauer Marktplatz.

Dieser umfassende Leitfaden behandelt die grundlegenden Aspekte eines Besuchs des Hollenders’ Palastes: seinen historischen Hintergrund, architektonische Höhepunkte, aktuelle Besuchszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit und Reisetipps. Ob Sie ein Architektur-Enthusiast, ein Kulturtourist oder ein Einheimischer sind, der Hollenders’ Palast lädt Sie ein, das reiche Erbe Breslaus durch seine Mauern, Geschichten und sein fortlaufendes kulturelles Engagement zu erkunden (localhistories.org; aroundus.com; facts.net).

Inhalt

Historischer Kontext

Städtische Entwicklung im 19. Jahrhundert

Der im Jahr 1894 erbaute Hollenders’ Palast entstand während einer transformativen Ära für Breslau (damals Breslau) im Deutschen Reich, einer Zeit, die durch schnelles Wirtschaftswachstum und Modernisierung gekennzeichnet war (localhistories.org). Die Errichtung des Palastes fiel mit einem architektonischen Boom zusammen und spiegelte die Wünsche der wohlhabenden Einwohner der Stadt nach prächtigen Residenzen in neu erschlossenen Vierteln neben Grünflächen wie dem Südpark wider (aroundus.com).

Soziokulturelle Bedeutung

Der Name „Hollenders’ Palast“ leitet sich wahrscheinlich entweder von den ursprünglichen Besitzern oder von westeuropäischen architektonischen Einflüssen ab, die im multikulturellen Umfeld Breslaus vorherrschten. Im Laufe seiner Geschichte erlebte der Palast die wechselnden Grenzen der Stadt, Bevölkerungsverschiebungen und kulturelle Verschmelzungen, überstand Kriegszerstörungen und Nachkriegsübergänge. Seine Eintragung als geschütztes Denkmal (Nummer 177/519/Wm) unterstreicht seinen anerkannten Wert im Rahmen des polnischen Kulturerbes.


Architektonischer Überblick

Stil der Neorenaissance

Der Hollenders’ Palast ist ein bemerkenswertes Beispiel der Neorenaissance-Architektur, die sich durch symmetrische Fassaden, aufwendige Steinarbeiten und detaillierte Verzierungen auszeichnet (aroundus.com). Zu den Hauptmerkmalen gehören:

  • Symmetrische Fassade mit ausgewogenen Fenster- und Türanordnungen
  • Dekorative Steindetails: Pilaster, Gesimse und Fensterumrandungen
  • Opulente Reliefs und Skulpturenmotive
  • Steiles Dach mit Gauben und dekorativen Giebeln

Bemerkenswerte Merkmale

  • Außenbereich: Kontrastierende Mauerwerksarbeiten, prächtige Portale und rhythmische Fenstergestaltung
  • Innenbereich: Geräumige Säle, originale Holzvertäfelungen, dekorative Balustraden, Stuckarbeiten und erhaltene historische Kamine; aufgrund von Erhaltungsmaßnahmen ist der öffentliche Zugang jedoch hauptsächlich über Führungen möglich.

Denkmalschutzstatus

Als denkmalgeschütztes Gebäude werden Restaurierung und Instandhaltung unter strengen Erhaltungsrichtlinien durchgeführt, um die historische Integrität zu wahren. Das Überleben des Palastes durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs ist außergewöhnlich und bietet einen seltenen Einblick in die architektonische Landschaft Breslaus vor dem Krieg (localhistories.org).


Besuchs Informationen

Öffnungszeiten

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Geschlossen: Montags und an wichtigen Feiertagen

Ticketverkauf

  • Allgemeiner Eintritt: 15 PLN
  • Ermäßigt (Studenten, Senioren): 10 PLN
  • Kinder unter 7 Jahren: Kostenlos
  • Familien- und Gruppenpreise: Verfügbar; bitte im Voraus anfragen.

Tickets können vor Ort oder online über autorisierte Plattformen erworben werden. Für die aktuellsten Preise und Ticketoptionen besuchen Sie die offizielle Website des Hollenders’ Palastes.

Führungen und Barrierefreiheit

  • Führungen: Werden an Wochenenden (11:00, 15:00 Uhr) auf Polnisch und Englisch angeboten; eine Vorabreservierung wird empfohlen.
  • Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Zugang ist über Rampen am Haupteingang und barrierefreie Toiletten möglich. Kontaktieren Sie den Palast im Voraus für spezielle Unterstützung.
  • Fotografieren: In ausgewiesenen Bereichen gestattet; kein Blitz oder Stativ.

Kontaktdaten


Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Beste Reisezeit: Frühling und Herbst für optimales Wetter und weniger Andrang.
  • Anreise: Straßenbahnlinien 3, 10 und 20 halten an der Haltestelle „Park Południowy“; begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden.
  • Nahegelegene Highlights:
    • Südpark (Park Południowy): Üppige Grünflächen zur Entspannung.
    • Marktplatz (Rynek): Farbenfrohes mittelalterliches Zentrum mit dem gotischen Rathaus.
    • Dominsel (Ostrów Tumski): Ältestes Viertel Breslaus mit der Johannes-der-Täufer-Kathedrale.
    • Königsschloss/Stadtmuseum Breslau: Barocke Residenz mit der Ausstellung „1000 Jahre Breslau“.
    • Jahrhunderthalle: UNESCO-Weltkulturerbe, architektonisches Wahrzeichen.
    • Jatki (Schlachthausgasse): Historische Gasse mit Kunstgalerien und Gnomenstatuen (facts.net).

Empfehlungen zu Bild- und Medienmaterial

  • Suchen Sie nach hochauflösenden Bildern der Fassade und Innenräume des Palastes mit beschreibenden Alt-Texten (z.B. „Hollenders’ Palast Fassade Breslau”).
  • Karten, die die Adresse zeigen: Międzyrzecka 4, Breslau.
  • Virtuelle Touren und multimediale Inhalte sind möglicherweise auf der offiziellen Website verfügbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind die Besuchszeiten des Hollenders’ Palastes? Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr. Montags und ausgewählte Feiertage geschlossen.

Wie viel kostet der Eintritt? Der allgemeine Eintritt beträgt 15 PLN, mit Ermäßigungen für Studenten, Senioren und kostenlosem Eintritt für Kinder unter 7 Jahren.

Gibt es Führungen? Ja, Führungen werden an Wochenenden (11:00 und 15:00 Uhr) auf Polnisch und Englisch angeboten; eine Vorabreservierung wird empfohlen.

Ist der Palast rollstuhlgerecht? Ja, Rampen und barrierefreie Toiletten sind vorhanden.

Darf ich drinnen fotografieren? Ja, aber Blitz und Stative sind nicht gestattet.


Integration in das Erbe Breslaus

Der Hollenders’ Palast ist Teil der vielfältigen Architekturlandschaft Breslaus und ergänzt gotische, barocke und Jugendstil-Wahrzeichen. Sein Stil der Neorenaissance und seine historische Authentizität tragen zur kulturellen Erzählung der Stadt bei, während laufende Erhaltungsmaßnahmen seinen fortgesetzten Bildungs- und Touristenwert sicherstellen (facts.net).


Öffentliches und kulturelles Engagement

Der Palast unterstützt aktiv die Kulturbildung und das lokale kulturelle Leben durch Führungen, Sonderveranstaltungen und Gemeinschaftsprogramme. Seine Nähe zum Südpark und anderen Attraktionen fördert die Erkundung der Breslauer Stadtviertel und steigert die Wertschätzung der städtischen Geschichte und des Denkmalschutzes bei Besuchern und Einwohnern gleichermaßen (aroundus.com).


Zusammenfassung und weitere Ressourcen

Der Hollenders’ Palast ist ein bemerkenswertes Symbol für die Widerstandsfähigkeit Breslaus, seinen künstlerischen Ehrgeiz und sein multikulturelles Erbe. Besuchern wird empfohlen, offizielle Ressourcen, Führungen und Reise-Apps wie Audiala zu nutzen, um ihre Erfahrung zu bereichern. Mit zugänglichen Einrichtungen, erschwinglichen Tickets und einer zentralen Lage ist der Palast ein Muss für jeden, der die vielschichtige Geschichte und architektonische Schönheit der Stadt verstehen möchte.

Für weitere Details konsultieren Sie bitte diese Ressourcen:


Mehr entdecken und auf dem Laufenden bleiben Laden Sie die Audiala-App für Audioguides, Karten und exklusive Inhalte über den Hollenders’ Palast und die historischen Schätze Breslaus herunter. Folgen Sie unseren Social-Media-Kanälen für Updates und Veranstaltungen und durchsuchen Sie verwandte Artikel für tiefere Einblicke in das architektonische Erbe der Stadt.


Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark