B
Statue of Boleslaus I of Poland in Wrocław

Boleslaus I. Denkmal In Breslau

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Denkmals von Boleslaus I. in Breslau, Polen

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Der Besuch des Denkmals von Boleslaus I. (Pomnik Bolesława Chrobrego) in Breslau (Wrocław) bietet eine tiefgreifende Reise in die prägende mittelalterliche Ära Polens und ehrt einen seiner einflussreichsten Herrscher, Boleslaus I. den Tapferen – den ersten gekrönten König Polens. Dieses Denkmal ehrt nicht nur sein Erbe, sondern dient auch als kulturelles Signal, das die reiche historische Landschaft seines Wirkens beleuchtet. In den historischen Vierteln von Breslau, wie der Dominsel (Ostrów Tumski) und nahe Wahrzeichen wie dem Dom St. Johannes des Täufers, gelegen, ist das Denkmal mehr als nur eine Statue; es verkörpert die mittelalterlichen Wurzeln der Stadt, ihre strategische Rolle in der frühen polnischen Staatlichkeit und die Verflechtung von politischen und religiösen Meilensteinen, die Mitteleuropa prägten.

Die Herrschaft von Boleslaus I. (992–1025) markierte ein entscheidendes Kapitel in Polens Aufstieg zu einem souveränen christlichen Königreich, wobei seine Krönung im Jahr 1025 die Anerkennung durch das Papsttum und die europäischen Monarchien symbolisierte. Die Piasten-Dynastie, zu der er gehörte, legte grundlegende Regierungs- und Kulturstrukturen fest, die die Region über Jahrhunderte prägten. Das Denkmal selbst, das 2007 enthüllt und aus Bronze mit detaillierten Symbolen gefertigt wurde, spiegelt sowohl künstlerische Ehrfurcht als auch bildungsorientierte Zwecke wider und verfügt über mehrsprachige Inschriften und Basreliefs, die wichtige historische Ereignisse erzählen.

Besucher des Denkmals können das ganze Jahr über kostenfrei zugreifen, in einer fußgängerfreundlichen Umgebung, ergänzt durch nahegelegene historische Stätten, Führungen und Kulturveranstaltungen, die das Erlebnis bereichern. Ob Sie nun ein Geschichtsinteressierter oder ein Gelegenheitsreisender sind, dieser umfassende Leitfaden bietet essentielle Informationen zu Besuchszeiten, Barrierefreiheit, umliegenden Attraktionen und praktischen Tipps, um dieses Symbol des polnischen mittelalterlichen Erbes und des bleibenden historischen Vermächtnisses von Breslau voll und ganz zu würdigen. Für weitere Details und aktuelle Informationen bieten offizielle Ressourcen wie Wroclaw.pl, Culture.pl und Visit Wrocław wertvolle Einblicke.

Historischer Hintergrund und mittelalterliches Erbe

Ursprünge von Boleslaus I. und der Piasten-Dynastie

Boleslaus I. der Tapfere (Bolesław I. Chrobry), geboren 967, war der erste König Polens und eine Schlüsselfigur bei der Entstehung des polnischen Staates. Als Sohn von Mieszko I., dem ersten historischen Herrscher Polens, übernahm Boleslaus ein Reich, das noch seine Gebiete und Identität festigte. Seine Herrschaft (992–1025) kennzeichnete eine Periode bedeutender territorialer und kultureller Expansion und legte den Grundstein für das mittelalterliche polnische Königreich (Culture.pl).

Die Piasten-Dynastie, zu der Boleslaus gehörte, gilt als das erste Herrschergeschlecht Polens. Ihre Herrschaft erstreckte sich vom 10. bis zum 14. Jahrhundert und prägte die frühmittelalterliche Landschaft Mitteleuropas. Die Krönung Boleslaus I. zum König im Jahr 1025 war ein Meilenstein, der Polens Aufstieg zu einem souveränen christlichen Königreich symbolisierte, das vom Papsttum und von europäischen Monarchien anerkannt wurde (Encyclopedia Britannica).

Mittelalterliches Breslau: Ein strategisches Zentrum

Breslau, im Mittelalter als Vratislavia bekannt, war ein bedeutendes urbanes Zentrum im Piast-Reich. Seine strategische Lage an der Oder machte es zu einem Knotenpunkt für Handel, militärische Kampagnen und kulturellen Austausch. Während der Herrschaft von Boleslaus I. wurde Breslau befestigt und entwickelte sich zu einem wichtigen administrativen und kirchlichen Zentrum. Das frühmittelalterliche Erbe der Stadt ist noch heute in ihrer städtischen Struktur und den Überresten der Befestigungsanlagen auf der Dominsel sichtbar (Visit Wrocław).

Die Bedeutung von Boleslaus I. erstreckte sich auf die Gründung des Bistums Breslau im Jahr 1000 n. Chr., nach dem Kongress von Gnesen. Dieses Ereignis markierte den Aufstieg der Stadt zu einem religiösen Zentrum und trug zur Verbreitung des Christentums in Schlesien und darüber hinaus bei. Die Gründung des Bistums wird in der Kathedrale und der kirchlichen Architektur der Stadt gewürdigt, die romanische und gotische Stile der Epoche widerspiegeln.

Das Denkmal: Symbolik, Gestaltung und künstlerisches Erbe

Lage und Umgebung

Das Denkmal von Boleslaus I. befindet sich in der Nähe der Dominsel und des Doms St. Johannes des Täufers und ist somit im Herzen des historischen Viertels von Breslau angesiedelt (Wroclaw.pl). Das Denkmal ersetzte eine Statue von Kaiser Wilhelm I. aus der Zeit vor 1945 und symbolisiert die Nachkriegsverwandlung Breslaus und die Rückgewinnung seiner polnischen Identität (revieweuro.com).

Physische Beschreibung und künstlerische Merkmale

Das 2007 enthüllte Denkmal ist die erste Reiterstatue, die im Nachkriegs-Breslau errichtet wurde. Mit einer Höhe von etwa 10 Metern stellt es Boleslaus I. auf einem Pferd dar, der den Speer des Heiligen Mauritius hält – ein Symbol königlicher und kaiserlicher Autorität. Die Statue, entworfen von Dorota Korzeniewska, Maciej Albrzykowski und Grażyna Jaskierska-Albrzykowska, ist aus Bronze gefertigt, wobei akribisch auf historische Details geachtet wurde. Der Steinsockel verfügt über ein Bronzeband mit Inschriften in polnischer, deutscher und tschechischer Sprache, die das multikulturelle Erbe Breslaus widerspiegeln. Eine Karte Europas um das Jahr 1000 n. Chr. und Basreliefs wichtiger historischer Persönlichkeiten bereichern zudem den Bildungswert des Denkmals (Wikimedia Commons).

Ikonographie und Symbolik

  • Reiterliche Darstellung: Repräsentiert königliche und militärische Autorität und festigt Boleslaus’ Rolle als erster gekrönter Monarch Polens.
  • Speer des Heiligen Mauritius: Symbolisiert kaiserliche Anerkennung und Boleslaus’ Ambitionen auf der europäischen Bühne.
  • Mehrsprachige Inschriften: Würdigen die vielfältigen historischen Einflüsse Breslaus.
  • Basreliefs: Stellen Persönlichkeiten wie Papst Silvester II., Kaiser Otto III. und den Heiligen Adalbert dar und betonen religiöse und politische Legitimität.

Besuch des Denkmals von Boleslaus I.: Öffnungszeiten, Tickets und Barrierefreiheit

Öffnungszeiten

Das Denkmal ist im Freien gelegen und das ganze Jahr über rund um die Uhr zugänglich. Die besten Besuchszeiten sind während der Tageslichtstunden für optimale Sicht und Fotografie.

Tickets und Eintrittspreise

Für den Besuch des Denkmals von Boleslaus I. fallen keine Eintrittsgebühren an. Der Zugang ist für alle Besucher kostenlos. Allerdings können nahegelegene Attraktionen wie der Dom St. Johannes des Täufers oder das Diozösanmuseum Eintritt verlangen.

Barrierefreiheit

Das Gebiet um das Denkmal ist flach, gepflastert und fußgängerfreundlich, sodass es für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich ist. Öffentliche Verkehrsmittel, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, halten in der Nähe der Dominsel, und Parkplätze sind im Altstadtviertel verfügbar (wobei sie zu Stoßzeiten begrenzt sind).

Führungen und Besuchertipps

Viele geführte Touren durch die Breslauer Altstadt und über die Dominsel beinhalten das Denkmal von Boleslaus I. Lokale Reiseveranstalter und Touristeninformationszentren bieten diese Dienstleistungen an und liefern oft tiefere historische Kontexte. Für Individualreisende können herunterladbare Karten und mobile Apps wie Audiala das selbstständige Erkunden bereichern (Audiala). Die „goldene Stunde“ (früher Morgen oder später Nachmittag) wird für die Fotografie empfohlen. Bänke und Cafés in der Nähe bieten Möglichkeiten zur Erholung.

Integration des Denkmals in Ihre Breslau-Reiseplanung

Vorgeschlagene Reiseroute

  • Vormittag: Erkunden Sie den Marktplatz (Rynek) und die Altstadt (Packing Up the Pieces).
  • Mittag: Besuchen Sie die Dominsel, halten Sie am Denkmal von Boleslaus I. und besichtigen Sie anschließend den Dom St. Johannes des Täufers (My Wanderlust).
  • Nachmittag: Fahren Sie mit anderen Wahrzeichen wie der Universität Breslau oder dem Panorama von Racławice fort.
  • Abend: Genießen Sie lokale Speisen in der Świętego Antoniego Straße oder schlendern Sie am Oderufer entlang.

Attraktionen in der Nähe

  • Dom St. Johannes des Täufers: Ein Meisterwerk gotischer und romanischer Backsteinarchitektur.
  • Diozösanmuseum: Zeigt kirchliche Artefakte und Kunst aus der Geschichte Breslaus.
  • Botanischer Garten: Ein friedlicher Rückzugsort mit historischen Wurzeln.
  • Nationalmuseum: Ausstellungen zur Piasten-Dynastie und der polnischen mittelalterlichen Geschichte.
  • Markthalle (Hala Targowa), Neon Side Gallery und mehr (My Wanderlust).

Besondere Veranstaltungen und Bildungsgehalt

Das Denkmal ist ein zentraler Punkt für städtische Feierlichkeiten, darunter der Tag der Verfassung (3. Mai), der Unabhängigkeitstag (11. November) und mittelalterliche Festivals. Bildungsprogramme für Schulen und Touristen, digitale Kulturerbe-Pfade und mit QR-Codes verknüpfte Multimedia-Inhalte bereichern das Besuchererlebnis weiter (Wroclaw.pl). Im Dezember verleiht der nahegelegene Weihnachtsmarkt charmante Festlichkeit.

Häufig Gestellte Fragen (FAQ)

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Denkmals von Boleslaus I.? A: Das Denkmal ist im Freien gelegen und das ganze Jahr über rund um die Uhr zugänglich.

F: Gibt es einen Eintrittspreis? A: Nein, der Besuch des Denkmals ist kostenlos.

F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, sowohl geführte als auch selbst geführte Touren sind erhältlich.

F: Ist das Denkmal für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, die Umgebung ist flach und gepflastert.

F: Wann ist die beste Zeit für einen Besuch? A: Vom späten Frühling bis zum frühen Herbst ist das Wetter angenehm; der frühe Morgen oder späte Nachmittag bieten die beste Beleuchtung für Fotos.

Zusammenfassung und Besuchertipps

Das Denkmal von Boleslaus I. ist ein bemerkenswertes Symbol des mittelalterlichen Erbes von Breslau und Polens. Mit freiem, ganzjährigem Zugang, einer zentralen Lage und reichem historischen Kontext bietet es eine lohnende Erfahrung für alle, die sich für Geschichte, Kunst oder Kultur interessieren. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten:

  • Nehmen Sie an lokalen Führungen für Expertenwissen teil.
  • Nutzen Sie mobile Apps wie Audiala für Audioguides und Veranstaltungsaktualisierungen.
  • Kombinieren Sie Ihren Besuch mit nahegelegenen Attraktionen und lokalen Restaurants.
  • Prüfen Sie Veranstaltungskalender für besondere Feierlichkeiten.
  • Recherchieren Sie in maßgeblichen Quellen für tieferen historischen Kontext.

Quellen für weiterführende Lektüre


Für umfassende Leitfäden, herunterladbare Karten und Updates zu Veranstaltungen laden Sie die Audiala-App herunter. Folgen Sie uns in den sozialen Medien für die neuesten Reisetipps und kulturellen Einblicke in Breslau und andere polnische Reiseziele!

Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark