S
Orthodox church on Wyspa Piasek (Sand Island) by the Oder River in Wroclaw

Heilige Kyrill und Methodius Kirche Breslau: Besuchszeiten, Eintrittskarten und historische Bedeutung

Datum: 04/07/2025

Einleitung

Die Kirche der Heiligen Kyrill und Methodius, eingebettet auf der malerischen Wyspa Piasek (Sandinsel) in Breslau (Wrocław), Polen, ist ein lebendiges Zeugnis des reichen religiösen, kulturellen und architektonischen Gefüges der Stadt. Diese orthodoxe Kirche dient nicht nur als Gebetsstätte, sondern auch als lebendiges Denkmal zu Ehren der Heiligen Kyrill und Methodius, zweier byzantinischer Brüder, deren Missionsarbeit im 9. Jahrhundert durch die Schaffung des Glagolitenalphabets und die Übersetzung heiliger Texte ins Altkirchenslawische die Grundlagen für die slawische Alphabetisierung und christliche Tradition legte (Ancient Origins; National Today). Ihr bleibender Einfluss wird in der lebendigen Ikonografie und dem liturgischen Leben der Kirche gefeiert.

Der Standort der Kirche symbolisiert jahrhundertelange Geschichte, von ihren mittelalterlichen Wurzeln und ihrem barocken Umbau bis hin zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und ihrem Wiederaufbau nach dem Krieg. Ihre Rekonstruktion und ihre Widmung an die Heiligen Kyrill und Methodius unterstreichen die Widerstandsfähigkeit der Breslauer Gemeinden und die anhaltende Bedeutung des orthodoxen Christentums in der Region (visitwroclaw.eu; Wikipedia). Heute können Besucher ihre barocke Architektur und ostorthodoxe Kunst bewundern, wobei die Kirche inmitten anderer historischer Wahrzeichen wie der Dombrücke und der Liebfrauenkirche auf dem Sand liegt (Locator; Catholic Echo). Dieser Leitfaden bietet detaillierten historischen Kontext, praktische Informationen und Reisetipps, damit Sie eine der am meisten geschätzten spirituellen und kulturellen Stätten Breslaus erleben können (boboandchichi.com).

Inhaltsverzeichnis

  1. Historischer Überblick
  2. Besucherinformationen
  3. Architektonische und künstlerische Merkmale
  4. Gemeinschaftliche und kulturelle Bedeutung
  5. Besuchertipps und FAQs
  6. Fazit
  7. Referenzen

Historischer Überblick

Mittelalterliche Grundlagen

Der Standort der Kirche reicht bis ins Mittelalter zurück, wo ursprünglich eine Kapelle zu Ehren der Heiligen Joseph, Natalie und Adrian stand. Dieses frühe Bauwerk wurde im 17. Jahrhundert abgerissen, um Platz für nachfolgende Sakralbauten zu machen (visitwroclaw.eu).

Barocke Bauweise und Umgestaltungen im 18.-19. Jahrhundert

Zwischen 1686 und 1690 wurde die St. Anna-Kirche im Barockstil für Augustinerinnen erbaut und zeichnete sich durch verzierte Details aus, die zu einem Merkmal der Gegend wurden (Wikipedia). Nach einem Brand im Jahr 1791 wurde die Kirche umgebaut und diente später als spirituelles Zentrum für die polnische katholische Minderheit unter preußischer Herrschaft (FrejaTravels).

Zwanzigstes Jahrhundert und Zerstörung im Krieg

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Kirche von der polnischen katholischen Minderheit genutzt und dann an die Altkatholische Kirche übergeben. Während des Zweiten Weltkriegs diente sie als Lagerstätte für fast eine halbe Million Bücher aus der Universitätsbibliothek Breslau. Bei der Belagerung Breslaus 1945 wurde sie schwer beschädigt, was zum Verlust des Gebäudes und seiner Inhalte führte (Wikipedia).

Orthodoxer Wiederaufbau nach dem Krieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg, mit der Wiedereingliederung Breslaus in Polen und einer demografischen Verschiebung, wurde die zerstörte Kirche der Polnisch-Orthodoxen Autokephalen Kirche übertragen und den Heiligen Kyrill und Methodius gewidmet. Diese Wiedergeburt bedeutete sowohl die Wiederbelebung des orthodoxen Christentums als auch die Vertiefung der Verbindung der Stadt mit slawischen spirituellen Traditionen (visitwroclaw.eu).

Das Erbe der Heiligen Kyrill und Methodius

Die Heiligen Kyrill und Methodius, geboren in Thessaloniki, waren entscheidende Persönlichkeiten bei der Verbreitung des Christentums und der Alphabetisierung unter den slawischen Völkern. Ihre Schaffung der Glagoliza – und die spätere Entwicklung des Kyrillischen Alphabets – ermöglichte die Übersetzung liturgischer Texte in slawische Volkssprachen und förderte sowohl die religiöse als auch die kulturelle Identität (Ancient Origins; National Today; English Radio CZ; Church Wonders).


Besucherinformationen

Lage und Zugang

Die Kirche befindet sich in der Heiligen-Hedwig-Straße 13 auf der Sandinsel und ist nur einen kurzen Spaziergang über die Dombrücke vom Dominsel, Breslaus ältestem Viertel, entfernt (boboandchichi.com). Öffentliche Verkehrsmittel wie Straßenbahnen und Busse halten an den Haltestellen Plac Bema oder Hala Targowa.

Besuchszeiten und Eintritt

  • Dienstag bis Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Montags und an hohen orthodoxen Feiertagen geschlossen
  • Keine Eintrittskarten erforderlich; der Eintritt ist frei, Spenden zur Unterstützung von Wartung und Kulturprogrammen sind erwünscht.

Die Öffnungszeiten können während religiöser Feiertage und Sonderveranstaltungen variieren, daher ist es ratsam, vor der Planung Ihres Besuchs lokale Tourismus-Websites oder Hinweise der Kirchengemeinde zu prüfen.

Barrierefreiheit

  • Barrierefrei zugänglich über sanft ansteigende Eingangsrampen.
  • Hilfe auf Anfrage verfügbar.
  • Toiletten befinden sich nicht in der Kirche; nahegelegene öffentliche Einrichtungen sind vorhanden.

Gottesdienste und liturgische Feiern

Die Kirche hält regelmäßig orthodoxe Gottesdienste ab, mit besonderen Feiern am Gedenktag der Heiligen Kyrill und Methodius (24. Mai) und während der hohen orthodoxen Feiertage. Besucher sind herzlich willkommen, teilzunehmen, werden aber gebeten, die Heiligkeit der laufenden Gottesdienste zu respektieren.

Führungen und Sonderveranstaltungen

  • Führungen zu Geschichte, Architektur und Ikonografie sind nach vorheriger Absprache über lokale Fremdenverkehrsämter verfügbar.
  • Die Kirche beteiligt sich an Kulturfestivals und veranstaltet Konzerte, Ikonenausstellungen und liturgische Feiern.

Architektonische und künstlerische Merkmale

Äußeres

  • Barocke Fassade mit ostorthodoxen Elementen, einschließlich einer zentralen Kuppel, die von einem orthodoxen Kreuz gekrönt wird.
  • Bogenfenster und -türen lassen natürliches Licht einfallen, um die Innenatmosphäre zu unterstreichen.
  • Dekoratives Mauerwerk und Stuck, oft mit byzantinisch inspirierten Mustern (Locator).

Innenraum

  • Altarraum und Kirchenschiff: Traditionelle orthodoxe Raumgestaltung, die den Weg vom Irdischen zum Göttlichen symbolisiert.
  • Ikonostas: Reich geschmückt mit handgemalten Ikonen Christi, der Jungfrau Maria, der Heiligen Kyrill und Methodius sowie anderer Heiliger; verfügt über vergoldetes Holz und kunstvoll geschnitzte Königstüren (Catholic Echo).
  • Fresken und Wandmalereien: Darstellungen biblischer Szenen, liturgischer Motive und Porträts der Schutzheiligen, die das spirituelle Erbe der Kirche unterstreichen (RhodeTrips2110).
  • Beleuchtung: Natürliches Licht von Bogenfenstern wird durch Kerzenlicht und Kronleuchter ergänzt, was eine ruhige und kontemplative Atmosphäre schafft.

Symbolische und liturgische Einrichtungsgegenstände

  • Darstellungen auf der Kuppel zeigen oft einen Pantokrator, umgeben von Engeln und Propheten.
  • Altar-Tisch geschmückt mit bestickten Tüchern, dem Evangelienbuch, einem Kreuz und Kerzen.
  • Kandelaber und Prozessionsfahnen werden bei Prozessionen zu Feiertagen verwendet und sind mit Heiligen und biblischen Szenen bestickt.

Gemeinschaftliche und kulturelle Bedeutung

  • Die Kirche ist ein Zentrum für die orthodoxe Gemeinde Breslaus und veranstaltet Workshops, Restaurierungsprojekte und Kulturveranstaltungen, die lokale Handwerker und Gemeindemitglieder einbeziehen.
  • Als eine von vier orthodoxen Kirchen in Breslau (Locator) trägt sie auf einzigartige Weise zur religiösen und künstlerischen Landschaft der Stadt bei.
  • Ihre Widmung an die Heiligen Kyrill und Methodius verbindet sie mit panslawischen Traditionen und der breiteren Route der Heiligen Kyrill und Methodius, die vom Europarat als wichtiger Kulturerbepfad anerkannt ist (Cyril and Methodius Route).

Besuchertipps und FAQs

Wichtige Tipps

  • Beste Besuchszeit: Frühling und früher Herbst für angenehmes Wetter und weniger Menschenmassen; Wochentagsvormittage für ein friedliches Erlebnis.
  • Kleiderordnung: Bescheidene Kleidung (Schultern und Knie bedeckt) wird empfohlen; Hüte sollten im Inneren abgenommen werden.
  • Fotografie: Beachten Sie eingeschränkte Zeiten während der Gottesdienste; Blitzfotografie wird nicht empfohlen.
  • Nahegelegene Sehenswürdigkeiten: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit der Dombrücke, der Liebfrauenkirche auf dem Sand, dem Breslauer Dom, der Markthalle und dem Botanischen Garten (boboandchichi.com).

Häufig gestellte Fragen

F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.

F: Wie sind die Öffnungszeiten der Kirche? A: Im Allgemeinen Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr; montags geschlossen und während wichtiger orthodoxer Feiertage.

F: Ist die Kirche rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Rampen und verfügbarer Hilfe.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, nach vorheriger Absprache über Tourismusbüros oder die Kirchengemeinde.

F: Kann ich als Besucher Gottesdienste besuchen? A: Ja, Besucher sind willkommen, sollten aber die Ruhe wahren und während der Gottesdienste auf Fotografie verzichten.

F: Gibt es Toiletten vor Ort? A: Nein, aber öffentliche Einrichtungen sind in der Nähe vorhanden.


Fazit

Die Kirche der Heiligen Kyrill und Methodius ist eine bemerkenswerte Verbindung von historischer Tiefe, künstlerischer Schönheit und spiritueller Bedeutung – und bietet ein Fenster in Breslaus multikulturelle Vergangenheit und seine lebendige orthodoxe Tradition. Sie ist kostenlos zugänglich, leicht zu erreichen und von anderen historischen Stätten umgeben, was sie zu einem unverzichtbaren Anlaufpunkt für alle macht, die das religiöse und kulturelle Erbe der Stadt verstehen wollen. Für eine vertiefte Erkundung sollten Sie die Audiala-App für geführte Touren herunterladen und über soziale Medien mit uns verbunden bleiben, um über Veranstaltungen und neue Inhalte informiert zu werden.


Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark