H
Historical drawing of Pałac Schlegenbergów in Wrocław from 1755

Hohenlohe Palais In Wrocław

Breslau, Polen

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Hohenlohe Palastes in Wrocław, Polen

Datum: 03.07.2025

Einleitung

Im pulsierenden Zentrum von Wrocław, Polen, steht die Hohenlohe-Schloss – oft auch als Königsschloss bezeichnet – als Zeugnis der reichen aristokratischen Abstammung und architektonischen Entwicklung der Stadt. Ursprünglich im frühen 18. Jahrhundert als barocke Residenz für Graf Heinrich Gottfried von Spätgen erbaut, hat das Schloss Jahrhunderte politischer Umwälzungen, kultureller Transformationen und städtischer Erneuerung erlebt. Von seinen habsburgischen Ursprüngen über die preußische königliche Besatzung und die Verwaltung durch die angesehene Hohenlohe-Familie spiegelt die vielschichtige Geschichte des Schlosses die eigene dynamische Vergangenheit von Wrocław wider. Heute beherbergt es das Historische Museum von Wrocław und bietet Besuchern nicht nur Einblicke in opulente königliche Gemächer, sondern auch Zugang zu immersiven Ausstellungen und ruhigen formalen Gärten (The Crazy Tourist, WhichMuseum, aroundus.com).

Dieser Leitfaden liefert wesentliche Informationen für Reisende, Geschichtsinteressierte und Architekturbegeisterte: von der historischen Bedeutung und den architektonischen Merkmalen des Schlosses bis hin zu praktischen Details wie Öffnungszeiten, Ticketpreisen, Barrierefreiheit und Höhepunkten nahegelegener Attraktionen. Ob Sie einen dedizierten Besuch planen oder ihn mit anderen Wahrzeichen von Wrocław kombinieren, diese Ressource hilft Ihnen, ein bereicherndes Erlebnis zu gestalten (The Thorough Tripper, livingnomads.com).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Ursprünge

Barocke Anfänge

Das Schloss Hohenlohe, das heute oft als Königsschloss (Pałac Królewski) bezeichnet wird, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als barocke Residenz für Graf Heinrich Gottfried von Spätgen, einen angesehenen schlesischen Adligen, erbaut. Das ursprüngliche Design des Anwesens umfasste verzierte Fassaden, eine prächtige Treppe und formelle Gärten – typisch für den barocken aristokratischen Geschmack – und signalisierte das Prestige seines Besitzers innerhalb der Habsburgermonarchie (The Crazy Tourist).

Preußische Königsresidenz

Im Jahr 1750, nach den Schlesischen Kriegen und der Annexion Wrocławs durch das Königreich Preußen, erwarb König Friedrich der Große das Schloss und machte es zur königlichen Residenz für preußische Monarchen in Schlesien. Nachfolgende Erweiterungen und Umbauten führten Rokoko-, neoklassische und neurenaissance Elemente ein, die die sich entwickelnden königlichen Vorlieben widerspiegelten. Das Schloss wurde zum administrativen und zeremoniellen Herzen der preußischen Herrschaft in der Region, wobei Friedrich der Große selbst hier während militärischer Feldzüge residierte (The Thorough Tripper, Poland At War Tours).

Ära der Hohenlohe-Familie

Im späten 19. Jahrhundert wurde das Schloss Eigentum von Herzog Friedrich Wilhelm von Hohenlohe-Ingelfingen. Die Hohenlohes, eine bedeutende mitteleuropäische Familie, verbesserten die Innenausstattung und die Gärten weiter und leiteten eine Periode der kulturellen Mäzenatentum mit Konzerten, Salons und opulenten Versammlungen ein. Die französisch gestalteten Gärten und die raffinierten Innenräume des Schlosses wurden zu Symbolen des kosmopolitischen Geistes von Wrocław (WhichMuseum).


Architektonische Highlights

Vermischte Stile und Schlüsselelemente

Das Schloss Hohenlohe ist ein beeindruckendes Beispiel für architektonische Schichtung. Sein barocker Kern wird durch spätere Rokoko-, neoklassische und neurenaissance Ergänzungen ergänzt. Bemerkenswerte Merkmale sind:

  • Prächtige barocke Treppe: Verzierter Stuck und dramatische Ausmaße
  • Verzierte Fassaden: Dekoriert mit Pilastern, Gesimsen und skulpturalen Details
  • Restaurierte königliche Gemächer: Akribisch erhaltene Räume aus der Zeit
  • Formelle Gärten: Im 19. Jahrhundert nach französischen Landschaftstraditionen neu gestaltet

Die zurückhaltende Ornamentik und die harmonischen Proportionen des Schlosses spiegeln den Klassizismus der Aufklärung wider, während der große Portikus und die symmetrische Fensterplatzierung klassische Ideale Evokativ sind (aroundus.com, wroclawguide.com).


Das Schloss im Laufe der Jahrhunderte

Krieg, Schäden und Wiederaufbau

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Wrocław (damals Breslau) stark befestigt und erlitt 1945 eine verheerende Belagerung, die erhebliche Schäden am Schloss verursachte. Nach dem Krieg, mit der Übergabe Wrocławs an Polen, wurde das Schloss verstaatlicht und restauriert, wobei sein historischer Charakter bewahrt und es für die öffentliche Nutzung angepasst wurde (The Crazy Tourist, livingnomads.com).

Umwandlung in das Historische Museum

In den Nachkriegsjahrzehnten wurde das Schloss zum Historischen Museum (Muzeum Historyczne), einer Zweigstelle des Stadtmuseums von Wrocław. Seine Ausstellungen erforschen über 1.000 Jahre Stadtgeschichte, von mittelalterlichen Zeiten bis heute (WhichMuseum).


Museum und Ausstellungen

Dauer- und Wechselausstellungen

  • Königliche Gemächer: Präsentieren das Leben der preußischen Monarchie, Möbel aus der Zeit und dekorative Künste
  • Beyersdorfer Zimmer: Zeigt niederländische Kacheln aus dem 17. Jahrhundert und unterstreicht internationale Einflüsse
  • Wechselausstellungen: Die sich drehenden Displays konzentrieren sich auf Themen von mittelalterlichem Wrocław bis zur zeitgenössischen Kultur

Die Sammlungen des Museums umfassen Artefakte, Dokumente und Kunstwerke aus Jahrhunderten und bieten ein umfassendes Fenster in die komplexe Vergangenheit Wrocławs (Poland At War Tours).

Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten

Das Schloss veranstaltet regelmäßig klassische Konzerte, Kunstausstellungen, Vorträge und das jährliche Hohenloher Kultursommer-Festival mit internationalen Künstlern (Veranstaltungskalender).


Besucherinformationen

Öffnungszeiten und Tickets

  • Geöffnet: Dienstag–Sonntag, 10:00–18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
  • Geschlossen: Montags
  • Ticketpreise: Erwachsene ~20 PLN, Studenten/Senioren ~12 PLN, Kinder unter 12 Jahren kostenlos. Familien- und Gruppenrabatte verfügbar.
  • Kauf: Tickets können online oder am Museumseingang gekauft werden. Eine Vorabreservierung wird in der Hochsaison empfohlen.
  • Sonderausstellungen: Können eine zusätzliche Gebühr erfordern (WhichMuseum).

Barrierefreiheit

Das Schloss ist rollstuhlgerecht mit Rampen, Aufzügen und angepassten Toiletten. Besucher mit besonderen Bedürfnissen werden gebeten, sich für persönliche Unterstützung an das Museum zu wenden.

Führungen

Führungen (polnisch, englisch und andere Sprachen auf Anfrage) werden täglich angeboten und dauern 60–90 Minuten. Eine Vorabreservierung wird besonders für Gruppen empfohlen (aroundus.com).


Nahegelegene Attraktionen

Die zentrale Lage des Schlosses Hohenlohe macht es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der anderen historischen Schätze von Wrocław:

  • Marktplatz (Rynek): Mittelalterlicher Platz mit gotischem Rathaus, lebhaften Cafés und Veranstaltungen
  • Vier-Konfessionen-Viertel: Zeigt das multikulturelle Erbe der Stadt mit vier Gotteshäusern
  • Universität Wrocław & Aula Leopoldina: Barocksaal und Panoramablick über die Stadt
  • Altes Stadtarsenal: Heimat des Militär- und Archäologischen Museums
  • Dominsel (Ostrów Tumski): Wrocławs ältestes Viertel mit der beeindruckenden Kathedrale St. Johannes des Täufers
  • Panorama der Schlacht von Racławice: Monumentales Gemälde des 19. Jahrhunderts in einer speziellen Rotunde
  • Botanischer Garten: Über 7.500 Pflanzenarten in einer ruhigen Umgebung
  • Jahrhunderthalle: UNESCO-gelobtes architektonisches Meisterwerk
  • Zoo Wrocław & Afrikarium: Umfassendes Wildtiererlebnis
  • Tagesausflüge: Schloss Książ, Friedenskirche Schweidnitz, Naturreservat Milicz, Eulenberge und mehr

Besuchertipps

  • Vorausplanung: Prüfen Sie die offiziellen Websites auf aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungspläne.
  • Früh buchen: Sichern Sie sich Tickets und Touren während der Hauptsaison (Mai–September).
  • Barrierefreiheit: Kontaktieren Sie uns im Voraus für besondere Bedürfnisse oder große Gruppen.
  • Bequeme Kleidung: Tragen Sie geeignetes Schuhwerk, da es historische Treppen und Gärten gibt.
  • Fotografie: In den meisten Bereichen erlaubt (kein Blitz/Stativ in einigen Ausstellungen).
  • Besuche kombinieren: Erkunden Sie nahegelegene Attraktionen für einen ganzen Tag Kultur und Geschichte.
  • Sprache: Englisch ist weit verbreitet, aber das Erlernen einiger polnischer Grußformeln wird geschätzt.
  • Öffentlicher Nahverkehr: Straßenbahnlinien 4, 10 und 20 halten in der Nähe des Schlosses; der Hauptbahnhof ist 1,5 km entfernt.
  • Gastronomie: Zahlreiche Restaurants und Cafés sind zu Fuß erreichbar.

FAQs

F: Wie sind die Öffnungszeiten des Schlosses Hohenlohe? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–18:00 Uhr. Montags geschlossen.

F: Wie kaufe ich Tickets? A: Online über die offizielle Museumswebsite oder am Eingang.

F: Sind Führungen auf Englisch verfügbar? A: Ja, und auf Anfrage auch in anderen Sprachen.

F: Ist das Schloss für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Ja, mit Rampen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten.

F: Welche nahegelegenen Attraktionen sollte ich besuchen? A: Marktplatz, Dominsel, Panorama der Schlacht von Racławice und mehr.

F: Darf ich drinnen fotografieren? A: Ja, in den meisten Bereichen ohne Blitz oder Stativ.


Zusammenfassung

Das Schloss Hohenlohe ist ein Eckpfeiler der kulturellen und architektonischen Landschaft Wrocławs, das Geschichten barocker Grandezza, preußischer Monarchie und schlesischer Adeligkeit miteinander verwebt. Als wunderschön restauriertes Museum bietet es Besuchern eine immersive Reise durch über ein Jahrtausend regionale Geschichte. Mit zugänglichen Einrichtungen, ansprechenden Ausstellungen und der Nähe zu Wrocławs Top-Attraktionen ist das Schloss ein Muss für jeden, der das Erbe der Stadt erleben möchte. Die aktuellsten Informationen zu Stunden, Tickets und Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website des Museums und erwägen Sie die Audiala-App für personalisierte Reiseführer und exklusive Inhalte (WhichMuseum, Poland At War Tours, The Crazy Tourist).


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Breslau

45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
45 Kazimierza-Wielkiego-Straße In Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
48 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
49 Szewska Straße, Wrocław
Adalbertkirche
Adalbertkirche
Africarium
Africarium
Ägidiuskirche
Ägidiuskirche
Aleksander-Fredro-Denkmal
Aleksander-Fredro-Denkmal
Alter Jüdischer Friedhof
Alter Jüdischer Friedhof
Altstadt Von Breslau
Altstadt Von Breslau
Amor Auf Dem Pegasus
Amor Auf Dem Pegasus
Archdiocesan Museum In Wrocław
Archdiocesan Museum In Wrocław
Architekturmuseum Breslau
Architekturmuseum Breslau
Aula Leopoldina
Aula Leopoldina
Autostrada A8
Autostrada A8
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław
Bahnhof Wrocław Główny
Bahnhof Wrocław Główny
Ballestrem-Palais In Wrocław
Ballestrem-Palais In Wrocław
Bangalore
Bangalore
Bärenbrunnen
Bärenbrunnen
Bastion Ceglarski, Wrocław
Bastion Ceglarski, Wrocław
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Betsaal Im Israelitischen Krankenhaus
Beverly Hills
Beverly Hills
Biskupin
Biskupin
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckbrunnen (Breslau)
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Bojownikom O Wyzwolenie Narodowe I Społeczne
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Boleslaus-I.-Denkmal In Breslau
Botanischer Garten Breslau
Botanischer Garten Breslau
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Boulevard Von Maria Und Lech Kaczyński
Breslau
Breslau
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslau Freiburger Bahnhof
Breslauer Dom
Breslauer Dom
Breslauer Stadtschloss
Breslauer Stadtschloss
Chaczkar
Chaczkar
Christophorikirche
Christophorikirche
Cmentarz Osobowicki
Cmentarz Osobowicki
Collegium Maximum
Collegium Maximum
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Des Johannes Von Nepomuk Und Kirche Des Heiligen Kreuzes In Wrocław
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Arbeiter Der Oder-Wasserstraße
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Für Die Exilierten Aus Sibirien In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Denkmal Johannes Xxiii. In Wrocław
Dianagruppe
Dianagruppe
Dombrücke
Dombrücke
Dominikanerplatz
Dominikanerplatz
Droga Krajowa 98
Droga Krajowa 98
Elisabethkirche
Elisabethkirche
Erzbischöfliche Residenz
Erzbischöfliche Residenz
Fechterbrunnen
Fechterbrunnen
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedhof Der Polnischen Soldaten In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Friedrich-Chopin-Denkmal In Wrocław
Gräbschener Friedhof
Gräbschener Friedhof
Grunwaldbrücke
Grunwaldbrücke
Grunwaldzkiplatz
Grunwaldzkiplatz
|
  Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
| Herrenhaus "Dworek Oporowski" In Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Historische Altstadt Von Breslau
Hochschule Für Philologie
Hochschule Für Philologie
Hofkirche
Hofkirche
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Hohenlohe-Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Holländisches Palais In Wrocław
Hotel Monopol (Breslau)
Hotel Monopol (Breslau)
Hydropolis
Hydropolis
Iglica
Iglica
Jahrhunderthalle
Jahrhunderthalle
Japanischer Garten
Japanischer Garten
Jaz Psie Pole
Jaz Psie Pole
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Kathedrale Der Geburt Der Seligen Jungfrau Maria (Breslau)
Katyń-Denkmal In Wrocław
Katyń-Denkmal In Wrocław
Kolejkowo
Kolejkowo
Königsplatz
Königsplatz
Kreuzkirche (Breslau)
Kreuzkirche (Breslau)
Leipziger Palast In Wrocław
Leipziger Palast In Wrocław
Linné-Denkmal
Linné-Denkmal
Lubomirski-Museum
Lubomirski-Museum
Magdalenenkirche
Magdalenenkirche
Markthalle
Markthalle
Marktplatz 4 In Breslau
Marktplatz 4 In Breslau
Martinskirche (Breslau)
Martinskirche (Breslau)
Masselwitz
Masselwitz
Mathematischer Turm
Mathematischer Turm
Medizinische Universität Breslau
Medizinische Universität Breslau
Menniczastraße
Menniczastraße
Milenijny-Brücke
Milenijny-Brücke
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Militärische Universität Der Landstreitkräfte General Tadeusz Kościuszko
Multimedia-Brunnen Wrocław
Multimedia-Brunnen Wrocław
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Stadt Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Der Universität Breslau
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Motorisierung Topacz In Ślęza
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Museum Für Post Und Telekommunikation Wrocław
Namen-Jesu-Kirche
Namen-Jesu-Kirche
Nankiera-Platz, Wrocław
Nankiera-Platz, Wrocław
Nationales Forum Für Musik
Nationales Forum Für Musik
Nationalmuseum Wrocław
Nationalmuseum Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturkundemuseum Der Universität Wrocław
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Naturwissenschaftliche Universität Breslau
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neuer Jüdischer Friedhof Wrocław
Neues Rathaus
Neues Rathaus
Neumarkt
Neumarkt
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Niederschlesische Digitale Bibliothek
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau
Ofiarom Stalinizmu
Ofiarom Stalinizmu
Ohlauer Tor, Breslau
Ohlauer Tor, Breslau
Oławskastraße
Oławskastraße
Oltaschin
Oltaschin
Olympiastadion Breslau
Olympiastadion Breslau
Oper Breslau
Oper Breslau
Ost-West-Straße
Ost-West-Straße
Otwarte Muzeum Odry
Otwarte Muzeum Odry
Pałac Oppersdorfów
Pałac Oppersdorfów
Palais Hatzfeld (Breslau)
Palais Hatzfeld (Breslau)
Panorama Von Racławice
Panorama Von Racławice
Park Szczytnicki
Park Szczytnicki
Pawła-Włodkowica-Straße
Pawła-Włodkowica-Straße
Pergola In Breslau
Pergola In Breslau
Pfingstkirche In Wrocław
Pfingstkirche In Wrocław
Philharmonie Witold Lutosławski
Philharmonie Witold Lutosławski
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Piaskowa-Schleuse In Wrocław
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Pilczyce-Kozanów-Popowice Północne
Plac Ludwika Hirszfelda
Plac Ludwika Hirszfelda
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Platz Der Pioniere Von Breslau, Breslau
Podwalestraße
Podwalestraße
Pommersche Brücke
Pommersche Brücke
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Prämonstratenserstift St. Vinzenz
Pranger In Breslau
Pranger In Breslau
Przedmieście Oławskie
Przedmieście Oławskie
Q16573607
Q16573607
Rathaus (Breslau)
Rathaus (Breslau)
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Raumforschungszentrum Der Polnischen Akademie Der Wissenschaften
Rędzin Wehr In Breslau
Rędzin Wehr In Breslau
Rędziński-Brücke
Rędziński-Brücke
Ruskastraße
Ruskastraße
Rybisch-Haus, Wrocław
Rybisch-Haus, Wrocław
Rynek
Rynek
Salzring
Salzring
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Sankt-Lorenz-Friedhof, Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schaffgotsch-Palast In Wrocław
Schillerdenkmal
Schillerdenkmal
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schlesisches Museum Der Bildenden Künste
Schloss Lissa
Schloss Lissa
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Schloss Pawelwitz (Breslau)
Sky Tower
Sky Tower
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sowjetischer Offiziersfriedhof In Wrocław
Sportakademie In Breslau
Sportakademie In Breslau
St. Augustinus
St. Augustinus
St. Corpus Christi Kirche
St. Corpus Christi Kirche
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Dorothea, Wenzel Und Stanislaus
St. Kyrill Und Method
St. Kyrill Und Method
St. Maria Auf Dem Sande
St. Maria Auf Dem Sande
St. Vinzenz
St. Vinzenz
Staatsarchiv In Wrocław
Staatsarchiv In Wrocław
Stabelwitz
Stabelwitz
Stadion Miejski
Stadion Miejski
Stadion Oporowska
Stadion Oporowska
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Statue Des Heiligen Johannes Von Nepomuk
Stolbergsches Palais In Wrocław
Stolbergsches Palais In Wrocław
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Studio Für Populärwissenschaftliche Filme, Wroclaw
Südpark Wrocław
Südpark Wrocław
Świętego-Mikołaja-Straße
Świętego-Mikołaja-Straße
Synagoge Zum Weißen Storch
Synagoge Zum Weißen Storch
Taschenbastion
Taschenbastion
Teatr Lalek
Teatr Lalek
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Muzyczny Capitol
Teatr Polski We Wrocławiu
Teatr Polski We Wrocławiu
Technische Universität Breslau
Technische Universität Breslau
Theaterplatz In Wrocław
Theaterplatz In Wrocław
Tiergartenbrücke (Breslau)
Tiergartenbrücke (Breslau)
Universität Breslau
Universität Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsbibliothek Breslau
Universitätsplatz
Universitätsplatz
Unter Den Greifen
Unter Den Greifen
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Upa-Opferdenkmal In Wrocław
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Vier-Kuppel-Pavillon Breslau
Viertel Der Vier Konfessionen
Viertel Der Vier Konfessionen
Wallenberg-Pachaly-Palais
Wallenberg-Pachaly-Palais
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Gebrüder Barasch
Warenhaus Wertheim
Warenhaus Wertheim
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Breslau Ii
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserkraftwerk Wrocław
Wasserturm Breslau
Wasserturm Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Werkbundsiedlung Breslau
Wita-Stwosza-Straße
Wita-Stwosza-Straße
Wolnościplatz
Wolnościplatz
Wrocław Brochów
Wrocław Brochów
Wrocław Muchobór
Wrocław Muchobór
Wrocław Popowice
Wrocław Popowice
Wrocławski Teatr Współczesny
Wrocławski Teatr Współczesny
Zacisze, Wrocław
Zacisze, Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zeitgenössisches Museum Wrocław
Zoologischer Garten Breslau
Zoologischer Garten Breslau
Zülzer Synagoge
Zülzer Synagoge
Zur Goldenen Sonne
Zur Goldenen Sonne
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwierzyniecka-Fußgängerbrücke
Zwingerpark
Zwingerpark