Z

Zürcher Hochschule Der Künste

Zurich, Schweiz

Leitfaden für den Besuch der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), Zürich, Schweiz

Datum: 14.06.2025

Einleitung: Die Zürcher Hochschule der Künste – Geschichte und Bedeutung

Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) befindet sich im lebendigen Zürcher Westen und ist ein bedeutendes Zentrum für kreative Innovation, interdisziplinäre Zusammenarbeit und kulturelles Engagement. Ihr Zuhause, der Toni-Areal-Campus – eine meisterhaft umgenutzte ehemalige Molkerei – dient sowohl als Bildungseinrichtung als auch als öffentliches Kunstziel. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Industriegeschichte und zeitgenössischem Design lädt die ZHdK Besucher ein, eine lebendige Umgebung zu erkunden, in der Tradition auf Innovation trifft.

Die Umwandlung des Toni-Areals von der größten Joghurtfabrik Europas in einen hochmodernen Kunstcampus ist ein gefeiertes Beispiel für adaptive Umnutzung. Das Gelände umfasst geräumige Ateliers, Konzertsäle, Galerien, öffentliche Räume und einen Dachgarten mit Panoramablick, die nahtlos in das städtische Gefüge Zürichs integriert sind. Seine strategische Lage bietet eine hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und bringt Besucher in die Nähe weiterer Top-Zürcher Sehenswürdigkeiten wie dem Museum für Gestaltung und dem vielseitigen Viertel Zürich West.

Dieser Leitfaden bietet detaillierte Besucherinformationen, einschließlich Öffnungszeiten, Ticketpreise, Barrierefreiheit, Transportmöglichkeiten, Highlights von Ausstellungen und Veranstaltungen sowie praktische Tipps, um Ihren Besuch an der Zürcher Hochschule der Künste optimal zu gestalten.

Für die aktuellsten Informationen, Veranstaltungspläne und vertiefte Campus-Informationen besuchen Sie die Offizielle Website der ZHdK, das Toni Areal auf Zürich Tourismus und das Museum für Gestaltung, Zürich.

Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte und Bedeutung des Toni-Areals
  • Besucherinformationen: Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt, Barrierefreiheit
  • Campus-Highlights: Galerien, Aufführungen, Architektur
  • Attraktionen in der Nähe
  • Tipps für Besucher und FAQs
  • Praktische Informationen: Öffnungszeiten, Tickets, Transport
  • Toni-Areal-Campus: Architektur und städtischer Kontext
  • Veranstaltungen und öffentliches Engagement: Was Sie erwartet
  • Besuchererlebnis und Einrichtungen
  • Sicherheit, Barrierefreiheit und Verhaltenskodex
  • Zusammenfassung und Empfehlungen
  • Quellen

Toni-Areal: Zürichs Zentrum für Kunst, Kultur und Innovation

Geschichte und Umwandlung

Das Toni-Areal wurde im frühen 20. Jahrhundert erbaut und diente als Milchverarbeitungsanlage, bis es im Jahr 2000 geschlossen wurde. Die rote Backsteinfassade und der industrielle Charakter des Geländes spiegeln das verarbeitende Erbe Zürichs wider. Nach einer visionären Renovierung wurde es 2014 als einheitlicher Campus für Kunst und Wissenschaften wiedereröffnet und beherbergt sowohl die ZHdK als auch die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Heute ist das Toni-Areal ein Symbol für Zürichs Fähigkeit, historische Erhaltung mit modernem Stadtleben zu harmonisieren.


Besuch des Toni-Areals: Wesentliche Informationen

Öffnungszeiten

  • Allgemeiner Campus-Zugang: Montag–Freitag, 8:00–21:00 Uhr
  • Öffentliche Räume (Galerien, Cafés, Veranstaltungsorte): Die Öffnungszeiten können variieren; aktuelle Angaben finden sich in den einzelnen Auflistungen oder auf der Campus-Beschilderung.

Eintritt und Tickets

  • Campus-Eintritt: Kostenlos
  • Ausstellungen & Veranstaltungen: Für einige Veranstaltungen sind Tickets erforderlich. Die Preise variieren und können online oder an den Kassen erworben werden.

Anfahrt

  • Adresse: Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Schweiz
  • Tram: Linien 4, 6, 10, 17 (Haltestelle: Hardplatz oder Toni-Areal)
  • Zug: Nahe Bahnhof Zürich Hardbrücke
  • Parkplätze: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden dringend empfohlen

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgängigkeit: Vollständig zugänglich über Aufzüge und Rampen
  • Assistenz: Nach vorheriger Absprache möglich; bitte kontaktieren Sie die Campus-Verwaltung im Voraus.

Campus-Highlights

Kunst- und Designgalerien

Regelmäßig wechselnde Ausstellungen präsentieren zeitgenössische Kunst, Design und Studentenprojekte in den Galerien der ZHdK vor Ort.

Konzerte und Aufführungen

Besuchen Sie Musikrezitale, Theater- und Tanzaufführungen in hochmodernen Veranstaltungsorten mit Programmen von Studenten und Berufskünstlern.

Workshops und Vorträge

Nehmen Sie an kreativen Workshops und öffentlichen Vorträgen teil, die oft für Kunstinteressierte und die breite Öffentlichkeit zugänglich sind.

Architektonische Merkmale

Bewundern Sie die Mischung aus industriellem Erbe und modernem Design – geräumige Ateliers, Atrien und ein Dachgarten mit Panoramablick über die Stadt.


Attraktionen in der Nähe

  • Museum für Gestaltung, Zürich: Renommierte Sammlungen in den Bereichen Design und visuelle Kommunikation; nur einen kurzen Spaziergang vom Toni-Areal entfernt.
  • Quartier Zürich West: Trendige Restaurants, Bars und Geschäfte.
  • Langstrasse: Multikulturelles Zentrum mit lebhaftem Nachtleben.
  • Prime Tower & Unterführung des Viadukts: Moderner Wolkenkratzer und einzigartige Einkaufsmöglichkeiten unter historischen Eisenbahnviadukten.

Tipps für Besucher

  • Besuchen Sie die Website der ZHdK und die Tourismusseite des Toni-Areals, um die aktuellsten Veranstaltungskalender und Ticketinformationen zu erhalten.
  • Besuchen Sie die Einrichtung während öffentlicher Veranstaltungen oder Tage der offenen Tür, um den Campus von seiner lebendigsten Seite zu erleben.
  • Fotografieren ist in öffentlichen Bereichen gestattet; in Ausstellungsräumen können Beschränkungen gelten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Ist das Toni-Areal für Kinder geeignet? A: Ja, familienfreundliche Veranstaltungen und Ausstellungen sind verfügbar. Informieren Sie sich in den Veranstaltungsdetails über Altersempfehlungen.

F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen (Architektur, Kunst, Campus) können im Voraus über den Besucherservice arrangiert werden.

F: Kann ich Kunst- oder Designwerke auf dem Campus kaufen? A: Gelegentlich sind Werke auf Sonderausstellungen oder im Campus-Shop erhältlich.

F: Gibt es gastronomische Angebote? A: Mehrere Cafés und Restaurants befinden sich auf dem Gelände des Toni-Areals.


Praktische Informationen für Besucher

Über die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)

Die ZHdK ist eine führende europäische Kunsthochschule und ein öffentlicher Kulturhafen, der das ganze Jahr über Ausstellungen, Aufführungen und Veranstaltungen durchführt.

Besuchszeiten

  • Allgemeine Öffentlichkeit: Montag–Freitag, 9:00–20:00 Uhr; Samstag, 10:00–18:00 Uhr; Sonntag geschlossen.
  • Veranstaltungs- und Galeriezeiten: Variieren; prüfen Sie den Veranstaltungskalender der ZHdK.

Tickets und Eintritt

  • Galerien: Freier Eintritt für die meisten Ausstellungen.
  • Aufführungen: Tickets CHF 10–40; online oder an der Kasse buchbar.
  • Workshops: Registrierung/Gebühren können anfallen.

Transport

  • Tram: Linien 4, 6, 10, 17 (Haltestelle: Toni-Areal).
  • Zug: Der Hauptbahnhof Zürich ist mit dem Tram in 10 Minuten erreichbar.
  • Auto: Begrenzte Parkmöglichkeiten.

Barrierefreiheit

  • Durchgehend rollstuhlgängig.
  • Assistenz für Besucher mit Behinderungen verfügbar.
  • Begleithunde willkommen.

Tipps

  • Prüfen Sie vor Ihrem Besuch die Veranstaltungsprogramme.
  • Führungen sind auf Anfrage erhältlich.
  • Folgen Sie der ZHdK in den sozialen Medien für Updates.

Toni-Areal-Campus: Architektur und städtischer Kontext

Adaptive Umnutzung und industrielle Ästhetik

Der vom Architekturbüro em2n Architekten gestaltete Campus Toni-Areal behält seine ursprüngliche Betonstruktur und seinen industriellen Rhythmus bei und verbindet Altes mit Neuem. Öffentliche Räume – darunter Konzertsäle, ein Schwarzlichttheater, ein Kino und das Museum für Gestaltung – sind für den kulturellen Austausch geöffnet (ArchDaily, Zürich.com). Der Campus legt durch Gründächer und die Integration öffentlicher Verkehrsmittel Wert auf Nachhaltigkeit.

Städtische Integration

Im Kreis 5 gelegen, ist das Toni-Areal ein Tor zur zeitgenössischen Kultur Zürichs und vom Stadtzentrum aus leicht mit Tram, Bus, Fahrrad oder zu Fuss erreichbar (Switzerland by Locals).


Veranstaltungen und öffentliches Engagement

Regelmäßige Veranstaltungen umfassen Konzerte, Theateraufführungen, Tanz, Filmvorführungen und Kunstausstellungen – viele davon kostenlos oder kostengünstig. Der Campus spielt während des Zurich Art Weekend und der Design Weeks eine zentrale Rolle (Zurich.com).

Workshops und Weiterbildungskurse sind öffentlich zugänglich und fördern breite Beteiligung und gemeinschaftliches Engagement (Edarabia).


Einrichtungen und Besucherservice

  • Veranstaltungssäle, Ausstellungsflächen, Proberäume und Medialabs.
  • Gastronomiebetriebe mit vielfältigen Speiseangeboten vor Ort.
  • Kostenloses WLAN in öffentlichen Bereichen.
  • Informationsschalter für Unterstützung und Wegfindung.

Sicherheit, Barrierefreiheit und Besucherentsprechung

  • Vollständig barrierefrei für Besucher mit Behinderungen.
  • Klare Notfallverfahren und Sicherheitspersonal vor Ort bei Großveranstaltungen.
  • Nachhaltigkeit wird gefördert: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Recycling und respektvolles Verhalten (Edarabia).

Zusammenfassung und Empfehlungen

Die Zürcher Hochschule der Künste im Toni-Areal ist ein dynamischer Schnittpunkt von historischer Architektur und zeitgenössischer Kreativität. Ob Sie eine Ausstellung besuchen, ein Konzert genießen oder das urbane Zürich erkunden, die ZHdK bietet eine offene, zugängliche und inspirierende Umgebung. Planen Sie Ihren Besuch, indem Sie die neuesten Veranstaltungsprogramme prüfen, Tickets für Aufführungen buchen und eine Führung in Betracht ziehen. Die ausgezeichnete Verkehrsanbindung des Campus und seine Integration in das kulturelle Ökosystem Zürichs machen ihn zu einem Muss für alle, die sich für Kunst, Design und städtische Innovation interessieren.

Bleiben Sie über die offizielle Website der ZHdK, das Tourismusportal und die sozialen Medien der ZHdK auf dem Laufenden.

Verbessern Sie Ihr Erlebnis mit der Audiala-App, die geführte Touren, Insider-Tipps und kulturelle Einblicke bietet.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof