F
Historical view of Stadthausquai in Zürich, Switzerland, 1901

Frauenbad Am Stadthausquai

Zurich, Schweiz

Umfassender Leitfaden für den Besuch des Frauenbads Stadthausquai, Zürich, Schweiz

Datum: 03/07/2025

Einleitung

Das Frauenbad Stadthausquai ist ein einzigartiges und historisches Frauenbad, das auf dem Fluss Limmat im Herzen von Zürich schwimmt. Es wurde 1837 gegründet und 1888 in seiner heutigen Jugendstilform neu gestaltet. Es steht als ein dauerhaftes Symbol für die fortschrittliche Sozialgeschichte Zürichs, architektonische Eleganz und Engagement für das Gemeinwohl. Heute bietet das Frauenbad nicht nur einen ruhigen Rückzugsort für Frauen, sondern auch einen lebendigen Kulturort für alle bei ausgewählten Abendveranstaltungen. Dieser umfassende Leitfaden behandelt seinen Ursprung, seine architektonischen Höhepunkte, seine soziale Bedeutung, die Besuchszeiten, die Ticketpreise, die Zugänglichkeit und Experten-Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten (Permanent Tourist; Zürich.com; badi-info.ch).

Historischer Hintergrund

Ursprünge und frühe Entwicklung

Das Frauenbad Stadthausquai wurde 1837 gegründet und spiegelte einen entscheidenden Wandel im städtischen Leben wider, als Zürich auf breitere europäische Trends in den Bereichen öffentliche Gesundheit und Frauenrechte reagierte. Zu einer Zeit, als die meisten Häuser kein fließendes Wasser hatten und das öffentliche Baden weitgehend von Männern dominiert wurde, reagierte die Stadt auf die wachsende Nachfrage nach weiblicher Privatsphäre und Hygiene, indem sie ein spezielles Frauenbad am Fluss Limmat errichtete. Das Bad wurde sofort sowohl zu einer praktischen Notwendigkeit als auch zu einem Symbol des sozialen Fortschritts (Permanent Tourist; badi-info.ch).

Architektonische Bedeutung

1888 wurde die ursprüngliche Struktur durch den heutigen Holzpavillon ersetzt, ein herausragendes Beispiel Jugendstil-Architektur. Das Bad verfügt über vier markante kuppelartige Türme und aufwendige Schnitzereien (“Laubsägeli”), die eine märchenhafte Silhouette an der Limmat bilden. Die für Funktion und Schönheit konzipierte schwimmende Konstruktion ermöglicht es, dass die Struktur mit dem Fluss auf- und absteigt, wodurch ein sicherer und zuverlässiger Zugang während der gesamten Saison gewährleistet wird (wikipedia; zuerich.com).


Soziale und kulturelle Rolle

Von Anfang an war das Frauenbad Stadthausquai mehr als nur eine Hygieneeinrichtung. Es wurde zu einem wesentlichen Raum für weibliche Gemeinschaft, Privatsphäre und Erholung, insbesondere als das öffentliche Leben weitgehend von restriktiven Geschlechternormen geprägt war. Exklusivität bleibt zentral für seine Identität – die Öffnungszeiten tagsüber sind ausschließlich Frauen vorbehalten (Jungen bis sechs Jahre erlaubt), und es bietet einen Zufluchtsort zur Entspannung, zum Schwimmen und zur Geselligkeit (badi-info.ch).

Das Bad ist auch ein anerkannter Veranstaltungsort für kulturelle Anlässe. An ausgewählten Abenden (insbesondere Dienstag, Donnerstag und Sonntag) verwandelt es sich in die Barfussbar – eine Bar und ein Musikveranstaltungsort, der für alle Geschlechter zugänglich ist. Diese Veranstaltungen beleben das Flussufer mit Live-Musik, Lesungen und Performances und integrieren das Frauenbad weiter in die lebendige städtische Kultur Zürichs (Frauenbad Stadthausquai Barfussbar Info).


Lage und Umgebung

Das Frauenbad Stadthausquai ist am Stadthausquai 8, 8001 Zürich, in der Nähe des Bürkliplatzs ankert, direkt gegenüber der Kirche Grossmünster. Seine schwimmende Holzkonstruktion ist über eine kurze Fußgängerbrücke zugänglich und bietet einen Panoramablick auf die Zürcher Altstadt silhouette, das Fraumünster und die Limmatquai-Promenade. Seine zentrale Lage macht es einfach, mit einem Besuch anderer historischer Stätten, dem Einkaufen auf der Bahnhofstrasse oder Parks am Seeufer zu verbinden (zuerich.com).


Einrichtungen und Annehmlichkeiten

Pools und Entspannung

Zwei Haupt-Freiluftpools stehen zur Verfügung: ein 33-Meter-Becken für Schwimmer und ein 31-Meter-Becken für Nichtschwimmer, die beide direkt Wasser aus dem Zürichsee beziehen. Liegewiesen, schattige Sitzgelegenheiten und eine kleine Bibliothek bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Erholung.

Umkleiden, Hygiene und Sicherheit

Moderne Umkleideräume, Duschen, Schließfächer und Toiletten sorgen für Komfort und Privatsphäre. Rettungsschwimmer sind während der Öffnungszeiten im Dienst, und das Bad hält sich an strenge Hygienestandards, um die anerkannte Wasserqualität der Limmat zu gewährleisten.

Essen und Erfrischungen

Ein Kiosk bietet Snacks, leichte Mahlzeiten und Getränke, darunter vegetarische und gesunde Optionen. Picknicken ist ebenfalls gestattet, was es zu einem Favoriten für Besucher macht, die einen entspannten Tag am Wasser suchen.


Öffnungszeiten und Tickets

Saisonbetrieb

Das Frauenbad Stadthausquai ist saisonal in Betrieb, in der Regel von Mitte Mai bis Mitte September, abhängig vom Wetter. Die regulären Öffnungszeiten sind täglich von 7:00 oder 8:00 Uhr bis 19:00 oder 20:00 Uhr, tagsüber ausschließlich für Frauen. Die Barfussbar-Veranstaltungen finden Dienstag-, Donnerstag- und Sonntagabends nach regulären Öffnungszeiten statt und sind für alle Geschlechter zugänglich (Frauenbad Stadthausquai Offizielle Website).

Eintritt und Tickets

  • Tagestickets: CHF 8–10 für Erwachsene; Ermäßigungen für Studenten, Kinder und Senioren.
  • Saisonkarten: Erhältlich für häufige Besucher.
  • Barfussbar-Veranstaltungen: Eintrittspreise können für Abendveranstaltungen anfallen.
  • Ticketkauf: Vor Ort kaufen; Online-Buchungen sind derzeit nicht möglich.
  • Zahlungsmittel: Bargeld und Karten werden akzeptiert (etwas Bargeld für Kiosk-Einkäufe mitnehmen).

Barrierefreiheit und Anfahrt

  • Öffentliche Verkehrsmittel: Tramhaltestellen „Bürkliplatz“ und „Helmhaus“ (Trams 2, 4, 8, 9, 11) sind innerhalb von 5 Gehminuten erreichbar. Der Zürich Hauptbahnhof ist 15 Gehminuten oder eine kurze Tramfahrt entfernt.
  • Fahrrad: Fahrradständer sind in der Nähe vorhanden; „Züri rollt“ bietet kostenlose Fahrradvermietung am Bürkliplatz.
  • Parken: Begrenzt; die nächsten Garagen sind das Parkhaus Urania und das Parkhaus Opéra (10–15 Minuten zu Fuß). Öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen.
  • Rollstuhlgerecht: Das Hauptdeck ist größtenteils eben mit Rampen und Handläufen; der Wassereinstieg erfolgt über Treppen. Rollstuhlfahrer sollten sich im Voraus für spezielle Bedürfnisse an das Bad wenden (badi-info.ch).

Besucherrichtlinien und Tipps

  • Berechtigung: Tagsüber nur für Frauen und Mädchen zugänglich; Jungen bis etwa sechs Jahre erlaubt. Alle Geschlechter sind während der Barfussbar willkommen.
  • Hygiene: Vor dem Betreten des Pools duschen; Badebekleidung ist erforderlich.
  • Privatsphäre: Fotografieren ist während der Damenzeit eingeschränkt.
  • Essen: Picknicken ist erlaubt; Kiosk vorhanden.
  • Rauchen und Alkohol: Rauchen nur in ausgewiesenen Bereichen; Alkohol nur bei Barfussbar-Veranstaltungen.
  • Schließfächer: Für Wertsachen vorhanden (ein CHF 2 Münze für die Kaution mitbringen).

Sonderveranstaltungen und Kulturelle Höhepunkte

Das Frauenbad Stadthausquai veranstaltet lebhafte Barfussbar-Abende mit Musik und Kulturprogrammen sowie das jährliche „Samichlausschwimmen“ für wohltätige Zwecke (Zürich.com Samichlausschwimmen). Stadtführungen mit Fokus auf Architektur und Geschichte werden gelegentlich von Zürcher Tourismusbüros angeboten; prüfen Sie die offizielle Website für Zeitpläne.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist das Frauenbad das ganze Jahr über geöffnet? Nein, es ist saisonal von Mitte Mai bis Mitte September geöffnet.

Dürfen Männer das Frauenbad Stadthausquai besuchen? Männer sind nur während der Barfussbar-Veranstaltungen an ausgewählten Abenden zugelassen.

Gibt es Ermäßigungen für Kinder oder Studenten? Ja, ermäßigte Tarife sind verfügbar.

Ist das Bad für Menschen mit Behinderungen zugänglich? Es gibt Rampen und Handläufe, aber der Wassereinstieg erfolgt über Treppen; kontaktieren Sie das Personal im Voraus für Unterstützung.

Kann ich mein eigenes Essen mitbringen? Ja, auswärtiges Essen ist erlaubt.

Wie kaufe ich Tickets? Vor Ort; an geschäftigen Tagen früh anreisen, da keine Online-Buchung verfügbar ist.


Attraktionen in der Nähe

  • Grossmünster: Ikonische Kirche mit zwei Türmen, vom Bad aus sichtbar.
  • Fraumünster: Bekannt für Chagalls Glasfenster.
  • St. Peter Kirche: Größte Kirchuhr Europas.
  • Altstadt (Old Town): Verwinkelte Gassen, Geschäfte und Cafés.
  • Bahnhofstrasse: Zürichs führende Einkaufsmeile.
  • Museen und Parks: Landesmuseum Zürich, Kunsthaus Zürich und Parks am Seeufer.

Bildmaterial und Medien

  • Hochwertige Bilder des Frauenbads Stadthausquai (Außenansicht und Innenräume) mit beschreibenden Alt-Texten wie „Frauenbad Stadthausquai Damenbad in Zürich“.
  • Eine Karte, die den Standort und die nahegelegenen öffentlichen Verkehrsmittel hervorhebt.
  • Links zu virtuellen Touren und Event-Galerien, falls auf der offiziellen Website verfügbar.

Zusammenfassung und Besuchertipps

Das Frauenbad Stadthausquai ist ein lebendiges Zeugnis der Verbindung von historischer Erhaltung und zeitgenössischer Stadtkultur Zürichs. Seine schwimmende Jugendstil-Struktur, die exklusiven Damengewässerzeiten und die lebhaften Barfussbar-Veranstaltungen bieten eine unverwechselbare Erfahrung im Herzen der Stadt. Die erschwinglichen Eintrittspreise, die zentrale Lage und die Nähe zu den Wahrzeichen Zürichs machen es zu einem Muss für Reisende, die an Geschichte, Architektur und städtischer Erholung interessiert sind.

Top-Tipps:

  • Prüfen Sie die offizielle Website für aktuelle Öffnungszeiten und Veranstaltungen.
  • An warmen Wochenenden früh ankommen.
  • Badekleidung, Handtuch, Sonnencreme und eine CHF 2 Münze für die Schließfächer mitbringen.
  • Laden Sie die Audiala App für geführte Audiotouren und Insider-Tipps herunter.

Quellen und weiterführende Lektüre


Weitere Informationen zu Zürcher historischen Stätten und öffentlichen Bädern finden Sie in verwandten Artikeln auf Zürich.com und folgen Sie uns für Updates.

Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof