
Zunfthaus Zur Meisen: Ein umfassender Leitfaden für Ihren Besuch in Zürich, Schweiz
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Im Herzen der Zürcher Altstadt gelegen, ist das Zunfthaus zur Meisen ein glänzendes Zeugnis der reichen Zunftgeschichte und der architektonischen Pracht der Stadt. Dieses exquisite Rokoko-Meisterwerk wurde zwischen 1757 und 1759 erbaut und diente nicht nur als Zunftfonds für die einflussreiche Zunft zur Meisen – bestehend aus Winzern, Gastwirten, Sattlern und Malern –, sondern auch als lebendiger Mittelpunkt für soziale, politische und kulturelle Aktivitäten im Zürich des 18. Jahrhunderts. Heute bietet es Besuchern ein immersives Erlebnis des Zürcher Zunftwesens, des künstlerischen Erbes und der bürgerlichen Traditionen, was es zu einem Muss für Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber und Reisende macht, die authentische kulturelle Einblicke suchen.
Das blassblaue und weiße Fassadendesign, gefertigt aus Bollinger Sandstein, sowie die elegante Ehrenhofanlage fesseln die Besucher sofort. Im Inneren erwarten Sie luxuriös dekorierte Säle mit aufwändigen Stuckdecken von Johann Schuler, allegorischen Fresken von Johann Balthasar Bullinger und originalen Kachelöfen von Leonhard Locher und Hans Jakob Hofmann – Elemente, die gemeinsam die künstlerische Exzellenz des Rokoko und Barock verkörpern. Darüber hinaus beherbergt das Zunfthaus zur Meisen die renommierte Porzellan- und Fayencesammlung des Schweizerischen Nationalmuseums und bereichert damit seine kulturelle Bedeutung zusätzlich.
Besucher können das Zunfthaus während der regulären Öffnungszeiten, in der Regel von Dienstag bis Sonntag, erkunden. Eintrittskarten sind für Museumsbesuche, Führungen und Sonderausstellungen erhältlich. Seine zentrale Lage am Limmatquai und am Münsterhof macht es mit der Straßenbahn und zu Fuß leicht erreichbar und positioniert es in der Nähe anderer historischer Wahrzeichen wie der Großmünster- und der Fraumünsterkirche. Barrierefreiheitsmerkmale wie Rampen und Aufzüge gewährleisten ein inklusives Erlebnis für alle Gäste.
Über seinen architektonischen und historischen Reiz hinaus fungiert das Zunfthaus zur Meisen als lebendiger Kulturort, der thematische Dinners, Hochzeiten, Konferenzen und Kunstausstellungen veranstaltet und so die lebendigen Traditionen Zürichs fortführt. Ob Sie die atemberaubende Rokoko-Kunst bewundern, die Geschichte der Zunft durch Führungen erkunden oder Schweizer Küche in einem eleganten Ambiente genießen möchten, dieses ikonische Zunfthaus bietet eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit und Gegenwart Zürichs.
Planen Sie Ihren Besuch und entdecken Sie detaillierte Besucherinformationen, kommende Veranstaltungen und virtuelle Ressourcen auf der offiziellen Website des Zunfthauses zur Meisen. Für weitere kulturelle Erkundungen finden Sie Einblicke in die historischen Stätten Zürichs auf Zürich Tourismus und im Leitfaden von Oksana Bernold.
Historischer Überblick
Ursprünge und Zunfttradition
Die Wurzeln des Zunfthauses zur Meisen reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Zünfte Zürichs das Rückgrat der bürgerlichen und wirtschaftlichen Struktur der Stadt bildeten. Das im 14. Jahrhundert etablierte Zunftwesen organisierte Handwerker, Kaufleute und Gewerbetreibende in mächtige Vereine, die einen Großteil des öffentlichen Lebens in Zürich beherrschten. Die Zunft zur Meisen, ursprünglich bekannt als Zunft zum Winlütten (Winzer- und Gastwirtezunft), wurde 1336 gegründet und umfasste auch Sattler und Maler (Wikipedia).
1449 erwarb die Zunft ein Haus namens „der Meysen hus“ und nahm später den Namen Zunft zur Meisen an. Der Einfluss der Zunft war tiefgreifend: Ihre Führer nahmen an der Stadtregierung teil und ihre Mitglieder prägten die Handels- und Soziallandschaft Zürichs (meisen.ch).
Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte
Das ursprüngliche Zunfthaus befand sich in der Marktgasse, doch bis Mitte des 18. Jahrhunderts erfüllte es nicht mehr die Bedürfnisse der Zunft oder die Standards des Ansehens der Zeit. 1752 begann der Bau eines neuen, prächtigeren Gebäudes am Münsterhof, entworfen vom Baumeister David Morf (1700–1773). Bemerkenswert ist, dass der Vertrag für die Steinmetzarbeiten an zwei Witwen von Steinmetzen vergeben wurde, die mit ihren Angeboten ihre männlichen Kollegen unterboten – ein seltenes Vorkommnis für die damalige Zeit (Wikipedia).
Fertiggestellt 1757, wurde das neue Zunfthaus zur Meisen als Rokoko-Palast im französischen Stil konzipiert, mit einem kleinen Ehrenhof und einem eleganten schmiedeeisernen Tor. Das Gebäude wurde schnell zum Zentrum für Zunftversammlungen, politische Diskussionen und prunkvolle Bankette und spiegelte den Reichtum und Status der Zunft wider (zunfthaus-zur-meisen.ch).
Moderne Ära und Renovierungen
Die politische Macht der Zünfte schwand mit dem Fall des Ancien Régime 1798, aber die Zunft zur Meisen passte sich an und transformierte sich in einen sozialen und kulturellen Verein. Das Gebäude diente weiterhin als Veranstaltungsort für Zusammenkünfte, Feiern und öffentliche Veranstaltungen. Im 19. und 20. Jahrhundert beherbergte es bedeutende Persönlichkeiten wie Gottfried Keller, Ferdinand Hodler, Königin Elisabeth II., König Gustav von Schweden, Winston Churchill und Jimmy Carter (zunfthaus-zur-meisen.ch).
Eine bedeutende Renovierung im Jahr 2018 restaurierte die Innenräume des Gebäudes und sicherte seine fortgesetzte Nutzung als erstklassiger Veranstaltungsort und Restaurant (meisen.ch).
Architektonische und künstlerische Merkmale
Äußeres Erscheinungsbild
Das Zunfthaus zur Meisen gilt weithin als das schönste Zunfthaus Zürichs, ein Meisterwerk der Rokoko-Architektur. Die Fassade des Gebäudes, gefertigt aus Bollinger Sandstein, bezogen vom Ufer des Zürichsees, zeichnet sich durch harmonische Proportionen, verzierte Balkone und den dezenten Ehrenhof aus – eine zeremonielle Vorhalle, die den Ton für die Pracht im Inneren angibt (Wikipedia).
Das elegante Schmiedeeisengitter und die symmetrische Anordnung von Fenstern und Türen spiegeln den Einfluss französischer Stadtpaläste wider, eine Seltenheit in der Schweizer Architektur der Periode (zunfthaus-zur-meisen.ch).
Innere Meisterwerke
Die wahre Pracht des Zunfthauses zur Meisen liegt in seinen Innenräumen. Großer Wert wurde auf Dekoration und Handwerkskunst gelegt:
- Decken- und Wandmalereien: Die Decken sind mit Malereien von Johann Balthasar Bullinger verziert, die sich in ausgezeichnetem Zustand befinden und die Leichtigkeit und Eleganz des Rokoko-Stils verkörpern.
- Stuckarbeiten: Die aufwändigen Stuckdecken, geschaffen vom Tiroler Meister Johann Schuler, gehören zum Feinsten in der Schweiz und weisen filigrane Blüten- und geometrische Motive auf.
- Kachelöfen: Die Kachelöfen, geschaffen von Leonhard Locher und Hans Jakob Hofmann, sind sowohl funktional als auch dekorativ und zeugen von der Kunstfertigkeit Schweizer Keramik des 18. Jahrhunderts.
- Zunftstuben und Balkonsaal: Die beiden Haupt-Zunftstuben und der dazwischenliegende Balkonsaal sind prunkvoll dekoriert und bieten einen idealen Rahmen für Veranstaltungen und Ausstellungen (Wikipedia; zunfthaus-zur-meisen.ch).
Das Innendesign des Gebäudes ist eine Synthese der Künste und vereint Architektur, Malerei, Skulptur und dekorative Künste zu einem harmonischen Ganzen.
Einzigartige Merkmale
Historisch beherbergte das Dach des Gebäudes die Sternwarte Urania, die 1759 eine Rolle bei der Festlegung des geografischen Standorts von Zürich spielte (Wikipedia). Die Uhr im Erdgeschoss des Gebäudes war im 19. Jahrhundert so zuverlässig, dass man sagte: „Zürich tickt nach der Meisen“ (meisen.ch).
Kulturelle und soziale Bedeutung
Rolle im Zürcher Zivilleben
Während des Höhepunkts des Zunftwesens war das Zunfthaus zur Meisen mehr als nur ein Treffpunkt – es war ein Machtzentrum. Die Zünfte bildeten die Säulen des Zürcher Stadtstaates, ihre Führungskräfte bildeten die Regierung und verwalteten viele Verwaltungsfunktionen. Die Zunft zur Meisen mit ihrem Fokus auf Wein und Gastfreundschaft spielte eine Schlüsselrolle im sozialen und wirtschaftlichen Leben der Stadt (meisen.ch).
Eine faszinierende historische Tatsache: Im 19. Jahrhundert beherbergte das Gebäude die „offizielle Standarduhr“ Zürichs in einem Fenster im Erdgeschoss. Jede Woche synchronisierten die Kirchner ihre Uhren mit der „Meisenzeit“, wodurch das Zunfthaus zum zeitlichen Bezugspunkt der Stadt wurde (meisen.ch).
Berühmte Gäste und Veranstaltungen
Das Zunfthaus zur Meisen zog schon lange prominente Besucher an. Im 19. Jahrhundert war es ein beliebter Treffpunkt Schweizer Literaten und Künstler. Im 20. Jahrhundert empfing es Könige und Staatsmänner, darunter Königin Elisabeth II. (während ihres Staatsbesuchs 1980), König Gustav von Schweden, Winston Churchill und Jimmy Carter (zunfthaus-zur-meisen.ch).
Das Gebäude war auch Schauplatz legendärer Veranstaltungen, von politischen Verhandlungen über opulente Bankette bis hin zu Modenschauen. Sein Ruf für Gastfreundschaft und feine Küche ist gut etabliert, wobei das „Meisen Feeling“ gleichbedeutend mit echter Tradition und Exzellenz ist (zunfthaus-zur-meisen.ch).
Museum und Ausstellungen
Von 1958 bis April 2018 beherbergte das Zunfthaus zur Meisen die Porzellan- und Fayencesammlung des Schweizerischen Nationalmuseums, eine der bedeutendsten derartigen Sammlungen in der Schweiz. Die Dauerpräsentation zeigte Schweizer Porzellan und Fayence aus dem 18. Jahrhundert, mit besonderem Schwerpunkt auf der Porzellanmanufaktur Schooren in Kilchberg. Ein Höhepunkt war ein 300-teiliges Service, das Zürich 1775 dem Kloster Einsiedeln schenkte (Wikipedia).
Obwohl die Museumssammlung inzwischen umgezogen ist, beherbergt das Gebäude weiterhin kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen und bewahrt seine Rolle als Zentrum für künstlerische und historische Wertschätzung.
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- Standardöffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.
- Sonderveranstaltungen: Die Zeiten können variieren; prüfen Sie die offizielle Website oder das Museum für Gestaltung Zürich für aktuelle Zeitpläne.
Tickets
- Museumseintritt: CHF 10 für Erwachsene, CHF 7 für Senioren/Studenten, kostenlos für Kinder unter 16 Jahren.
- Sonderausstellungen: CHF 8–15 pro Erwachsenem; Ermäßigungen verfügbar.
- Führungen: Preise beginnen typischerweise bei CHF 120 pro Gruppe, zuzüglich Einzeleintritt.
- Buchung: Online oder vor Ort kaufen; Vorausbuchung für Führungen und Veranstaltungen empfohlen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerechtigkeit: Teilweise. Der Haupteingang hat Stufen, aber der Zugang über einen Seiteneingang kann arrangiert werden.
- Einrichtungen: Barrierefreie Toiletten und Garderobe bei Großveranstaltungen; Unterstützung auf Anfrage verfügbar.
Standort und Anfahrt
- Adresse: Münsterhof 20, 8001 Zürich, Schweiz
- Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit Straßenbahnen (Linien 4, 6, 10, 15) zur Haltestelle „Helmhaus“ oder „Paradeplatz“. Ein 10–15-minütiger Spaziergang vom Zürich Hauptbahnhof.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.
Führungen und Gruppenbesuche
Führungen auf Deutsch, Englisch und Französisch bieten tiefere Einblicke in die Baugeschichte, Architektur und die renommierte Porzellansammlung. Führungen können für Gruppen maßgeschneidert werden und erfordern eine Vorausbuchung (Zürich Tourismus).
Ausstellungen und Sammlungen
Das Zunfthaus zur Meisen beherbergt die Porzellan- und Fayencesammlung des Schweizerischen Nationalmuseums – über 1.200 Objekte aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter seltene Manufakte aus Zürich und Nyon (Landesmuseum Zürich). Temporäre Ausstellungen und Kulturveranstaltungen beleben die prächtigen Säle häufig mit Konzerten, Kunstinstallationen, Lesungen und Vorträgen.
Gastronomie und Gastlichkeit
Während es kein permanentes Restaurant gibt, ist das Zunfthaus zur Meisen bekannt für sein elegantes Catering bei Veranstaltungen – mit traditioneller Zürcher Küche und Schweizer Weinen. Die Umgebung des Münsterhofs rund um das Haus bietet exzellente Cafés und Restaurants, darunter das „Kronenhalle“ und das „Café Schober“ (Zürich Food Guide).
Veranstaltungen und private Feiern
Eine Top-Wahl für Hochzeiten, Konferenzen und Gala-Dinner. In den prächtigen Sälen finden bis zu 200 Gäste Platz für Empfänge. Eine Vorausbuchung ist unerlässlich, insbesondere für Hauptsaisons (Events im Zunfthaus & Festivitäten). Zu den charakteristischen Veranstaltungen gehören „Dîner Dansant“, „Dinner Krimi“ und die Silvestergala.
Besucheretikette und praktische Tipps
- Kleiderordnung: Smart-casual; formell für Konzerte oder besondere Anlässe.
- Fotografie: In den meisten Ausstellungsbereichen für den persönlichen Gebrauch erlaubt (kein Blitz/Stativ). Einschränkungen können während Veranstaltungen gelten.
- Souvenirs: Der Geschenkeladen bietet Bücher, Postkarten, Porzellanrepliken und einzigartige Schweizer Geschenke (Swiss National Museum Shop).
- Beste Besuchszeit: Frühling und Herbst für angenehmes Wetter und einen aktiven Veranstaltungskalender.
Nahegelegene Attraktionen
- Fraumünster: Berühmt für die Glasfenster von Marc Chagall.
- Grossmünster: Zürichs ikonische romanische Kirche.
- Kunsthaus Zürich: Führendes Schweizer Kunstmuseum.
- Limmatquai & Bahnhofstrasse: Historische Promenaden und Einkaufsstraßen.
- Weitere Zunfthäuser: Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zunfthaus zur Saffran.
Eine Besichtigungstour der Zürcher Zunfthäuser ist für Geschichtsinteressierte sehr zu empfehlen (Zürich Altstadt Führer).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Zunfthauses zur Meisen? A: Dienstag bis Sonntag, 10:00–17:00 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen. Die Zeiten können für Veranstaltungen variieren; bitte die offizielle Website prüfen.
F: Wie viel kosten die Tickets? A: CHF 8–15 für Erwachsene (Ausstellungen), mit Ermäßigungen für Schüler und Senioren; kostenlos für Kinder unter 16 Jahren.
F: Ist das Zunfthaus zur Meisen rollstuhlgerecht? A: Teilweise; kontaktieren Sie das Haus im Voraus für barrierefreien Zugang.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, auf Deutsch, Englisch und Französisch; Vorausbuchung erforderlich.
F: Was kann ich in der Nähe noch besuchen? A: Fraumünster, Grossmünster, Kunsthaus Zürich und weitere Zunfthäuser.
Erweitern Sie Ihren Besuch
- Laden Sie die Audiala-App für Audioguides und Insidertipps herunter.
- Erkunden Sie hochwertige Bilder und virtuelle Touren auf der offiziellen Website.
- Konsultieren Sie Zürich Tourismus und den Leitfaden von Oksana Bernold für aktuelle Besucherinformationen.
- Folgen Sie dem Zunfthaus zur Meisen auf Social Media für Neuigkeiten und Veranstaltungsinformationen.
Zusammenfassung
Das Zunfthaus zur Meisen steht als bemerkenswertes Symbol für das reiche Zunft-Erbe, die Rokoko-Kunst und das lebendige Zivilleben Zürichs. Seine architektonische Pracht, seine Museumssammlungen und seine dynamischen Veranstaltungen machen es zu einem Muss für Besucher. Um einen reibungslosen Besuch zu gewährleisten, überprüfen Sie bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Ticketoptionen auf der offiziellen Website und erwägen Sie eine geführte Tour, um diesen kulturellen Schatz vollständig zu würdigen.
Referenzen und nützliche Links
- Leitfaden von Oksana Bernold
- Offizielle Website des Zunfthauses zur Meisen
- Events im Zunfthaus zur Meisen
- Landesmuseum Zürich
- Wikipedia: Zunfthaus zur Meisen
- Zuerich.com: Zunfthaus zur Meisen
- Swiss National Museum Shop