Umfassender Leitfaden für den Besuch des Archivs für Zeitgeschichte, Zürich, Schweiz
Datum: 14.06.2025
Einleitung
Das Archiv für Zeitgeschichte (AfZ) in Zürich, Schweiz, ist eine federführende Institution zur Erforschung der Schweizer und europäischen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Mit Millionen von Dokumenten, Fotografien, audiovisuellen Quellen und digitalen Archiven bietet das AfZ einen beispiellosen Zugang zu zentralen politischen, sozialen und kulturellen Umwälzungen. Das AfZ, angesiedelt im akademischen Zentrum der ETH Zürich, ist sowohl eine Ressource für rigorose Forschung als auch ein Zentrum für öffentliche Beteiligung, das freien Eintritt, Ausstellungen, Führungen und Vorträge anbietet (Offizielle Website des AfZ; Sammlungen und Archive der ETH Zürich).
Das AfZ befindet sich in der Hirschengrabenstrasse 62, 8092 Zürich, und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es liegt in unmittelbarer Nähe zum Hauptcampus der ETH Zürich und zu kulturellen Wahrzeichen wie dem Landesmuseum Zürich und dem Kunsthaus Zürich. Dieser Leitfaden bietet detaillierte Besucherinformationen, einschliesslich Öffnungszeiten, Registrierung, Sammlungen, Zugänglichkeit und Tipps, um Ihren Besuch optimal zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Warum das AfZ besuchen?
- Historische Entwicklung und Mission
- Wichtige Sammlungen und Forschungsbereiche
- Besucherinformationen
- Praktische Tipps für Besucher
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Referenzen und Weiterführende Literatur
Warum das AfZ besuchen?
Das AfZ ist ein Muss für jeden, der sich für die Schweizer und europäische Zeitgeschichte interessiert. Egal, ob Sie Forscher, Student oder neugieriger Reisender sind, das Archiv bietet Zugang zu Originaldokumenten und sorgfältig kuratierten Ausstellungen, die wichtige Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen des 20. und 21. Jahrhunderts beleuchten. Die einzigartige Kombination aus akademischer Strenge, öffentlichen Programmen und modernen Einrichtungen macht das AfZ zu einem lebenswichtigen Zentrum für Lernen und Entdeckung.
Historische Entwicklung und Mission
Das 1964 gegründete AfZ, dessen Wurzeln in der akademischen Umgebung der ETH Zürich liegen, wurde ins Leben gerufen, um Primärquellen zur jüngeren Geschichte der Schweiz und Europas zu bewahren und zugänglich zu machen. Ursprünglich auf die Rolle der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs konzentriert, hat sich sein Auftrag erweitert und umfasst nun politische Parteien, soziale Bewegungen, jüdische Geschichte, den Holocaust und humanitäre Bemühungen (Sammlungen und Archive der ETH Zürich).
Die Mission des AfZ ist es, Primärmaterialien zu sammeln, zu erhalten und zugänglich zu machen, die die Interaktion der Schweiz mit globalen Ereignissen dokumentieren. Seine Kernziele umfassen:
- Sammeln und Bewahren: Erwerb von Dokumenten, Fotografien und digitalen Aufzeichnungen von Einzelpersonen und Organisationen.
- Katalogisieren und Digitalisieren: Organisation und Digitalisierung des Bestands zur Unterstützung eines breiten Zugangs und detaillierter Forschung.
- Forschung und Vernetzung: Unterstützung akademischer Projekte und Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen.
- Zugänglichkeit und Outreach: Einbeziehung der Öffentlichkeit durch Ausstellungen, Bildungsprogramme und thematische Veranstaltungen.
- Kritische Reflexion: Behandlung zeitgenössischer Debatten, wie Dekolonialisierung und die kolonialen Hinterlassenschaften der Schweiz, durch Archivforschung und Programme (Strategie der ETH Zürich).
Wichtige Sammlungen und Forschungsbereiche
Das AfZ ist eines der bedeutendsten Archive für die zeitgenössische historische Dokumentation in der Schweiz. Seine vielfältigen Bestände umfassen:
- Nachlässe: Sammlungen von einflussreichen Persönlichkeiten der Schweizer und europäischen Politik, Wissenschaft und Kultur, wie die Papiere von Klaus Urner, dem Gründer des AfZ.
- Organisationen- und Institutionenarchive: Archive von politischen Parteien, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Flüchtlingshilfegruppen, jüdischen Gemeindeorganisationen und humanitären Agenturen wie dem IKRK (Jüdische Archive Schweiz).
- Jüdische Zeitgeschichte und Holocaust-Dokumentation: Umfassende Quellen zum jüdischen Leben in der Schweiz, dem Holocaust, Flüchtlingsbewegungen, Restitution und Gedächtnispolitik.
- Fotografische und audiovisuelle Sammlungen: Zehntausende von Bildern und Aufzeichnungen, die politische Ereignisse, soziale Bewegungen und das Alltagsleben dokumentieren.
- Digitale und „born-digital“ Archive: Aktives Sammeln von E-Mail-Korrespondenz und digitalen Aufzeichnungen, um den fortlaufenden Zugang zu gewährleisten (digitale Strategie des AfZ).
Thematischer Forschungsschwerpunkt
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Schweizer Kriegspolitik, Behandlung von Flüchtlingen, Widerstand und Neutralität.
- Humanitarismus und Menschenrechte: Schweizer humanitäre Bemühungen und internationale Kampagnen.
- Politische, soziale und kulturelle Geschichte: Demokratie, soziale Bewegungen, Medien und intellektuelles Leben.
- Jüdische Geschichte und Erinnerung: Auswirkungen des Holocaust, Restitution und jüdische Gemeinschaft in der Schweiz.
Besucherinformationen
Standort und Anfahrt
- Adresse: Hirschengraben 62, 8092 Zürich, Schweiz
- Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit Tram und Bus; kurzer Fussweg von der ETH Zürich und dem Zürich Hauptbahnhof.
Öffnungszeiten
- Montag bis Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
- Geschlossen: Wochenenden und Feiertage
Informieren Sie sich auf der Website des AfZ über aktuelle Öffnungszeiten und Sonderöffnungszeiten.
Eintritt und Registrierung
- Eintritt: Kostenlos für Lesesäle und Ausstellungen.
- Registrierung: Vorausbuchung für Forschungsbesuche empfohlen und für den Zugang zu Archivmaterialien erforderlich. Kontaktieren Sie das AfZ im Voraus, insbesondere um spezifische Materialien zu reservieren oder Unterstützung durch das Personal zu arrangieren.
Zugänglichkeit
- Das AfZ ist rollstuhlgängig, und das Personal steht bei Bedarf für zusätzliche Hilfe zur Verfügung.
- Detaillierte Informationen zur Zugänglichkeit finden Sie über die ETH-Bibliothek.
Einrichtungen
- Lesesäle: Ausgestattet mit digitalen Arbeitsplätzen, WLAN und bequemen Sitzgelegenheiten.
- Aufbewahrung: Schliessfächer für persönliche Gegenstände; Taschen und Mäntel sind in den Lesesälen nicht gestattet.
- Vor-Ort-Services: Auskunftsassistance, Reproduktionsdienste (vorbehaltlich Urheberrecht) und Zugang zu digitalen Sammlungen.
- In der Nähe gelegene Annehmlichkeiten: Cafeterias, Toiletten und Ruhezonen in Gehdistanz.
In der Nähe gelegene Attraktionen
- Landesmuseum Zürich: Entdecken Sie das schweizerische Kulturerbe (Landesmuseum Zürich).
- Kunsthaus Zürich: Das führende Kunstmuseum der Schweiz (Kunsthaus Zürich).
- Altstadt: Mittelalterliche Architektur, Cafés und Geschäfte.
- ETH Zürich Campus: Heimat weiterer Sammlungen und wissenschaftlicher Ausstellungen.
Praktische Tipps für Besucher
- Vorausplanung: Registrieren Sie sich im Voraus, geben Sie Ihre Forschungsbedürfnisse an und prüfen Sie den Online-Katalog auf relevante Materialien (einige erfordern 48 Stunden zur Abholung).
- Lichtbildausweis mitbringen: Benötigt für die Registrierung und den Zugang zum Lesesaal.
- Sprache: Die meisten Materialien sind in deutscher Sprache verfasst, aber das Personal kann Ihnen auf Englisch und in anderen Sprachen behilflich sein; Übersetzungstools können hilfreich sein.
- Technische Bedürfnisse: Laptops und Bleistifte sind erlaubt; WLAN und Steckdosen sind vorhanden.
- Umgang mit Dokumenten: Behandeln Sie Archivmaterialien sorgfältig; verwenden Sie Bleistifte zum Notieren.
- Fotokopieren und Scannen: Selbstbedienungsgeräte sind gegen eine geringe Gebühr verfügbar; das Personal hilft bei empfindlichen Dokumenten.
- Wetter: Das AfZ ist ein ideales Indoor-Ziel während der regnerischen oder kalten Perioden Zürichs (Zürich Wettertipps).
- Kombinieren Sie Ihren Besuch: Verbinden Sie Ihre Reise mit nahegelegenen Museen oder der Zürcher Altstadt für ein vollständiges kulturelles Erlebnis (Zürich Besucherführer).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Wie sind die Öffnungszeiten des AfZ? A: Montag bis Freitag, 9:00 bis 17:00 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich immer auf der Website des AfZ über die aktuellen Öffnungszeiten.
F: Gibt es Eintrittspreise? A: Nein, der Eintritt ist frei. Für Forschungsbesuche ist eine Vorregistrierung erforderlich.
F: Wie greife ich auf digitale Archive oder Materialien zu? A: Viele Sammlungen sind digitalisiert und über die Website des AfZ verfügbar. Kontaktieren Sie das Personal für Unterstützung bei der Fernforschung.
F: Gibt es Führungen? A: Ja, Führungen und Sonderveranstaltungen können arrangiert werden; eine Vorbuchung wird empfohlen.
F: Welche Sprachen werden für Führungen und Personalunterstützung angeboten? A: Deutsch und Englisch; andere Sprachen sind auf Anfrage erhältlich.
F: Darf ich im Archiv fotografieren? A: Fotografieren ist für persönliche Forschungszwecke gestattet (kein Blitz oder Stativ). Für Veröffentlichungen oder kommerzielle Zwecke ist eine Genehmigung erforderlich.
F: Ist das AfZ für Kinder geeignet? A: Obwohl es sich hauptsächlich um ein akademisches Archiv handelt, können Ausstellungen ältere Kinder und Teenager interessieren.
Referenzen und Weiterführende Literatur
- Offizielle Website des AfZ
- Sammlungen und Archive der ETH Zürich
- AfZ Besucherinformation
- ETH-Bibliothek: Standorte und Öffnungszeiten
- Jüdische Archive Schweiz
- Provenienzforschung Kunsthaus Zürich
- Zürich Besucherführer
- Zürich Wettertipps
- Landesmuseum Zürich
Planen Sie Ihren Besuch
Das Archiv für Zeitgeschichte Zürich bietet eine reiche und zugängliche Erfahrung für alle, die sich für die jüngere Geschichte der Schweiz interessieren. Mit kostenlosem Eintritt, modernen Einrichtungen, engagiertem Personal und einer Fülle von Primärquellen ist das AfZ ein Zentrum für Entdeckung und Lernen. Für die aktuellsten Details, Veranstaltungsankündigungen und Forschungssupport konsultieren Sie die offizielle Website des AfZ und folgen Sie dem AfZ in den sozialen Medien.
Laden Sie die Audiala-App herunter, um exklusive Inhalte, geführte Erkundungen und interaktive Ressourcen für Ihren Besuch der Archive und Kulturdenkmäler Zürichs zu erhalten.