MoneyMuseum Zürich: Besuchszeiten, Tickets und Führer zu historischen Stätten

Datum: 14.06.2025

Einzigartige Erkundung des Geldes in Zürich

Das MoneyMuseum in der lebendigen Stadt Zürich, Schweiz, ist eine wegweisende Institution, die sich der Untersuchung der vielschichtigen Geschichte, Kultur und Philosophie des Geldes widmet. Gegründet im Jahr 1999 vom Schweizer Finanzanalysten Jürg Conzett, geht das Museum über die traditionelle numismatische Sammlung hinaus und erforscht die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Rollen des Geldes im Laufe der Geschichte. Besucher reisen durch die Zeit – von antiken Münzen wie denen der Römischen Republik und traditionellen Tauschobjekten bis hin zu zeitgenössischen digitalen Währungen wie Bitcoin – und entdecken, wie Geld Zivilisationen im Laufe der Zeitalter geprägt hat.

Das Engagement des MoneyMuseums für Zugänglichkeit spiegelt sich in seinem freien Eintritt und seinem Bildungsfokus wider, mit fesselnden Dauerausstellungen und thematischen Ausstellungen. Seine fortschrittliche digitale Präsenz – einschließlich virtueller Touren, die für Geräte wie das Apple Vision Pro optimiert sind – erweitert seine Bildungswirksamkeit weltweit. Das Museum ist bequem in der Hadlaubstrasse 106, in der Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs und anderer wichtiger historischer Stätten gelegen, und ist leicht erreichbar und kann in eine breitere kulturelle Reiseroute integriert werden.

Ob Sie ein Geschichtsbegeisterter, ein Wirtschaftsstudent oder einfach nur ein neugieriger Reisender sind, das MoneyMuseum bietet interaktive Exponate, eine spezialisierte Bibliothek, Führungen und Workshops, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind. Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Besuchszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit, Ausstellungs-Highlights, Reisetipps und nahegelegene Attraktionen, um Ihnen bei der Planung eines bereichernden Besuchs zu helfen.

Für die aktuellsten Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des MoneyMuseums oder konsultieren Sie detaillierte Besucherführer unter MySwitzerland und KulturZueri.

Museumsübersicht und Hauptthemen

Geschichte und Entwicklung

Das 1999 von Jürg Conzett gegründete MoneyMuseum wurde schnell führend in der numismatischen Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Es war eines der ersten Museen, das eine robuste Online-Präsenz aufbaute und durch moneymuseum.com digitalen Zugang zu seinen Ressourcen bot. Die Sammlung, die nun unter der gemeinnützigen Sunflower Stiftung steht, wurde um thematische Ausstellungen in bedeutenden Schweizer Museen und seit 2003 an seinem aktuellen Standort in der Hadlaubstrasse 106 erweitert.

Die Mission des Museums hat sich weiterentwickelt und konzentriert sich auf den breiteren Kontext des Geldes, einschließlich seines Einflusses auf Gesellschaften in Krisenzeiten, der Philosophie des Wertes und des Übergangs zu digitalen Währungen. Innovationen wie virtuelle Ausstellungen und multimediale Führer verbessern die Zugänglichkeit und die Bildungswirkung weiter.

Dauerausstellungen und thematische Ausstellungen

  • Römische Geschichte in 12 Münzen: Diese Ausstellung zeigt zwölf entscheidende römische Münzen und erzählt den Aufstieg und Fall Roms und erforscht die Symbolik und politische Bedeutung antiker Währungen (kulturzueri.ch).
  • Geld in der Römischen Republik: Diese Ausstellung verfolgt die Entwicklung der Währung im frühen Rom und bietet Einblicke in das wirtschaftliche und politische Leben der Republik (kulturzueri.ch).
  • Traditionelle Zahlungsmittel: Dieser Abschnitt zeigt Objekte wie Muscheln, Eberzähne und Perlen und untersucht, wie verschiedene Gesellschaften Nicht-Geld-Gegenständen Wert beimaß (newlyswissed.com).
  • Literatur und Geld: Die Bibliothek des Museums bildet das Herzstück dieser Ausstellung, die die komplexe Beziehung zwischen Geld und Literatur durch seltene Bücher und Manuskripte erforscht (kulturzueri.ch).
  • Bildung und Philosophie: Thematische Installationen wie „Was ist Bildung? Bildung und Ausbildung seit der Antike“ verbinden Geld mit breiteren intellektuellen und sozialen Traditionen und heben Verbindungen zur Philosophie und Politik hervor (kulturzueri.ch).

Sammlungshöhepunkte

  • Antike und moderne Münzen: Von Exemplaren aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bis hin zu zeitgenössischen digitalen Währungen.
  • Mittelalterliche Sparschweine und Goldbarren: Artefakte, die Spardienste und die Anziehungskraft von Edelmetallen veranschaulichen.
  • Digitales Tresorfach: Eine durchsuchbare Online-Datenbank mit über 2.000 Münzen, zugänglich vor Ort und aus der Ferne (newlyswissed.com).
  • Interaktive Exponate: Fesselnde Displays, darunter Herausforderungen zur Falschgelddetektion und Multimedia-Präsentationen, unterstützen das Lernen auf allen Ebenen (moneymuseum.com).

Besucherinformationen

Besuchszeiten und Buchung

  • Öffnungstage: Ab Juni 2025 ist das MoneyMuseum donnerstags und freitags nur nach Voranmeldung geöffnet. Führungen finden normalerweise donnerstags statt und erfordern eine Vorreservierung (moneymuseum.com).
  • Eintritt: Der Eintritt ist für alle Besucher frei. Aufgrund der Termin-Politik ist eine Vorreservierung zwingend erforderlich (newlyswissed.com).
  • Reservierungen: Buchen Sie über die offizielle Website, per Telefon (+41 44 350 73 80) oder per E-Mail ([email protected]) (myswitzerland.com).

Standort und Zugang

  • Adresse: Hadlaubstrasse 106, 8006 Zürich, Schweiz.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Leicht erreichbar mit der Tram zur Haltestelle „Hadlaubstrasse“ oder über die Rigibahn; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen (myswitzerland.com).
  • Parken: Begrenzte Parkmöglichkeiten auf der Straße in blauen Zonen; eine Parkscheibe kann erforderlich sein (museumspedia.net).

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechtigkeit: Das Museum ist nicht rollstuhlgerecht, wie offizielle Quellen bestätigen (bitcoinnews.ch). Besucher mit eingeschränkter Mobilität sollten alternative rollstuhlgerechte Museen in Zürich in Betracht ziehen.

Führungen und Bildungsprogramme

  • Führungen: Hauptsächlich auf Deutsch angeboten, mit englischen Führungen auf Anfrage erhältlich. Führungen bieten tiefere Einblicke in die Geschichte, Philosophie und globale Wirkung des Geldes.
  • Workshops und Gruppenbesuche: Schulklassen, akademische Gruppen und Spezialistenkreise können maßgeschneiderte Programme nach Vereinbarung arrangieren (bitcoinnews.ch).

Einrichtungen und Besuchererlebnis

  • Bibliothek und Leseraum: Geöffnet für Forschung und Reflexion.
  • Audioguides: Verfügbar zur Unterstützung von selbst geführten Besuchen.
  • Toiletten: Vor Ort, obwohl die Beschilderung begrenzt sein kann.
  • Café/Restaurant: Keine vor Ort; Essensmöglichkeiten gibt es in der näheren Umgebung.

Fotografie und visuelle Highlights

  • Fotografie ist im Allgemeinen gestattet, aber überprüfen Sie immer das Personal, insbesondere in der Bibliothek oder bei Sonderausstellungen.
  • Die Mischung aus historischen Innenräumen und modernen Displays des Museums bietet hervorragende Fotomöglichkeiten – halten Sie Kontraste zwischen antiken Münzen und digitalen Vermögenswerten fest.

Sonderveranstaltungen und digitale Innovationen

  • Temporäre Ausstellungen: Regelmäßig aktualisierte Displays konzentrieren sich auf aktuelle Themen wie Währungskrisen und digitale Währungen.
  • Virtuelle Touren: Orte und virtuelle Online-Ausstellungen, optimiert für Geräte wie Apple Vision Pro, erweitern den Zugang für entfernte und mobil eingeschränkte Besucher (moneymuseum.com).
  • Geldgespräche mit dem Gründer: Spezielle Sitzungen mit Jürg Conzett, die persönliche Einblicke in die Entwicklung des Geldes und seine Zukunft bieten (kulturzueri.ch).

Reisetipps und nahegelegene Attraktionen

  • Zentrale Zürcher Sehenswürdigkeiten: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen kulturellen Highlights wie dem Schweizerischen Nationalmuseum, der Zürcher Altstadt und dem Kunsthaus Zürich.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Das effiziente System Zürich macht es einfach, mehrere Attraktionen an einem Tag zu erreichen.
  • Dauer: Planen Sie 1–2 Stunden für das MoneyMuseum ein, insbesondere wenn Sie an einer Führung teilnehmen.
  • Unterkünfte: Von Boutique-Hotels bis zu Hostels bietet Zürich eine Auswahl an Unterkünften für jedes Budget.

FAQs

Was sind die Öffnungszeiten des MoneyMuseums? Donnerstags und freitags nur nach Voranmeldung; aktuelle Zeiten finden Sie auf der offiziellen Website.

Ist der Eintritt frei? Ja, der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos, aber eine Vorreservierung ist erforderlich.

Ist das Museum rollstuhlgerecht? Nein, die Einrichtung ist nicht rollstuhlgerecht.

Sind Führungen auf Englisch verfügbar? Ja, Führungen auf Englisch können mit Vorankündigung arrangiert werden.

Ist Fotografie erlaubt? Im Allgemeinen ja, aber fragen Sie beim Personal nach, insbesondere in der Bibliothek und bei Sonderausstellungen.

Wie komme ich dorthin? Nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel zur Haltestelle „Hadlaubstrasse“ oder die Rigibahn; begrenzte Parkplätze auf der Straße sind verfügbar.


Fazit: Warum das MoneyMuseum Zürich besuchen?

Das MoneyMuseum Zürich ist eine unverwechselbare kulturelle Institution, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Einfluss des Geldes auf Geschichte, Gesellschaft und persönliche Identität bietet. Mit seinem kostenlosen Eintritt, interaktiven Ausstellungen, digitalen Innovationen und Bildungsprogrammen spricht das Museum Studenten, Akademiker, Reisende und alle an, die daran interessiert sind, zu verstehen, wie Geld unsere Welt prägt.

Eine Vorreservierung ist aufgrund der begrenzten Öffnungstage und der Nur-Termin-Richtlinien unerlässlich. Kombinieren Sie Ihren Besuch mit anderen Zürcher historischen Stätten für ein umfassendes kulturelles Erlebnis. Für Neuigkeiten zu Ausstellungen, Veranstaltungen und zur Buchung Ihres Termins besuchen Sie die offizielle Website des MoneyMuseums und konsultieren Sie Ressourcen wie MySwitzerland und KulturZueri.


Quellen


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof