
Friedhof Sihlfeld: Besuchszeiten, Tickets und historische Bedeutung in Zürich
Datum: 04.07.2025
Einleitung
Der Friedhof Sihlfeld ist Zürichs grösste Begräbnisstätte und ein bemerkenswertes Zeugnis der sich entwickelnden sozialen, kulturellen und architektonischen Landschaft der Stadt. Im späten 19. Jahrhundert als konfessionslose Friedhofsanlage gegründet, verbindet Sihlfeld historische Grösse mit wunderschön angelegten Grünflächen und empfängt Besucher, die Geschichte, Kunst und Ruhe suchen. Dieser Leitfaden enthält wichtige Informationen zu Besuchszeiten, Tickets, Barrierefreiheit, Reisetipps und Highlights, um ein respektvolles und bereicherndes Erlebnis auf einem der bedeutendsten historischen Stätten Zürichs zu gewährleisten (de.wikipedia.org; swissinfo.ch; stadt-zuerich.ch).
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Gründung
- Erweiterung und architektonische Entwicklung
- Krematorien und Bestattungsinnovationen
- Bemerkenswerte Denkmäler und Gräber
- Urbane Integration und soziale Rolle
- Künstlerisches und architektonisches Erbe
- Besucherinformationen
- Besucheretikette
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Schlussfolgerung und Ressourcen
Geschichte und Gründung
Der Friedhof Sihlfeld wurde 1877 als Reaktion auf das rasante städtische Wachstum Zürichs und die Reformen, die die Bestattungspflicht von religiösen auf städtische Behörden übertrugen, angelegt. Der ursprüngliche Teil (Sihlfeld A), entworfen vom Stadtarchitekten Arnold Geiser, zeichnet sich durch eine klassisch inspirierte, symmetrische Anlage mit einer zentralen, von Thujen gesäumten Allee aus. Dieses Design, das vom Wiener Zentralfriedhof beeinflusst war, spiegelte die zeitgenössischen Ideale von Ordnung und Würde im öffentlichen Raum wider (de.wikipedia.org).
Erweiterung und architektonische Entwicklung
Mehrere Erweiterungsphasen folgten, wobei neue Abschnitte (B, C, D, E) angelegt wurden, als Zürichs Bevölkerung anwuchs und die Stadtgrenzen sich ausdehnten. 1889 erhielt Sihlfeld das erste Krematorium der Schweiz – eine damals bedeutende Neuerung. Der Name des Friedhofs änderte sich 1896 von “Centralfriedhof” zu “Friedhof Sihlfeld”, nachdem die Stadt territorial gewachsen war und weitere Begräbnisstätten eingerichtet worden waren (de.wikipedia.org).
Krematorien und Bestattungsinnovationen
Die beiden historischen Krematorien von Sihlfeld sind Meilensteine in der schweizerischen Bestattungsgeschichte. Das erste, 1889 erbaute, kennzeichnete den Beginn der Feuerbestattung in der Schweiz – eine damals als progressiv geltende Praxis. 1915 ersetzte ein grösseres, modernes Krematorium (Sihlfeld D) das ursprüngliche; beide werden heute für zeremonielle Anlässe und kulturelle Programme genutzt (swissinfo.ch). Heute ist die Feuerbestattung in Zürich die vorherrschende Praxis und spiegelt veränderte gesellschaftliche Einstellungen zum Begräbnis wider.
Bemerkenswerte Denkmäler und Gräber
Der Friedhof Sihlfeld beherbergt zahlreiche Denkmäler und Gräber bedeutender Persönlichkeiten:
- Johanna Spyri: Berühmte Autorin von „Heidi“.
- Henry Dunant: Gründer des Internationalen Roten Kreuzes und Friedensnobelpreisträger.
- Emilie Kempin-Spyri: Erste Juristin der Schweiz und Pionierin der Frauenrechte.
- Gottfried Keller: Renommierter Dichter und Schriftsteller.
- Friedrich Hegar: Gründer des Tonhalle-Orchester Zürich.
Ein markantes kubisches Denkmal nahe dem Eingang erinnert an 672 deutsche Zürcher Einwohner, die im Ersten Weltkrieg ums Leben kamen, mit jährlichen Kranzniederlegungen durch den deutschen Botschafter (de.wikipedia.org; inzh.ch).
Innovativ und integrativ ist Sihlfeld ausserdem der erste LGBTQ+-Bestattungsbereich der Schweiz, „Rainbow Rest“, der spezielle Grabplätze in einem von einem Regenbogen thematisierten Bereich bietet (Swissinfo).
Urbane Integration und soziale Rolle
Obwohl ursprünglich am Stadtrand von Zürich gelegen, ist Sihlfeld heute Teil des zentralen städtischen Gefüges. Mit seinen 288.000 Quadratmetern ist er Zürichs grösste zusammenhängende Grünfläche und dient sowohl als Erinnerungsort als auch als öffentlicher Park zur Kontemplation, zum Spazierengehen und für Gemeinschaftsveranstaltungen (swissinfo.ch; stadt-zuerich.ch).
Bildungsprogramme, Kunstinstallationen und Führungen fördern die öffentliche Beteiligung, während das Friedhof Forum am Eingang von Sihlfeld A Ausstellungen zu Themen wie Tod, Trauer und Kulturerbe präsentiert (nahreisen.ch).
Künstlerisches und architektonisches Erbe
Die Grabkunst von Sihlfeld ist ein herausragendes Merkmal. Der älteste Abschnitt bewahrt Familienmausoleen und Grabsteine als historische Denkmäler mit Stilen von Jugendstil bis zu modernistischen Formen. Sie finden Obelisken aus Marmor und Basalt, Engelsstatuen und kunstvolle Urnennischen entlang kuratierter Kunstpfade. Die neoromanische Kapelle und dierebbero Halle von 1936 (ursprünglich das alte Krematorium) veranschaulichen die architektonische Entwicklung des Friedhofs (nahreisen.ch; Diccon Bewes).
Besucherinformationen
Öffnungszeiten
- April–September: 7:00 Uhr – 20:00 Uhr
- Oktober–März: 7:00 Uhr – 18:00 Uhr
Die Öffnungszeiten können an Feiertagen und während Sonderveranstaltungen variieren. Das Friedhofsbüro ist Montag–Freitag von 8:30–11:30 und 13:30–16:00 Uhr geöffnet (stadt-zuerich.ch).
Tickets und Eintritt
- Eintritt: Kostenlos für alle Besucher.
- Führungen: Können eine Voranmeldung und eine Gebühr erfordern. Informieren Sie sich beim Friedhof Forum oder auf der Website der Stadt über die Zeitpläne (stadt-zuerich.ch).
Barrierefreiheit
- Wege: Überwiegend asphaltiert und rollstuhlgerecht; die Hauptalleen sind flach und breit.
- Toiletten: In der Nähe des Haupteingangs.
- Karten: Am Eingang und online erhältlich; die Beschilderung ist auf Deutsch, aber das Personal spricht oft Englisch.
Reisetipps und Anfahrt
- Öffentliche Verkehrsmittel: Trams 2, 3, 4, 9, 13 und Busse halten in der Nähe des Friedhofs – steigen Sie bei „Sihlfeld“ oder „Albisriederplatz“ aus.
- Parken: Begrenzt; öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen (ZVV).
- Zu Fuss/Fahrrad: Leicht von den umliegenden Vierteln aus erreichbar.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Alter Botanischer Garten
- Langstrasse-Viertel
- Museum für Gestaltung Zürich
- Einkaufszentrum Sihlcity
Diese Orte ergänzen die ruhige Atmosphäre von Sihlfeld.
Führungen und Veranstaltungen
- Themenführungen: Entdecken Sie Geschichte, Kunst und bemerkenswerte Gräber. Informationen sind am Eingang und auf der Website der Stadt erhältlich.
- Friedhof Forum: Bietet ganzjährig Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.
Besucheretikette
- Bewahren Sie eine respektvolle und ruhige Atmosphäre.
- Kein Velofahren, Joggen oder organisierter Sport.
- Hunde müssen an der Leine geführt werden.
- Picknicks sind nicht erwünscht; ruhiges Sitzen und Lesen ist willkommen.
- Fotografieren ist für den persönlichen Gebrauch erlaubt, vermeiden Sie jedoch Beerdigungen und Trauernde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Friedhofs Sihlfeld? A: April–September: 7:00–20:00 Uhr; Oktober–März: 7:00–18:00 Uhr. Einige Eingänge können früher schliessen.
F: Gibt es Eintrittsgebühren? A: Nein, der Eintritt ist für alle Besucher kostenlos.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, besonders bei Sonderveranstaltungen. Buchen Sie im Voraus über das Friedhof Forum oder die Website der Stadt.
F: Ist der Friedhof für Rollstuhlfahrer zugänglich? A: Die Hauptwege sind asphaltiert und für Rollstühle geeignet; einige ältere Abschnitte haben Schotter.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, aber diskret und mit Respekt vor der Privatsphäre.
F: Wie erreiche ich Sihlfeld mit öffentlichen Verkehrsmitteln? A: Tramlinien 2, 3, 4, 9 und 13 oder Bus bis zur Haltestelle „Sihlfeld“.
F: Gibt es eine inklusive Bestattung für LGBTQ+? A: Ja, der Bereich „Rainbow Rest“ ist die erste schweizerische Bestattungsstätte für LGBTQ+.
Schlussfolgerung und Ressourcen
Der Friedhof Sihlfeld ist ein tiefgründiges Symbol des Zürcher Erbes und bietet Geschichte, Kunst und ruhige Grünflächen. Mit freiem Eintritt, zugänglichen Wegen und einem Fülle von Kulturprogrammen lädt er Einheimische und Besucher ein, sich mit der lebendigen Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen. Verbessern Sie Ihren Besuch mit digitalen Werkzeugen wie interaktiven Karten und der Audiala-App und erkunden Sie nahegelegene Zürcher Attraktionen für ein vollständigeres Erlebnis.
Für weitere Informationen und Updates zu Führungen und Veranstaltungen besuchen Sie die offiziellen Websites der Stadt und des Tourismus und folgen Sie uns in den sozialen Medien für die neuesten Kulturnachrichten.
Quellen und weitere Lektüre
- Friedhof Sihlfeld – Wikipedia
- Friedhof Sihlfeld: Leben im Reich der Toten – swissinfo.ch
- Friedhof Sihlfeld – Offizielle Website der Stadt Zürich
- Besuch des Friedhofs Sihlfeld in Zürich – Zürich Tourismus
- Das Geheimnis der Schweizer Friedhöfe – Diccon Bewes
- Taphotourist – Friedhof Sihlfeld
- Newly Swissed – Friedhöfe in Zürich
- Rainbow Rest – Swissinfo
- ZVV Öffentlicher Nahverkehr