
Vademecum für den Besuch des Völkerkundemuseums der Universität Zürich, Zürich, Schweiz: Geschichte, Bedeutung, Besuchertipps und alles, was Touristen für ein unvergessliches Erlebnis wissen müssen
Datum: 14.06.2025
Einleitung: Ein Fenster in die Kulturen der Welt
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich (Völkerkundemuseum der Universität Zürich, VMSZ) im lebendigen Kulturviertel Zürichs ist eine der ältesten und renommiertesten ethnologischen Institutionen der Schweiz. Gegründet im Jahr 1889, beherbergt das Museum eine Sammlung von über 40.000 Objekten aus verschiedenen Kontinenten und Jahrhunderten – von Afrika und Ozeanien über Amerika und Asien bis nach Europa. Das VMSZ ist sowohl eine wissenschaftliche Ressource für die Universität Zürich als auch ein zugänglicher öffentlicher Raum, der das Verständnis und die Wertschätzung des globalen Kulturerbes und der ethnographischen Forschung fördert.
Besucher können durchdacht kuratierte Ausstellungen erleben, die die künstlerischen, spirituellen und sozialen Dimensionen menschlicher Gesellschaften beleuchten. Das Engagement des Museums für eine verantwortungsvolle und kollaborative Kuratorentätigkeit – in Partnerschaft mit den Ursprungsgemeinschaften – bereichert seine Ausstellungen und unterstreicht die ethischen Überlegungen hinter jedem Objekt. Neben physischen Ausstellungen bietet das VMSZ umfangreiche multimediale Archive an, darunter historische Fotografien, ethnographische Filme und Tonaufnahmen, die Besucher in die Welt der anthropologischen Forschung und Denkmalpflege eintauchen lassen.
Das Museum befindet sich strategisch günstig in der Pelikanstrasse 40 und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar und für Besucher mit eingeschränkter Mobilität vollständig zugänglich. Der Eintritt ist generell kostenlos, was die Mission der Institution unterstreicht, kulturelles Wissen breit zugänglich zu machen; ausgewählte Sonderausstellungen können Eintrittspreise erfordern. Erweitern Sie Ihren Besuch mit Führungen, Bildungsprogrammen und digitalen Ressourcen, einschließlich virtueller Touren und der Audiala-App.
Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Besuchszeiten, Eintrittspreise, Höhepunkte, Barrierefreiheit und praktische Tipps – plus Empfehlungen für nahegelegene Zürcher Attraktionen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Kulturen der Welt im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. (Geschichte des VMSZ, Trek Zone, Sammlungen der UZH)
Schneller Überblick: Inhalte
- Einleitung & Museumsübersicht
- Historische Entwicklung
- Besuchsinformationen (Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Standort, Barrierefreiheit)
- Führungen & Programme
- Höhepunkte der Sammlungen
- Ausstellungen (Dauer-, Sonder-, Multimedia)
- Öffentliche & Bildungsprogramme
- Ethische Kuratorentätigkeit
- Reisetipps & nahegelegene Zürcher Attraktionen
- FAQ
- Besuchsplanung & Vernetzung
- Quellen und weiterführende Literatur
Historischer Überblick: Von der Gründung bis zur akademischen Integration
Gründung und frühe Entwicklung
Das VMSZ wurde 1889 gegründet und ist damit das drittälteste Völkerkundemuseum der Schweiz, das in einer Zeit erhöhten akademischen Interesses an außereuropäischen Kulturen entstand (Geschichte des VMSZ). Frühe Sammlungen, die von Schweizer Entdeckern und Missionaren zusammengetragen wurden, konzentrierten sich auf Afrika, Ozeanien und Amerika. Der erste Direktor des Museums, Professor Arnold von Gennep, betonte die Kontextualisierung von Objekten innerhalb ihrer kulturellen Ursprünge.
Erweiterung und akademische Rolle
Im Laufe des 20. Jahrhunderts wuchsen die Sammlungen des Museums durch Feldforschung und Schenkungen und überstiegen in den 1950er Jahren die Marke von 30.000 Objekten (Überblick über die Sammlung der UZH). Die Integration mit dem Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturforschung in den 1970er Jahren stärkte seine Bildungs- und Forschungsmissionen.
Architektonische Entwicklung
Ursprünglich in der Rämistrasse ansässig, zog das Museum 1979 an seinen jetzigen Standort in der Pelikanstrasse 40 um (Standort des VMSZ). Eine umfassende Renovierung im Jahr 2014 führte zu einer modernen Beleuchtung, interaktiven Medien und ökologischen Merkmalen, während die historische neoklassizistische Architektur erhalten blieb (Renovierung des VMSZ).
Besuch des Museums: Öffnungszeiten, Eintrittspreise und Barrierefreiheit
Standort
- Adresse: Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich, Schweiz
- Anreise:
- 10 Gehminuten vom Zürich Hauptbahnhof (HB)
- Erreichbar mit den Tramlinien 4, 6, 7, 10 und 15; nächste Haltestellen: Bahnhof Selnau oder ETH/Universitätsspital
- Erreichbar mit mehreren Buslinien; begrenzte Parkmöglichkeiten in der Nähe (Völkerkundemuseum der Universität Zürich)
Öffnungszeiten
- Dienstag, Mittwoch, Freitag: 10:00–17:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00–19:00 Uhr
- Samstag: 14:00–17:00 Uhr
- Sonntag: 11:00–17:00 Uhr
- Montag: Geschlossen
- Überprüfen Sie die offizielle Website für Änderungen und Feiertagsöffnungszeiten.
Eintrittspreise & Tickets
- Allgemeiner Eintritt: Kostenlos
- Sonderausstellungen: Können Eintrittspreise erfordern (Details online oder am Empfang)
- Ermäßigungen: Studenten, Senioren und Universitätsangehörige erhalten möglicherweise Ermäßigungen für Sonderveranstaltungen oder Führungen.
Barrierefreiheit
- Rollstuhlgerecht: Rampen, Aufzüge und barrierefreie Toiletten
- Unterstützung: Kontaktieren Sie das Museum für angepasste Besuche oder Barrierefreiheitsbedürfnisse
- Virtueller Zugang: Digitale und 360°-Virtuelltouren auf der Museumswebsite verfügbar (UZH)
Besucherservices und Einrichtungen
- Garderobe & Schließfächer: Für Mäntel und Taschen verfügbar
- Toiletten: Sauber, barrierefrei, mit Wickeltischen
- Museumsshop: Bücher, Kataloge, Postkarten und einzigartige, von den Sammlungen inspirierte Geschenke
- WLAN: Kostenlos im gesamten Museum
- Fotografieren: Für den persönlichen Gebrauch in den meisten Bereichen gestattet; keine Blitzlichter oder Stative. Für bestimmte Ausstellungen können Einschränkungen gelten – bitte achten Sie auf Hinweisschilder oder fragen Sie das Personal.
- Kein Café vor Ort: Viele gastronomische Angebote in der Nähe.
Höhepunkte: Sammlungen, Ausstellungen und Forschung
Sammlungen
Mit über 40.000 Objekten repräsentieren die Sammlungen des VMSZ globale Kulturen und Geschichten (Wikipedia). Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören:
- Afrika: Ritualmasken, Textilien, zeremonielle Objekte
- Amerika: Präkolumbianische Keramik, Textilien, indigene Kunst
- Ozeanien: Kanus, Navigationsinstrumente, zeremonielle Artefakte
- Asien: Textilien, religiöse Kunst, Werkzeuge
- Europa: Volkskundeobjekte, traditionelles Handwerk
Ausstellungen
Dauerausstellungen
- Afrikanische Masken und Ritualobjekte: Erforschung der spirituellen und sozialen Rollen von Masken
- Mesoamerikanische Artefakte: Präkolumbianische Keramik und Textilien
- Ozeanische Kanus: Maritime Handwerkskunst aus den Pazifikinseln
Sonder- & Wechselausstellungen
- „Beutegut, Ausgestellt, Retourniert?“: Ethik und Geschichte kolonialzeitlicher Objekte (zuericher-museen.ch)
- „Erlesene Vielfalt – Von Gewürzen zum Handel“: Der globale Handel und die kulturelle Symbolik von Gewürzen
- „Waldgold oder falsches Versprechen?“: Untersuchung der Umweltauswirkungen und lokalen Gemeinschaften (zuerich.com)
Überprüfen Sie den Veranstaltungskalender des Museums für aktuelle und kommende Ausstellungen.
Multimedia-Archive
- Fotografien: Über 40.000 historische Bilder, die Kulturen weltweit dokumentieren
- Filme: 2.400 ethnographische Filme und Feldforschungsaufnahmen
- Tonarchive: 6.500 LPs und CDs mit traditioneller Musik und mündlicher Überlieferung
Bibliothek und Forschungsbereich
- Bibliothek: Über 35.000 Bücher, 150 Zeitschriften; öffentlicher Zugang zu einem Drittel des Bestandes (UB UZH)
- Arbeitsplätze: 20 Arbeitsplätze für Studenten und Forscher
Öffentliche Programme, Führungen und Bildungsworkshops
- Führungen: Regelmäßig geplante öffentliche und private Führungen in Deutsch und Englisch. Gruppenbuchungen werden empfohlen (museumsnetz-zuerich.ch)
- Workshops: Interaktive Programme für Schulen, Familien und Interessengruppen
- Vorträge & Filmvorführungen: Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten und Forschungsergebnissen in der Ethnologie
- Virtuelle Touren & Digitale Ressourcen: Fernzugang zu Ausstellungen und Forschungsmaterial
Ethische und kollaborative Kuratorentätigkeit
Das VMSZ engagiert sich stark für eine ethische Kuratorentätigkeit: Zusammenarbeit mit Ursprungsgemeinschaften, Provenienzforschung und Teilnahme an Restitutionsdialogen. Dieser Ansatz gewährleistet eine respektvolle Darstellung und Transparenz, insbesondere bei Objekten, die in kolonialen Kontexten erworben wurden (Museumsforschung, zuerich.com).
Besuchsplanung: Tipps und nahegelegene Attraktionen
- Planen Sie 1,5–2 Stunden ein, für einen gründlichen Besuch.
- Kombinieren Sie mit nahegelegenen Orten: Landesmuseum, Kunsthaus Zürich, Alter Botanischer Garten, Bahnhofstrasse, Fraumünsterkirche.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Aufgrund der zentralen Lage und begrenzten Parkmöglichkeiten sehr empfehlenswert.
- Respektieren Sie das Museum: Befolgen Sie die Regeln für Fotografie, Essen und den Umgang mit Artefakten.
- Nutzen Sie das Personal: Museumspersonal ist sachkundig und hilfsbereit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Was sind die Öffnungszeiten des Museums? A: Dienstag, Mittwoch, Freitag 10:00–17:00 Uhr; Donnerstag 10:00–19:00 Uhr; Samstag 14:00–17:00 Uhr; Sonntag 11:00–17:00 Uhr; Montags geschlossen. (Besuchsinformationen)
F: Ist der Eintritt frei? A: Ja, der allgemeine Eintritt ist kostenlos; für einige Sonderausstellungen können Tickets erforderlich sein.
F: Sind Führungen verfügbar? A: Ja, in mehreren Sprachen. Prüfen Sie die Zeitpläne und buchen Sie im Voraus für Gruppen.
F: Ist das Museum rollstuhlgerecht? A: Ja, mit Aufzügen, Rampen und barrierefreien Toiletten.
F: Darf ich fotografieren? A: Ja, für den persönlichen Gebrauch ohne Blitz oder Stativ; es können Einschränkungen gelten.
F: Wie greife ich auf digitale Sammlungen zu? A: Erkunden Sie virtuelle Ausstellungen und digitale Ressourcen hier.
Kontaktinformationen
- Adresse: Pelikanstrasse 40, 8001 Zürich, Schweiz
- Telefon: +41 44 634 90 11
- E-Mail: [email protected]
- Website: Völkerkundemuseum der Universität Zürich
Bleiben Sie verbunden & weiteres Engagement
Zusammenfassung und Aufruf zum Handeln
Das Völkerkundemuseum der Universität Zürich ist ein dynamischer Knotenpunkt für akademische Forschung, Kulturerbe und öffentliches Engagement. Seine umfangreichen und ethisch verantwortungsvoll kuratierten Sammlungen bieten Besuchern unvergleichliche Einblicke in die Vielfalt menschlicher Gesellschaften. Mit kostenlosem Eintritt, barrierefreien Einrichtungen und bereichernden Programmen ist das VMSZ ein Muss für alle, die sich für Kultur, Geschichte oder Anthropologie interessieren.
Planen Sie Ihren Besuch, konsultieren Sie die offizielle Website für die aktuellsten Informationen und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der globalen Ethnographie.