Umfassender Leitfaden für den Besuch des Predigerklosters, Zürich, Schweiz

Datum: 04.07.2025

Einleitung

Das Predigerkloster und die angrenzende Predigerkirche im Herzen der Zürcher Altstadt laden Besucher ein, Jahrhunderte religiöser, architektonischer und kultureller Geschichte zu erleben. Das im frühen 13. Jahrhundert vom Dominikanerorden gegründete Kloster spielte eine Schlüsselrolle im Wachstum Zürichs als religiöses Zentrum, bevor es während der Reformation umgewandelt wurde. Heute ist die Predigerkirche ein erhaltenes architektonisches Juwel und ein lebendiger Ort für spirituelle und kulturelle Veranstaltungen. Dieser umfassende Leitfaden beschreibt die Geschichte, Bedeutung, Öffnungszeiten, Ticketpreise, Zugänglichkeit und praktische Tipps für Ihren Besuch dieses bemerkenswerten Zürcher Wahrzeichens.

Für maßgebliche Informationen zur Geschichte des Klosters und zu Besucherdetails konsultieren Sie Zürich Tourismus und das Stadt Zürich PDF.

Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund und Gründung

Das Predigerkloster wurde 1231 vom Dominikanerorden, bekannt als “Prediger”, während einer Periode rasanter religiöser Expansion in Europa gegründet. Die Dominikaner, gefeiert für ihre Rolle in der Predigt, Bildung und im Kampf gegen Häresie, gründeten das Kloster nach anfänglichem Widerstand der Chorherren des Grossmünsters innerhalb der Zürcher Stadtmauern. Bereits 1234 war die Präsenz des Klosters fest dokumentiert, und seine Lage auf einer Terrasse am Wolfbach und an den Hängen des Zürichbergs bot sowohl strategische als auch spirituelle Vorteile (Wikipedia, Stadt Zürich PDF).

Jahrhundertelang wurde das Kloster zu einem Zentrum der Bildung, Wohltätigkeit und religiösen Debatte. Der Einfluss der Dominikaner reichte über das Spirituelle hinaus und prägte das soziale und intellektuelle Gefüge der Stadt.


Architektonische Highlights und Erhaltung

Die Predigerkirche verkörpert eine harmonische Verbindung von romanischem und gotischem Baustil. Die ursprüngliche romanische Kirche, fertiggestellt 1231, war damals die grösste in Zürich. Im 14. Jahrhundert wurde ein prächtiger gotischer Chor errichtet (1308–1350), der als einer der feinsten der Region gilt. Das Kirchenschiff, geschmückt mit gut erhaltenem barockem Stuck aus dem 17. Jahrhundert, spiegelt spätere architektonische Entwicklungen wider (Wikipedia, Stadt Zürich PDF).

Obwohl die ursprünglichen Klostergebäude nicht mehr erhalten sind, haben archäologische Ausgrabungen den Grundriss von Kreuzgängen, Wohntrakten und Verteidigungsmauern freigelegt und so das historische Erbe des Ortes im städtischen Gefüge Zürichs bewahrt.


Rolle im bürgerlichen und religiösen Leben Zürichs

Während seiner Blütezeit war das Predigerkloster integraler Bestandteil des bürgerlichen und religiösen Lebens Zürichs. Die Dominikaner boten Predigten, Sakramente und Bildungsdienste an, arbeiteten mit dem Stadtspital zusammen und engagierten sich in wohltätigen Tätigkeiten (Stadtarchiv Zürich). Das Kloster war ein Zentrum theologischer Diskussionen und beeinflusste die politische und kulturelle Entwicklung der Stadt.


Die Reformation und die Umwandlung des Klosters

Der Beginn der Protestantischen Reformation unter Huldrych Zwingli im Jahr 1519 veränderte die religiöse Landschaft Zürichs dramatisch. Zwinglis Reformen betonten die Autorität der Schrift und verwarfen klösterliche Traditionen. Infolgedessen löste der Stadtrat das Predigerkloster im Jahr 1524 auf und verwendete dessen Vermögenswerte für weltliche Zwecke und Bildung (Zürich Tourismus).

Das Kirchenschiff wurde ab 1614 als reformierte Pfarrkirche genutzt, eine Rolle, die es bis heute für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen erfüllt.


Besuch der Predigerkirche: Öffnungszeiten, Tickets und Zugänglichkeit

Öffnungszeiten

  • Montag bis Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Die Öffnungszeiten können an Feiertagen oder bei Sonderveranstaltungen abweichen. Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch immer die offizielle Website.

Tickets und Eintritt

  • Allgemeiner Eintritt: Kostenlos
  • Für Einzelbesucher sind keine Tickets erforderlich. Spenden zur Unterstützung der laufenden Erhaltung werden gerne angenommen.

Zugänglichkeit

  • Die Kirche ist über Rampen am Haupteingang rollstuhlgängig.
  • Sitzgelegenheiten und Mobilitätshilfen sind auf Anfrage erhältlich.
  • Beachten Sie, dass die umliegenden Strassen der Altstadt mit Kopfsteinpflaster ausgelegt sind und uneben sein können.

Führungen und Veranstaltungen

  • Geführte Touren (auf Deutsch, private englische Touren auf Anfrage) können im Voraus gebucht werden und werden besonders für diejenigen empfohlen, die sich für tiefere historische oder architektonische Einblicke interessieren (Grossmünster Touren).
  • Die Kirche veranstaltet regelmässig Konzerte, Vorträge und Gemeinschaftsveranstaltungen. Informieren Sie sich auf der Website der Kirchgemeinde oder in den lokalen Veranstaltungskalendern.

Anreise

  • Adresse: Predigerplatz, 8001 Zürich, Schweiz
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Trams 3, 4, 6, 7, 10, 15 halten bei „Central“ oder „Rudolf-Brun-Brücke“.
  • Zug: Der Zürich Hauptbahnhof ist in 10 Gehminuten erreichbar.
  • Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Altstadt; öffentliche Verkehrsmittel werden dringend empfohlen.
  • Google Maps Standort

Tipps für Besucher und Etikette

  • Kleiderordnung: Dezente Kleidung (Schultern und Knie bedeckt) wird geschätzt.
  • Fotografie: Erlaubt ohne Blitzlicht; diskret sein, besonders während der Gottesdienste.
  • Beste Besuchszeit: Früher Morgen oder später Nachmittag für weniger Andrang. Juli ist die Haupttouristensaison, planen Sie entsprechend (Global Highlights).
  • Einrichtungen: Rollstuhlgängiger Eingang; Toiletten in der Nähe; kein Café vor Ort, aber viele Optionen in der umliegenden Altstadt.

Nahegelegene Attraktionen und Annehmlichkeiten

  • Grossmünster: Zürichs ikonische Kirche mit zwei Türmen, zentral für die Schweizer Reformation (Grossmünster).
  • Fraumünster: Berühmt für die Glasfenster von Chagall.
  • St. Peter Kirche: Bietet das grösste Zifferblatt einer Kirchturmuhr Europas.
  • Kunsthaus Zürich: Das wichtigste Kunstmuseum der Stadt (Living Nomads).
  • Bahnhofstrasse: Führende Einkaufsmeile.
  • Limmatquai: Malerische Uferpromenade.
  • Neumarkt: Historischer Platz mit Cafés und Geschäften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Was sind die Öffnungszeiten des Predigerklosters? A: Typischerweise täglich von 10:00–18:00 Uhr (Sonntags 12:00–18:00 Uhr), aber prüfen Sie vorab auf Sonderveranstaltungen oder Feiertage.

F: Benötige ich Tickets für den Besuch der Predigerkirche? A: Nein, der Eintritt ist für Einzelbesucher frei. Gruppenführungen erfordern eine vorherige Absprache.

F: Ist die Kirche rollstuhlgängig? A: Ja, Rampen sind vorhanden und der Innenraum ist weitgehend barrierefrei.

F: Gibt es Führungen auf Englisch? A: Öffentliche Führungen sind meist auf Deutsch; private englische Führungen können über die Kirchgemeinde oder das städtische Tourismusbüro arrangiert werden.

F: Darf ich in der Predigerkirche fotografieren? A: Ja, aber ohne Blitz und mit Respekt gegenüber den Gläubigen.

F: Gibt es regelmässig Veranstaltungen oder Konzerte? A: Ja, die Kirche veranstaltet das ganze Jahr über Konzerte, Vorträge und Gemeinschaftsveranstaltungen.


Schlussfolgerung und abschließende Tipps

Das Predigerkloster und seine Predigerkirche gehören zu den bedeutendsten historischen und architektonischen Wahrzeichen Zürichs und verkörpern Jahrhunderte religiöser Hingabe und städtischer Transformation. Dank freiem Eintritt, zentraler Lage und guter Erreichbarkeit sind sie ein Muss für Reisende, die sich für Zürichs mittelalterliche Vergangenheit und lebendige Gegenwart interessieren. Verbessern Sie Ihre Erfahrung, indem Sie die Öffnungszeiten berücksichtigen, eine Führung in Erwägung ziehen und die Fülle an nahegelegenen Attraktionen erkunden.

Für die aktuellsten Informationen, Audioguides und zusätzliche Besuchertipps laden Sie die Audiala App herunter und konsultieren Sie die offiziellen Zürcher Tourismusressourcen. Das Predigerkloster ist ein lebendiges Zeugnis des bleibenden Erbes Zürichs – es heisst alle willkommen, die seine heiligen Hallen und seine reiche Geschichte erkunden möchten (Zürich Tourismus, Stadt Zürich PDF).


Referenzen und weiterführende Literatur


Bilder:

  • Aussenansicht der Predigerkirche mit gotischen Fenstern (Alt-Text: „Predigerkirche Zürich von aussen, die gotische Architektur zeigt“)
  • Innenraum des Kirchenschiffs mit Buntglasfenstern (Alt-Text: „Innenraum der Predigerkirche Zürich mit einem hohen Kirchenschiff und Buntglasfenstern“)
  • Karte, die den Standort der Predigerkirche in der Zürcher Altstadt zeigt (Alt-Text: „Karte, die die Predigerkirche in der Zürcher Altstadt hervorhebt“)

Virtuelle Tour: Virtuell die Predigerkirche erkunden


Visit The Most Interesting Places In Zurich

Albisrieden
Albisrieden
Alfred-Escher-Brunnen
Alfred-Escher-Brunnen
Alte Kantonsschule
Alte Kantonsschule
Alter Botanischer Garten Zürich
Alter Botanischer Garten Zürich
Archiv Für Zeitgeschichte
Archiv Für Zeitgeschichte
Augustinerkirche (Zürich)
Augustinerkirche (Zürich)
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Altberg
Aussichtsturm Uetliberg
Aussichtsturm Uetliberg
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Affoltern
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Altstetten
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Giesshübel
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Hb Szu
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Letten
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Seebach
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Selnau
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Stadelhofen Fb
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Tiefenbrunnen
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wiedikon
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhof Zürich Wollishofen
Bahnhofbrücke Zürich
Bahnhofbrücke Zürich
Baur Au Lac
Baur Au Lac
Baur En Ville
Baur En Ville
Bauschänzli
Bauschänzli
Bellevue
Bellevue
Bernhard-Theater
Bernhard-Theater
Best Western Hotel Spirgarten
Best Western Hotel Spirgarten
Bethaus Wiedikon
Bethaus Wiedikon
Binz39
Binz39
Botanischer Garten Zürich
Botanischer Garten Zürich
Brauerei Hürlimann
Brauerei Hürlimann
Bühne S
Bühne S
Burg Friesenberg
Burg Friesenberg
Burg Manegg
Burg Manegg
Burgstelle Biberlinsburg
Burgstelle Biberlinsburg
Bürkliplatz
Bürkliplatz
Büste Von Richard Wagner
Büste Von Richard Wagner
Cabaret Voltaire
Cabaret Voltaire
Central
Central
Centre Le Corbusier
Centre Le Corbusier
Chad Silver
Chad Silver
Chinagarten Zürich
Chinagarten Zürich
Comedyhaus
Comedyhaus
Denkmal Huldrych Zwingli
Denkmal Huldrych Zwingli
Dienstgebäude
Dienstgebäude
Eth-Bibliothek
Eth-Bibliothek
Eth Zürich
Eth Zürich
Fifa Museum
Fifa Museum
Frauenbad Am Stadthausquai
Frauenbad Am Stadthausquai
Fraumünster
Fraumünster
Fraumünsterabtei
Fraumünsterabtei
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Enzenbühl
Friedhof Fluntern
Friedhof Fluntern
Friedhof Sihlfeld
Friedhof Sihlfeld
Galerie Alex Schlesinger
Galerie Alex Schlesinger
Galerie König Büro
Galerie König Büro
Galerie Rosenberg
Galerie Rosenberg
Ganymed
Ganymed
Giacometti-Halle
Giacometti-Halle
Gottfried-Keller-Denkmal
Gottfried-Keller-Denkmal
Grabdenkmal Henri Dunant
Grabdenkmal Henri Dunant
Graphische Sammlung Der Eth
Graphische Sammlung Der Eth
Grimmenturm
Grimmenturm
Grosser Hafner
Grosser Hafner
Grossmünster
Grossmünster
Hardbrücke
Hardbrücke
Haus Zum Rüden
Haus Zum Rüden
Helvetiaplatz
Helvetiaplatz
Hochhaus Hagenholzstrasse
Hochhaus Hagenholzstrasse
Höngg
Höngg
Jedlitschka Galerie
Jedlitschka Galerie
Jugendkulturhaus Dynamo
Jugendkulturhaus Dynamo
Karma International
Karma International
Katholische Internationale Presseagentur
Katholische Internationale Presseagentur
Keller 62
Keller 62
Kongresshaus Zürich
Kongresshaus Zürich
Kreis 1
Kreis 1
Kreis 9
Kreis 9
Kunsthalle Zürich
Kunsthalle Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich
Kunstmuseum Winterthur
Kunstmuseum Winterthur
Landesmuseum Zürich
Landesmuseum Zürich
Last Tango
Last Tango
Les Complices*
Les Complices*
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Lindenhof
Lindenhof
Lindenhof-Keller
Lindenhof-Keller
Loorenkopf
Loorenkopf
Lullin + Ferrari
Lullin + Ferrari
Max-Frisch-Archiv
Max-Frisch-Archiv
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Migros Museum Für Gegenwartskunst
Milchbucktunnel
Milchbucktunnel
|
  Miller'S
| Miller'S
Moneymuseum
Moneymuseum
Münsterbrücke
Münsterbrücke
Münsterhof
Münsterhof
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Der Anthropologie Universität Zürich
Museum Für Gestaltung
Museum Für Gestaltung
Museum Haus Konstruktiv
Museum Haus Konstruktiv
Museum Rietberg
Museum Rietberg
Nano - Raum Für Kunst
Nano - Raum Für Kunst
Nonam Nordamerika Native Museum
Nonam Nordamerika Native Museum
Opernhaus Zürich
Opernhaus Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paläontologisches Museum Der Universität Zürich
Paradeplatz
Paradeplatz
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Phonogrammarchiv Der Universität Zürich
Platzspitz
Platzspitz
Polybahn
Polybahn
Predigerkirche
Predigerkirche
Predigerkloster
Predigerkloster
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Quaianlagen (Zürich)
Quaianlagen (Zürich)
Rathaus Zürich
Rathaus Zürich
Rathausbrücke
Rathausbrücke
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Grossmünsterkapelle Und Helferei
Reformierte Kirche Höngg
Reformierte Kirche Höngg
Rote Fabrik
Rote Fabrik
Sam Scherrer Contemporary
Sam Scherrer Contemporary
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich
Schiffbau
Schiffbau
Schloss Uster
Schloss Uster
Schnellguthalle
Schnellguthalle
Schöneichtunnel
Schöneichtunnel
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Institut Für Kunstwissenschaft
Schweizerisches Sozialarchiv
Schweizerisches Sozialarchiv
Sechseläutenplatz
Sechseläutenplatz
Seilbahn Rigiblick
Seilbahn Rigiblick
Sitzende
Sitzende
Sodbrunnen
Sodbrunnen
Springbrunnen Park Patumbah
Springbrunnen Park Patumbah
St. Peter
St. Peter
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Staatsarchiv Des Kantons Zürich
Stauffacher (Zürich)
Stauffacher (Zürich)
Stellwerk Nord
Stellwerk Nord
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stellwerk Zürich-Mülligen
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sammlung E.G. Bührle
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Stiftung Sapa, Schweizer Archiv Der Darstellenden Künste
Strandbad Tiefenbrunnen
Strandbad Tiefenbrunnen
Swiss Life Arena
Swiss Life Arena
Synagoge
Synagoge
The Dolder Grand
The Dolder Grand
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Hechtplatz
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Am Neumarkt Zürich
Theater Im Zollhaus
Theater Im Zollhaus
Theater Purpur
Theater Purpur
Theater Rigiblick
Theater Rigiblick
Theater Stadelhofen
Theater Stadelhofen
Theaterhaus Gessnerallee
Theaterhaus Gessnerallee
Tonhalle
Tonhalle
Tram-Museum Zürich
Tram-Museum Zürich
Überbauung Hardau
Überbauung Hardau
Uetlibergtunnel
Uetlibergtunnel
Uhrenmuseum Beyer
Uhrenmuseum Beyer
Universitätsspital Zürich
Universitätsspital Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Urania-Sternwarte Zürich
Villa Wegmann
Villa Wegmann
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Völkerkundemuseum Der Universität Zürich
Volkshaus
Volkshaus
Waisenhaus Zürich
Waisenhaus Zürich
Waldhaus Dolder
Waldhaus Dolder
Wasserkirche
Wasserkirche
Weinplatz
Weinplatz
Wildnispark Zürich
Wildnispark Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralbibliothek Zürich
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zentralstellwerk Zürich Hb
Zoo Zürich
Zoo Zürich
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Haue
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Meisen
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Safran
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zunfthaus Zur Zimmerleuten
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürcher Hochschule Der Künste
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich-Enge-Alpenquai
Zürich Hauptbahnhof
Zürich Hauptbahnhof